Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    864 results
  • people

    0 results
  • species

    24 results

publications (864)

    CSV-download
    <<<56789
    • „Kretische“ Herbstzeitlose, Colchicum macrophyllum Ist in allen Pflanzenteilen giftig!Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): „Kretische“ Herbstzeitlose, Colchicum macrophyllum Ist in allen Pflanzenteilen giftig! – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 525-14: 1 - 2.
      Reference
    • Die Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum) - und ihre Verbreitung in NordbayernErich Walter
      Erich Walter (1986): Die Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum) - und ihre Verbreitung in Nordbayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit. ) Sch. Bip. (Großblättrige Straußmargarite)Erik F. Christensen, Jürgen Hebbel
      Erik F. Christensen, Jürgen Hebbel (2019): Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit.) Sch. Bip. (Großblättrige Straußmargarite) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Pflanzenporträt: Acer macrophyllum – Großblättriger Ahorn, Oregon-Ahorn…Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträt: Acer macrophyllum – Großblättriger Ahorn, Oregon-Ahorn (Aceraceae). Eine Rarität im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Julia Tschelaut, Anton Weissenhofer, Fritz Schiemer (2008): Macroinvertebrates and leaf litter decomposition in a neotropical lowland stream, Quebrada Negra, Costa Rica – Stapfia – 0088: 457 - 466.
      Reference | PDF
    • Zur Benennung der Cyclamen-Arten. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1896): Zur Benennung der Cyclamen-Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 4015 - 4019.
      Reference | PDF
    • Astrid Riemerth, Maria Gusenleitner, Fritz Schiemer, Gerhard Draxler, Wolfgang Wanek (2008): The role of leaf anatomy and tannins in litter decay in a tropical stream – Stapfia – 0088: 467 - 484.
      Reference | PDF
    • Über Cyclamen Pentelici n. sp. ?Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1894): Über Cyclamen Pentelici n. sp.? – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Nachruf Zum Gedenken an Prof. Dr. Elisabeth K. V. Kalko (10. 4. 1962-26. 9. 2011)Ingrid Kaipf
      Ingrid Kaipf (2011): Nachruf Zum Gedenken an Prof. Dr. Elisabeth K. V. Kalko (10.4.1962-26.9.2011) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 264 - 271.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. …Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 69: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Schluss. )Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 69: 225 - 234.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 69: 274 - 275.
      Reference | PDF
    • Rudolf Baar (1902): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Milchröhren – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 50: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum von Tervueren. C. Bommer
      C. Bommer (1910): Das Arboretum von Tervueren. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 150 - 159.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Neues und Interessantes über Laubgehölze. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1899): Neues und Interessantes über Laubgehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-KongoKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1961): Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-Kongo – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 61_1961: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 69: 274.
      Reference | PDF
    • Torfmoose der Niederlausitz. Julius Röll
      Julius Röll (1924): Torfmoose der Niederlausitz. – Hedwigia – 64_1923: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Anton Weber (2008): Scientific work of Austrian students in the "Austrian rainforest" (Piedras Blancas National Park, Costa Rica), with special regard to pollination studies – Stapfia – 0088: 579 - 588.
      Reference | PDF
    • Jahres-Versammlung Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1897): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Die Große Telekie (Telekia speciosa) - gartenflüchtig und sich ausbreitend - in OberfrankenErich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1987): Die Große Telekie (Telekia speciosa) - gartenflüchtig und sich ausbreitend - in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 62: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerimgen. …Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerimgen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 69: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Belichtung und Blütenfarbe. Hugo Fischer
      Hugo Fischer (1908): Belichtung und Blütenfarbe. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Vegetationsökologie von Corydalis nobilis (L. ) Pers. in Helsinki (Finnland)…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Beitrag zur Vegetationsökologie von Corydalis nobilis (L.) Pers. in Helsinki (Finnland) Contribution to the vegetation ecology of Corydalis nobilis (L.) Pers. in Helsinki (Finland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. (Fortsetzung. )Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 29_1890: 213 - 258.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Frassspuren von Cephaloldia deyrollei Baly. H. Lüderwaldt
      H. Lüderwaldt (1910): Die Frassspuren von Cephaloldia deyrollei Baly. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 31: 288 - 293.
      Reference | PDF
    • Zur Torfmoosflora der Milseburg im Rhöngebirge. Julius Röll
      Julius Röll (1903): Zur Torfmoosflora der Milseburg im Rhöngebirge. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Varietäten und Verwandten des Asplenium Ruta muraria L. V. H. Christ
      V. H. Christ (1903): Die Varietäten und Verwandten des Asplenium Ruta muraria L. – Hedwigia – 42_1903: 153 - 177.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren, August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Nordhausen im Auge des Dendrologen. Fritz Kneiff
      Fritz Kneiff (1921): Nordhausen im Auge des Dendrologen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Warum konnte die Einschleppung von Anoplophora glabripennis (Col. : Cerambycidae) nach Europa…Joachim Schliesske
      Joachim Schliesske (2003): Warum konnte die Einschleppung von Anoplophora glabripennis (Col.: Cerambycidae) nach Europa durch die Importgüterkontrollen nicht verhindert werden? – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2001: 127 - 134.
      Reference | PDF
    • Fledermaus-Porträt Nr. 4 Fransenlippenfledermaus, Trachops cirrhosus (Spix, 1823)Thomas Bunge
      Thomas Bunge (2011): Fledermaus-Porträt Nr. 4 Fransenlippenfledermaus, Trachops cirrhosus (Spix, 1823) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Säugetierausbeute der Ostbrasilien-Expedition des Prinzen Maximilian zu WiedHans Engländer
      Hans Engländer (1995): Die Säugetierausbeute der Ostbrasilien-Expedition des Prinzen Maximilian zu Wied – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 17: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der SpermatozoidenDouglas H. Campbell
      Douglas H. Campbell (1887): Zur Entwicklungsgeschichte der Spermatozoiden – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der II. Freiburger Molukkenexpedition. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1920): Die Laubmoose der II. Freiburger Molukkenexpedition. – Hedwigia – 61_1920: 286 - 299.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1968): Beiträge zur Flora von Kärnten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Zusätze zn Arbeiten in Heft 1 des XVIII. Banden.
      (1903-1904): Zusätze zn Arbeiten in Heft 1 des XVIII. Banden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 280.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Francis Drouet, Julius Baumgartner (1957): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 60 - 73.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1870): Aus dem Banate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Meine Erfahrungen über das Verhalten ausländischer Gehölze im rauhen oberschlesischen Klima. Goeschke
      Goeschke (1903): Meine Erfahrungen über das Verhalten ausländischer Gehölze im rauhen oberschlesischen Klima. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Index criticus Butomacearum Alismacearumque AlismacearumqueFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Index criticus Butomacearum Alismacearumque Alismacearumque – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Filices Adansonianae.
      (1925): Filices Adansonianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. …Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 69: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Systematik der Gattung Myzodendron. Carl Skottsberg
      Carl Skottsberg (1913): Bemerkungen zur Systematik der Gattung Myzodendron. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 384 - 391.
      Reference | PDF
    • Anfrage. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1865): Anfrage. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 398.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. – Hedwigia – 29_1890: 179 - 188.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen diverse
      diverse (1822): Berichtigungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 751 - 752.
      Reference | PDF
    • Liebe Leser*innen, Katrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2020): Liebe Leser*innen, – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Liebe Leser*innen, Katrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2019): Liebe Leser*innen, – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Ueber Glochidion (Forst)J. Müller
      J. Müller (1865): Ueber Glochidion (Forst) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Reise nach den südöstlichen Ungarn und Siebenbürgen. Moritz Winkler
      Moritz Winkler (1866): Reise nach den südöstlichen Ungarn und Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Viola suavis M. B. in Ungarn. Wilhelm Becker
      Wilhelm Becker (1903): Viola suavis M. B. in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 438 - 439.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2018): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Ueber die Compositen-Gattung Fitchia. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1862): Ueber die Compositen-Gattung Fitchia. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 294.
      Reference | PDF
    • Borken- und Ambrosiakäfer aus dem pazifischen Raum. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1955): Borken- und Ambrosiakäfer aus dem pazifischen Raum. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 277 - 310.
      Reference | PDF
    • Diversity and composition of tropical forest plant communities in the Golfo Dulce regionFlorian P. Hofhansl, Eduardo Chacon, Albert Morera, Fernando Silla, …
      Florian P. Hofhansl, Eduardo Chacon, Albert Morera, Fernando Silla, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Wolfgang Wanek (2019): Diversity and composition of tropical forest plant communities in the Golfo Dulce region – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Adolfo Dragutin Hirc (1883): Aus dem croatischen Litorale. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 234 - 235.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Arten an Gewässerufern in Dörfern des Kreises Halberstadt (Sachsen-Anhalt)Dietmar Brandes, Ulrike Steube
      Dietmar Brandes, Ulrike Steube (2004): Gebietsfremde Arten an Gewässerufern in Dörfern des Kreises Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 36_2004: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Type material of Pteridophytes in the Herbarium of the Dresden University of Technology –…Frank Müller, Sarah Wagner
      Frank Müller, Sarah Wagner (2021): Type material of Pteridophytes in the Herbarium of the Dresden University of Technology – Technische Universität Dresden (DR) – Schlechtendalia – 38: 263 - 269.
      Reference | PDF
    • Árpád von Degen (1888): Botrychium virginianum (Linne) O. Swartz im südlichsten Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 230 - 232.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Ueber Monstrositäten an Blechnum boreale und Polypodium vulgare. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser (1852): Flora aus Süd-Croatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 393 - 394.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. Octave Treboux
      Octave Treboux (1912): Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. – Hedwigia – 52_1912: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Rosaceenhypanth. August Hillmann
      August Hillmann (1910): Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Rosaceenhypanth. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 377 - 421.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Francisek Sal Pluskal (1852): Ueber meinen Corylus Serenyi-ana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 394 - 395.
      Reference | PDF
    • Der Saphu-Baum. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1891): Der Saphu-Baum. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 67: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Herrn Hofmarschall v. St. Pauls Vortrag. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1897): Bemerkungen zu Herrn Hofmarschall v. St. Pauls Vortrag. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1870): Ueber die fossile Flora von Sagor in Krain – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Eduard Suess (1870): Ueber das Vorkommen von Fusulinen in den Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Zu den mächtigsten Bäumen der Erde im Redwood- und Sequoia-NationalparkHannes Mayer
      Hannes Mayer (1989): Zu den mächtigsten Bäumen der Erde im Redwood- und Sequoia-Nationalpark – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1989_5-6: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Wirkungen des Winters 1894-95 im Arboretum des kgl. Botanischen Gartens zu Dresden. F. Ledien
      F. Ledien (1895): Wirkungen des Winters 1894-95 im Arboretum des kgl. Botanischen Gartens zu Dresden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • E. Personalnotizen. diverse
      diverse (1902): E. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1896): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 97 - 111.
      Reference | PDF
    • Csato, Vincenz von Borbas [Borbás], B. Stein, Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf, O. Burbach (1876): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 279 - 281.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Bamberg aus dem Raum Heiligenstadt (Ofr. )Erich Walter
      Erich Walter (1966): Beiträge zur Flora von Bamberg aus dem Raum Heiligenstadt (Ofr.) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer…Friedrich Duhme
      Friedrich Duhme (1971): Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 33_3_1971: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Eine neue baltische StrandpflanzeErich Leick
      Erich Leick (1920-1921): Eine neue baltische Strandpflanze – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 48-49: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • J. F. Castelli (1851): Der Park des Herrn Abtes zu Lilienfeld. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • Schleswig-HolsteinPeter Prahl
      Peter Prahl (1892): Schleswig-Holstein – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1085 - 1087.
      Reference | PDF
    • Nochmals zur Ökologie der Behaarung. Otto Renner
      Otto Renner (1910): Nochmals zur Ökologie der Behaarung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 140 - 144.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Chorologie des LaubmischwaldgürtelsElsa Rupf
      Elsa Rupf (1954): Beiträge zur Chorologie des Laubmischwaldgürtels – Decheniana – 107: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteLudwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Studien im westlichen Canada (British-Columbia)Max Freiherr von Fürstenberg
      Max Freiherr von Fürstenberg (1904): Dendrologische Studien im westlichen Canada (British-Columbia) – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 25 - 41.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1898): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 99 - 115.
      Reference | PDF
    • Paul Conrath (1889): Botanische Forschungsreisen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang II 1896. Adolf Wagner
      Adolf Wagner (1896): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang II 1896. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: VII-VIII.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Paul Hermann Wilhelm Taubert, Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J. )
      Paul Hermann Wilhelm Taubert, Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J.) (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 63: 361 - 363.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Synopsis prodromalis specierum Ruborum Moriferorum…Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Synopsis prodromalis specierum Ruborum Moriferorum europaearum et boreali-americanarum. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 4001 - 4004.
      Reference | PDF
    • Zostera marina als Ersatzmittel für Baumwolle. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1862): Zostera marina als Ersatzmittel für Baumwolle. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10_Berichte: 293 - 294.
      Reference | PDF
    • Survey of leaf anatomy, especially secretory structures, of tribe Caesalpinieae (Leguminosae, …N. R. Lersten, J. D. Curtis
      N.R. Lersten, J.D. Curtis (1996): Survey of leaf anatomy, especially secretory structures, of tribe Caesalpinieae (Leguminosae, Caesalpinioideae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 21 - 39.
      Reference
    • Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1905. Anonymous
      Anonymous (1905): Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1905. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 23: 424 - 447.
      Reference | PDF
    <<<56789

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (24)

        • Metazoa Chordata Mammalia Chiroptera Phyllostomidae Macrophyllum
          Macrophyllum macrophyllum (Schinz, 1821)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Geum
          Geum macrophyllum Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tanacetum
          Tanacetum macrophyllum (W. & K.) C. H. Schultz
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum macrophyllum Bernhard ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Isotrema
          Isotrema macrophyllum (Lam.) C.F. Reed
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium macrophyllum Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Syngonium
          Syngonium macrophyllum Engl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Tetrathylacium
          Tetrathylacium macrophyllum Poepp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Chrysanthemum
          Chrysanthemum macrophyllum W. K.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum subsecundum var. macrophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum rufescens var. macrophyllum form. violascens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum rufescens var. macrophyllum form. virescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum rufescens var. macrophyllum form. obscura
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum amblyphyllum var. macrophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum subsecundum var. macrophyllum form. uliginosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum rufescens var. macrophyllum form. sanguinalis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum subsecundum var. macrophyllum form. fluitans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calymperaceae Calymperes
          Calymperes dozyanum var. macrophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucobryaceae Leucobryum
          Leucobryum angustifolium var. macrophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Aristolochiaceae Aristolochia
          Aristolochia macrophylla Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calymperaceae Calymperes
          Calymperes boulayi Besch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leucobryaceae Leucobryum
          Leucobryum bowringii Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum auriculatum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sphagnaceae Sphagnum
          Sphagnum flexuosum Dozy & Molk.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025