Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    191 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (191)

    CSV-download
    12>>>
    • Walter Sage, Gerhard Karl (2010): Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) nun auch in Südostbayern. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 79 - 85.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in Hoyerswerda…Thomas Sobczyk, Martina Görner
      Thomas Sobczyk, Martina Görner (2016/2017): Zum Auftreten des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in Hoyerswerda (Lepidoptera, Crambidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 9: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) – Neozoon, Arealerweiterer und Pflanzenschädling (Lep. ,…Thomas Carl Reifenberg, Helmut Kinkler
      Thomas Carl Reifenberg, Helmut Kinkler (2015): Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) – Neozoon, Arealerweiterer und Pflanzenschädling (Lep., Pyralidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Fortpflanzungsnachweise des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) im Raum Köln…Wolfgang Göttlinger
      Wolfgang Göttlinger (2012): Fortpflanzungsnachweise des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) im Raum Köln (Lep., Crambidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Noch einmal: Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) Der Buchsbaum-Zünsler jetzt auch in Thüringen…Ulf Buchsbaum
      Ulf Buchsbaum (2016): Noch einmal: Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) Der Buchsbaum-Zünsler jetzt auch in Thüringen (Lepidoptera, Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in München nachgewiesen…Ulf Buchsbaum, Andreas H. Segerer
      Ulf Buchsbaum, Andreas H. Segerer (2013): Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in München nachgewiesen (Lepidoptera: Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Neuer Nachweis des Buchsbaum-Zünslers Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in…Gerhard Hartmann, Ulf Buchsbaum
      Gerhard Hartmann, Ulf Buchsbaum (2013): Neuer Nachweis des Buchsbaum-Zünslers Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in Ungarn (Lepidoptera: Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in der Altmark (Lepidoptera: Pyralidae)Peter Strobl
      Peter Strobl (2018): Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in der Altmark (Lepidoptera: Pyralidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Leo Kuzmits (2013): Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) - bisher bekannte Vorkommen in Österreich und Zuchtergebnisse (Lepidoptera, Pyralidae). – Joannea Zoologie – 12: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Rhopobota naevana (HÜBNER, 1817) als Nachfolger des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2022): Rhopobota naevana (HÜBNER, 1817) als Nachfolger des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in der als Buchsbaumersatz genutzten Pflanzengattung Ilex – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Können Vögel den giftigen Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis fressen? Eine kritische…Roland Prinzinger, Clarissa Prinzinger
      Roland Prinzinger, Clarissa Prinzinger (2019): Können Vögel den giftigen Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis fressen? Eine kritische Analyse zur Frage, wie Tiere mit natürlichen Giften umgehen – Ornithologischer Anzeiger – 58_2-3: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) und andere "Invasoren" Biologie und ReflexionenDietmar Walter
      Dietmar Walter (2023): Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) und andere "Invasoren" Biologie und Reflexionen – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) – eine in…Franz Theimer
      Franz Theimer (2011): Faunistische Notizen. Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) – eine in Brandenburg neue Schmetterlingsart (Lepidoptera, Crambidae) The boxworm moth Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) – a pyralid moth new to the state of Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Crambidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_1: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz. Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (Walker, 1859) — Neue…Jochen Köhler
      Jochen Köhler (2015): Entomologische Notiz. Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (Walker, 1859) — Neue Nachweise für Kroatien und Norditalien (Lepidoptera: Crambidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 36: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • New record of the invasive pest species Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in Emilia Romagna…Kenichiro Nakao, Mirko Wölfling
      Kenichiro Nakao, Mirko Wölfling (2013): New record of the invasive pest species Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in Emilia Romagna (Italy) (Lepidoptera: Crambidae, Spilomelinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Von 0 auf 100 in fünf Jahren Noch einmal: Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima…Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen
      Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen (2018): Kurze Mitteilungen Von 0 auf 100 in fünf Jahren Noch einmal: Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) – Massenauftreten in München - Obermenzing (Lepidoptera, Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (W a l k e r , 1859) nun auch in Lüchow…Jochen Köhler
      Jochen Köhler (2019): Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (W a l k e r , 1859) nun auch in Lüchow festgesteilt. - Beitrag zur Verbreitung dieser invasiven Art in Niedersachsen (Lepidoptera, Crambidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 213 - 215.
      Reference
    • Der BuchsbaumzünslerCydalima perspectalis (Walker, 1859) vor dem Literaturhaus, im Zentrum von…Ulf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (2018): Der BuchsbaumzünslerCydalima perspectalis (Walker, 1859) vor dem Literaturhaus, im Zentrum von München – Neue Entomologische Nachrichten – 75: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Six new alien Phytophagous insect species recorded in Slovenia in 2011Gabrijel Seljak
      Gabrijel Seljak (2012): Six new alien Phytophagous insect species recorded in Slovenia in 2011 – Acta Entomologica Slovenica – 20: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Nachweise gebietsfremder Insektenarten im Fürstentum Liechtenstein (Insecta:…Ulrich Hiermann
      Ulrich Hiermann (2017): Ausgewählte Nachweise gebietsfremder Insektenarten im Fürstentum Liechtenstein (Insecta: Orthoptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera) – Inatura Forschung online – 41: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Geometridae 2016Heinz Fischer
      Heinz Fischer (2017): Geometridae 2016 – Atalanta – 48: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Geometridae 2013Heinz Fischer
      Heinz Fischer (2014): Geometridae 2013 – Atalanta – 45: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Microlepidoptera 2019Thomas Carl Reifenberg
      Thomas Carl Reifenberg (2020): Microlepidoptera 2019 – Atalanta – 51: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Microlepidoptera 2023Thomas Carl Reifenberg
      Thomas Carl Reifenberg (2024): Microlepidoptera 2023 – Atalanta – 55_1-2: 104 - 105.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera)Heinz Tabbert
      Heinz Tabbert (2024): Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Microlepidoptera 2022Thomas Carl Reifenberg
      Thomas Carl Reifenberg (2023): Microlepidoptera 2022 – Atalanta – 54_1-2: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Newsletter 1-2/2012 diverse
      diverse (2012): Newsletter 1-2/2012 – Newsletter Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft – 1-2_2012: 1.
      Reference | PDF
    • Microlepidoptera 2014Thomas Carl Reifenberg
      Thomas Carl Reifenberg (2015): Microlepidoptera 2014 – Atalanta – 46: 88.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis 62. Jg. 2013 ‒ 66. Jg. 2017 diverse
      diverse (2018): Inhaltsverzeichnis 62. Jg. 2013 ‒ 66. Jg. 2017 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Gerhard Karl (2010): Duponchelia fovealis (Zeller 1847), Erstnachweis für Südostbayern. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Der "Weidengallen-Glasflügler" Synanthedon flaviventris (Staudinger, 1883), erstmals im…Ralf Meerkötter
      Ralf Meerkötter (2016): Der "Weidengallen-Glasflügler" Synanthedon flaviventris (Staudinger, 1883), erstmals im Voralpenland gefunden (Lepidoptera: Sesiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Zum Wintervorkommen des Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros in Niederstetten Wolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2019): Zum Wintervorkommen des Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros in Niederstetten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 30-31: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2018Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2019): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2018 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 227 - 250.
      Reference | PDF
    • Geometridae 2017Heinz Fischer
      Heinz Fischer (2018): Geometridae 2017 – Atalanta – 49: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAndre Günther
      Andre Günther (2019): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 215 - 216.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen)…Willy Biesenbaum
      Willy Biesenbaum (2017): Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) Nachträge und Ergänzungen aus dem Jahr 2016 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der bekannten Cethosia-ArtenHans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1902): Aufzählung der bekannten Cethosia-Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 63: 330 - 349.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera)Heinz Tabbert
      Heinz Tabbert (2022): Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Bemerkenswerte Falterfunde im mittleren Brandenburg (Lepidoptera)…Lars Kühne, Detlef Eichstädt, Bernd Schacht
      Lars Kühne, Detlef Eichstädt, Bernd Schacht (2016): Faunistische Notizen. Bemerkenswerte Falterfunde im mittleren Brandenburg (Lepidoptera) Remarkable Lepidoptera records form the middle part of Brandenburg (Northeast Germany) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Paysandisia archon (BURMEISTER, 1880) in Griechenland (Lepidoptera, Castniidae)Ulf Buchsbaum
      Ulf Buchsbaum (2015): Nachweis von Paysandisia archon (BURMEISTER, 1880) in Griechenland (Lepidoptera, Castniidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 064: 90 - 93.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen. Duponchelia fovealis ZELLER, 1847 - Erstnachweis für Südostbayern…Gerhard Karl
      Gerhard Karl (2011): Kurze Mitteilungen. Duponchelia fovealis ZELLER, 1847 - Erstnachweis für Südostbayern (Lepidoptera: Crambidae, Spilomelinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Mitteilungen vom unteren Inn (3)Josef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2015): Faunistisch-ökologische Mitteilungen vom unteren Inn (3) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11_2015: 345 - 375.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2015Klaus von der Dunk, Wilhelm Köstler, Leo Weltner
      Klaus von der Dunk, Wilhelm Köstler, Leo Weltner (2015): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2015 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 31: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der lepidopterologisch-faunistischen Literatur für das Arbeitsgebiet der…Günther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (2018): Zusammenstellung der lepidopterologisch-faunistischen Literatur für das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und der unmittelbar angrenzenden Gebiete Berichtigung und 1. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 73 - 96.
      Reference | PDF
    • Neue Pyraliden aus dem tropischen FaunengebietEduard M. Hering
      Eduard M. Hering (1903): Neue Pyraliden aus dem tropischen Faunengebiet – Entomologische Zeitung Stettin – 64: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Michael Kurz, Gernot Embacher
      Michael Kurz, Gernot Embacher (2014): Zweiter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand…Patrick Gros
      Patrick Gros (2016): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erster Nachtrag (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen…Andreas H. Segerer, Peter Lichtmannecker, Alfred Haslberger, Theo…
      Andreas H. Segerer, Peter Lichtmannecker, Alfred Haslberger, Theo Grünewald, Richard Heindel (2014): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) - 6. Beitrag, sowie historische Erstfunde von Dichrorampha incognitana (KREMKY & MAS£OWSKI, 1933) aus Südwestdeutschland (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 53 - 66.
      Reference | PDF
    • Erklärungen von Tafel 1Hugo Agren
      Hugo Agren (1903): Erklärungen von Tafel 1 – Entomologische Zeitung Stettin – 64: 178.
      Reference | PDF
    • „Weinschwärmer” an der MoselloreleyArmin Dahl
      Armin Dahl (2017): „Weinschwärmer” an der Moselloreley – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen…Andreas H. Segerer, Alfred Haslberger, Theo Grünewald, Peter…
      Andreas H. Segerer, Alfred Haslberger, Theo Grünewald, Peter Lichtmannecker, Richard Heindel (2013): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) - 4. Beitrag (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 63 - 82.
      Reference | PDF
    • Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive InsektenRobert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter
      Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 3Sabine Adolph, Siglinde Kortstock, Birgit Niehoff, Ludwig Schweitzer
      Sabine Adolph, Siglinde Kortstock, Birgit Niehoff, Ludwig Schweitzer (2019): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 3 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2019_3: 1 - 27.
      Reference
    • Aspekte zur Biozönose des Genpools „Schulwiese“Uwe Dietzel, Rita Hasan, Hubert Schaller
      Uwe Dietzel, Rita Hasan, Hubert Schaller (2022): Aspekte zur Biozönose des Genpools „Schulwiese“ – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 62 - 146.
      Reference | PDF
    • A provisional checklist and bibliography of the Pyraloidea of the Balkan Peninsula (Lepidoptera:…Colin W. Plant, Predrag Jaksic
      Colin W. Plant, Predrag Jaksic (2018): A provisional checklist and bibliography of the Pyraloidea of the Balkan Peninsula (Lepidoptera: Pyralidae & Crambidae) – Atalanta – 49: 219 - 263.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen: Neue und bemerkenswerte Nachweise von Lepidopteren für Niederösterreich. Wolfgang Stark
      Wolfgang Stark (2012): Kurzmitteilungen: Neue und bemerkenswerte Nachweise von Lepidopteren für Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 13: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Altenbochum, Koniferen und andere Immergrüne auf dem HauptfriedhofArmin Jagel
      Armin Jagel (2020): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Koniferen und andere Immergrüne auf dem Hauptfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenGünter Siering
      Günter Siering (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 194.
      Reference
    • HessenfaunaRolf E. Weyh
      Rolf E. Weyh (2015): Hessenfauna – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 36: 218.
      Reference | PDF
    • NachrichtenMatthias Schöller, Horst Bathon
      Matthias Schöller, Horst Bathon (2015): Nachrichten – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 40_2015: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Faunistische Kurzmitteilung. Ectemnius fossorius (Linnaeus, 1758) erobert nun auch die Schweiz…Georg Artmann-Graf
      Georg Artmann-Graf (2016): Faunistische Kurzmitteilung. Ectemnius fossorius (Linnaeus, 1758) erobert nun auch die Schweiz nördlich der Alpen zurück (Hymenoptera, Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Microlepidoptera 2018Thomas Carl Reifenberg
      Thomas Carl Reifenberg (2019): Microlepidoptera 2018 – Atalanta – 50: 99.
      Reference | PDF
    • Zum jahreszeitlichen Auftreten von Singvogelarten auf einer Kleinfläche im SiedlungsbereichWolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2019): Zum jahreszeitlichen Auftreten von Singvogelarten auf einer Kleinfläche im Siedlungsbereich – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 30-31: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Wanderfalter aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera)Heinz Tabbert
      Heinz Tabbert (2015): Bemerkenswerte Wanderfalter aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Ephestia unicolorella STAUDINGER, 1881, in Bayern (Lepidoptera: Pyralidae). Alfred Haslberger
      Alfred Haslberger (2011): Ephestia unicolorella STAUDINGER, 1881, in Bayern (Lepidoptera: Pyralidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Zwei adventive Schmetterlingsarten neu für Deutschland: Plesiomorpha flaviceps (BUTLER, 1881)…Rudi Seliger, Armin Hemmersbach
      Rudi Seliger, Armin Hemmersbach (2018): Zwei adventive Schmetterlingsarten neu für Deutschland: Plesiomorpha flaviceps (BUTLER, 1881) und Prays citri (MILLIÈRE, 1873) (Lep., Geometridae et Praydidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • NEOBIOTA IM UND AUS DEM GARTENGregor Dietrich
      Gregor Dietrich (2023): NEOBIOTA IM UND AUS DEM GARTEN – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2023_3: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica 60 diverse
      diverse (2018): Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica 60 – Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica – 60: 1.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts (Lepidoptera)Christoph Schönborn, Olaf Blochwitz, Manfred Jung
      Christoph Schönborn, Olaf Blochwitz, Manfred Jung (2021): Neu- und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 189 - 194.
      Reference
    • First record of Euchromius ocelleus (Haworth, 1811) (Lepidoptera: Cramidae) in SloveniaStanislav Gomboc, Dusan Klenovsek
      Stanislav Gomboc, Dusan Klenovsek (2013): First record of Euchromius ocelleus (Haworth, 1811) (Lepidoptera: Cramidae) in Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 21: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2022): Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 197 - 198.
      Reference
    • Exkursion: Grevenbroich-Wevelinghoven, Pflanzen an der Erft zwischen Klosterstraße und ObermühleRegina Thebud-Lassak
      Regina Thebud-Lassak (2016): Exkursion: Grevenbroich-Wevelinghoven, Pflanzen an der Erft zwischen Klosterstraße und Obermühle – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilung. Nachweise des Alpenbocks (Rosalia alpina, L. ) bei Rabensburg im Weinviertel…Walter Hovorka
      Walter Hovorka (2011): Kurzmitteilung. Nachweise des Alpenbocks (Rosalia alpina, L.) bei Rabensburg im Weinviertel (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • 12. 5. Entomologische Forschungen im Rahmen der Zoologischen Gesellschaft BraunauJosef H. Reichholf, Rosemarie Mascha
      Josef H. Reichholf, Rosemarie Mascha (2022): 12.5. Entomologische Forschungen im Rahmen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – Entomofauna – M4: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Migration in Salzburgs Schmetterlingsfauna: Adventivarten bzw. Neozoa (Lepidoptera)Gernot Embacher, Michael Kurz
      Gernot Embacher, Michael Kurz (2017): Migration in Salzburgs Schmetterlingsfauna: Adventivarten bzw. Neozoa (Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • 1. Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Gernot Embacher, Michael Kurz, Heimo Nelwek
      Gernot Embacher, Michael Kurz, Heimo Nelwek (2012): 1. Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 13: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Geometridae 2015Heinz Fischer
      Heinz Fischer (2016): Geometridae 2015 – Atalanta – 47: 1 - 91.
      Reference | PDF
    • Spoladea recurvalis (Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Crambidae: Pyraustinae) neu für ÖsterreichFranz Lichtenberger, Johann Längauer
      Franz Lichtenberger, Johann Längauer (2014): Spoladea recurvalis (Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Crambidae: Pyraustinae) neu für Österreich – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 66: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Zünsler des Passauer Raumes Pyraloidea: Pyralidae und Crambidae (Lepidoptera)Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker
      Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker (2019): Die Zünsler des Passauer Raumes Pyraloidea: Pyralidae und Crambidae (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Vorsicht giftig!? Gefährliches in der uns umgebenden Natur – mit etwas Abstand betrachtetMichael Hohla
      Michael Hohla (2020): Vorsicht giftig!? Gefährliches in der uns umgebenden Natur – mit etwas Abstand betrachtet – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_01: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • „Neue“ Insektenarten aus ökologischer SichtOlaf Schmidt
      Olaf Schmidt (2019): „Neue“ Insektenarten aus ökologischer Sicht – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register Anonymous
      Anonymous (1902): Alphabetisches Register – Entomologische Zeitung Stettin – 63: 377 - 382.
      Reference | PDF
    • Noch einmal: Cydalima perspectalis (Walker, 1859) Der Buchsbaum-Zünsler jetzt auch in Thüringen. Ulf Buchsbaum
      Ulf Buchsbaum (2016): Noch einmal: Cydalima perspectalis (Walker, 1859) Der Buchsbaum-Zünsler jetzt auch in Thüringen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 38 - 39.
      Reference
    • Newsletter 2/2013 diverse
      diverse (2013): Newsletter 2/2013 – Newsletter Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft – 2_2013: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge im Birkengewann in Neu-Isenburg (Lepidoptera) — Ein entomologischer NachrufJoachim Wolf
      Joachim Wolf (2018): Schmetterlinge im Birkengewann in Neu-Isenburg (Lepidoptera) — Ein entomologischer Nachruf – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge des Landes Salzburg: Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog von 2011…Gernot Embacher, Michael Kurz, Patrick Gros
      Gernot Embacher, Michael Kurz, Patrick Gros (2015): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg: Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog von 2011 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • The phylogenetic systematics of Spilomelinae and Pyraustinae (Lepidoptera: Pyraloidea: Crambidae)…Richard Mally, James E. Hayden, Christoph Neinhuis, Bjarte H. Jordal, …
      Richard Mally, James E. Hayden, Christoph Neinhuis, Bjarte H. Jordal, Matthias Nuss (2019): The phylogenetic systematics of Spilomelinae and Pyraustinae (Lepidoptera: Pyraloidea: Crambidae) inferred from DNA and morphology – Arthropod Systematics and Phylogeny – 77: 141 - 204.
      Reference | PDF
    • Das Schmetterlingsnetz in SüdwestdeutschlandOliver Röller, Michael Ochse, Annalena Schotthöfer, Ernst Blum
      Oliver Röller, Michael Ochse, Annalena Schotthöfer, Ernst Blum (2016): Das Schmetterlingsnetz in Südwestdeutschland – Entomologische Zeitschrift – 126: 41 - 45.
      Reference
    • Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2019 diverse
      diverse (2020): Bibliographie zur Natur der Oberlausitz 2019 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Kleine MitteilungenPeter Scheunemann, Uwe Deutschmann, Heinz Tabbert
      Peter Scheunemann, Uwe Deutschmann, Heinz Tabbert (2013): Kleine Mitteilungen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica 58 diverse
      diverse (2016): Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica 58 – Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica – 58: 1.
      Reference | PDF
    • Eine Zucht des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis (Walker, 1859) (Lepidoptera: Pyralidae)H. -J. Strenzel
      H.-J. Strenzel (2019): Eine Zucht des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis (Walker, 1859) (Lepidoptera: Pyralidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 27: 53 - 54.
      Reference
    • Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des Malayischen Archipels. (VI. )Arnold Pagenstecher
      Arnold Pagenstecher (1890): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des Malayischen Archipels. (VI.) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 43: 93 - 110.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am InnJosef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf
      Josef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf (2021): Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2021: 227 - 237.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag von Rolf ReinhardtBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2023): Zum 80. Geburtstag von Rolf Reinhardt – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 97 - 100.
      Reference
    • Atethmia centrago (HAWORTH, 1809) in Thüringen und Bayern (Lepidoptera, Noctuidae: Xyleninae)Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen, Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer
      Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen, Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer (2018): Atethmia centrago (HAWORTH, 1809) in Thüringen und Bayern (Lepidoptera, Noctuidae: Xyleninae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Sumatra-PyralidaeEduard M. Hering
      Eduard M. Hering (1901): Übersicht der Sumatra-Pyralidae – Entomologische Zeitung Stettin – 62: 219 - 348.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Liechtensteins sowie bemerkenswerte…Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner]
      Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2013): Dritter Nachtrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Liechtensteins sowie bemerkenswerte Nachweise aus angrenzenden Gebieten (Insecta, Lepidoptera) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 137 - 144.
      Reference
    • Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes „Wacholderbestände bei Wildberg” in der…Heinz Schumacher
      Heinz Schumacher (2020): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes „Wacholderbestände bei Wildberg” in der Gemeinde Reichshof (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 57 - 92.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Tagfaltern und Nachtfaltern auf dem „Blauen Hügel“ am Hubland in WürzburgRobert Hock, Mirko Wölfling, Britta Uhl
      Robert Hock, Mirko Wölfling, Britta Uhl (2018): Kartierung von Tagfaltern und Nachtfaltern auf dem „Blauen Hügel“ am Hubland in Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 132 - 158.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Crambidae Cydalima
          Cydalima perspectalis Walker
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025