Publicaciones (5.369)
- Die fremde Bibernelle (Pimpinella peregrina) im Neckarland/Württemberg
Hans Wolfgang Smettan (2003): Die fremde Bibernelle (Pimpinella peregrina) im Neckarland/Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 107 - 112. - Alfr. Falck (1870): Pimpinella dissecta Retzius. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 143 - 145.
- Zygaena diaphana pimpinellae im Rheinland (Lep. , Zygaenidae)
Karl Stamm (1970): Zygaena diaphana pimpinellae im Rheinland (Lep., Zygaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 80: 21 - 24. - E. Sill (1997): Pimpinella peregrina L. erneut in Bayern gefunden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 174.
- Johann Nicol. Buck (1833): Ueler Pimpinella nigra – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 528 - 544.
- Pedro Gerstberger (1985): Pimpinella peregrina L. - eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 89 - 93.
- Kurt Kellner (1991): Pimpinella peregrina L. in einer Rasenansaat bei Kirchhain (MTB 5119/41) – Hessische Floristische Briefe – 40: 20 - 21.
- Über Zygaena purpuralis Brünn, und pimpinellae Guhn bei Berlin (Lep. Zygaenidae)
Burchard M. Alberti (1956): Über Zygaena purpuralis Brünn, und pimpinellae Guhn bei Berlin (Lep. Zygaenidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_4: 1 - 7. - Zur Artrecht-Frage von Zygaena pimpinellae GUHN (Lep. Zygaenidae) 3. Mitteilung
Burchard M. Alberti (1958): Zur Artrecht-Frage von Zygaena pimpinellae GUHN (Lep. Zygaenidae) 3. Mitteilung – Entomologische Zeitschrift – 68: 4 - 8. - Hugo Reiß (1940): Eine in Württemberg neuentdeckte Schmetterlingsart: Zygaena pimpinellae Guhn subsp. renneri Reiß – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 96: 92 - 96.
- Gerhard Rößler (1969): Mesembrynus (Zygaena) sareptensis pimpinellae Guhn neu für das Fichtelgebirge (Lep., Zygaenidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 30 - 31.
- Ulf Eitschberger (1990): Beitrag zur Kenntnis der Praeimaginalstadien von Zygaena minos pimpinellae Guhn, [1931] (Lepidoptera, Zygaenidae) – Atalanta – 21: 279 - 282.
- Julius Ritter von Schröckinger-Nedenberg (1861): Ueber die Vermengung des im Handel vorkommenden Semen Pimpinellae Anisi mit Semen Conii maculati. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 185 - 188.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1836): Ueber Pimpinella nigra Willd – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 257 - 272.
- Farrokh Ghahremaninejad, Maryam Khajepiri (2010): Transferring Pimpinella anthriscoides var. cruciata to genus Pseudopimpinella (Umbelliferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112B: 501.
- Werner Schmidt-Koehl, Wolfgang Wipking (1985): Revision und kritische Anmerkungen zum Vorkommen der Zwillingsarten Zygaena minos (Den. & Schiff.) (= diaphana Stgr. ; pimpinellae Guhn) und Zygaena purpuralis (Brunn.) im Saarland (Insecta, Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 8: 380 - 384.
- Pimpinella peregrina - neu für Sachsen
Peter Gutte, Ralf Jahn (1998-1999): Pimpinella peregrina - neu für Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 5: 97 - 98. - Über Zygaena diaphana Stgr. und ihre subsp. hoffmeyeri n. subsp. in Dänemark (Lep. )
Hugo Reiß (1961): Über Zygaena diaphana Stgr. und ihre subsp. hoffmeyeri n. subsp. in Dänemark (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 71: 133 - 136. - B. Alberti (1957): Untersuchung bayrischer Populationen der Zygaena purpuralis Brünn.-Gruppe – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 49 - 54.
- H. Reisz (1955): Altes und Neues über Zygaena sareptensis Krul. (Lep.), im besonderen ihre bis jetzt festgestellte Verbreitung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 283 - 291.
- Hugo Reiß (1955): Altes und Neues über Zygaena sareptensis Krul. (Lep.), im besonderen ihre bis jetzt festgestellte Verbreitung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 283 - 291.
- Otto Berg (1860): Ueber die Pimpinellwurzeln des Handels. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 70 - 72.
- Hugo Reiß (1966): Zygaena (Mesembrynus) diaphana Staudinger in Deutschland und in den angrenzenden Gebieten (Lep.Zygaenidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 109 - 120.
- Hugo Reiß (1940): Die endgültige Lösung der alten Zygaena "purpuralis"- und "heringi"-Frage. (Lep.) – Entomologische Zeitung Stettin – 101: 1 - 22.
- Über Zygaena diaphana Stgr. und ihre subsp. in Dänemark (Lep. )
Hugo Reiß (1961): Über Zygaena diaphana Stgr. und ihre subsp. in Dänemark (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 71: 144 - 148. - Wolfgang Ludwig (1995): Über Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium) und Borstenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. trichosperma) in Hessen und einigen Nachbargebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 13 - 16.
- Otto Karl Holik (1943-1944): Die biologische Seite des Zyg. purpuralis-Problems – Entomologische Zeitschrift – 57: 41 - 45.
- Manfred Koch: Zygaena Fab. XII. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 40 - 45.
- diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Reichenthal. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0505: 1 - 45.
- Pimpinella peregrina und Sanguisorba minor subsp. polygama bei Regensburg: Ausbreitung durch…
Jürgen Klotz (2012): Pimpinella peregrina und Sanguisorba minor subsp. polygama bei Regensburg: Ausbreitung durch Rasenansaaten – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2012_73: 0 - 0. - Monika Partzsch (2012): Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Ruderal-, Wiesen- und Xerothermrasenarten - Teil 5: Apiaceae – Hercynia – 45: 173 - 192.
- Walter Gerald [Gerry] Tremewan (1981): Ergebnisse des 2.Innsbrucker Lepidopterologengespräches vom 4./5.Oktober 1980 zum Thema "Die purpuralis-Gruppe des Genus Zygaena FABRICIUS, 1775 (Subgenus Mesembrynus HÜBNER, [1819]) III. (Lepidoptera, Zygaenidae). On the correct authors of two species-group taxa in the genus Zygaena FABRICIUS. – Entomofauna – 0002: 231 - 237.
- Bernd Sauerwein (2023): Die Vegetation am HoPla 2009 – Notizbuch der Kasseler Schule – 91_2023: 253 - 264.
- Clas M. Naumann (1982): Ergebnisse des 2. Innsbrucker Lepidopterologengespräches vom 4./5. Oktober 1980 zum Thema "Die purpuralis-Gruppe des Genus Zygaena FABRICIUS, 1775 (Subgenus Mesembrynus HÜBNER, [1819])" VIII. (Lepidoptera, Zygaenidae). Zur Kenntnis der von Hugo Reiss beschriebenen Taxa des Zygaena-purpuralis-Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). – Entomofauna – 0003: 459 - 498.
- Wolfgang Schedl (2002): Die Bockkäfer des Botanischen Gartens in Innsbruck (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 81 - 86.
- Joachim Otto (1997): Botanische Kurzbericht: Fünfzig Jahre Aremonia agrimonoides in Planegg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 173 - 174.
- Joachim Wolfgang Bammert (2021): Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-Dietenbach – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 191 - 203.
- Nicolas Sougnez (1953): Über den Einfluß einiger Standortsfaktoren auf die Verbreitung von Plantago media L. im Pays de Herve (Belgien) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 149 - 154.
- Joachim Ziegler, Christiane Lange (2006): Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) aus dem Nationalpark Stilfserjoch (Norditalien): Teil 2 – Forest Observer – 002-003: 169 - 204.
- diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
- Franz Löw (1874): Neue Beiträge zur Kenntniss der Cecidomyiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 321 - 328.
- Umbelliterae
Ian C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger (1987): Umbelliterae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 162: 1 - 504. - Wilhelm Köstler (1991): Ein Beitrag zur Biologie von Papilio alexanor maccabaeus Staudinger 1882 (Lepidoptera: Papilionidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 7: 82 - 89.
- Paul Magnus (1900): Notiz über das Auftreten und die Verbreitung der Urophlyctis Kriegeriana P. Magn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 448.
- Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
- Heinrich Ludolph Wendland (1860): Bemerkungen über einige Palmengattungen Amerika's. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 68 - 70.
- Joachim Wolfgang Bammert (2010): Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 155 - 160.
- Hugo Reiß (1941): Neuer Beitrag zur Kenntnis der Zygaenen (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 987 - 1004.
- E. Figert (1889): Zwei neue Bastarde aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 85 - 87.
- Josef Soffner (1955): Sterrha (Ptychopoda) eugeniata Mill. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 291 - 292.
- Helene Riegler-Hager (2000): Neuere Aufsammlungen von Mikropilzen in Kärnten. I. Rostpilze aus dem NSG Gut Walterskirchen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 1999: 135 - 139.
- Hermann Budde (1951): Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei Höxter – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_3_1951: 3 - 38.
- Jiri Háva (Hava), Tomáš Pavlicek, Vladimir Chikatunov (2007): Corrigenda and addenda of Dermestidae in the “Catalogue of the Beetles (Coleoptera) of Israel and Adjacent Areas“ – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 117 - 131.
- Karl Heinrich Vogler (1897): Nachträgliches über die Anthrenus-Larven. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 683 - 686.
- Graham C.D. Griffiths (1957): A Classification of the Species Phytomyza adjuncta Hg. and P. melana Hd. (Dipt. Agrimyzidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 228 - 231.
- Walter Gerald [Gerry] Tremewan (1981): Ergebnisse des 2.Innsbrucker Lepidopterologengespräches vom 4./5.Oktober 1980 zum Thema "Die purpuralis-Gruppe des Genus Zygaena FABRICIUS, 1775 (Subgenus Mesembrynus HÜBNER, [1819)) IV. (Lepidoptera, Zygaenidae). The identity of the nominal taxon Sphinx minos [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775. – Entomofauna – 0002: 239 - 244.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…
Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128. - Walter Forster, Hermann Bollow (1941): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 325 - 330.
- August Guhn (1932): Die Zygaenen des Berliner Faunengebiets – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 86 - 96.
- Dalibor Povolny (1956): Einige Gesichtspunkte und kritische Bemerkungen zum Artproblem von Zygaena purpuralis Brünnich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 225 - 231.
- Jürgen Fuchs (1992): Beobachtungen bei der Zucht von Papilio alexanor maccabaeus Staudinger 1882 vom Peloponnes, Griechenland (Lepidoptera: Papilionidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 8: 118 - 122.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
- Dieter Frank, Heino John (2007): Bunte Blumenwiesen – Erhöhung der Biodiversität oder Verstoß gegen Naturschutzrecht? – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 31 - 45.
- Entomologischer Streifzug vom Persischen Golf bis nach Sumatra (Schluß)
Eduard [Edi] Wilhelm Diehl (1961): Entomologischer Streifzug vom Persischen Golf bis nach Sumatra (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 71: 136 - 140. - Franz Pehr (1939): Zur Vegetationskunde des unteren Drautales (Spittal- Villach) in Kärnten – Carinthia II – 129_49: 95 - 107.
- Georg Vollrath (1969): Isturgia limbaria F. im Fichtelgebirge (Lep., Geometridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 29 - 30.
- Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
- G. L. Shah, K. Abraham (1981): On the Structure and Ontogeny of Stomata in Some Umbellifers. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 189 - 202.
- diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pabneukirchen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0469: 1 - 192.
- diverse (1902): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 148 - 153.
- Wolfgang Wipking (1982): Die Bedeutung des Bausenbergs (Eifel) für die Verbreitung der Zygaenidae im Rheinland (Insecta, Lepidoptera) - ein Beitrag zur Ökologie und Biogeographie der rheinischen Zygaenidenfauna – Decheniana – BH_27: 260 - 275.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
- Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
- Imre Fazekas (1983): Liste systematique des lepidopteres Zygaenidae Leach de Hongrie – Nota lepidopterologica – 6: 85 - 87.
- Willy Kuserau (1942-1943): Einiges über deutsche Zygaenen! – Entomologische Zeitschrift – 56: 54 - 56.
- Raupenfunde im Winter auf hohem Schnee
Hans Jöst (1961): Raupenfunde im Winter auf hohem Schnee – Entomologische Zeitschrift – 71: 142 - 144. - Ruggero Cobelli (1909): I Thysanoptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 1 - 5.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Hugo Reiß (1958): Versuch der Darstellung von Entwicklungsreihen bei der Gattung Zygaena F. (Lep.). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 155 - 163.
- Robert Liebel (1889): Ueber Zoocecidien Lothringens – Entomologische Nachrichten – 15: 297 - 307.
- F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald von Krummfliess im Kreise Schroda – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 47 - 61.
- Franz Petrak (1957/1958): Kleine Beiträge zur orientalischen Uredineenflora. – Sydowia – 11: 273 - 281.
- Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
- Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
- Bernd Sauerwein (2023): Die Vegetation der Freiräume am HoPla acht und mehr Jahre nach der Ansaat – Notizbuch der Kasseler Schule – 91_2023: 229 - 252.
- J. B. Keller (1889): Rhodologiai adatok. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 82 - 85.
- Kurt Kormann (1973-1976): Schwebfliegen als Blütenbesucher an Umbelliferen (Diptera, Syrphidae) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 203 - 209.
- Bernd Nowak, Christel Wedra (1985): Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 8 - 16.
- Paul Wilhelm Magnus (1896): J. Bornmüller, Iter Persico- turcicum 1892/93. Fungi, Pars 1. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 426 - 434.
- Hugo Reiß (1943-1944): Welche Zygaenenart muß purpuralis Brünn. heißen? – Entomologische Zeitschrift – 57: 134 - 136.
- Wolfgang Fischer (2001): Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von Empetrum nigrum bei Sellenwalde und Beerenbusch“ am 16.07.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 217 - 220.
- Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Hugo Reiß, Günther Reiß (1972): Beitrag zur Zygaenenfauna der Süd- und der Südosttürkei (Lep., Zygaenidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 249: 1 - 6.
- Samira Farahani, Ali Asghar Talebi, Cees van (auch Cornelis) Achterberg, Ehsan Rakhshani (2014): A taxonomic study of Orgilinae and Microtypinae from Iran. – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 93 - 102.
- Vasily Victorovich Anikin, Sergej A. Sachkov, Vadim V. Zolotuhin, Alexandr L. Lvovsky (2006): Fauna Lepidopterologica Volgo-Uralensis - 150 years later: Changes and additions. Part 10. Oecophoridae s.l. – Atalanta – 37: 446 - 456.
- August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
- Beobachtungen
Wolfgang Dietrich (2015): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 117 - 118. - Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004 – Der Bayerische Wald – 18_2: 12 - 13.
- Paul Dietel (1901): Bemerkungen über primäre Uredoformen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 130 - 133.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (33)
- Pimpinella major (L.) Huds.
- Pimpinella saxifraga ssp. nigra (Mill.) Ces.
- Pimpinella major (L.) Huds. var. rubra
- Pimpinella major (L.) Huds. var. major
- Pimpinella alpina Host
- Pimpinella saxifraga L. ssp. saxifraga
- Pimpinella major (L.) Huds. ssp. rubra (Hoppe) O. Schwarz
- Pimpinella major (L.) Huds. ssp. major
- Pimpinella magna var. dissecta
- Pimpinella magna var. laciniata
- Pimpinella saxifraga var. alpestris
- Pimpinella saxifraga var. poteriifolia
- Pimpinella saxifraga var. pubescens
- Pimpinella magna var. indivisa
- Pimpinella nigra Mill.
- Pimpinella alpina Host ssp. alpestris (Spreng.) S imk.
- Pimpinella cretica Poir.
- Pimpinella anisum L.
- Pimpinella major (L.) Huds. ssp. major (L., Huds.)
- Pimpinella saxifraga L. var. dissecta
- Pimpinella peregrina L. var. glabrinscula
- Pimpinella anisoides Brig.
- Pimpinella tragium Vill. var. glauca
- Pimpinella rubra Hoppe.
- Pimpinella bicknellii Briquet
- Pimpinella saxifraga L. var. ovata
- Pimpinella tragium Vill.
- Pimpinella peregrina L.
- Pimpinella saxifraga agg.
- Pimpinella saxifraga s. str. L.
- Pimpinella saxifraga L.
- Pimpinella saxifraga s.lat.
Español






