publications (878)
- Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
- Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
- Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2018): Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 267 - 277.
- Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
- Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
- Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
- Josef Kiem (1994): Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 65 - 80.
- Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
- Thomas Gregor, Beate Wolf (2001-2003): Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 43 - 51.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
- Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL. ) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur…diverse (1993): Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL.) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur Unterscheidung der Art – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 13: 1.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
- Jürgen Schwaar (1982): Die Auequelle bei Holtum - Paläogeobotanische Untersuchungen in einem Quellmoor auf der Achim-Verdener Geest – Drosera – 1982: 151 - 156.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- Annemarie Schaepe (1999): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in mesotrophe Verlandungsmoore bei Groß Köris" am 07.06.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 395.
- Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
- Robert Krisai (1985): Zum rezenten und subfossilen Vorkommen subarktischer Moose im salzburgisch/oberösterreichischen Alpenvorland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 143 - 150.
- Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
- Jürgen Schwaar (1982): Rezente und subfossile Birkenbruchwälder in Nordwestdeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 163 - 172.
- Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
- Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
- Rajmund Rapaics, diverse (1914): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 337 - 338.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
- Fritz August Hermann Koppe (1927-28): Zur Geographie der Moorflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 25 - 39.
- Fritz August Hermann Koppe (1969): Moosvegetation und Moosflora der Insel Borkum – Natur und Heimat – 29: 41 - 84.
- Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
- Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Moosflora einer Mauer an der Biologischen Station am "Heiligen Meer" bei Hopsten – Natur und Heimat – 16: 17 - 19.
- Carsten Schmidt, Peter Erzberger, Andreas Solga (2005): Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 113 - 128.
- Robert Krisai, Eva Konrad-Just (1997): Vegetation und Genese der Moore im Enknachtal Bezirk Braunau, Oberösterreich. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0141: 1 - 50.
- Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
- Carl Altehage (1950): Die Vegetation des Weustenteichgebietes bei Emlichheim – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 25: 117 - 130.
- Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
- Amerikaner in den Namen mitteleuropäischer Moose: Sullivant, Macoun, Britton, Williams, …diverse (2004): Amerikaner in den Namen mitteleuropäischer Moose: Sullivant, Macoun, Britton, Williams, Grout. Fünf Kurzporträts – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 73: 1.
- Torsten Schulze, Erich Glotz (1954): Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische und pflanzensoziologische Betrachtung – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 145 - 162.
- Peter Erzberger (1998): Die Moosflora des Hochmoores Struth – Natur und Heimat – 58: 21 - 30.
- Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
- Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
- Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2006): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessen gemeinschaft Märkischer Bryologen“ im Lugkteichgebiet bei Sonnewalde am 25.09.2004 und im Krossener Busch am 24.09.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 343 - 347.
- Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
- Georg Roth (1909): Übersicht über die europäischen Drepanocladen, einschließlich der neueren Formen. – Hedwigia – 48_1909: 152 - 177.
- Hans Zumpfe (1929): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XIII. Obersteierische Moore. Mit besonderer Berücksichtigung des Hechtensee-Gebietes. (Mit einer Karte und Fünf Tafeln) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 15_2: 1 - 100.
- Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
- Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe (2000): Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den Spuren von Carl Warnstorf - – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 529 - 537.
- Erich Wilhelm Ricek (1966): Über einige bemerkenswerte Sphagna im südlichen Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 513 - 518.
- Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 14 - 17.
- BZG-Veranstaltungskalender 1998Diverse Autoren (1999): BZG-Veranstaltungskalender 1998 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 339 - 344.
- Robert Krisai (2006): Mooruntersuchungen im Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 105 - 147.
- Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
- Josef Kiem (1997): Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 7 - 28.
- Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus…Christian Berg, Jürgen Dengler (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern – Herzogia – 18: 145 - 161.
- Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Jörg Pfadenhauer (1997): Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung ihrer syntaxonomischen Stellung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 81 - 107.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
- Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
- Wilfried Robert Franz (2008): Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des Sumpffarns in Kärnten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 312 - 316.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hans Lew (1972): Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Kärnten) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 94 - 99.
- Kathrin Baumann, Thomas Täuber (1999): Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westharzes - Ökologische Bedingungen und Schutzkonzepte – Hercynia – 32: 127 - 147.
- Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose. – Hedwigia – 50_1911: 105 - 114.
- Klaus Schaubel, Otto Schmidt, Peter Wolff (2009): Der Kammfarn, Dryopteris cristata (L.) A. Gray, ein Wiederfund für die Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 81 - 86.
- Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
- Renate Lübenau, Karl Lübenau (1969): Verzeichnis der im Strausberg-Moos aufgesammelten Moosarten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 13_1: 20 - 24.
- Fritz August Hermann Koppe (1952): Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 12: 114 - 120.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1937): Botanische Wanderungen im östlichen Königsseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 9_1937: 22 - 47.
- Richard Rehm (1956): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes Kraalbusch und seiner näheren Umgebung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 14: 168 - 185.
- Timo Conradi, Arne Friedmann (2013): Plant communities and environmental gradients in mires of the Ammergauer Alps (Bavaria, Germany) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 133 - 163.
people (0)
No result.
Species (37)
- Calliergon megalophyllum Mikut.
- Calliergon richardsonii var. robustum
- Calliergon obtusifolium Karczm.
- Calliergon giganteum (Schimp.) Broth.
- Calliergon giganteum (Schimp.) Kindb.
- Calliergon richardsonii (Mitt.) Kindb.
- Calliergon stramineum
- Calliergon sp.
- Calliergon giganteum
- Calliergon stramineum (Dicks.) Kindb.
- Calliergon stramineum (Brid.) Kindb.
- Calliergon trifarium
- Calliergon orbiculari-cordatum (Renauld & Cardot) Broth.
- Calliergon moldavicum (Velen.) Podp.
- Calliergon solitarium (H.Möller) Broth.
- Calliergon cordifolium (Hedw.) Kindb.
- Calliergon trifarium (F.Weber & D.Mohr) Kindb.
- Calliergon sarmentosum var. fallaciosum
- Calliergon austrostramineum (Müll.Hal.) E.B.Bartram
- Calliergon cuspidatum (L. ex Hedw.) Kindb.
- Calliergon sarmentosum (Wahlenb.) Kindb.
- Calliergon stramineum (Dicks. ex Brid.) Kindb.
- Calliergon wilhelmense E.B.Bartram
- Calliergon turgescens (T.Jensen) Kindb.
- Calliergon
- Acrocladium cordifolium (Hedw.) P.W.Richards & E.C.Wallace
- Stereodon richardsonii Mitt.
- Acrocladium giganteum (Schimp.) P.W.Richards & E.C.Wallace
- Hypnum cordifolium Hedw.
- Hypnum giganteum Schimp.
- Amblystegium giganteum (Schimp.) De Not.
- Hypnum richardsonii (Mitt.) Lesq. & James
- Hypnum breidleri Jur.
- Warnstorfia sarmentosa (Wahlenb.) Hedenäs
- Straminergon stramineum (Dicks. ex Brid.) Hedenäs
- Pseudocalliergon trifarium (F.Weber & D.Mohr) Loeske
- Pseudocalliergon turgescens (T.Jensen) Loeske