publications (203)
- Walter Strobl, Helmut Wittmann (1985): Beitrag zur Kenntnis von Verbreitung, Soziologie und Karyologie von Achnatherum calamagrostis (L.) PB. im Bundesland Salzburg (Österreich). – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 95 - 102.
- Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 90_2009: 1 - 5.
- Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann (2021): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 288 - 301.
- Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
- Franz Essl, Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Monika Wenzl (2000): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde aus dem Salzatal (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 121 - 132.
- Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder…Daniel Kreiner (2017): Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder geschützt – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 67 - 73.
- Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. X I. Montane Kalkschutt- und…Karl-Georg Bernhardt (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. X I. Montane Kalkschutt- und Alluvionengesellschaften sowie ein Nachtrag zu Teil V: Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 215 - 220.
- Herwig Teppner (1994): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 229 - 230.
- Walter Strobl (1988): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 128: 415 - 424.
- Helmut Melzer (1976): Beiträge zur Erforschung der Gefäßpflanzen Kärntens (Biota orientalis (L.) ENDL.= Thuja orientalis L.- Morgenländische Lebensbaum – Carinthia II – 166_86: 221 - 232.
- Walter Strobl (1997): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 421 - 434.
- Norbert Hölzel (1995): Dynamik von nordalpinen Trockenkiefernwäldern - Konsequenzen für Naturschutz und Landschaftspflege – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1995: 81 - 91.
- Tamara Höbinger, Daniel Kreiner (2012): Pfl anzen und deren Lebensgemeinschaften im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 156 - 161.
- Hans Mittendorfer (1995): Über die Pflanzenwelt des südlichen Oberösterreich – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 95 - 100.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Siebte Folge – Kochia – 8: 71 - 89.
- Walter Strobl (1989): Die Waldgesellschaften des Salzburger Untersberg-Gebietes zwischen Königseeache und Saalach – Stapfia – 0021: 1 - 144.
- Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger, Walter Strobl (2006): Floristische Beiträge aus Salzburg, IX. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 146: 427 - 442.
- Sebastian Swierszcz [Świerszcz], Marcin Nobis, Grzegorz Swacha, Zygmunt Kacki [Kącki], Iwona Dembicz, Krystyna Waindzoch, Sylwia Nowak, Arkadiusz Nowak (2020): Pseudosteppes and related grassland vegetation in the Pamir-Alai and western Tian Shan Mts – the borderland of the Irano-Turanian and Euro-Siberian regions Pseudosteppen und verwandte Graslandvegetation im Pamir-Alai und im westlichen Tian-Shan-Gebirge - dem Grenzgebiet der irano-turanischen und euro-sibirischen Florenregionen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 147 - 173.
- Südliche Einstrahlungen in die Pflanzenwelt Kärntens (aus historisch-geobotanischer Sicht).Helmut Hartl (1970): Südliche Einstrahlungen in die Pflanzenwelt Kärntens (aus historisch-geobotanischer Sicht). – Carinthia II - Sonderhefte – 30: 1 - 74.
- Siegfried Springer (2020): Flora von München – Neuigkeiten und Korrekturen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 207 - 213.
- Erich Hable (1968): Pflanzen- und Tierwelt im Gebiet des Puxerloches (Steiermark)' – Die Höhle – 019: 21 - 24.
- Hugo Meinhard Schiechtl (1997): Die Wurzelsysteme der Pflanzen als Grundlage für ihre Verwendung zu ingenieurbiologischen Hangsicherungen – Stapfia – 0050: 295 - 307.
- Norbert Hölzel (1996): Schneeheide - Kiefernwälder in den mitllerenNördlichen Kalkalpen – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 3: 1 - 192.
- Dauerbeobachtung dynamischer Standorte im Nationalpark Gesa useMichael Suen (2020): Dauerbeobachtung dynamischer Standorte im Nationalpark Gesa use – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 25: 1 - 15.
- Josef Greimler, Ladislav Mucina (1992): Die Festuca pallidula-Rasen in den Nordöstlichen Kalkalpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 175 - 192.
- Wolfgang Willner, Georg Grabherr, Jens Pallas, Heinrich E. Weber (2011): Report des Komitees für Nomina Conservanda, Ambigua, Inversa und Mutata: 1 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 333 - 350.
- Bruno Weinmeister (1961): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Natur- und Landschaftsschutz. Vegetation. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 110 - 119.
- Hildemar Scholz (2011): Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen – Kochia – 5: 1 - 7.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich KaderalblschüttgrabenHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Kaderalblschüttgraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 15: 1 - 22.
- Franz Speta (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 52 - 60.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Erwin Aichinger (1958): Vom Kampfe des Waldes und der Verbreitung alpiner Pflanzen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 139 - 149.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich HaindlkargrabenHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Haindlkargraben – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 13: 1 - 21.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften – Mycologia Bavarica – 2: 12 - 20.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Arnold Zimmermann (1981): Katalog naturnaher und extensiv genutzter Biotoptypen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 33 - 68.
- Wilfried Robert Franz (1986): Auswirkungen des Herbidzideinsatzes und Abbrennens auf die Vegetation an Sekundärstandorten im Rosen- und Loibltal (S-Kärnten) – Carinthia II – 176_96: 575 - 590.
- Erhard Dörr (1995): Notizen zur Allgäu-Flora aus dem Jahre 1994. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 33_2: 7 - 20.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
- Fritz Eberlein, Fritz Eder, Hermann Hein, Wolfgang Lippert (2007): Interessante Nachweise von Pflanzenarten im südöstlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 163 - 186.
- Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
- Helmut Melzer (1981): Neues zur Flora von Steiermark, XXIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 115 - 126.
- Helmut Zwander (1988): Exkursionsbericht Julische Alpen-Vrsic-Paß (Slowenien) – Carinthia II – 178_98: 647 - 665.
- Matthias Schwaighofer (1952): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg. II. Beiträge zur Flora des Kleinarltales mit dem Jägersee u. Tappenkar. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 11 - 34.
- Josef Kiem (1978): Über die Verbreitung mediterraner, submediterraner und thermophiler Gräser im Etsch- und Eisacktal sowie im Gardaseegebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 49: 5 - 30.
- Wolfgang Diewald, Marco Merschel, Veronika Schleier, Markus Sichler (2005): Carex maritima GUNNERUS, Ranunculus seguieri VILLARS und andere floristische Beobachtungen aus der Gemeinde Hinterstoder (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 397 - 409.
- Helmut Melzer (1985): Neues zur Flora von Steiermark, XXVII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 79 - 93.
- Walter Eckard Gutermann (2009): Notulae nomenclaturales 29-40. (Zur Nomenklatur von Gefäßpflanzen Österreichs). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_1: 77 - 92.
- Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer], Walter Strobl (2011): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIV – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 151: 389 - 403.
- P. Amand Gerhard Kraml (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Weyregg am Attersee 08. – 14. Juli 2002 – Monografien Botanik Gemischt – 0104: 1 - 69.
- Peter Pilsl (1997): Naturkunde, Ökologie u. Naturschutz – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 15 - 39.
- Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
- Georg Amann (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich) – Inatura Forschung online – 08: 1 - 15.
- Alfred Eschelmüller, Hedwig Eschelmüller (1978): Phanerogamen zwischen Mädelegabel und Höfats - ein Beitrag zur Floren-Kartierung in Bayern. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 22_2: 25 - 48.
- Alfred Becherer (1969-1971): Zur Flora von Genf Bemerkungen zum Catalogue dynamique de la Flore de Genève – Bauhinia – 4: 3 - 17.
- Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2009): Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks Berchtesgaden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 195 - 216.
- Helmut Wittmann, Walter Strobl (1986): Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 163 - 176.
- Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
- Wilfried Robert Franz (2002): Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia Scop.) in Österreich und Nord-Slowenien. – Carinthia II - Sonderhefte – 58: 1 - 256.
- Norbert Müller, Thomas Schauer, Susanne Rossel, Gaby Vetter (1995): Der Tagliamento - Flußmorphologie und Auenvegetation der größten Wildflußlandschaft in den Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 11 - 70.
- Walter Starmühler (1999): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil II. – Carinthia II – 189_109: 431 - 466.
- Peter Englmaier (2009): Die Ansaat borstblättriger Schwingelarten (Festuca spp.): Naturnahe Begrünung oder Florenverfälschung? – Gredleriana – 009: 61 - 82.
- Lia Pignotti, Heimo Rainer, Ernst Vitek (2015): Grass (Gramineae) and rush (Juncaceae) specimens from Johannes Scheuchzer's collection at the Herbarium of Natural History Museum Vienna [W] – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 121 - 141.
- Anton Drescher, Marjol Meco (2024): Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 239 - 254.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Franz Essl, Monika Wenzl (2001): Syntaxonomie und Zonation der flussbegleitenden Vegetation der Salza (Steiermark) – Joannea Botanik – 02: 13 - 82.
- Anton Drescher (2002): Grauerlenbestände im Naturpark Sölktäler (Niedere Tauern, Steiermark). – Stapfia – 0080: 417 - 434.
- Nada Praprotnik (2016): Seznam praprotnic in semenk ter njihova nahajalis?a na Slovenskem v delih Franca Ksaverja Wulfena - The list of vascular plants and their localities in Slovenia cited in the works of Franc Ksaver Wulfen – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 86: 1 - 143.
- Norbert Hölzel (1996): Erico-Pinetea (H 6) - alpisch-dinarische Karbonat-Kiefernwälder – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 1: 1 - 49.
people (0)
No result.
Species (3)
- Achnatherum virescens (Trin.) Banfi, Galasso & Bartolucci
- Achnatherum calamagrostis (L.) PB.
- Piptatherum virescens (Trin.) Boiss.