Publicaciones (6.914)
- Rudolf Carl Georg Lehbert (1911): Calamagrostis purpurea Trinius und ihre Beziehung zu Arundo Langsdorfi Link, Calamagrostis Langsdorffii Trin. und Calamagrostis elata Blytt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_28: 1 - 36.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1897): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_11: 78 - 93.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1902): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 76 - 101.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1898): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_12: 22 - 25.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1894): Nachtrag zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_6: 67 - 70.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1895): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_8: 13 - 16.
- Heidenreich (1865): Zwei Bastarde in der Gattung Calamagrostis Roth.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 145 - 157.
- L. Kuntz (1910): Über den Formenkreis von Calamagrostis lanceolata Roth. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 226 - 236.
- Heidenreich (1866): Weitere Beobachtungen über Calamagrostis-Bastarde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 141 - 144.
- L. Kuntz (1909): Über den Formenkreis von Calamagrostis lanceolata Roth – Botanisches Centralblatt – BH_24_2: 421 - 426.
- Georg Philippi (1970): Calamagrostis phragmitoides HARTM., das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 107 - 110.
- Lorenz Gerstlauer (1935): Über Calamagrostis Adanson. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 270 - 276.
- L. Kuntz (1908): Bastard oder Zwischenform oder selbständige Art von Calamagrostis? Epigeios? oder? – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 334 - 340.
- Wolfgang Ludwig (1991): Über das „Purpur-Reitgras“, Calamagrostis phragmitoides, in Hessen (und Grenzgebieten) – Hessische Floristische Briefe – 40: 17 - 20.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1904-1905): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_20: 51 - 62.
- Cornelia Lehmann, Franz Rebele (1994): Zum Potential sexueller Fortpflanzung bei Calamagrostis epigejos (L.) Roth – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 445 - 450.
- Theodor Linder (1904): Zwei für Baden neue Calamagrostis-Arten. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1904: 366.
- Walter Seidling (1993): Zum Vorkommen von Calamagrostis epigejos und Prunus serotina in den Berliner Forsten – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 113 - 148.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1897): Berichtigung zu: "Calamagrostis lalesarensis Torges & Bornm." – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_10: 87 - 88.
- Cornelia Lehmann (1995): Schwermetalltoleranz bei Agropyron repens und Calamagrostis epigejos – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 49 - 51.
- Calamagrostis epigejos(L) Roth auf anthropogenen Standorten - ein ÜberblickFranz Rebele (1996): Calamagrostis epigejos(L) Roth auf anthropogenen Standorten - ein Überblick – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 753 - 763.
- Ludwig Meinunger (1977): Purpurreitgras, Calamagrostis phragmitoides Hartman, in Thüringen und Sachsen gefunden – Hercynia – 14: 53 - 54.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1895): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_7: 18 - 23.
- Eugen Erdner (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Eine für Bayern neue Calamagrostis-Art. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 223 - 224.
- Werner Christiansen, Walter Saxen (1927-28): Zur Verbreitung, Soziologie und Siedelungsgeschichte von Calamagrostis arundinacea Roth in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 242 - 249.
- Burkhard Quinger (1987): Zur Wiederentdeckung von Calamagrostis stricta (Timm) Koeler in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 7 - 22.
- J. Hofmann (1855): Bemerkungen über Calamagrostis litorea D. C.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 177 - 178.
- Theodor Linder (1898-1904): Zwei für Baden neue Calamagrostis-Arten. (1904) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 366.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1973): Weitere Vorkommen von Calamagrostis phragmitoides HARTMAN (Purpurreitgras) in Nord-Hessen – Hessische Floristische Briefe – 22: 4 - 8.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1894): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_6: 14 - 22.
- Heidenreich (1867): J. N. Andersson über meine Calamagrostis-Bastarte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 108 - 110.
- Franz Rebele (2014): Artenzusammensetzung und Diversität von Calamagrostis epigejos-Dominanzbeständen auf Brachflächen und ehemaligen Rieselfeldern in Berlin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 247 - 270.
- Viktor von Bulcs Janka (1863): Analytische Zusammenstellung der europäischen Calamagrostis-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 365.
- Rudolf Heine (1971): Calamagrostis neglecta (Ehrh.) Pal. Beauv. in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 46: 1 - 9.
- Zur Wachstumsbegrenzung von Calamagrostis epigejos-Beständen auf forstlichen Kulturflächen und…Walter Seidling (1996): Zur Wachstumsbegrenzung von Calamagrostis epigejos-Beständen auf forstlichen Kulturflächen und in Kiefernforsten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 781 - 788.
- Astrid Grüttner, Urte Heinze (2003): Calamagrostis epigejos (L.) Roth: Bestandesstruktur, Gesamtbiomasse und Biomasseverteilung an unterschiedlichen Standorten – Hercynia – 36: 235 - 259.
- Günther Dersch, Rainer Mast (2000): Verbreitung und Vergesellschaftung von Calamagrostis pbragmitoides HARTMAN (Purpur-Reitgras, Poaceae) im Harz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 119 - 129.
- Hildemar Scholz (1970-1973): Gegenwärtige Kenntnisse über die Verbreitung der Calamagrostis phragmitoides HARTM. (Purpurreitgras) in Mitteleuropa – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 85 - 90.
- Zur Rolle von Calamagrostis epigejos (L. ) Roth in den Sandtrockenrasen des Braunkohlentagebaues…Sabine Tischew, Ernst-Gerhard Mahn, Sabine Jakob (1996): Zur Rolle von Calamagrostis epigejos (L.) Roth in den Sandtrockenrasen des Braunkohlentagebaues »Goitsche« (bei Delitzsch) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 797 - 805.
- Reaktion von Calamagrostis epigejo (L. ) ROTH auf Unterschiede im Licht- und StickstoffangebotSylke Brünn, Wolfgang Schmidt, Dirk Gries (1996): Reaktion von Calamagrostis epigejo (L.) ROTH auf Unterschiede im Licht- und Stickstoffangebot – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 775 - 780.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1976): Nachtrag und Berichtigung zu einem Beitrag über Calamagrostis phragmitoides HARTMAN in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 25: 68 - 69.
- Georg Philippi (1988): Zum Vorkommen des Ufer-Reitgrases (Calamagrostis pseudophragmites [HALL, f.] KOEL.) im mittleren Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 138 - 139.
- Rudolf Carl Georg Lehbert (1904-1905): Über den Lusus subbiflorus und andere Abweichungen oder Abnormitäten der Blüte bez. des Ährchens der Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_20: 74 - 85.
- Walter Strobl, Helmut Wittmann (1985): Beitrag zur Kenntnis von Verbreitung, Soziologie und Karyologie von Achnatherum calamagrostis (L.) PB. im Bundesland Salzburg (Österreich). – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 95 - 102.
- Ressourcenlimitierung von Calamagrostis villosa-Beständen im Fichtelgebirge (NO-Bayern)Dorothea Koppisch (1996): Ressourcenlimitierung von Calamagrostis villosa-Beständen im Fichtelgebirge (NO-Bayern) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 789 - 795.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Paul Mann (1990-1993): Montane Kahlschlagrasen (Calamagrostis arundinacea-Senecio fuchsü-Ges.) als Elemente von Zippammer (Emberiza cia)-Habitaten im Südschwarzwald (1990) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 39 - 50.
- L. Kuntz (1911): Versuch, die Formen von Calamagrostis Halleriana des Allerwaldes zu charakterisieren und systematisch zu ordnen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 425 - 454.
- Albrecht Krause, Gotthard Wolf (1991): Das Purpurreitgras (Calamagrostis purpurea (Trin.) Trum. ssp. phragmitoides (Hartm.) Tzvelev) neu für Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 144: 115.
- Rudolf Carl Georg Lehbert (1907): Über die Anwendung der Koelreuterschen Methode zur Erkennung der Calamagrostis-Bastarde. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_22: 1 - 8.
- L. Kuntz (1910): Calamagrostis purpurea (Asch. u. Gr.), C. phragmitoides (Hart.) im Allerwalde, Kreis Wanzleben, zweiter bisher bekannter Fundort der Pflanze in Deutschland. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 445 - 455.
- Th. C. Wagner, Michael Reich, Sabrina Behrendt, Lukas Burkel, Manuel Neukirchen, Johannes Kollmann, Norbert Müller, Romy Woellner (2019): Hoffnung für die Populationsentwicklung von Wildflussarten der Alpen? Rückgang und aktuelle Bestandssituation von Zwergrohrkolben (Typha minima), Deutscher Tamariske (Myricaria germanica) und Uferreitgras (Calamagrostis pseudophragmites) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 5 - 22.
- Matthias Reiter (1953): Zur Physiognomie einiger heimischer Reitgräser (Calamagrostis). - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A3_4: 34 - 39.
- Carl Emil Wilhelm Torges, Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1897): Eine neue Calamagrostis Persiens. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_10: 45 - 47.
- Norbert Müller, Dominik D. Schmidt (1995): Zur Florendynamik in den Lechauen bei Augsburg am Beispiel des Ufer-Reitgrases (Calamagrostis pseudopliragm ites H aller fil. Koeler) und der Riesen-Goldrute (Solidago gigantea Ait.) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_1: 3 - 7.
- Martin Schinnerl (1901): Calamagrostis varia (Schrad.) im Fichtelgebirge zweifelhaft ? – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 215.
- Sukzessionsgradienten in Sandökosystemen unter besonderer Berücksichtigung von Calamagrostis…Karl-Heinz Süß, Christian Storm, Angelika Schwabe [Kratochwil] (2003): Sukzessionsgradienten in Sandökosystemen unter besonderer Berücksichtigung von Calamagrostis epigejos – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 17_2: 8 - 9.
- Zur Keimung und Juvenilentwicklung von Calamagrostis epigejos (L. ) Roth.Astrid Grüttner (1996): Zur Keimung und Juvenilentwicklung von Calamagrostis epigejos (L.) Roth. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 763 - 773.
- Eduard [Ede] Hackel (1883): Ueber das Vorkommen von Calamagrostis phragmitoides Hartm. in Deutschland – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 161 - 162.
- Calamagrostis stricta (Timm. ) Koeler im Wildmoos (Landkreis Starnberg)Oliver Ziesing (1996): Calamagrostis stricta (Timm.) Koeler im Wildmoos (Landkreis Starnberg) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 66_67: 311 - 312.
- Günter Doms (1980): Herbstaspekt der Zikadenfauna (Homoptera, Auchenovryncha) in Calamagrostis epigejos-Beständen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 56 - 59.
- Georg Philippi (1969): Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und Mannheim – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 238 - 254.
- Paul Decker (1914): Drei neue Bürger der märkischen Flora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 129 - 132.
- Gunter Karste, Uwe Wegener, Hans-Ulrich Kison (2014): Die Vegetationskarte des Nationalparks Harz (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) und einige Auswertungsmöglichkeiten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 71 - 88.
- Oliver Tackenberg, Peter Poschlod, Gunter Karste (1996): Veränderungen der subalpinen Vegetation und Landschaft des Brockens (Harz) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 45 - 51.
- Helmut Hartl (1970): Vegetationsentwicklung im Brandgebiet Aletschwald – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 63 - 65.
- Sabine Tischew, Gunter Karste, Christina Hünig (2008): Erfolgskontrollen der Renaturierungsmaßnahmen auf der Brockenkuppe im Nationalpark Harz – Hercynia – 41: 201 - 217.
- Wilfried Wagner (1987): Entwicklung der Phytomasse (Vegetationsentwicklung) nach Herbizideinsatz auf Kahlschlägen im Mittelgebirge und Hügelland – Hercynia – 24: 266 - 270.
- Auswirkungen von Schaf-Erstbeweidung auf die Vegetation primär basenreicher Sand-ÖkosystemeAngelika Schwabe [Kratochwil], Andreas Zehm, Michael Nobis, Christian Storm, Karin Süß (2004): Auswirkungen von Schaf-Erstbeweidung auf die Vegetation primär basenreicher Sand-Ökosysteme – NNA-Berichte – 17_1_2004: 39 - 53.
- Anonymous (1903): Gyütemények.-Sammlungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 263 - 264.
- Solvita Rusina [Rūsina], Kathrin Kiehl (2010): Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in Latvia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 467 - 486.
- Solvita Rusina, Kathrin Kiehl (2010): Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in Latvia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 467 - 486.
- Jan Jenik (1983): Succession on the Polonina Balds in the Western Bieszczady, the Eastern Carpathians – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 207 - 216.
- Die Wald- und Forstgesellschaften im FichtelgebirgeAlbert Reif, Alfred Leonhardt (1991): Die Wald- und Forstgesellschaften im Fichtelgebirge – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 409 - 452.
- Andre Grundmann (2005): Die Vegetation auf trockenen Block- und Felsstandorten im oberen Bergsturzgebiet von Goldau – Bauhinia – 19: 1 - 14.
- Nicolaj Klapkarek (1997): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 35 - 48.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Julius Eduard Hergt (1917): Oberstabsarzt Dr. Emil Torges (verstorben) – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_34: 1 - 9.
- Stephen S. Talbot, Sandra Looman Talbot (2008): Meadow and low shrub vegetation of Tuxedni Wilderness Area, Alaska – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 363 - 374.
- Anne Kästner (2008): Besiedlung unterschiedlicher Sukzessionsstadien durch Heuschrecken in der Tagebaufolgelandschaft Nochten (Saltatoria) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 49 - 75.
- Leo Schwingenschuss (1930): Mitteilungen über einige heimische Tapinostola-Arten und deren erste Stände. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 37 - 38.
- Leo Schwingenschuss (1930): Mitteilungen über einige heimische Tapinostola-Arten und deren erste Stände. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 37 - 38.
- Werner Hilbig, Wilfried Wagner (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XVI. Die Kahlschlagvegetation - Epilobietea – Hercynia – 27: 387 - 397.
- Effekte der Beweidung mit Schafen, Eseln und Wollschweinen auf die Vegetation von Sand-ÖkosystemenAndreas Zehm, Karin Süß, Carsten Eichberg, Simone Häfele (2004): Effekte der Beweidung mit Schafen, Eseln und Wollschweinen auf die Vegetation von Sand-Ökosystemen – NNA-Berichte – 17_1_2004: 111 - 125.
- Uwe Wegener, Gunter Karste (2003): Sukzessionsuntersuchungen bei der Anlage, während des Betriebs und nach Auflassung eines Mattengartens im Hochharz – Hercynia – 36: 197 - 216.
- Fritz Wille (1917): Anatomisch-physiologische Untersuchungen am Gramineenrhizom – Botanisches Centralblatt – BH_33_1: 1 - 70.
- Nicolaj Klapkarek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide" (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 47 - 57.
- Ingmar Landeck, Ingo Brunk, Ingolf Rödel, Jörn Vorwald (2005): Neue Nachweise der Gemeinen Sichel-schrecke Phaneroptera falcata (PODA 1761) für das Land Brandenburg (Saltatoria: Tettigonidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_2: 113 - 122.
- Christian Damm (1995): Vegetation und Florenbestand des Brockengebietes – Hercynia – 29: 5 - 56.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
- Peter Bliss, Werner Witsack (2004): Odiellus spinosus (Bose, 1792) (Arachnida, Opiliones) im stülgelegten Braunkohlentagebau Goitsche bei Bitterfeld – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 12_2004: 83 - 87.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
- Andreas Kneucker (1909): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae'' – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 137 - 145.
- Arno Bogenrieder, Jennifer Schmid (1998-2001): Spirken-Moorwälder im Schwarzwald. Das Steerenmoos bei Faulenfürst (1998) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 29 - 58.
- Hildegard Strübing (1956): Beiträge zur Ökologie einiger Hochmoorzikaden (Homoptera-Auchenorrhyncha). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 566 - 596.
- Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
- Günter Kiesel, Joachim Tauchnitz (1987): Vegetationsstruktur . und V er lauf der Sekundärsukzession auf gemischten Schadstoffdeponien – Hercynia – 24: 210 - 217.
- Jörn Hildebrandt (1994): Zur Zikadenfauna im Feuchtgrünland - Kenntnisstand und Schutzaspekte. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – BAT_1: 5 - 22.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1859): Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen, nebst Beschreibung neuer Pflanzenarten und Varietäten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 154 - 160.
- Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (41)
- Calamagrostis X acutiflora (Schrad.) Rchb.
- Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel.
- Calamagrostis arundinacea X epigejos
- Calamagrostis halleriana DC.
- Lasiagrostis calamagrostis Link
- Lasiogrostis calamagrostis (L.) Lk.
- Achnatherum calamagrostis (L.) PB.
- Calamagrostis stricta (Timm) Koel.
- Calamagrostis purpurascens R.Br.
- Calamagrostis phragmitoides Hartman
- Calamagrostis erythrostachya (É.Desv.) Hack.
- Calamagrostis canadensis (Michx.) Nutt.
- Calamagrostis purpurea Trin.
- Calamagrostis x bihariensis Simonk
- Calamagrostis x thyrsoides K. Koch
- Calamagrostis lanceolata Roth.
- Calamagrostis rigens Lindgren
- Calamagrostis canescens agg.
- Calamagrostis rivalis (Torges) H. Scholz
- Calamagrostis x acutiflora (Schrader) Rchb.
- Calamagrostis lanceolata Roth. ssp. ramosa (Host) Steud.
- Calamagrostis neumaniana Torges
- Calamagrostis lapponica Hartm.
- Calamagrostis deschampsioides Trin.
- Calamagrostis neglecta (Ehrh.) Beauv.
- Calamagrostis tenella (Schrad.) Link. var. mutica
- Calamagrostis lapponica (Wahlenbg.) Hartm.
- Calamagrostis neglecta (Ehrh.) Fl. Wett. form. alpina
- Calamagrostis neglecta (Ehrh.) G. M. J.
- Calamagrostis x thyrsoides K. Koch
- Calamagrostis lapponica Hartm. var. obtusior
- Calamagrostis pseudophragmites (Hall.) Baumg.
- Calamagrostis canescens s. str. (Weber) Roth
- Calamagrostis
- Calamagrostis pseudophragmites (Hall. f.) Koel.
- Calamagrostis arundinacea (L.) Roth.
- Calamagrostis canescens (Web.) Roth emend. Druce
- Calamagrostis epigejos (L.) Roth
- Calamagrostis varia (Schrad.) Host
- Calamogrostis sylvatica (Schrader) Besser
- Calamogrostis gaudiana Rchb.