publications (3.027)
- Stephan Weigl (2024): Grauammer Emberiza calandra (LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2024_5: 1.
- Frederick [Fritz] Simon Bodenheimer (1927): Über die ökologischen Grenzen der Verbreitung von Calandra oryzae L und Calandra granaria L, (Col. Curcul.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 65 - 73.
- Zur Siedlungsdichte der Grauammer (Emberiza calandra)Joachim Hellmich (1985): Zur Siedlungsdichte der Grauammer (Emberiza calandra) – Ornithologische Mitteilungen – 37: 178 - 181.
- Die Grauammer Miliaria calandra im thüringischen EichsfeldDietmar Wodner (1996): Die Grauammer Miliaria calandra im thüringischen Eichsfeld – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 225 - 237.
- Wolfgang Dornberger, Rudolf Dehner (1996): Zum Vorkommen der Grauammer (Emberiza calandra) bei Niederstetten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 14: 59 - 62.
- Truppstärken der Grauammer Milaria calandra auf der Insel RügenHartmut Dittberner (2000): Truppstärken der Grauammer Milaria calandra auf der Insel Rügen – Ornithologische Mitteilungen – 52: 24 - 28.
- Friedrich Tischler (1918): Inwieweit hat der Grauammer (Emberiza calandra) als Zugvogel zu gelten? – Journal für Ornithologie – 66_1918: 425 - 436.
- Walter Gstader (2005): Kalanderlerche Melanocorypha calandra in Tirol. Erstnachweis – Vogelkundliche Berichte der Tiroler Vogelwarte – 14: 5.
- Hat die Grauammer Emberiza calandra in der Rheinischen Börde noch eine Chance?Alexandra Schieweling, Joyce Janssen, Karina Friedrichs, Lutz Dalbeck (2014): Hat die Grauammer Emberiza calandra in der Rheinischen Börde noch eine Chance? – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 50: 75 - 79.
- Die Grauammer Emberiza calandra in Nordrhein-Westfalen – bald nur noch eine Erinnerung?Bettina Fels, Ralf Joest, Michael Jöbges, Peter Herkenrath (2014): Die Grauammer Emberiza calandra in Nordrhein-Westfalen – bald nur noch eine Erinnerung? – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 50: 61 - 74.
- Nils Anthes, Martin Boschert, Jan Daniels-Trautner (2017): Verbreitung und Bestandsentwicklung der Grauammer Emberiza calandra in Baden-Württemberg – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 33: 27 - 44.
- Die Grauammer (Emberiza calandra). Auf Kreta in ungefährdeten Beständen!Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Die Grauammer (Emberiza calandra). Auf Kreta in ungefährdeten Beständen! – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 440-13: 1 - 2.
- Jochen Hölzinger, Martin Mickley (1975): Zum Sozialverhalten der Grauammer Emberiza calandra im Frühjahr – Ornithologischer Anzeiger – 14_1: 90 - 91.
- Wolfgang Dornberger (1978): Beobachtungen am Schlafplatz der Grauammer (Emberiza calandra). – Egretta – 21_1: 28 - 31.
- Jost Straubinger (1960): Kurze Mitteilungen: Zum Vorkommen der Grauammer (Emberiza calandra) in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 5_6: 599.
- Abhängigkeit der Siedlungsdichte und des Bruterfolgs der Grauammer (Miliaria calandra) von der…Stefan Fischer (1999): Abhängigkeit der Siedlungsdichte und des Bruterfolgs der Grauammer (Miliaria calandra) von der agrarischen Landnutzung: Ist das Nahrungsangebot ein Schlüsselfaktor? – NNA-Berichte – 12_3_1999: 24 - 30.
- Nach fast 40 Jahren wieder überwinternde Grauammern Emberiza calandra in HessenStefan Stübing (2005): Nach fast 40 Jahren wieder überwinternde Grauammern Emberiza calandra in Hessen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 16: 48 - 51.
- Harald Czikeli (1980): Abnormaler Gesang einer Grauammer (Emberiza calandra) sowie andere Angaben über die Variabilität der Grauammergesanges. – Egretta – 23_1: 20 - 30.
- Günther Busche (1989/90): Niedergang des Bestandes der Grauammer (Emberiza calandra) in Schleswig-Holstein – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 35_1989: 11 - 20.
- Henryk Sandner (1963): Untersuchungen über Biologie und Ökologie von Calandra granaria L. und Sitophilus oryzae L. (Coleoptera: Curculionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 465 - 475.
- Gertrud Theresia Mayer (1996): Die Grauammer (Miliaria Calandra) in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 141a: 405 - 419.
- Gerhard Knoblauch (1956): Zum Vorkommen der Grauammer (Emberiza calandra L.) in Westfalen – Natur und Heimat – 16: 46 - 54.
- Die Brutverbreitung von Schafstelze (Motacilla flava) und Grauammer (Emberiza calandra) im…Wolfgang Heimer (1992): Die Brutverbreitung von Schafstelze (Motacilla flava) und Grauammer (Emberiza calandra) im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Jahr 1991 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 10: 41 - 45.
- Norbert Höser (1987): Kurze Mitteilung Zum Rückgang von Grauammer, Goldammer und Bluthänfling (Emberiza calandra, E. citrinella, Carduelis cannabina) bei Altenburg – Mauritiana – 12_1987_1: 380.
- Wilhelm Wruss (1976): Neue Daten zur Verbreitung von Grau- und Zippammer (Emberiza calandra und E. cia) in Kärnten. – Egretta – 19_1_2: 66 - 67.
- Harald Pfleger (2011): SELTENE LERCHEN (Alaudidae) IN OBERÖSTERREICH- ERSTNACHWEIS DER KALANDERLERCHE (melanocorypha calandra) UND NACHWEISE VON OHRENLERCHE (eremophila alpestris) UND KURZZEHENLERCHE (calandrella brachydactyla) IM ZEITRAUM 2005-2011 SOWIE HINWEISE ZUR GEZIELTEN SUCHE – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 019ab: 47 - 63.
- Walter Tomaszewski, Hans-Eckhard Gruner (1951): Die Temperaturabhängigkeit der Wirkung synthetischer Insektizide (DDT, Hexa) auf den Kornkäfer (Calandra granaria L.) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 1: 105 - 109.
- Richard Kleine (1912): Ueber den Stridulationsapparat bei Sibinia pellucens Scop. (cana Hbst). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 356 - 359.
- Beobachtung einer Kalanderlerche (Melanocorypha calandra) in Mariahof.Franz Kolb (1982): Beobachtung einer Kalanderlerche (Melanocorypha calandra) in Mariahof. – Egretta – 25_2: 52.
- Hubert Schaller, Alexander Wöber, Diethild Uhlich (2018): 7. Gebietsstatus der Grauammer Emberiza calandra – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 130 - 134.
- Friedrich Zacher (1934): Beiträge zur Geschichte, Verbreitung und Oekologie der Vorratsschädlinge. – Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem – 1: 83 - 86.
- Johann Friedrich Naumann (1853): Einige Notizen über die in der Umgegend der Kolonie Sarepta vorkommenden seltneren Vögel – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 3: 23 - 30.
- Hans Duncker (1912): Die Verbreitung der Gattung Emberiza – Journal für Ornithologie – 60_1912: 69 - 95.
- Walter Tomaszewski (1953): Aufgabengebiete der Angewandten Entomologie im Yorratsscbutz – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – SH_3: 163 - 176.
- Anton Hermann Krausse (1912): Galandra granaria L (Col. Gare.) in Makkaroni – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 302.
- Carl August Dohrn (1890): Über Conocephalus Guerini – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 83 - 85.
- Alfred Grüll, Andreas Ranner, Eva Karner-Ranner (2008): Monitoring von Kulturlandvögeln im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel als Grundlage für Managementmaßnahmen. – Egretta – 49: 19 - 34.
- Max Gillmer (1912): Zum Ueberwinterungszustand der Schmetterlinge – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 301 - 302.
- Eugen Ferdinand von Homeyer (1873): Monographische Beiträge über einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). – Journal für Ornithologie – 21_1873: 186 - 209.
- Stephan Weigl (2003): Grauammer – Denisia – 0007: 456 - 457.
- Wolfgang Dornberger, Helmut Ranftl (1989): Die Grauammer (Miliaria calandra) im Altmühltal 1979-1988 – Garmischer Vogelkundliche Berichte – 18: 45 - 47.
- Die Verbreitung der Grauammer (Emberiza calandra) in Rheinland-PfalzHarald Wörth (1980): Die Verbreitung der Grauammer (Emberiza calandra) in Rheinland-Pfalz – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv – 18: 163 - 203.
- Hermann Goebel (1873): Notizen aus der Vogelwelt Odessa's. – Journal für Ornithologie – 21_1873: 119 - 124.
- Vogel des Monats: August 2014. Die Kalanderlerche von Köln-MülheimEckhard Möller (2014): Vogel des Monats: August 2014. Die Kalanderlerche von Köln-Mülheim – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 50: 244 - 245.
- Augustin Bonomi (1889): Die Vögel des Tridentino. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 446 - 453.
- Moritz Sasi (1908): Einige Bemerkungen zur Ornis der canarischen Inseln. – Ornithologisches Jahrbuch – 19: 30 - 36.
- Hermann Stauder (1921): Die Zygaenidenarmut der adriatischen Inseln. – Societas entomologica – 36: 6 - 7.
- Maria [Marie] Rühl (1927): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 42: 35 - 36.
- Harald Baron Loudon (1903): Ergebnisse einer ornithologischen Sammelreise nach Zentral- Asien (1901). (Schluß vom Jahrgang XIII. 1902. p. 190-233) – Ornithologisches Jahrbuch – 14: 45 - 63.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Kritisches Verzeichnis der Vögel von Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_57: 349 - 361.
- Manuel Denner (2017): Das Naturdenkmal „Stillgelegte Bahntrasse zwischen Kleinhadersdorf und Enzersdorf/Staatz“ (Weinviertel, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 3 - 13.
- Vergleichende Bestandsaufnahmen der Brutvögel vor und nach der Flurneuordnung bei Burmerange…Gilles Biver (2011): Vergleichende Bestandsaufnahmen der Brutvögel vor und nach der Flurneuordnung bei Burmerange (1999-2010) – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 26: 1 - 10.
- Feldlerche Alauda arvensis und andere Vogelarten des Offenlandes: Siedlungsdichteuntersuchungen…Edouard Melchior (2012): Feldlerche Alauda arvensis und andere Vogelarten des Offenlandes: Siedlungsdichteuntersuchungen 1975, 2008, 2010 – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 27: 14 - 22.
- Markus Grabher, Alwin Schönenberger, Jürgen Ulmer (1999): Beobachtungen zur Vogelwelt des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 85 - 98.
- Tomi Trilar, Matija Gogala (2007): THE SONG STRUCTURE OF CICADETTA PODOLICA (EICHWALD 1830) (HEMIPTERA: CICADIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 15: 5 - 20.
- Moritz Sasi (1912): Liste von Vogelbälgen aus Mesopotamien. Tafel I. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 116 - 119.
- Carl August Dohrn (1890): Paussus Sikoranus – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 82 - 83.
- Kurt Nadler (2005): Winterbestand von Rebhuhn, Greifvögeln und anderen Vogelarten um Prellenkirchen 2005/2006. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0016_01-02: 12 - 15.
- Seltene Vogelarten in Bayern 2011 7. Bericht der Bayerischen Avifaunistischen Kommissiondiverse (2014): Seltene Vogelarten in Bayern 2011 7. Bericht der Bayerischen Avifaunistischen Kommission – Otus – 5: 57 - 78.
- Erich Hable (1984): Zwanzig Jahre Forschungsstätte "Pater Blasius HANF" am Furtnerteich, Gemeinde Mariahof in der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 1 - 16.
- Einhard Bezzel (1964): Interessante Einwanderer In der Brutvogelwelt Südbayerns und ihr Schicksal – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 26 - 34.
- Walter Gstader (2005): Erst- und Letztbeobachtungen auf dem Heimzug 2005 – Vogelkundliche Berichte der Tiroler Vogelwarte – 14: 1 - 5.
- Ulrich Ströckl (1978): Samtkopfgrasmücke in Osttirol. – Egretta – 21_1: 27 - 28.
people (0)
No result.
Species (7)
- Calandra granaria L.
- Calandra oryzae L.
- Calandra zeamais Motsch.
- Emberiza calandra (Linnaeus, 1758)
- Melanocorypha calandra (Linnaeus, 1766)
- Miliaria calandra (Linnaeus, 1758)
- Andrena calandra Warncke, 1975