Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    484 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (484)

    CSV-download
    12345>>>
    • Asaphidion caraboides balcanicum nov. subsp. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1918): Asaphidion caraboides balcanicum nov. subsp. – Entomologische Blätter – 14: 215.
      Reference | PDF
    • Harald Schweiger (1975): Neue Asaphidion-Formen aus der Verwandtschaft des flavipes L. (Col. Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 52_1975: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Gattung Asaphidion Gozis, 1886 im Himalaya ( Coleoptera, Carabidae, Bembidiini)Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (2001): Die Arten der Gattung Asaphidion Gozis, 1886 im Himalaya ( Coleoptera, Carabidae, Bembidiini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 20: 165 - 179.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Asaphidion flavipes L. (Col. , Carabidae)Thomas Bauer
      Thomas Bauer (1971): Zur Biologie von Asaphidion flavipes L. (Col., Carabidae) – Entomologische Zeitschrift – 81: 154 - 160.
      Reference
    • Die Verbreitung des Asaphidion caraboides Schrk. und seiner Rassen. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1918): Die Verbreitung des Asaphidion caraboides Schrk. und seiner Rassen. – Entomologische Blätter – 14: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Asaphidion caraboides Schrk. und seiner RassenFritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1918): Die Verbreitung des Asaphidion caraboides Schrk. und seiner Rassen – Entomologische Blätter – 14: 243 - 244.
      Reference | PDF
    • M. Hartmann (1985): Zur Verbreitung der Arten aus der Verwandtschaft des Asaphidion flavipes L. (Col., Carabidcae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Eric Penterman (1989): Über die Carabidenpopulation und deren Aktivitätsdichte in Auwaldrestbeständen südöstlich von Villach (Kärnten)- (Mit 1 Tabelle und 6 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 477 - 489.
      Reference | PDF
    • The Vjosa-floodplains in Albania as natural habitat for ground beetles: a hotspot of rare and…Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Slavcho Hristovski
      Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Slavcho Hristovski (2018): The Vjosa-floodplains in Albania as natural habitat for ground beetles: a hotspot of rare and stenotopic species (Coleoptera: Carabidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 269 - 306.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1927): Gedanken über die Urform und das natürliche System der Bembidiini und der mit ihnen nächstverwandten Carabidengruppen. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 100 - 112.
      Reference | PDF
    • Zönotik und Bionomie der Laufkäfer einer Streuobstwiese im südöstlichen Alpenvorland…Wolfgang Paill
      Wolfgang Paill (1997): Zönotik und Bionomie der Laufkäfer einer Streuobstwiese im südöstlichen Alpenvorland (Coleoptera: Cicindelidae & Carabidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 163 - 174.
      Reference
    • Wolfgang Paill (1997): Zönotik und Bionomie der Laufkäfer einer Streuobstwiese im südöstlichen Alpenvorland (Coleoptera: Cicindelidae & Carabidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 163 - 174.
      Reference | PDF
    • 2. 10 Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark Gesäuse. Michael-Andreas Fritze, Wolfgang Paill
      Michael-Andreas Fritze, Wolfgang Paill (2008): 2.10 Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 160 - 169.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) auf den Sedimentbänken der SoldatenauMarkus Mathyl
      Markus Mathyl (2022): Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) auf den Sedimentbänken der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 122 - 133.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna ausgewählter Sandlebensräume Westfalens (Col. , Carabidae)Sascha Buchholz, Karsten Hannig
      Sascha Buchholz, Karsten Hannig (2013): Zur Laufkäferfauna ausgewählter Sandlebensräume Westfalens (Col., Carabidae) – Natur und Heimat – 73: 117 - 138.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1935): Neue Bembidiini aus Vorderasien. (40. Beitrag.). – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lampertheimer Altrhein" in der südhessischen…Klaus Handke
      Klaus Handke (1996): Die Laufkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lampertheimer Altrhein" in der südhessischen Oberrheinebene (Kreis Bergstraße) – Decheniana – 149: 139 - 160.
      Reference | PDF
    • Die ripikole Carabidenfauna der Ems zwischen Lingen und dem DollartThorsten Aßmann [Assmann]
      Thorsten Aßmann [Assmann] (1991): Die ripikole Carabidenfauna der Ems zwischen Lingen und dem Dollart – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 95 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäfer-Fauna der Rabeninsel bei Halle (Saale) (Coleóptera, Carabidae)Franz Tietze
      Franz Tietze (1966): Zur Laufkäfer-Fauna der Rabeninsel bei Halle (Saale) (Coleóptera, Carabidae) – Hercynia – 3: 387 - 399.
      Reference | PDF
    • Einige für Pommern neue Käfer (CoL). W. Banzhaf
      W. Banzhaf (1930): Einige für Pommern neue Käfer (CoL). – Entomologische Zeitung Stettin – 91: 128.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1918): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 14: I-VII.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Goi. , Carabidae) in…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2012): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Goi., Carabidae) in Nordrhein-Westfalen IV – Natur und Heimat – 72: 117 - 132.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) urbaner Bereiche einer Großstadt am Beispiel von…Henryk Baumbach, Christian Albrecht
      Henryk Baumbach, Christian Albrecht (2001): Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) urbaner Bereiche einer Großstadt am Beispiel von Erfurt/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (1996): Die Käferfauna der Murauen von Feldkirchen bei Graz bis Mellach (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) als Bioindikatoren für die Erfolgskontrolle einer…Gregor Degasperi
      Gregor Degasperi (2015): Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) als Bioindikatoren für die Erfolgskontrolle einer Revitalisierungsmaßnahme am Inn (Österreich) – Entomologica Austriaca – 0022: 27 - 43.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen diverse
      diverse (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 54 - 71.
      Reference
    • Ground beetles of the Baltic Sea coast in Schleswig- Holstein (northern Germany) – Impacts of…Ulrich Irmler, Marc Schierding, Franziska Seer
      Ulrich Irmler, Marc Schierding, Franziska Seer (2014): Ground beetles of the Baltic Sea coast in Schleswig- Holstein (northern Germany) – Impacts of environmental parameters and spatial use – Angewandte Carabidologie – 10: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchung der Laufkäfer in der Rheinaue Rastatt (Coloptera: Carabidae)Frank Zawadzki(Colberg), Konrad Schmidt
      Frank Zawadzki(Colberg), Konrad Schmidt (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchung der Laufkäfer in der Rheinaue Rastatt (Coloptera: Carabidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna landwirtschaftlicher Nutzflächen bei Bonn (Coleoptera, Carabidae)Gertrude Weber
      Gertrude Weber (1984): Die Carabidenfauna landwirtschaftlicher Nutzflächen bei Bonn (Coleoptera, Carabidae) – Decheniana – 137: 112 - 124.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1979): Vierter Beitrag zur Käferfauna des Lechtales (Tirol: Österreich) (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 61 - 71.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae)Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke
      Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke (1998): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 159 - 167.
      Reference
    • Franz Stöcklein (1944): Cicindelidae und Carabidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 202 - 209.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Erster sicherer Nachweis von Asaphidion stierlini in DeutschlandPeter Schüle
      Peter Schüle (2002): Erster sicherer Nachweis von Asaphidion stierlini in Deutschland – Angewandte Carabidologie – 4-5: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1929): Zoogeographische Ueberraschungen in der Carabidengruppe Bembidiini. – Koleopterologische Rundschau – 15_1929: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Revision rheinischer Käfernachweise nach dem ersten Supplementband zu den Käfern Mitteleuropas. …Frank Köhler
      Frank Köhler (1991): Revision rheinischer Käfernachweise nach dem ersten Supplementband zu den Käfern Mitteleuropas. Teil I: Carabidae bis Ptiliidae (Col., Carabidae, Hydraenidae, Hydrochidae, Hydrophilidae, Histeridae, Leiodidae, Ptiliidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1: 71 - 97.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf die Laufkäferfauna eines…Johannes Burmeister, Roswitha Walter
      Johannes Burmeister, Roswitha Walter (2016): Der Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf die Laufkäferfauna eines Feldversuches in Bayern – Angewandte Carabidologie – 11: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Lebensformtypen: Möglichkeiten der morphometrischen Nischenprognose bei InsektenThomas Bauer
      Thomas Bauer (1998): Lebensformtypen: Möglichkeiten der morphometrischen Nischenprognose bei Insekten – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss von Nutzung und Klima auf Carabidenzönosen in der Agrarlandschaft der Jülicher…Johanna Oellers, Martina Roß-Nickoll, Marit Ernst, Richard Ottermanns
      Johanna Oellers, Martina Roß-Nickoll, Marit Ernst, Richard Ottermanns (2014): Der Einfluss von Nutzung und Klima auf Carabidenzönosen in der Agrarlandschaft der Jülicher Börde und der Nordeifel – Angewandte Carabidologie – 10: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Eine aktuelle Liste der Laufkäferfauna Brandenburgs unter Berücksichtigung ihrer GefährdungIngo Scheffler, Horst Korge, Dietrich Braasch
      Ingo Scheffler, Horst Korge, Dietrich Braasch (1997): Eine aktuelle Liste der Laufkäferfauna Brandenburgs unter Berücksichtigung ihrer Gefährdung – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 4: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Carabiden- und Cicindeliden-Aufsammlungen in JugoslawienWerner Bils
      Werner Bils (1974): Carabiden- und Cicindeliden-Aufsammlungen in Jugoslawien – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_7_1974: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Irene Schatz- De Zordo (1989): Carabidae und Staphylinidae (Coleoptera) des Kalser Dorfertales (Hohe Tauern, Osttirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Seltenheiten-Ausschuss der GAC – 2. BerichtManfred Persohn, Andreas Malten, Karin Wolf-Schwenninger
      Manfred Persohn, Andreas Malten, Karin Wolf-Schwenninger (2007): Seltenheiten-Ausschuss der GAC – 2. Bericht – Angewandte Carabidologie – 8: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVIII: Die Laufkäfer (Insecta: Coleoptera:…Jörg Weipert, Matthias Hartmann
      Jörg Weipert, Matthias Hartmann (2023): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVIII: Die Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) des NSG „Süd-West-Kyffhäuser“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 91 - 148.
      Reference | PDF
    • Die epigäische Arthropodenfauna des Naturschutzgebietes „Grubengelände Nordfeld Jaucha“ und…Torsten Pietsch, Michael Unruh, Karl Breinl
      Torsten Pietsch, Michael Unruh, Karl Breinl (2002): Die epigäische Arthropodenfauna des Naturschutzgebietes „Grubengelände Nordfeld Jaucha“ und seiner Umgebung (Insecta: Coleoptera: Carabidae et Cicindelidae; Arachnida: Araneae et Opiliones) – Mauritiana – 18_2002: 207 - 238.
      Reference | PDF
    • Eine neue Subspecies von Melanargia ines aus Andalusien (Lep. , Satyridae)Ulf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (1971): Eine neue Subspecies von Melanargia ines aus Andalusien (Lep., Satyridae) – Entomologische Zeitschrift – 81: 145 - 154.
      Reference
    • Seltenheiten-Ausschuss der GAC – 3. BerichtManfred Persohn, Karin Wolf-Schwenninger, Andreas Malten
      Manfred Persohn, Karin Wolf-Schwenninger, Andreas Malten (2012): Seltenheiten-Ausschuss der GAC – 3. Bericht – Angewandte Carabidologie – 9: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) der Holter Heide bei Brüggen am…Peter Schüle
      Peter Schüle (1997): Kommentierte Artenliste der Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) der Holter Heide bei Brüggen am Niederrhein – Decheniana – BH_36: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Biozönologische Untersuchungen zur Besiedlung stadtnaher Gehölzstrukturen durch Laufkäfer…Martina Roß-Nickoll
      Martina Roß-Nickoll (1997): Biozönologische Untersuchungen zur Besiedlung stadtnaher Gehölzstrukturen durch Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae), dargestellt am Beispiel der Stadt Aachen - Charakterisierung der Biotopbindung über artspezifische Bindungswerte – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 185 - 195.
      Reference | PDF
    • Seltenheiten-Ausschuss der GAC – 1. BerichtManfred Persohn, Andreas Malten, Karin Wolf-Schwenninger
      Manfred Persohn, Andreas Malten, Karin Wolf-Schwenninger (2006): Seltenheiten-Ausschuss der GAC – 1. Bericht – Angewandte Carabidologie – 7: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Jörg Lorenz (1997/1998): Zur Laufkäferfauna von Ruderal- und Brachflächen in der Stadt Dresden (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Axel Friden (1960): Einige Betrachtungen über die Koleopterenfauna Südkärntens. (Ein Vergleich mit Skandinavien). – Koleopterologische Rundschau – 37_38_1960: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Peer Hajo Schnitter, Martin Trost, Erhard Grill (1994): Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) des Landes Sachsen-Anhalt (1. Fassung, Stand: 01.07.1994). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchung der Laufkäferzönose auf verschiedenen Sukzessionsflächen des…Viktoria Sagolle, Christa Maria Heidger
      Viktoria Sagolle, Christa Maria Heidger (2024): Ökologische Untersuchung der Laufkäferzönose auf verschiedenen Sukzessionsflächen des Braunkohletagebaus Olbersdorf – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 13 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Populationsdynamik von Laufkäferzönosen auf unterschiedlich rekultivierten BergehaldenAxel Schwerk
      Axel Schwerk (1995): Die Populationsdynamik von Laufkäferzönosen auf unterschiedlich rekultivierten Bergehalden – Decheniana – 148: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga (Caraboidea). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 221 - 239.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna (Col. , Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets…Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers
      Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers (2015): Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets „Lippeaue Selm“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Unna) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 23 - 79.
      Reference | PDF
    • Durch Hochwasser in den Bodensee verdriftete CarabidenMark-Oliver Rödel, Andreas Kaupp
      Mark-Oliver Rödel, Andreas Kaupp (1994): Durch Hochwasser in den Bodensee verdriftete Carabiden – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 19_1-2_1994: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2006): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordhein-Westfalen – Natur und Heimat – 66: 105 - 128.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen, Irene Schatz- De Zordo, Susanne Haas (1990): Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 199 - 224.
      Reference | PDF
    • Uferrbewohnende Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Weserbergland (Kreise Höxter und Holzminden)Bernd Gerken, Otto Barna
      Bernd Gerken, Otto Barna (1987): Uferrbewohnende Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Weserbergland (Kreise Höxter und Holzminden) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 4_1987: 45 - 61.
      Reference
    • T. Franz, M. Haydn, Annabella Priester (1999): Teil 3 Arthropodengesellschaft in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae)…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2004): Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae) Westfalens – Angewandte Carabidologie – 6: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Arthur Schatzmayr (1914): Eine neue Asaphidionform von der Quarneroinsel Unie. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 62.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Laufkäferfauna ausgewählter Sandlebensräume Westfalens (Col. , Carabidae)Sascha Buchholz, Karsten Hannig
      Sascha Buchholz, Karsten Hannig (2014): Nachtrag zur Laufkäferfauna ausgewählter Sandlebensräume Westfalens (Col., Carabidae) – Natur und Heimat – 74: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen an Carabiden in KiesgrubenHans-Jörg Knaust
      Hans-Jörg Knaust (1990): Faunistische Untersuchungen an Carabiden in Kiesgruben – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 15_3-4_1990: 141 - 148.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Carabidenfauna des KottenforstesKlaus Lienemann
      Klaus Lienemann (1978): Beitrag zur Carabidenfauna des Kottenforstes – Decheniana – 131: 166 - 171.
      Reference | PDF
    • Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 68: 258 - 264.
      Reference
    • Die Lauf- und Wasserkäferfauna zweier Kalksandgruben im Thüringer Becken (Coleoptera)Ronald Bellstedt, Helmut Platt, Matthias Hartmann
      Ronald Bellstedt, Helmut Platt, Matthias Hartmann (1991): Die Lauf- und Wasserkäferfauna zweier Kalksandgruben im Thüringer Becken (Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 10: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Timo Kopf (2004): Die Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) der Etsch-Auen (Südtirol, Italien). – Gredleriana – 004: 115 - 158.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (1993): Nove vrste in favnisticne posebnosti hrošcev (Coleoptera: Carabidae, Cerambycidae in Curculionidae) v slovenskih Alpah. Neue Arten und faunistische besonderheiten der Käfer (Coleoptera: Carabidae, Cerambycidae in Curculionidae) aus den Slowenischen Alpen. New species and faunistic curiosities of the beetles (Coleoptera: Carabidae, Cerambycidae and Curculionidea) from the Slovenian Alps. – Acta Entomologica Slovenica – 1: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am TagliamentoKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (1995): Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am Tagliamento – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Carabidenfauna landwirtschaftlich genutzter FlächenKlaus Lienemann
      Klaus Lienemann (1982): Beitrag zur Carabidenfauna landwirtschaftlich genutzter Flächen – Decheniana – 135: 45 - 56.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer rund um Pürgschachen im steirischen Ennstal (Coleoptera: Carabidae). Wolfgang Paill
      Wolfgang Paill (2013): Laufkäfer rund um Pürgschachen im steirischen Ennstal (Coleoptera: Carabidae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden…Dietrich Woog
      Dietrich Woog (2009): Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetriebes in Nordwestmecklenburg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Uferbewohnende Laufkäfer im Europaschutzgebiet an der Oberen Mur unter besonderer…Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze
      Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze (2020): Uferbewohnende Laufkäfer im Europaschutzgebiet an der Oberen Mur unter besonderer Berücksichtigung des subendemischen Bembidion friebi (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 18: 153 - 194.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Insecta, Coleoptera: Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge…Karsten Hannig, Michael J. Raupach
      Karsten Hannig, Michael J. Raupach (2009): Die Laufkäfer (Insecta, Coleoptera: Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 281 - 308.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren SchutzHarald Plachter
      Harald Plachter (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Karl Ermisch
      Karl Ermisch (1941): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 37: 220.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer der Wertachaue zwischen Augsburg und Bbingen (Insecta, Coleoptera). Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2001): Die Laufkäfer der Wertachaue zwischen Augsburg und Bbingen (Insecta, Coleoptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 060_2001: 79 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Käferfauna des Naturschutzgebietes "Im Hölken" von 1958 bis 1977 und die…Reiner Pospischil
      Reiner Pospischil (1981): Die Entwicklung der Käferfauna des Naturschutzgebietes "Im Hölken" von 1958 bis 1977 und die Bedeutung einiger Käferarten als Bioindikatoren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna des Göttinger Waldes (Coleoptera: Carabidae)Klaus Dornieden
      Klaus Dornieden (1997): Die Carabidenfauna des Göttinger Waldes (Coleoptera: Carabidae) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 107 - 115.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1914): Dr. J. Müllers Monographie der blinden Trechusarten. Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Käferfauna an ausgewählten Standorten in Köln (Insecta: Coleoptera)Bernd Franzen
      Bernd Franzen (1992): Untersuchungen zur Käferfauna an ausgewählten Standorten in Köln (Insecta: Coleoptera) – Decheniana – BH_31: 181 - 216.
      Reference | PDF
    • Amerizus CHAUDOIR, 1868: description of six new species from China and material for a taxonomic…Riccardo Sciaky, Luca Toledano
      Riccardo Sciaky, Luca Toledano (2007): Amerizus CHAUDOIR, 1868: description of six new species from China and material for a taxonomic revision (Coleoptera: Carabidae: Bembidiinae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 17 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna im Flurbereinigungsgebiet „Plaggenschale“Thorsten Aßmann [Assmann], Rainer Ehrnsberger
      Thorsten Aßmann [Assmann], Rainer Ehrnsberger (1990): Die Laufkäferfauna im Flurbereinigungsgebiet „Plaggenschale“ – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1920): Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 16: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Walter Braun (1984): Beitrag zur Kenntnis der ripicolen Käferfauna Kärntens: Die Bembidion-Fauna des Waidisch- und des Loiblbaches,Karawanken, Südkärnten – Carinthia II – 174_94: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Die private Sammlung des Potsdamer Entomologen Ludwig Kempf (1932 - 1994)Dietrich Braasch, Manfred Feiler, Matthias Kühling
      Dietrich Braasch, Manfred Feiler, Matthias Kühling (1995): Die private Sammlung des Potsdamer Entomologen Ludwig Kempf (1932 - 1994) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 3: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Helmut Nüssler (1999/2000): Die Laufkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 255 - 261.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchung der Carabiden (Coleóptera: Carabidae) im Gebiet der…Hermann Lehmacher
      Hermann Lehmacher (1978): Faunistisch-ökologische Untersuchung der Carabiden (Coleóptera: Carabidae) im Gebiet der Siegmündung – Decheniana – 131: 188 - 197.
      Reference | PDF
    • Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3Alois Kofler, Klaus Krainer
      Alois Kofler, Klaus Krainer (1998): Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0168: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Carabidenpopulationen auf immissionsbelasteten Standorten im Stadtverband…Uwe Klomann
      Uwe Klomann (1978): Untersuchungen an Carabidenpopulationen auf immissionsbelasteten Standorten im Stadtverband Saarbrücken – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 140 - 144.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1929): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 453 - 456.
      Reference | PDF
    • Bembidion velox (L. , 1761) (Col. , Carabidae) - Wiederfund für Baden-WürttembergThomas Forcke
      Thomas Forcke (2012): Bembidion velox (L., 1761) (Col., Carabidae) - Wiederfund für Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Ripikole Laufkäfer- und Spinnenzönosen auf Renaturierungsflächen der Oberen Drau, …Laura Pabst, Tanja Holler, Christian Komposch, Wolfgang Paill, Ernst…
      Laura Pabst, Tanja Holler, Christian Komposch, Wolfgang Paill, Ernst Ebermann (2014): Ripikole Laufkäfer- und Spinnenzönosen auf Renaturierungsflächen der Oberen Drau, Kärnten (Coleoptera: Carabidae; Arachnida: Araneae) – Carinthia II – 204_124: 531 - 572.
      Reference | PDF
    • E. Arndt, Vasily V. Grebennikov, Juan P. Zaballos (1999): Description of the larvae of a representative of Anillina with a key to the Palaearctic genera of Bembidiini (Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 11 - 17.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Asaphidion
          Asaphidion caraboides Schrk.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Asaphidion
          Asaphidion pallipes Dft.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Asaphidion
          Asaphidion flavipes L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Asaphidion
          Asaphidion austriacum Schweig.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Asaphidion
          Asaphidion cyan.cyanicorne Pand.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Asaphidion
          Asaphidion austriacum Schweig.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025