publications (7.654)
- Hubert Winkler (1913): Neue Revision der Gattung Carpinus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1488 - 1508.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1878): Ueber Carpinus Betulus, forma quercifolia – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 10: 197 - 202.
- Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova (2021): Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der georgischen Kolchis: Erste Einblicke – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 37 - 51.
- Manfred Adalbert Fischer (1996): Beitrag zur Differentialdiagnostik von Ostrya carpinifolia und Carpinus betulus. – Florae Austriacae Novitates – 4: 32 - 40.
- Walt[h]er Zimmermann (1922): Eigenartige Blütenverhältnisse bei Alnus und Beobachtungen an Betula, Corylus und Carpinus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 112 - 134.
- Hermann Dingler (1906): Über das herbstliche Absterben des Laubes von Carpinus Betulus an geschneidelten Bäumen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 17 - 22.
- Julius Theodor Christian Ratzeburg (1861-1862): Über die Saftbewegung in der Hainbuche (Carpinus Betulus L.) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 353 - 358.
- Untersuchungen über Gallmücken XXXVI. Zwei Zygiobia-Arten aus Blattgallen von Carpinus betulus…Helmut Stelter (1992): Untersuchungen über Gallmücken XXXVI. Zwei Zygiobia-Arten aus Blattgallen von Carpinus betulus L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 373 - 380.
- Norbert Holstein, Maximilian Weigend (2017): No taxon left behind? – a critical taxonomic checklist of Carpinus and Ostrya (Coryloideae, Betulaceae) – European Journal of Taxonomy – 0375: 1 - 52.
- Franz Grims (1972): Über den Porlingsbefall von Carpinus betulus L. in der Schlögener Schlinge, O.Ö. – Linzer biologische Beiträge – 0004_1_2: 3 - 10.
- Wolfgang Schawaller, Selvin Dashdamirov (1988): Pseudoskorpione aus dem Kaukasus, Teil 2 (Arachnida) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 415_A: 1 - 51.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Karl von (jun.) Fritsch (1905): Notizen über Phanerogamen der steiermärkischen Flora. II. Die Hopfenbuche, ihre Nomenklatur und ihre Verbreitung in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 41: 102 - 107.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1907): Pflanzenreste aus dem älteren Quartär von Süd- und Norddalmatien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 333 - 339.
- Georg Philippi (1995): Hainbuchen-Wälder feuchter Standorte im mittleren Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 165 - 174.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
- Roman Asshoff, Erwin Amstutz (2004): Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria) ind ihre Mobilität im Kronendach eines mitteleuropäischen Mischwaldes - Beobachtungen aus einer Krangondel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 205 - 215.
- R.A. Hintz (1993): Hypogäen in Mainfranken (4 und Schluß): - Zusammenstellung der Funde von 1980-1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 51 - 76.
- Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Beitrag zur mykologischen (Pilz-) Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 105 - 125.
- Julius Baumgartner (1964): Studien über die Verbreitung der Gehölze im nordöstlichen Adriagebiete. V. Die Halbinsel Istrien. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 1 - 77.
- Johannes M. Bouchal, Claudia Dojen, Thomas Denk (2017): Die Neubearbeitung der fossilen Flora von Leše/Liescha am Landesmuseum für Kärnten: vorläufige Mitteilung – Carinthia II – 207_127: 395 - 400.
- Helmut Zwander (1997): Untersuchungen zum Pollenflug in der freien Landschaft – Carinthia II – 187_107: 423 - 445.
- Albert Reif, Erika Schneider, Adrian Oprea, Laszlo Rakosy, Rainer Luick (2022): Romania’s natural forest types – a biogeographic and phytosociological overview in the context of politics and conservation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 9 - 34.
- Die "Grundlosen" bei HöxterFritz Rudolf Averdieck, Kurt Preywisch (1995): Die "Grundlosen" bei Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 7_1995: 57 - 78.
- Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
- Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am…Hans-Jürgen Beug (1979): Vegetationsgeschichtlich-pollenanalytische Untersuchungen am Riß/Würm-Interglazial von Eurach am Starnberger See/Obb. – Geologica Bavarica – 80: 91 - 106.
- Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1869): Ueber androgyne Blüthenstände bei solchen Monööcisten und Diöcisten, bei denen Trennung der Blüthenstände Regel ist. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 9.
- Walter Berger (1951): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten des Laaerberges in Wien (Vorläufiger Bericht). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 335 - 347.
- Johanna Kovar-Eder (1988): Obermiozäne (Pannone) Floren aus der Molassezone Österreichs - (Ihre Beziehungen zum Wiener Becken, weiteren Pannonischen Raum und nördlichen Mediterran.) – Beiträge zur Paläontologie – 14: 19 - 121.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1869): Geologie der europäischen Waldbäume. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 6: 1 - 71.
- Vladimir Stupar, Dordije [Đorđije] Milanovic [Milanović], Jugoslav Brujic [Brujić], Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2015): Formalized classification and nomenclatural revision of thermophilous deciduous forests (Quercetalia pubescentis) of Bosnia and Herzegovina – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 85 - 130.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Bericht über das 11. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 1. bis zum 3. April 2016…Volker Otte (2019): Bericht über das 11. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 1. bis zum 3. April 2016 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 185 - 190.
- Walter Jung (1968): Pflanzenreste aus dem Jungtertiär Nieder- und Oberbayerns und deren lokalstratigraphische Bedeutung – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 25_1968: 43 - 71.
- Pluteus fenzlii (Agaricales, Pluteaceae) – taxonomy, ecology and distribution of a rare and…Jan Holec, Vladimir Kunca, Hana Sevcikova, Balint Dima, Martin Kriz, Tomas Kucera (2018): Pluteus fenzlii (Agaricales, Pluteaceae) – taxonomy, ecology and distribution of a rare and iconic species – Sydowia – 70: 11 - 26.
- Walter Berger (1959): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Liescha bei Prävali und die vegetationsgeschichtliche Stellung von Büttneria aequalifolia – Carinthia II – 149_69: 36 - 41.
- Gernot Embacher (2002): Die Großschmetterlingsfauna des Rainberges in der Stadt Salzburg (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg & WINDING Norbert Dr., Salzburg (2002), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15: 25 - 38.
- Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Ursula Brosch (1998): Der Pollenflug in der Steiermark in den Jahren 1994 und 1995. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 89 - 121.
- Manuela Baldauf (2009): Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges – Monografien Allgemein – 31: 1 - 199.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Adolf Fritz (1992): Fagus-reiche Waldbestände im Riss/Würm-Interglazial des südöstlichen Alpenraumes – Carinthia II – 182_102: 597 - 610.
- Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Neue pollenanalytische Untersuchungen am Schieferkohlevorkommen des Uhlenberges bei Dinkelscherben…Jürgen Schedler (1979): Neue pollenanalytische Untersuchungen am Schieferkohlevorkommen des Uhlenberges bei Dinkelscherben (Schwaben) – Geologica Bavarica – 80: 165 - 182.
- Georg Philippi (1982): Erlenreiche Waldgesellschaften im Kraichgau und ihre Kontaktgesellschaften – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 40: 15 - 48.
- Volker Otte, Stefan Rätzel (1996): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 249 - 268.
- Nikolai Stojanow (1926): Über die Verbreitung der orientalischen Buche auf der Balkanhalbinsel – Ungarische Botanische Blätter – 25: 131 - 136.
- Altpleistozäne Warmzeiten im Alpenvorland und im Oberrheingraben - Ein Beitrag der Palynologie…Wolfgang Bludau (1995): Altpleistozäne Warmzeiten im Alpenvorland und im Oberrheingraben - Ein Beitrag der Palynologie zum „Uhlenberg-Problem" – Geologica Bavarica – 99: 119 - 133.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
- Dieter Bösche, Hermann Bösche (1996): Die Borstige Glockenblume (Campanula cen'icaria L.) - ein neuer Fundort bei Bamberg. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 191 - 198.
- Hugo Otto Victor Skala (1941): Einige Minen aus Südbayern und Nürnberg. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 702 - 709.
- Helmut Schmalfuss (1990): Land-Isopoden aus dem Kaukasus-Gebiet. 3. Porcellionidae, Armadillidiidae, Armadillidae*) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 444_A: 1 - 11.
- Harald Niklfeld (1978): Bemerkungen über die räumliche Gliederung der natürlichen Vegetation der Donauländer – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 247 - 254.
- Pia-Franziska Paul, Matthias Schultz (2021): Vorkommen der Grünalge Trentepohlia spp. in Neugraben-Fischbek (Hamburg) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 15 - 25.
- Walter Berger (1951): Pflanzenreste aus dem tortonischen Tegel von Theben-Neudorf bei Preßburg. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 273 - 278.
- Wilhelm Philipp Franz Zwackh-Holzhausen (1883): Die Lichenen Heidelbergs nach dem System und den Bestimmungen Dr. William Nylanders – Monografien Botanik Flechten – 0010: 1 - 82.
- Helmut Pidlich-Aigner (2022): Bemerkenswerte Russula-Funde aus Ostösterreich 17: Sektion Russula, Teil 2. Remarkable Russula-findings from East Austria 17: Section Russula, Part 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 1 - 61.
- Richard Rehm (1962): Wärmeliebende Waldtypen im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Natur und Heimat – 22: 73 - 78.
- Markus Bernhardt-Römermann, Simon Östreicher, Anton Fischer, Thomas Kudernatsch, Jörg Pfadenhauer (2006): Das Galio-Carpinetum im Münchener Raum - Ergebnis früherer Bewirtschaftung? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 27 - 36.
- Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
- pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten…Werner Manzke (2008): pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten Eichen-Hainbuchen- Beständen der Kinzig-Aue (Untermainebene, Hessen) – Archive for Bryology – 30: 1 - 26.
people (0)
No result.
Species (6)
- Carpinus betulus L.
- Carpinus carpinizza Kil.
- Carpinus betulus L. var. serrata
- Carpinus orientalis Mill.
- Carpinus betulus L. var. carpinizza
- Carpinus caroliniana Walter