Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2021 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (2.021)

    CSV-download
    12345>>>
    • Das Siebröhrensystem von Cucurbita. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1883): Das Siebröhrensystem von Cucurbita. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 276 - 279.
      Reference | PDF
    • Alfred Buchinger (1984): Bildungsabweichungen in der Gattung Cucurbita. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen bei Kreuzungsversuchen mit Cucurbita Pepo. Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1917): Erfahrungen bei Kreuzungsversuchen mit Cucurbita Pepo. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 1026 - 1057.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der bikollateralen Gefässbündel von Cucurbita PepoFriedrich Carl Faber von
      Friedrich Carl Faber von (1904): Zur Entwicklungsgeschichte der bikollateralen Gefässbündel von Cucurbita Pepo – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 296 - 303.
      Reference | PDF
    • Peter Flach (1924): Cytologische Untersuchungen über die Gefäßbildung bei Cucurbita pepo – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 265 - 290.
      Reference | PDF
    • Hermann von Kristelli Schrötter (1895): Zur Kenntniss des Farbstoffes von Cucurbita Pepo L. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 298 - 302.
      Reference | PDF
    • Notes on Lagenaria and Cucurbita (Cucurbitaceae)- Review and New Contributions. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2004): Notes on Lagenaria and Cucurbita (Cucurbitaceae)- Review and New Contributions. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_2: 245 - 308.
      Reference | PDF
    • Upper triassic miliolids of "Cucurbita group": aspects of the systematic classificationBaba Senowbari-Daryan
      Baba Senowbari-Daryan (2016): Upper triassic miliolids of "Cucurbita group": aspects of the systematic classification – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 156: 187 - 215.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu E. Zacharias: Ueber den Inhalt der Siebröhren von Cucurbita Pepo. Christoph Kellermann
      Christoph Kellermann (1884-1885): Bemerkungen zu E. Zacharias: Ueber den Inhalt der Siebröhren von Cucurbita Pepo. – Biologisches Zentralblatt – 4: 574.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2000): Cucurbita pepo (Cucurbitaceae) - History, Seed Coat Types, Thin Coated Seeds and their Genetics. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_1: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Siebröhren von CucurbitaCarl Wilhelm von Nägeli
      Carl Wilhelm von Nägeli (1861): Die Siebröhren von Cucurbita – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1861-1: 212 - 238.
      Reference | PDF
    • Skeleto-muskular mechanism of the halteres of the melon fly, Dacus (Strumeta) cucurbitae…Md. Zaka-ur-Rab
      Md. Zaka-ur-Rab (1970): Skeleto-muskular mechanism of the halteres of the melon fly, Dacus (Strumeta) cucurbitae Coquillett (Diptera: Trypetidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Artificial Elevation of Salicyclic Acid Affects Thiol Contents and Symptom Development in…Andreja Urbanek-Krajnc, Bernd Zechmann, Edith Stabentheiner, Maria Müller
      Andreja Urbanek-Krajnc, Bernd Zechmann, Edith Stabentheiner, Maria Müller (2008): Artificial Elevation of Salicyclic Acid Affects Thiol Contents and Symptom Development in Cucurbita pepo During Zucchini Yellow Mosaic Virus (ZYMV) Infection. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 13 - 35.
      Reference | PDF
    • Studies on the tracheal system of the mature larva of the melon fly, Dacus (Strumeta) cucurbitae…Md. Zaka-ur-Rab
      Md. Zaka-ur-Rab (1978): Studies on the tracheal system of the mature larva of the melon fly, Dacus (Strumeta) cucurbitae Coquillett (Diptera: Trypetidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 28: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Skeleto-muscular mechanism of the cephalo-pharyngeal skeleton of the mature larva of the melon…Md. Zaka-ur-Rab
      Md. Zaka-ur-Rab (1978): Skeleto-muscular mechanism of the cephalo-pharyngeal skeleton of the mature larva of the melon fly, Dacus (Strumeta) cucurbitae Coquillett (Diptera: Trypetidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 28: 251 - 255.
      Reference | PDF
    • The Impact of Interspecific Hybridization on the Chemical Compositions of Oil Pumpkin SeedsAndreja Urbanek Krajnc, Ignac Janzekovic, Andreja Sober, Anton Ivancic
      Andreja Urbanek Krajnc, Ignac Janzekovic, Andreja Sober, Anton Ivancic (2016): The Impact of Interspecific Hybridization on the Chemical Compositions of Oil Pumpkin Seeds – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 61 - 75.
      Reference
    • Pollination Problems in Styrian Oil Pumpkin Plants: Can Bumblebees be an Alternative to Honeybees?Renate Fuchs, Maria Müller
      Renate Fuchs, Maria Müller (2004): Pollination Problems in Styrian Oil Pumpkin Plants: Can Bumblebees be an Alternative to Honeybees? – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 155 - 165.
      Reference | PDF
    • Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep. , Pyralidae)P. N. Pandey
      P. N. Pandey (1977): Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep., Pyralidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 159 - 173.
      Reference
    • Ueber den Inhalt der der Siebröhren in der unverletzten Pflanze . Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1885): Ueber den Inhalt der der Siebröhren in der unverletzten Pflanze . – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 230 - 239.
      Reference | PDF
    • Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer SamenentwicklungJohannes Kratzer
      Johannes Kratzer (1918): Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer Samenentwicklung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 275 - 345.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1906): Über die Wirkung anästhesierender Substanzen auf einige Lebenserscheinungen der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 243 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad. ) und einiger anderer CucurbitaceenM. M. Riß
      M. M. Riß (1918): Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad.) und einiger anderer Cucurbitaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 541 - 559.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss der Vegetationsbedingungen auf die Länge der wachsenden Zone. Alexandru Popovici
      Alexandru Popovici (1900): Der Einfluss der Vegetationsbedingungen auf die Länge der wachsenden Zone. – Botanisches Centralblatt – 81: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Ingrid Urschler (1951): Aneurin-Gehalt UV-bestrahlter Blätter. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Ernährungsthätigkeit der BlätterJulius Sachs
      Julius Sachs (1888): Ein Beitrag zur Kenntniss der Ernährungsthätigkeit der Blätter – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Studien über die Wirkung äusserer Reizkräfte auf die Pflanzengestalt. I. Czapek
      Czapek (1898): Studien über die Wirkung äusserer Reizkräfte auf die Pflanzengestalt. I. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 85: 424 - 438.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss der Vegetationsbedingungen auf die Länge der wachsenden Zone. (Schluss. )Alexandru Popovici
      Alexandru Popovici (1900): Der Einfluss der Vegetationsbedingungen auf die Länge der wachsenden Zone. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 81: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Franz Tondera (1902): Über den Sympodialen Bau des Stengels von Sicyos angulata L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 317 - 326.
      Reference | PDF
    • Baba Senowbari-Daryan, Erik (Horst Wolfgang) Flügel (1996): Nachweis einiger Riff-Foraminiferen und Problematika in den norischen Dachsteinkalken des Gosaukammes (Österreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 139: 247 - 271.
      Reference | PDF
    • Briefliche Mittheilung von R. A. Philippi in Santiago de Chile. Carl Christian Ochsenius
      Carl Christian Ochsenius (1890): Briefliche Mittheilung von R. A. Philippi in Santiago de Chile. – Botanisches Centralblatt – 44: 244 - 247.
      Reference | PDF
    • Different Trichome Types on the Leaves of Styrian Oil Pumpkin. Dagmar Kolb, Maria Müller
      Dagmar Kolb, Maria Müller (2003): Different Trichome Types on the Leaves of Styrian Oil Pumpkin. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 365 - 379.
      Reference | PDF
    • Hanna Schwartz-Kraepelin (1971/1972): Sonderfälle von Samenpilzen. – Sydowia – 25: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Versuche über die Keimung und das Wachstlium von Pflanzen im luftverdünnten Raume. Franz Lukas
      Franz Lukas (1886): Versuche über die Keimung und das Wachstlium von Pflanzen im luftverdünnten Raume. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 146 - 158.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Polarität bei Pflanzen. Yella Freund
      Yella Freund (1910): Untersuchungen über Polarität bei Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 290 - 308.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Theorie des WurzeldruckersWilhelm Detmer
      Wilhelm Detmer (1877): Beiträge zur Theorie des Wurzeldruckers – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0288: 1 - 65.
      Reference | PDF
    • Francisek Sal Pluskal (1851): Beiträge zur Teratologie und Pathologie der Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Sympetalen. Walter Alexnat
      Walter Alexnat (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Sympetalen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 129 - 154.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss des Lichts auf das Wachsthum der BlätterKarl Anton Eugen Prantl
      Karl Anton Eugen Prantl (1874): Ueber den Einfluss des Lichts auf das Wachsthum der Blätter – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 371 - 384.
      Reference | PDF
    • Walter Buchberger (1952): Aneurin im absteigenden Pflanzensaft. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1872): Mykologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 405 - 424.
      Reference | PDF
    • Nasrin Shahbazvar, Ahad Sahragard, Shahab Manzari, Reza Hosseini, Jalil Hajizadeh (2010): A faunal study of whiteflies (Hemiptera: Aleyrodidae) and their parasitoids in Guilan province, Iran – Entomofauna – 0031: 269 - 284.
      Reference | PDF
    • Die Heimath der Bohnen und der Kürbisse. Ludwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1888): Die Heimath der Bohnen und der Kürbisse. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 374 - 380.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Krebs (1951): Beiträge zur Kenntnis des Desmidiaceen-Protoplasten - I. Osmotische Werte. II. Plastidenkonsistenz. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 579 - 613.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 88 - 92.
      Reference | PDF
    • Über eine Beziehung zwischen Licht und EtiolinFredrik Elfving
      Fredrik Elfving (1882): Über eine Beziehung zwischen Licht und Etiolin – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 492 - 499.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 25.9.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_09_25: 1.
      Reference
    • Präferenz unterschiedlicher Arten der Gattung Bombus (Hymenoptera: Apidae) sowie anderer…Kathrin Grobbauer, Bernd Strauss, Robert Brodschneider
      Kathrin Grobbauer, Bernd Strauss, Robert Brodschneider (2017): Präferenz unterschiedlicher Arten der Gattung Bombus (Hymenoptera: Apidae) sowie anderer Bestäuber für Blüten des steirischen Ölkürbisses – Entomologica Austriaca – 0024: 49 - 63.
      Reference | PDF
    • Ueber Beziehungen des Zellenwachsthums zur Beschaffenheit des ZellkernsEduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1894): Ueber Beziehungen des Zellenwachsthums zur Beschaffenheit des Zellkerns – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser, Hanna Baumann (2002): Molecular characterization of zucchini yellow mosaic potyvirus (Potyviridae) strains isolated from diseased plants of Austrian oil pumpkin-growing areas. – Stapfia – 0080: 251 - 265.
      Reference | PDF
    • I. Addendum of the World species of the superfamily Raphignathoidea (Acari)Hossein Sepasgosarian
      Hossein Sepasgosarian (1990): I. Addendum of the World species of the superfamily Raphignathoidea (Acari) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 10: 75 - 84.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 24. 9. 2013 diverse
      diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 24.9.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_09_24: 1 - 7.
      Reference
    • Was Hummeln können und Honigbienen nichtJohann [Hans] Neumayer, Kathrin Grobbauer
      Johann [Hans] Neumayer, Kathrin Grobbauer (2020): Was Hummeln können und Honigbienen nicht – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2020_2: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Desmidiaceen des badischen BodenseegebietesFriedrich Eggert
      Friedrich Eggert (1929): Die Desmidiaceen des badischen Bodenseegebietes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 29: 244 - 308.
      Reference | PDF
    • Die Culturpflanzen und allgemeine Bemerkungen über dieselbenAlphonse Pyrame Candolle
      Alphonse Pyrame Candolle (1882): Die Culturpflanzen und allgemeine Bemerkungen über dieselben – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 487 - 506.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, …Günther Krisper, T. Schwarz
      Günther Krisper, T. Schwarz (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202.
      Reference
    • Günther Krisper, Tina Schneider (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Ein abnormes Peponium. Adolf Rudolf Michniewicz
      Adolf Rudolf Michniewicz (1905): Ein abnormes Peponium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 421 - 424.
      Reference | PDF
    • Einige Notizen über Viscum album. Carl Axel Magnus Lindman
      Carl Axel Magnus Lindman (1890): Einige Notizen über Viscum album. – Botanisches Centralblatt – 44: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Längenwachsthum der Ober- und Unterseite sich krümmender RankenHugo de Vries
      Hugo de Vries (1874): Längenwachsthum der Ober- und Unterseite sich krümmender Ranken – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 302 - 316.
      Reference | PDF
    • Adolf Wagner (1918): Entwicklungsänderungen an Keimpflanzen. Ein Beitrag zur experimentellen Morphologie und Pathologie (mit 3 Tafeln und 3 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 94: 275 - 311.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym. )P. Jörgensen
      P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Ein Fall partieller Antholyse im Karpidenkreis von Cucurbita pepo L. Adolf Rudolf Michniewicz
      Adolf Rudolf Michniewicz (1905): Ein Fall partieller Antholyse im Karpidenkreis von Cucurbita pepo L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 289 - 306.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie der Vegetationsorgane der CucurbitaceenRichard Trinkgeld
      Richard Trinkgeld (1923): Beiträge zur Morphologie der Vegetationsorgane der Cucurbitaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 270 - 295.
      Reference | PDF
    • H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Acalyptrate MuscidenFriedrich Hendel
      Friedrich Hendel (1913): H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Acalyptrate Musciden – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten
      (1917): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 134: 96.
      Reference | PDF
    • Recent Developments in Methods Intracellulary Localizing Glutathione within Plant Tissues and…Maria Müller, Günther Zellnig, Andrea Urbanek, Bernd Zechmann
      Maria Müller, Günther Zellnig, Andrea Urbanek, Bernd Zechmann (2005): Recent Developments in Methods Intracellulary Localizing Glutathione within Plant Tissues and Cells (a Minireview). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 45 - 55.
      Reference | PDF
    • Über die Speicherung der Nitrate in den Pflanzen. N. Nedokutschaeff
      N. Nedokutschaeff (1903): Über die Speicherung der Nitrate in den Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 431 - 435.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der Prärie-Indianer Nordamerikas und die Beobachtungen des PRINZEN…Helmut Reiner
      Helmut Reiner (1995): Die Nahrungspflanzen der Prärie-Indianer Nordamerikas und die Beobachtungen des PRINZEN MAXIMILIAN ZU WIED – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 17: 171 - 190.
      Reference | PDF
    • Ulocladium capsicuma, a new species identified by morphological and molecular phylogenetic data. F. Xue, X. G. Zhang
      F. Xue, X. G. Zhang (2007): Ulocladium capsicuma, a new species identified by morphological and molecular phylogenetic data. – Sydowia – 59: 161 - 178.
      Reference | PDF
    • Some new records and new species of powdery mildew fungi from MexicoMaria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel…
      Maria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel Tovar-Pedraza (2009): Some new records and new species of powdery mildew fungi from Mexico – Schlechtendalia – 19: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Untersuchung der Algenflora im Nationalpark HochharzHildegard Reinecke
      Hildegard Reinecke (2006): Beitrag zur Untersuchung der Algenflora im Nationalpark Hochharz – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_7_1: 109 - 133.
      Reference | PDF
    • Trevor J. Hawkeswood, G.A. Samuelson (1995): Notes on some leaf beetles from the Passam area. Hast Sepik Province, and Port Moresby area. Central Province, Papua New Guinea – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 018: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Bildung und Wanderung der Kohlenhydrate in den LaubblätternWassili Wassiljewitsch Saposchnikoff
      Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff (1890): Bildung und Wanderung der Kohlenhydrate in den Laubblättern – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der RankenG. Worgitzky
      G. Worgitzky (1887): Vergleichende Anatomie der Ranken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1991): Die Zieralgenflora der Seewiesenalm bei Lienz/Osttirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Physiologische Merkmale der Pflanzen, ihre Variabilität und ihre Beziehung zur Evolutionstheorie. Sergius Ivanow
      Sergius Ivanow (1915): Physiologische Merkmale der Pflanzen, ihre Variabilität und ihre Beziehung zur Evolutionstheorie. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 66 - 80.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1991): Beitrag zur Desmidiaceenflora im Nationalpark Hohe Tauern (Mölltal, Kärnten) – Carinthia II – 181_101: 367 - 385.
      Reference | PDF
    • Über die Austrocknungsfähigkeit gekeimter Samen und SporenFranz Rabe
      Franz Rabe (1905): Über die Austrocknungsfähigkeit gekeimter Samen und Sporen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 95: 254 - 324.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 300 - 305.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Abhängigkeit der Gefäß- und Sklerenchymbildung von äußeren Faktoren…Paul Flaskämper
      Paul Flaskämper (1910): Untersuchungen über die Abhängigkeit der Gefäß- und Sklerenchymbildung von äußeren Faktoren nebst einigen Bemerkungen über die angebliche Heterorhizie bei Dikotylen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 181 - 219.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Hugo de Vries: Ueber die periodische Säurebildung der Fettpflanzen. Vorläufige…Christoph Kellermann
      Christoph Kellermann (1884-1885): Bemerkungen zu Hugo de Vries: Ueber die periodische Säurebildung der Fettpflanzen. Vorläufige Mitteilung. – Biologisches Zentralblatt – 4: 574 - 575.
      Reference | PDF
    • Ciicurbitaceae africanaeHarry Harms
      Harry Harms (1923): Ciicurbitaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 113 - 144.
      Reference | PDF
    • Ueber das Wachsthum der Haupt- und Nebenwurzeln (Fortsetzung)Julius Sachs
      Julius Sachs (1874): Ueber das Wachsthum der Haupt- und Nebenwurzeln (Fortsetzung) – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 584 - 634.
      Reference | PDF
    • Über das Auftreten bicollateraler Grefäßbündel in verschiedenen Pflanzenfamilien und über den…Otto Georg Petersen
      Otto Georg Petersen (1882): Über das Auftreten bicollateraler Grefäßbündel in verschiedenen Pflanzenfamilien und über den Werth derselben für die Systematik – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 359 - 404.
      Reference | PDF
    • Friedrich Czapek (1897): Über die Leitungswege der organischen Baustoffe im Pflanzenkörper – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 117 - 170.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Epilachna argus GEOFFR. (Col. Coccinellidae)Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1965): Zur Biologie der Epilachna argus GEOFFR. (Col. Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sigmund (1891): Über fettspaltende Fermente im Pflanzenreiche (II. Mittheilung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 328 - 335.
      Reference | PDF
    • Franz Tondera (1903): Das Gefäßbündelsystem der Curcurbitaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 23 - 59.
      Reference | PDF
    • Gravitation sensitiveness not confined to apex of root. F. C. Newcombe
      F. C. Newcombe (1909): Gravitation sensitiveness not confined to apex of root. – Botanisches Centralblatt – BH_24_1: 96 - 110.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Walter Loub (1952): Algenökologische Exkursion ins Hochmoor auf der Gerlosplatte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 263 - 284.
      Reference | PDF
    • Pfropfversuche. Rudolf Lieske
      Rudolf Lieske (1920): Pfropfversuche. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Ueber die Herkunft des Kohlenstoffs der PflanzenJ. W. Moll
      J. W. Moll (1882): Ueber die Herkunft des Kohlenstoffs der Pflanzen – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Ueber die Mechanik der Windungs- und Krümmungsbewegungen der RankenD. T. Dougal Mac
      D.T. Dougal Mac (1896): Ueber die Mechanik der Windungs- und Krümmungsbewegungen der Ranken – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Citrullus lanatus-Solanum lycopersicum-Gesellschaft, eine neogene Zönose der Mülldeponien…Georg Hetzel, Isolde Ullmann
      Georg Hetzel, Isolde Ullmann (1995): Die Citrullus lanatus-Solanum lycopersicum-Gesellschaft, eine neogene Zönose der Mülldeponien und Kläranlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 437 - 445.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Ueber die Vegetation Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • Franz Rimmer (1884): Über die Nutationen und Wachsthumsrichtungen der Keimpflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 89: 393 - 422.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium cucurbita
          find out more
        • Protista Ciliophora Prostomatea Prostomatida Holophryidae Holophrya
          Holophrya cucurbita Dumas 1937
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Cucurbita
          Cucurbita maxima Duchesne
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Cucurbita
          Cucurbita pepo ssp. pepo
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Cucurbita
          Cucurbita ficifolia C.D. Bouché
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Cucurbita
          Cucurbita pepo L. var. styriaca
          find out more
        • Protista Granuloreticulosa Cucurbita
          Cucurbita longicollum Senowbari-Daryan 1983
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Cucurbita
          Cucurbita pepo L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Cucurbita
          Cucurbita moschata Duchesne ex Poir.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Bivalvia Veneroida Gastrochaenidae Cucurbita
          Cucurbita vespertilia
          find out more
        • Protista Granuloreticulosa Cucurbita
          Cucurbita sp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Cucurbita
          Cucurbita pepo L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025