Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    550 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (550)

    CSV-download
    12345>>>
    • Peter Karasch, Frank Dämmrich, Wolfgang Dämon (2004): Beiträge zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma. Bemerkenswerte Pilzfunde auf Chamaecytisus proliferus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Peter Karasch, Wolfgang Dämon, Walter M Jaklitsch, Hans-Otto Baral (2005): Beiträge zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma 2. Weitere bemerkenswerte Pilzfunde auf Chamaecytisus proliferus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 275 - 290.
      Reference | PDF
    • A. M. Gonzalez-Rodriguez, A. Martin-Olivera, Domingo Morales, Marisol S. Jimenez (2002): Gas Exchange Characteristics of Chamaecytisus proliferus subsp. proliferus var. palmensis (Tagasate) Measured in Spring-Summer under Field Condititons. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_2: 225 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und der pflanzensoziologische Anschluß von Chamaecytisus ratisbonensis, …A. Gössmann
      A. Gössmann (1962): Die Verbreitung und der pflanzensoziologische Anschluß von Chamaecytisus ratisbonensis, Chamaecytisus supinus und Cytisus nigricans in Süddeutschland – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1962_25: 0 - 0.
      Reference
    • Chloroplast DNA restriction site polymorphism in Genisteae (Leguminosae) suggests a common origin…Abdelfattah Badr, William F. Martin, Uwe Jensen
      Abdelfattah Badr, William F. Martin, Uwe Jensen (1994): Chloroplast DNA restriction site polymorphism in Genisteae (Leguminosae) suggests a common origin for European and American lupines – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 95 - 106.
      Reference
    • Erika Pignatti, Sandro [Alessandro] Pignatti (1999): Die Schwarzkiefernwälder der italienischen Halbinsel. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft IIIDieter Podlech
      Dieter Podlech (1961): Florenlisten aus den Studienfahrten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Die frühere und heutige Verbreitung der Regensburger Sandbiene Andrena aberrans Eversmann, 1852…Manfred Kraus
      Manfred Kraus (1998): Die frühere und heutige Verbreitung der Regensburger Sandbiene Andrena aberrans Eversmann, 1852 (=A. ratisbonensis Stöckhert, 1924) in Bayern – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 31 - 43.
      Reference | PDF
    • Trifurcula pallidella (Duponchel, 1843) (Nepticulidae): distribution, biology and immature…Erik J. van Nieukerken, Anna Mazurkiewicz, Krzysztof Palka
      Erik J. van Nieukerken, Anna Mazurkiewicz, Krzysztof Palka (2004): Trifurcula pallidella (Duponchel, 1843) (Nepticulidae): distribution, biology and immature stages, particularly in Poland – Nota lepidopterologica – 27: 159 - 178.
      Reference | PDF
    • The larval host plant of Polyommatus eroides (Frivaldszky, 1835) (Lycaenidae) from Poland with…Przemyslaw Klimczuk
      Przemyslaw Klimczuk (2005): The larval host plant of Polyommatus eroides (Frivaldszky, 1835) (Lycaenidae) from Poland with comments on the life history – Nota lepidopterologica – 28: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Teil I: Das Pannonikum in Klagenfurt. Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2013): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Teil I: Das Pannonikum in Klagenfurt. – Carinthia II – 203_123: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • David F. Farr (1992): Species of Septoria on the Fabaceae, subfamily Faboideae, tribe Genisteae. – Sydowia – 44: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Ein neues Naturdenkmal auf dem Johannesberg in Wien-Unterlaa. Wolfgang Adler
      Wolfgang Adler (1998): Ein neues Naturdenkmal auf dem Johannesberg in Wien-Unterlaa. – Florae Austriacae Novitates – 5: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Mitja Zupancic, Vinko Zagar (1999): Rotföhrenwald am Zusammenfluß der Sava Dolinka und Sava Bohinka (Slowenien, Oberkrain) (Vorläufiger Bericht). (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Livio Poldini, Marisa Vidali (1999): Kombinationsspiele unter Schwarzföhre, Weißkiefer, Hopfenbuche und Mannaesche in den Südostalpen. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Erratum – Stapfia – 0091: 325.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Johann Bauer
      Johann Bauer (1996): Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 34_2: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem…Franz Essl, Thomas Denk
      Franz Essl, Thomas Denk (2001): Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem Wiener Neustädter Steinfeld – Stapfia – 0077: 35 - 60.
      Reference | PDF
    • Vegetation of limestone outcrops in Western and Central Podillia (Ukraine)Yakiv P. Didukh, Yulia A. Vasheniak
      Yakiv P. Didukh, Yulia A. Vasheniak (2018): Vegetation of limestone outcrops in Western and Central Podillia (Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 419 - 444.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis der Bände 25 bis 34/I Redaktion
      Redaktion (1976): Inhaltsverzeichnis der Bände 25 bis 34/I – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 293 - 295.
      Reference
    • Waldgesellschaften und Waldbäume an der oberen Grenze der Verbreitung in verschiedenen…Trajko Nikolovski
      Trajko Nikolovski (1970): Waldgesellschaften und Waldbäume an der oberen Grenze der Verbreitung in verschiedenen Gebirgssystemen der SR-Mazedonien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Ljerka Godicl (1986): Pannonische Einflüsse in der Flora und Vegetation Sloweniens – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Gheorghe Coldea, Adriana Pop (1996): Phytocoenologische Untersuchungen über die meso-thermophilen Eichenwälder Siebenbürgen – Stapfia – 0045: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Saumgesellschaften der Klasse Trifolio-Geranietea im Wienerwald (Österreich)Irma Pelikan, Wolfgang Willner
      Irma Pelikan, Wolfgang Willner (2009): Die Saumgesellschaften der Klasse Trifolio-Geranietea im Wienerwald (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2000): Flora und Vegetation der Trockenrasen des tertiären Hügellandes nördlich von St. Pölten aus arealkundlicher sowie naturschutzfachlicher Sicht – Stapfia – 0072: 1 - 209.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Heidefläche bei NeukissingFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1976): Die Flora der Heidefläche bei Neukissing – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25 Redaktion
      Redaktion (1984): Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1984_42: 401 - 406.
      Reference
    • Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes…Markus Staudinger
      Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2007): Naturschutzfachliche Erhebungen zum Sandabbau am Wachberg bei Melk (Niederösterreich), Flora und Vegetation. (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 7 - 25.
      Reference | PDF
    • Eine geobotanische Dauerbeobachtungsfläche im Naturschutzgebiet Garchinger HaideJörg Pfadenhauer, Claudia Liebermann
      Jörg Pfadenhauer, Claudia Liebermann (1986): Eine geobotanische Dauerbeobachtungsfläche im Naturschutzgebiet Garchinger Haide – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Nach Regensburg und Regensburgern benannte PflanzenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2005): Nach Regensburg und Regensburgern benannte Pflanzen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 39 - 51.
      Reference
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Adolf Olivér Horvát (1976): Potentillo-Quercion s.l.- Waldstudien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, …Burkhard Quinger, Christian Niederbichler
      Burkhard Quinger, Christian Niederbichler (2022): Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, Magerweiden, Hangquellmooren und Buchenwäldern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 63 - 92.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 09: 9-33Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph…
      Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Formalized classification and nomenclatural revision of thermophilous deciduous forests…Vladimir Stupar, Dordije [Đorđije] Milanovic [Milanović], Jugoslav Brujic…
      Vladimir Stupar, Dordije [Đorđije] Milanovic [Milanović], Jugoslav Brujic [Brujić], Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2015): Formalized classification and nomenclatural revision of thermophilous deciduous forests (Quercetalia pubescentis) of Bosnia and Herzegovina – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 85 - 130.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2005): Flora und Xerothermvegetation der Schotterterrassen im Unteren Traisental. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 7 - 182.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (1. Teil)Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (1978): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (1. Teil) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1: 9 - 32.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-SteiermarkNorbert Griebl
      Norbert Griebl (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark – Joannea Botanik – 14: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • A magyarországi edényes flóra veszélyeztetett fajai. Red list of the vascular flora of…Gergely Kiraly
      Gergely Kiraly (2007): A magyarországi edényes flóra veszélyeztetett fajai. Red list of the vascular flora of Hungary. – Sopron: Saját kiadás / Private edition – Monografien Allgemein – 19: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Artenliste Pannonische Gärten diverse
      diverse (20##): Artenliste Pannonische Gärten – Nationalpark Donauauen - diverse Arbeiten – 15: 1.
      Reference | PDF
    • Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska…Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár
      Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár (2015): Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska planina Mts (Central Slovakia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 195 - 220.
      Reference | PDF
    • Neues Naturdenkmal in RuppersthalChristian Keusch
      Christian Keusch (2017): Neues Naturdenkmal in Ruppersthal – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2017_2: 13.
      Reference | PDF
    • Artenreichtum und Artenverlust der Heiden im Unteren LechtalEberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2004): Artenreichtum und Artenverlust der Heiden im Unteren Lechtal – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 68-69_2003-2004: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Auf alten Pfaden - Stadtwanderung von Linz nach OberbairingFriedrich [Fritz] Schwarz, Christiane Höller
      Friedrich [Fritz] Schwarz, Christiane Höller (2011): Auf alten Pfaden - Stadtwanderung von Linz nach Oberbairing – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_4: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Lichenotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481–500)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481–500) – Fritschiana – 93: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Nepticulidae from the Volga and Ural regionErik J. van Nieukerken, Vadim V. Zolotuhin, Andrey Mistchenko
      Erik J. van Nieukerken, Vadim V. Zolotuhin, Andrey Mistchenko (2004): Nepticulidae from the Volga and Ural region – Nota lepidopterologica – 27: 125 - 157.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Geobotanische Geländepraktikum am Gardasee/ItalienDietmar Brandes, Christiane Evers
      Dietmar Brandes, Christiane Evers (1996): Bericht über das Geobotanische Geländepraktikum am Gardasee/Italien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_1: 1 - 123.
      Reference | PDF
    • Syntaxonomic revision of the Pannonian grasslands of Austria – Part II: Vienna Woods (Wienerwald)Wolfgang Willner, Norbert Sauberer, Markus Staudinger, Viktoria Grass, …
      Wolfgang Willner, Norbert Sauberer, Markus Staudinger, Viktoria Grass, Reinhard Kraus, Dietmar Moser, Harald Rötzer, Thomas Wrbka (2013): Syntaxonomic revision of the Pannonian grasslands of Austria – Part II: Vienna Woods (Wienerwald) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 421 - 458.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • On the distribution of Colias caucasica balcanica Rebel, 1901, with two new records for Serbia…Filip Franeta, Milan Duric
      Filip Franeta, Milan Duric (2011): On the distribution of Colias caucasica balcanica Rebel, 1901, with two new records for Serbia (Lepidoptera: Pieridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 32: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Ungarische Kratzdistel-Trespen-Halbtrockenrasen und deren Renaturierung bei St. Anna am AigenPhilipp Sengl
      Philipp Sengl (2018): Ungarische Kratzdistel-Trespen-Halbtrockenrasen und deren Renaturierung bei St. Anna am Aigen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 91 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland…Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2023): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich) – 11 – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 107 - 122.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, …Daniel Burckhardt
      Daniel Burckhardt (2002): Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, Hemiptera, Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 5: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Gut gemacht! Vorzeigebeispiele diverse
      diverse (2017): Gut gemacht! Vorzeigebeispiele – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_4: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Berichtigung und Ergänzungen der Flora RatisbonensisKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1976): Berichtigung und Ergänzungen der Flora Ratisbonensis – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 211 - 212.
      Reference
    • Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem RaumRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2021): Ökosystem Krems und Umgebung – botanische Vielfalt auf kleinem Raum – Lanius – 30: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2002): Die pannonische Flora im Unteren Traisental. – Lanius – 11_01: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Vergleichende geobotanische Untersuchungen in der Haschkirischen ASSRRudolf Schubert, Eckehart Johannes Jäger, Ernst-Gerhard Mahn
      Rudolf Schubert, Eckehart Johannes Jäger, Ernst-Gerhard Mahn (1979): Vergleichende geobotanische Untersuchungen in der Haschkirischen ASSR – Hercynia – 16: 206 - 263.
      Reference | PDF
    • Hannes Seehofer (2003): Biotoppflege in Tiefenfucha. – Lanius – 12_02-04: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Faunistische Studie zur Heterogynis penella (Hübner, [1818–1819])-Artengruppe auf der…Josef J. de Freina
      Josef J. de Freina (2018): Faunistische Studie zur Heterogynis penella (Hübner, [1818–1819])-Artengruppe auf der Balkanhalbinsel mit der Beschreibung von Heterogynis zikici nov.sp. (Lepidoptera: Zygaenoidea, Heterogynidae)1 – Entomofauna – 0039: 59 - 71.
      Reference | PDF
    • Klaus Standfuss, Erwin Scheuchl, Lisa Standfuss (2011): Zur aktuellen Bienenfauna der Ölbaumzone in Südost-Thessalien / Griechenland (Hymenoptera: Apoidea: Apiformes). 4. Andrenidae – Entomofauna – 0032: 285 - 300.
      Reference | PDF
    • Steppenelemente am südlichen Rand des pannonischen Raums und um NeusiedlerseegebietLjerka Godicl
      Ljerka Godicl (1979): Steppenelemente am südlichen Rand des pannonischen Raums und um Neusiedlerseegebiet – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 33: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur pflanzengeopgraphischen Kennzeichnung SloweniensErnest Mayer
      Ernest Mayer (1978): Zur pflanzengeopgraphischen Kennzeichnung Sloweniens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Jubiläumstagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Neusiedl am…Peter Buchner, Wolfgang Holzner, Erich Hübl, Kurt Zukrigl
      Peter Buchner, Wolfgang Holzner, Erich Hübl, Kurt Zukrigl (1979): Die Jubiläumstagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Neusiedl am See/Österreich (1.-9.7.1977) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 209 - 235.
      Reference | PDF
    • Manfred Adalbert Fischer, Zbigniew Mirek (1986): Additions to the Ecogeography of Veronica vindobonensiswith Special Reference to Poland. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 107 - 129.
      Reference | PDF
    • Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen…Martin Magnes
      Martin Magnes (2018): Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen Kalken im oberen Murtal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Geschützte Pflanzen in OberösterreichMichael Strauch
      Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0655: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • Österreichische Liste Gefährdeter Pflanzenarten in lebensräumen von Europäischer BedeutungLinde Bauder, Gerald Dick
      Linde Bauder, Gerald Dick (1997): Österreichische Liste Gefährdeter Pflanzenarten in lebensräumen von Europäischer Bedeutung – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 78_1997: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Thomas Hochebner (1995): Bericht über die Exkursion vom 23.April 1995 auf das "Weiße Kreuz" bei Nußdorf/Traisen. – Lanius – 02_03: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron (1988): Das Schmalblättrige Lungenkraut (Pulmonaria angustifolia L.) in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 10: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary IslandsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Exkursionsführer LechtalNorbert Müller
      Norbert Müller (1991): Exkursionsführer Lechtal – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 685 - 700.
      Reference
    • Eine Orchideeninsel im sandigen Föhrenwald bei AbensbergFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (2002): Eine Orchideeninsel im sandigen Föhrenwald bei Abensberg – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • Geschütze Pflanzen in Oberösterreich, Stand 2006 diverse
      diverse (2006): Geschütze Pflanzen in Oberösterreich, Stand 2006 – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – P_2006: 1 - 139.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer, Isolde Hagemann (2011): Studien zu den Wuchsformen und zur Populationsökologie von Genista radiata (L.) Scop. und Cytisus purpureus Scop. in Südtirol/Italien. – Gredleriana – 011: 19 - 44.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium als Zeitzeuge - Veränderungen der Flora von Wien (1828-2008)Rebekka Lihra, Karl-Georg Bernhardt, Nora Stoeckl
      Rebekka Lihra, Karl-Georg Bernhardt, Nora Stoeckl (2013): Das Herbarium als Zeitzeuge - Veränderungen der Flora von Wien (1828-2008) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 201 - 226.
      Reference | PDF
    • Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Igor Dakskobler, Andrej Seliskar, Branko Vres (2011): Daphne alpina L. subsp. scopoliana Urbani × Daphne cneorum L. subsp. cneorum = Daphne × savensis nothosp. nov., a new spontaneous hybrid in the genus Daphne L. – Wulfenia – 18: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Zeljko Predovnik (2001): Prispevek k poznavanju steklokrilcev (Lepidoptera: Sesiidae) v Sloveniji Contribution to the knowledge of clearwing moths (Lepidoptera: Sesiidae) of Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 9: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-024: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Informativ 82 diverse
      diverse (2016): Informativ 82 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 82: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1986): Karte der aktuellen Vegetation des 'mittleren Murtales' (Nordteil), 1:25.000 – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 15_1986: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Lobgesang auf eine kleine HeideFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1991): Lobgesang auf eine kleine Heide – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 115 - 119.
      Reference
    • Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25 Redaktion
      Redaktion (1980): Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 265 - 269.
      Reference
    • Walter Redl (1973): Beitrag zur Vegetation der Süd- u. Südsüdwesthänge des Eichkogels bei Mödling (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur pannonischen Flora des Nordburgenlandes - Eine kleine Liste von gefähtdeten…Peter Heyter
      Peter Heyter (2007): Anmerkungen zur pannonischen Flora des Nordburgenlandes - Eine kleine Liste von gefähtdeten Pflanzenarten des pannonischen Tieflandes – Burgenländische Heimatblätter – 69: 179 - 187.
      Reference | PDF
    • Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003)Anton Drescher
      Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Informativ 107 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Informativ 107 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 107: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Artenhilfsmaßnahmen zu Pulsatilla vernalis in Bayern außerhalb der Alpen – eine ZwischenbilanzMartin Scheuerer
      Martin Scheuerer (2021): Artenhilfsmaßnahmen zu Pulsatilla vernalis in Bayern außerhalb der Alpen – eine Zwischenbilanz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 49 - 76.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus hirsutus (L.) Lk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus austriacus (L.) Lk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus spinescens (K. Presl) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus hirsutus (L.) Lk. ssp. ciliatus (Wahlenb.) E. May.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus hirsutus (L.) Lk. ssp. hirsutus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus hirsutus (L.) Lk. ssp. polytrichus (MB.) E. May.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus hirsutus (L.) Lk. ssp. proteus (Zumagl.) Fenar.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus albus (Hacq.) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus heuffelii (Wierzb.) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus purpureus (Scop.) Lk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus ratisbonensis (Schaeff.) Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Chamaecytisus
          Chamaecytisus supinus (L.) Lk.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025