publications (1.928)
- August [Albert Heinrich] Schulz (1905): Das Blühen von Silene Otites (L.). – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 433 - 446.
- Friedrich Georg Hendel (1911): Vier neue mediterrane Otites-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 9 - 13.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über die Verbreitung von Silene Otites (L.) und Gypsophila fastigiata L. im Südsaalebezirke. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 50 - 56.
- Vier neue mediterrane Otites-Arten.F. Hendel (1911): Vier neue mediterrane Otites-Arten. – Wien. Ent. Ztg. – 30: 9 - 13.
- Vier neue mediterrane Otites-Arten.F. Hendel (1911): Vier neue mediterrane Otites-Arten. – Wien. Entomol. Ztg. – 30: 9 - 13.
- Vier neue mediterrane Otites-Arten.F. Hendel (1911): Vier neue mediterrane Otites-Arten. – Wien. Entomol. Ztg. – 30: 9 - 13.
- Hermann Bösche (1994): Einige gefährdete Pflanzenarten im Hauptsmoorwald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 173 - 186.
- Libor Dvorak, Katerina Dvorakova, Jan Maca, Attila J. Trajer (2021): Some families of Diptera from Beer Traps in Balaton Highland, Hungary – Acta Entomologica Slovenica – 29: 93 - 106.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Die im Saalebezirke wildwachsenden strauchigen Sauerkirschen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 40 - 50.
- Christoph Buhr (2004): Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Trockenrasen im Potsdam-Brandenburger Havelgebiet46 am 01.06.03 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 345 - 347.
- Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 146 - 151.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1918): Über das Vorkommen von Halophyten in Mitteldeutschland auf kochsalzfreiem Boden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 410 - 413.
- Helmut Melzer (1974): Neues zur Flora von Steiermark, XVI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 143 - 158.
- Dieter Korneck (1972): Sommer-Exkursion 1971 nach Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 21: 15 - 16.
- Ernst Holzfuß (1919): Botanische Beobachtungen von Königsberg i. Neum. bis Stettin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 74 - 75.
- Thomas Denk (2007): Naturschutzfachliche Erhebungen zum Sandabbau am Wachberg bei Melk (Niederösterreich), Flora und Vegetation. (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 7 - 25.
- Rudolf Bährmann (2005): Checkliste der Diptera Acalyptratae Thüringens, 7. Beitrag – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 61 - 72.
- Harro Passarge (1995): Arrhenatherum bulbosum und Veränderungen in einem Koelerion glaucae-Komplex – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 329 - 341.
- Günther Morge (1975): Beiträge zur Kenntnis von Typen-Exemplaren aus wenig bekannten Dipteren-Arten - I. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 25: 341 - 382.
- Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
- Ernst-Wilhelm Raabe, Gerd-Uwe Kresken (1970): Bestimmungsschlüssel der meist behaarten Caryophyllaceen Agrostemma, Melandrium und Silene – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_6: 4 - 7.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Konrad Gauckler (1962): Flora und Vegetation des Borstig bei Hallstadt/Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 70 - 75.
- Zeitlicher Verlauf der Blüte der Pflanzenarten eines südexponierten, extensiv genutzten…Jörg Hoffmann, Udo Wittchen (2020): Zeitlicher Verlauf der Blüte der Pflanzenarten eines südexponierten, extensiv genutzten Halbtrockenrasens im östlichen Brandenburg von 1997 bis 2016 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 29 - 66.
- Wenzel Johann Sekera (1868): Eine Exkursion in die Gegend des Ríp oder Georgigebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 122 - 124.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- Gottfried Traxler (1969): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (III) – Burgenländische Heimatblätter – 31: 49 - 54.
- Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche Pionierfluren – Hercynia – 11: 201 - 214.
- Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
- Arthur August Petry (1925): Ueber zwei Microlepidopteren aus Thüringen: ı. Tinea praetoriella Chr., 2. Scythris bifissella Hfm. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 39: 138 - 141.
- Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
- August-Euler-Flugplatz bei GriesheimRainer Cezanne (1992): August-Euler-Flugplatz bei Griesheim – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 10: 23 - 32.
- Eckart Winkler, Stefan Klotz, Christian Wissel (1994): Mathematische Modellierung der Phytozönosedynamik eines Trockenrasens – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 451 - 458.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Karl Philipp Mitterberger (1937): Uebersichtliche Zusammenstellung der heimischen röhrensacktragenden Coleophoriden – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1937: 140 - 147.
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, W. Spitzner, Ed. Formanec, Vincenz von Borbas [Borbás], Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1887): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 331 - 334.
- Emerich Frivaldsky von Frivald (1857): Drei neue Grottenkäfer aus Ungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 43 - 46.
- Lujo Adamovic (1905): Plantae macedonicae novae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 178 - 181.
- Georg August Schweinfurth (1861-1862): Versuch einer Vegetationsskizze der Umgegend von Straussberg und des Blumenthals bei Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 91 - 126.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Ludwig Holuby, Ludwig Freiherr von Hohenbühel, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Anton Wiktorovicz (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 306 - 310.
- Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1949): 46./47. OTITIDAE (46. PTEROCALLIDAE UND 47. ORTALIDAE) – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 4_1949: 1 - 78.
- Adalbert Hohenester (1960): Gfasheiden und Föhrenwälder auf Diluvial- und Dolomitsanden im nördlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 30 - 85.
- Johann Hruby (1921): Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 123 - 166.
- Julius Neresheimer, Hans Wagner (1941): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg, XIX . – Entomologische Blätter – 37: 153 - 164.
- Johann Christian Gotthilf Mühlefeld (1865): Die Schwellenburg bei Erfurt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 261 - 266.
- Stephan Rauschert (1958): Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen Mitteldeutschlands – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 68 - 72.
- Karl Philipp Mitterberger (1918): Die „röhrentragenden" heimischen Coleophora-Arten. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 127 - 131.
- Zur Pflanzenwelt von Alsbach-Hähnlein, Kreis Darmstadt-Dieburg. Artenspektrum, …Helge Reinhold May (1992): Zur Pflanzenwelt von Alsbach-Hähnlein, Kreis Darmstadt-Dieburg. Artenspektrum, pflanzensoziologische und räumliche Verteilung sowie Gefährdung – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 10: 12 - 22.
- Heinz Meixner (1953): Bücherschau – Der Karinthin – 22: 246 - 250.
- Fernando Höck (1893): Begleitpflanzen der Kiefer in Norddeutschland – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 242 - 248.
- Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1995): Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des Kyffhäusergebirges – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 126 - 131.
- Alfred Becherer (1973-1976): Neue Beiträge zur Flora des Münstertals und des Vintschgaus – Bauhinia – 5: 175 - 184.
- Die Bohr- und Schmuckfliegen des Raumes Hagen (Diptera: Tephritidae, Ulidiidae, Platystomatidae)Michael Drees (2016): Die Bohr- und Schmuckfliegen des Raumes Hagen (Diptera: Tephritidae, Ulidiidae, Platystomatidae) – Entomologische Zeitschrift – 126: 47 - 57.
- Das Grundgebirge der Baar (2)Wolfhard Wimmenauer (2004): Das Grundgebirge der Baar (2) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 48: 157 - 172.
- Klaus von der Dunk (2009): Studie zur Fliegenfauna (Diptera, Brachycera) in Baumkronen von Eichen bei unterschiedlicher Waldbewirtschaftung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 95 - 123.
- Otto Karl Georg Leege (1912-1913): Der Memmert. Eine entstehende Insel und ihre Besiedelung durch Pflanzenwuchs. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 21: 283 - 327.
- Erwin Aichinger (1974): Sukzedane und simultane Vegetationsentwicklung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 3 - 11.
- Johann Hruby (1927): Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 32 - 86.
- Ernst Hans Hallier, Hans Eggers, Spiessen, Carl Friedrich Wiefel, J.D. Kobus (1885): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 123 - 125.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
- Friedrich Georg Hendel (1911): Nachtrag zu: Über die Nomenklatur der Acalyptratengattungen etc. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 13.
- Ludwig Geisenheyner (1902): Über einige neue und seltenere Zoocecidien aus dem Nahegebiete. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 306 - 312.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
- Dieter Korneck (1961): Strand-Beifuß und Sand-Segge bei Viernheim (Südhessen) – Hessische Floristische Briefe – 10: 28.
- Dieter Korneck (2006): Centaurea stoebe subsp. stoebe und subsp. australis in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 55: 21 - 30.
- Erich Oberdorfer (1934-1938): Floristische und pflanzensoziologische Notizen vom Bruhrain. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 204 - 210.
people (0)
No result.
Species (9)
- Silene otites (L.) Wibel ssp. otites
- Silene otites (L.) Wibel ssp. pseudo-otites (Boiss) Archers. et Graebn.
- Otites kollarella (O. G. Costa, 1832)
- Otites formosa (Panzer, 1798)
- Silene otites (L.) Wibel
- Silene otites (L.) Wibel ssp. hungarica Wrigley
- Asplenium otites Link
- Silene otites agg.
- Odites kollarella (O. G. Costa, 1832)