Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    940 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (940)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) in der Lüneburger Heide Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2001): Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) in der Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Sprossende Felsennelke Petrorhagia prolifera im Landkreis DiepholzJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die Sprossende Felsennelke Petrorhagia prolifera im Landkreis Diepholz – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 10 - 11.
      Reference
    • Zur Keimungsbiologie ausgewählter Xerothermrasenarten - Teil 2: CaryophyllaceaeMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2011): Zur Keimungsbiologie ausgewählter Xerothermrasenarten - Teil 2: Caryophyllaceae – Hercynia – 44: 127 - 144.
      Reference | PDF
    • The nomenclature of some Peronospora species on caryophyllaceous hostsUwe Braun, Volker Kummer, Julia Kruse, Ivana Safrankova
      Uwe Braun, Volker Kummer, Julia Kruse, Ivana Safrankova (2022): The nomenclature of some Peronospora species on caryophyllaceous hosts – Schlechtendalia – 39: 220 - 225.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Remscheid und UmgebungHarald Leschus, Wolf Stieglitz
      Harald Leschus, Wolf Stieglitz (1995): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Remscheid und Umgebung – Decheniana – 148: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum, 2. FolgeJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2013): Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum, 2. Folge – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_2: 303 - 327.
      Reference | PDF
    • Seltene Ruderalpflanzen rund um den LohseplatzHans-Walter Hedinger
      Hans-Walter Hedinger (2002): Seltene Ruderalpflanzen rund um den Lohseplatz – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XI – Hessische Floristische Briefe – 62: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Mauerkronen der Kirchenruine von St. Nicolai in ZerbstAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2014): Die Flora der Mauerkronen der Kirchenruine von St. Nicolai in Zerbst – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Leonore Geisselbrecht-Taferner [Geißelbrecht-Taferne] (1992): Zur Vegetation der "Brachen" in ausgewählten Teilbereichen des Stadtgebietes von Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_2: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (13)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (13) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 21 - 26.
      Reference
    • Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes und benachbarter Gebiete in den…Ulrich Büttner
      Ulrich Büttner (2011): Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes und benachbarter Gebiete in den Vegetationsperioden 2009 / 2010 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 7 - 10.
      Reference
    • Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7 - 10.
      Reference
    • Breeding Systems and Hybridization in Petrorhagia sect. Kohlrauschia (Caryophyllaceae)Sandra M. Thomas, Brian G. Murray
      Sandra M. Thomas, Brian G. Murray (1981): Breeding Systems and Hybridization in Petrorhagia sect. Kohlrauschia (Caryophyllaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 139: 77 - 94.
      Reference
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach KorsikaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Leonore Geisselbrecht-Taferner [Geißelbrecht-Taferne], Ladislav Mucina, L. Mucina (1995): Vegetation der Brachen am Beispiel der Stadt Linz – Stapfia – 0038: 1 - 154.
      Reference | PDF
    • Theodoros Georgiadis, E. Economidou, Dimitrios Christodoulakis (1990): Flora and Vegetation of the Strofilia Coastal Area (NW Peloponnesos - Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Schinninger, Rudolf Maier, Wolfgang Punz (2002): Der stillgelegte Frachtenbahnhof Wien-Nord - Standortbedingungen und ökologische Charakteristik der Gefäßpflanzen einer Bahnbrache – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1974): Sukzedane und simultane Vegetationsentwicklung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Ehemaliges Gleislager München-Neuaubing. Bestand, Dynamik und Schutz der Vegetation einer…Harald Albrecht, Susan Albert, Elisabeth Eder, Kathrin Haslberger, Manuela…
      Harald Albrecht, Susan Albert, Elisabeth Eder, Kathrin Haslberger, Manuela Karp, Thomas Langbehn, Gabriele Anderlik-Wesinger (2009): Ehemaliges Gleislager München-Neuaubing. Bestand, Dynamik und Schutz der Vegetation einer urbanen Verkehrsbrache – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation und Flora des Universitätscampus Augsburg: Kartierung und naturschutzfachliche…Reiner Schwandt, Arne Friedmann
      Reiner Schwandt, Arne Friedmann (2018): Die Vegetation und Flora des Universitätscampus Augsburg: Kartierung und naturschutzfachliche Bewertung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 10 - 36.
      Reference | PDF
    • Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 25 - 27.
      Reference
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von…Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum MannheimThomas Junghans
      Thomas Junghans (2014): Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_3: 405 - 423.
      Reference | PDF
    • Kurzbericht zu einer Kartierexkursion auf den NATO-Truppenübungsplatz BergenThomas Kaiser, Dirk Mertens, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Dirk Mertens, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2017): Kurzbericht zu einer Kartierexkursion auf den NATO-Truppenübungsplatz Bergen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und NachbargebietenDieter Korneck
      Dieter Korneck (2009): Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten – Decheniana – 162: 85 - 139.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 41 - 122.
      Reference
    • Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar BrandesDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar Brandes – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 108_2011: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019Ilse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2020): Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Oberbayern und Nordtirol. Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1987): Wanzen aus Oberbayern und Nordtirol. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 044_1987: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (14)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Rene Jarling, Sebastian Ploch, …
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Rene Jarling, Sebastian Ploch, Volker Kummer (2020): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (14) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 319 - 385.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (14)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2009): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (14) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 12 - 16.
      Reference
    • Alfred Strimmer (1974): Die Steppenvegetation des mittleren Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 7 - 42.
      Reference | PDF
    • Arrhenatherum bulbosum und Veränderungen in einem Koelerion glaucae-KomplexHarro Passarge
      Harro Passarge (1995): Arrhenatherum bulbosum und Veränderungen in einem Koelerion glaucae-Komplex – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2007): Naturschutzfachliche Erhebungen zum Sandabbau am Wachberg bei Melk (Niederösterreich), Flora und Vegetation. (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 7 - 25.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Vulpia myuros (L. ) C. C. Gmelin in SüdbayernNorbert Müller
      Norbert Müller (1987): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Vulpia myuros (L.) C. C. Gmelin in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2017): Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 54 - 59.
      Reference
    • Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz BergenThomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2008): Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahre 2002Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2003): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahre 2002 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 45_2003: 71 - 76.
      Reference
    • Florin Florineth (1974): Vegetation und Boden im Steppengebiet des oberen Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 43 - 70.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage…Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • 6 Die Vegetation der Acker und der Duvenseebach-Niederung 6. 1 Die aktuelle und potenzielle…Hartmut Roweck
      Hartmut Roweck (2008): 6 Die Vegetation der Acker und der Duvenseebach-Niederung 6.1 Die aktuelle und potenzielle floristische Diversität der Feldfluren auf Hof Ritzerau – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_35: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Jahr 2011 im Thüringer BeckenGunter Löbnitz, Marion Löbnitz
      Gunter Löbnitz, Marion Löbnitz (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Jahr 2011 im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 30 - 35.
      Reference
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2019): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte Folge – Kochia – 12: 139 - 148.
      Reference
    • Pflanzenfunde 2002 um Staßfurt: Sprossendes Nelkenköpfchen und Acker-FilzkrautKarla Gruschwitz
      Karla Gruschwitz (2003): Pflanzenfunde 2002 um Staßfurt: Sprossendes Nelkenköpfchen und Acker-Filzkraut – Halophila - Mitteilungsblatt – 45_2003: 18.
      Reference | PDF
    • Erstfund von Sorosporium saponariae RUDOLPHI in FrankenMatthias Breitfeld
      Matthias Breitfeld (2004): Erstfund von Sorosporium saponariae RUDOLPHI in Franken – Blätter zur Flora Nordbayerns – 1: 24.
      Reference
    • Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 11 - 37.
      Reference | PDF
    • Centaurea stoebe subsp. stoebe und subsp. australis in SüdhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (2006): Centaurea stoebe subsp. stoebe und subsp. australis in Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 55: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Bahnanlagen im Raum PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2016): Flora und Vegetation der Bahnanlagen im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 76: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren WestfalenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2006): Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren Westfalen – Natur und Heimat – 66: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Flugplatzheide südwestlich des Bayerischen Landesamtes für UmweltBernhard Uffinger, Klaus Kuhn
      Bernhard Uffinger, Klaus Kuhn (2015): Die Pflanzenwelt der Flugplatzheide südwestlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 50 - 59.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2023Johann Bauer
      Johann Bauer (2024): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2023 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau…Wolfram Kunick
      Wolfram Kunick (2020): Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau Magdeburg 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 67 - 83.
      Reference
    • Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 2Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 2 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Ceratochloa unioloides (WILLD. ) P. B. (Anden-Trespe) erstmals in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Ceratochloa unioloides (WILLD.) P. B. (Anden-Trespe) erstmals in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 2.
      Reference
    • Die Trockenvegetation im VinschgauChristian Köllemann
      Christian Köllemann (1981): Die Trockenvegetation im Vinschgau – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 127 - 147.
      Reference | PDF
    • Über Flora und Vegetation des Pinovon- Gebirges in Nord-GriechenlandDimitrios T. Voliotis
      Dimitrios T. Voliotis (1984-1987): Über Flora und Vegetation des Pinovon- Gebirges in Nord-Griechenland – Bauhinia – 8: 177 - 193.
      Reference | PDF
    • Wiesen und Säume am Unteren InnThomas Herrmann, Willy Albert Zahlheimer
      Thomas Herrmann, Willy Albert Zahlheimer (2019): Wiesen und Säume am Unteren Inn – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 17 - 34.
      Reference | PDF
    • Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von RudolstadtIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2012): Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 36 - 43.
      Reference
    • Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften…Andreas Zehm
      Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung OnopordetaliaLadislav Mucina
      Ladislav Mucina (1992): Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung Onopordetalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 299 - 305.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide PettstädtWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Der Lerchenberg, eine schützenswerte Düne südöstlich von Darmstadt-EberstadtGiselbert Breyer
      Giselbert Breyer (1986): Der Lerchenberg, eine schützenswerte Düne südöstlich von Darmstadt-Eberstadt – Hessische Floristische Briefe – 35: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 1987Klaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1987): Hessischer Floristentag 1987 – Hessische Floristische Briefe – 36: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Tätigkeitsbericht 2007Dieter Bösche, Hermann Bösche
      Dieter Bösche, Hermann Bösche (2007): Tätigkeitsbericht 2007 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Seseli annuum und Scabiosa ochroleuca noch auf dem Falkenberg bei Hochheim am Main (MTB 5916/34)Giselbert Breyer
      Giselbert Breyer (1987): Seseli annuum und Scabiosa ochroleuca noch auf dem Falkenberg bei Hochheim am Main (MTB 5916/34) – Hessische Floristische Briefe – 36: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Still-Leben Ruhrschnellweg – Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in BochumCorinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2011): Still-Leben Ruhrschnellweg – Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Es grünt so grün, wenn auf Linzer Dächern die Blüten blüh’n!Gregor Auinger
      Gregor Auinger (2020): Es grünt so grün, wenn auf Linzer Dächern die Blüten blüh’n! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_04: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Seltene Pilze aus dem LSG „Bode-Niederung“ (LKr. Aschersleben-Staßfurt) vorgestellt 4. …Reinhard Geiter
      Reinhard Geiter (2003): Seltene Pilze aus dem LSG „Bode-Niederung“ (LKr. Aschersleben-Staßfurt) vorgestellt 4. Flockenschuppiger Zärtling und Blasser Adermoosling – Halophila - Mitteilungsblatt – 45_2003: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2008): Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 131 - 156.
      Reference
    • Veronica praecox All. (Früher Ehrenpreis) in Niedersachsen westlich der WeserJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Veronica praecox All. (Früher Ehrenpreis) in Niedersachsen westlich der Weser – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 24 - 25.
      Reference
    • Das Clinopodium (Calamintha) nepeta-Aggregat in der Flora von BayernChristian Bräuchler
      Christian Bräuchler (2013): Das Clinopodium (Calamintha) nepeta-Aggregat in der Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2012. Johann Bauer
      Johann Bauer (2013): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2012. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen in aufgelassenen Steinbrüchen des Rheinischen WesterwaldesClaus Mückschel
      Claus Mückschel (2000): Floristische Beobachtungen in aufgelassenen Steinbrüchen des Rheinischen Westerwaldes – Decheniana – 153: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840Johann Sigl
      Johann Sigl (2009): Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840 – Regnitz Flora – 3: 4 - 15.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2019Hartmut Endreß
      Hartmut Endreß (2020): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu Onopordum bracteatum auf RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Anmerkungen zu Onopordum bracteatum auf Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 89_2009: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 90_2009: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, TechnologiequartierArmin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Querenburg, Technologiequartier – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Versuch eines „Ruderalgartens“Hans-Walter Hedinger
      Hans-Walter Hedinger (2010): Versuch eines „Ruderalgartens“ – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenThomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2009): Buchbesprechungen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 17: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der SchmutterhängeGeorg Geh
      Georg Geh (1992): Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der Schmutterhänge – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Vasiliki Karagiannakidou, Stella Kokkini (1987): The Flora of Mount Menikion in North East Greece. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_2: 267 - 283.
      Reference | PDF
    • Allium senescens L. und Ononis natrix L. , zwei für das Oberelsaß neue Blütenpflanzen (1986)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1986-1989): Allium senescens L. und Ononis natrix L., zwei für das Oberelsaß neue Blütenpflanzen (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Hannes Seehofer (2007): Neues LANIUS-Trockenrasengrundstück in der Wachau. – Lanius – 16_03-04: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Gallischen Wespe (Polistes dominulus Christ 1791, Hymenoptera: Polistinae) im…Markus Fuhrmann
      Markus Fuhrmann (1995): Zur Verbreitung der Gallischen Wespe (Polistes dominulus Christ 1791, Hymenoptera: Polistinae) im Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 55: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenfunde im mittleren BurgenlandJosef Wöhl
      Josef Wöhl (1987): Neue Pflanzenfunde im mittleren Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 49: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen aus dem Abschub eutropher Teilflächen in MagerrasenFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1997): Erfahrungen aus dem Abschub eutropher Teilflächen in Magerrasen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 101: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Auf den Spuren des Jahrhunderthochwassers - Frühjahrsexkursion an die Oder" am…Michael Ristow, Birgit Seitz
      Michael Ristow, Birgit Seitz (1999): Exkursionsbericht "Auf den Spuren des Jahrhunderthochwassers - Frühjahrsexkursion an die Oder" am 24.05.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 391 - 393.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Schmetterlingsfauna am Kultererkogel bei Völkermarkt. Christian Wieser, Werner Petutschnig, Klaus Krainer
      Christian Wieser, Werner Petutschnig, Klaus Krainer (2002): Vegetation und Schmetterlingsfauna am Kultererkogel bei Völkermarkt. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 20 - 60.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste diverse
      diverse (2009): Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 165 - 198.
      Reference | PDF
    • Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 28_2003: 1 - 14.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia dubia (Rafin.) G. Lopez & Romo
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia velutina (Guss.) Ball & Heyw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia pamphylica (Boiss. & Balansa) P.W.Ball & Heywood
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia glumacea (Chaub. & Bory) Ball & Heyw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia prolifera agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia illyrica (L.) Ball & Heywood
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia ochroleuca (S. & S.) P. W. Ball & Heywood
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia saxifraga (L.) Link var. bicolor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia glumacea (Chaub. et Bory) P. W. Heyw. var. obcordata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia prolifera (L.) Ball & Heyw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Petrorhagia
          Petrorhagia saxifraga (L.) Lk.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025