publications (319)
- Karsten Horn, Martin Schnittler, Willy Albert Zahlheimer (2018): Neufunde von Flachbärlappen (Diphasiastrum spp.) im BayerischenWald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 137 - 140.
- Karsten Horn, Volker Schaffert, Ralf Schwab, Markus Sonnberger (2007): Neufunde von Flachbärlapp-Arten (Diphasiastrum) im hessischen Odenwald – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 97 - 109.
- Karsten Horn, Franz-Gero Mayer, Lenz Meierott (2017): Diphasiastrum × zeilleri – neu für die Flora der Bayerischen Rhön – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 175 - 179.
- Dieter Korneck, Karsten Horn (2004): Verbreitung, Ökologie und Soziologie der im Hunsrück vorkommenden Diphasiastrum-Arten Species of Diphasiastrum in the Hunsrück Mountains: Distribution, Ecology and Phytosociological Behaviour – Decheniana – 157: 53 - 64.
- Neufunde von Flachbärlappen (Diphasiastrum spp. ) im Nationalpark Bayerischer Wald und dessen…Karsten Horn, Jörg Fuchs, Jochen Linner, Christoph Heibl (2021): Neufunde von Flachbärlappen (Diphasiastrum spp.) im Nationalpark Bayerischer Wald und dessen Randgebieten im Zeitraum 2018 bis 2020 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 263 - 266.
- Karsten Horn, Herbert Wilfried Bennert (2002): Diphasiastrum oellgaardii STOOR & al. (Lycopodiaceae, Pteridophyta), eine neue Flachbärlapp-Art für die Flora von Österreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_1: 125 - 148.
- Karsten Horn, Jochen Linner, Christoph Heibl (2017): Neufunde der Flachbärlapp-Arten Diphasiastrum alpinum, D. complanatum und D. issleri im Nationalpark Bayerischer Wald und dessen Randgebieten im Zeitraum 2014 bis 2015 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 180 - 182.
- Ralf Schwab (2017): Zusätzliches elektronisches Material (Arbeitsbehelf inkl. Korrekturen) zu: Schwab R. (2017): Forststraßenböschungen als bedeutender Lebensraum für verschiedene Bärlappsippen im Bundesland Salzburg und angrenzenden Gebieten. – Stapfia – 0107: 52 - 118.
- Ralf Schwab (2017): Forststraßenböschungen als bedeutender Lebensraum für verschiedene Bärlappsippen im Bundesland Salzburg und angrenzenden Gebieten – Stapfia – 0107: 51 - 118.
- Ralf Schwab (2018): Erratum zu: Schwab R. (2017): Forststraßenböschungen als bedeutender Lebensraum für verschiedene Bärlappsippen im Bundesland Salzburg und angrenzenden Gebieten. — Stapfia 107: 51-118. – Stapfia – 0109: 229 - 233.
- Oliver Stöhr, Susanne Gewolf (2005): Neufunde bemerkenswerter Gefäßkryptogamen aus dem Europaschutzgebiet "Waldaist-Naarn" (Unteres Mühlviertel, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 287 - 314.
- Hans Peter Fuchs-Eckert (1984-1987): Grenzarten im Yeltlin, deren heutiges Vorkommen in Zweifel gezogen wird – Bauhinia – 8: 213 - 220.
- Walter Bujnoch (1990): Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) im Regierungsbezirk Trier – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 263 - 271.
- Herwig Teppner (1999): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 106.
- Eckhard Garve, Meike Hullen (2002): Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 127 - 150.
- Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
- Karsten Horn (2001): Herbarbelege seltener und gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2000-2001: 23 - 38.
- Christian J. Heitz-Weniger (1998): Rezensionen – Bauhinia – 13: 91 - 92.
- Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
- Rüdiger Wittig, Stefan Huck, Monika Wittig (1999): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie der Bärlappe (Lycopodiaceae) im Zentrum des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 39 - 75.
- Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und…Karsten Horn, Wolfgang Diewald (2005): Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten (2. Beitrag) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 233 - 242.
- Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Andreas Opitz (2023): Konnte das Aussterben von Pflanzenarten in Hessen gestoppt werden? – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 93 - 112.
- Rüdiger Wittig (2022): Ökologische Charakterisierung seit 1900 im Taunus nicht mehr gefundener Gefäßpanzen-Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 143: 49 - 80.
- Uwe Wegener, Gunter Karste (2003): Sukzessionsuntersuchungen bei der Anlage, während des Betriebs und nach Auflassung eines Mattengartens im Hochharz – Hercynia – 36: 197 - 216.
- Wilfried Dunzendorfer, Werner Proksch (2001): Versteckte botanische Kostbarkeiten- die Bärlappe des oberösterreichischen Böhmerwaldes – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_2: 33 - 36.
- Dieter Bösche (1998): Buchbesprechung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 73: 4.
- Christian J. Heitz-Weniger (1998): Rezensionen – Bauhinia – 13: 91.
- Gunther Klemm (1998): Buchbesprechung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 232.
- Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
- Heiko Korsch (2007): Bemerkenswerte Belege Thüringer Pflanzen im Herbarium des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 103 - 106.
- Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
- Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblattdiverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
- Gerhard Kleesadl (2016): Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und Naturraummanagement des Gebietes Mühlviertel-Mitte - Bericht 2010 - 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0843: 1 - 34.
- Walter Welß [Welss] (2011): Aus dem Vereinsleben: Professor Dr. Werner Nezadal zum 65. Geburtstag – Regnitz Flora – 4: 93 - 103.
- Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in SachsenChristoph Hettwer, Steffen Malt, Dietmar Schulz, Raimund Warnke-Grüttner, Ulrich Zöphel (2009): Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 51_2009: 36 - 59.
- Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in…Hagen Grünberg (2011): Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in den Jahren 2008-201 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 13 - 16.
- Bericht über das 19. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in LehestenSusan Wittwer, Heiko Korsch (2009): Bericht über das 19. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in Lehesten – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 2 - 6.
- Friedrich Fürnrohr (2011): Bemerkenswerte Pfl anzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 4: 63 - 67.
- Hansjörg Gaggermeier (2003): Die botanische Erforschung des Inneren Bayerischen Waldes - ein Überblick – Der Bayerische Wald – 17_2: 10 - 14.
- Hartmut Endreß (2018): Bemerkenswerte floristische Funde aus dem westlichen Thüringer Schiefergebirge und angrenzenden Gebieten – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 9 - 14.
- Michael Hohla (2022): Homo fodens – der wühlende Mensch – und seine Nutznießer Über die Bedeutung von Abbaustätten für die Pflanzenwelt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 9 - 14.
- Beobachtungen an den Bärlappvorkommen im Forstamt Sellhorn, Naturschutzgebiet Lüneburger HeideUdo Hanstein (2001): Beobachtungen an den Bärlappvorkommen im Forstamt Sellhorn, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 97 - 105.
- Dorothee Killmann, Markus Ackermann, Eberhard Fischer (2023): Exkursion 4: Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hangmoore, Borstgrasrasen, Rosselhalden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 59 - 68.
- Zur Geschichte von vier „historischen“ HerbarienHans Sonnenberg (2018): Zur Geschichte von vier „historischen“ Herbarien – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 239 - 250.
- Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Karl-Heinz Rexer (2019): Die Sammlung Wolfgang Ludwig im Herbarium Marburgense (MB) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 31: 51 - 86.
- Hartmut Endreß (2019): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 12 - 18.
- Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
- Dieter Brückner (1995): Ein Wiederfund von Lycopodium tristachyum Pursh im Ebbegebirge – Natur und Heimat – 55: 31 - 32.
- Hans-Ulrich Kison (2000): REZENSIONEN Verbreitung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe – Hercynia – 33: 62.
- Carsten Hobohm, Peter Wind (2014): Gefäßpflanzen auf der Jütischen Halbinsel, Muster der Phytodiversität und aktuelle Naturschutz-probleme – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 21 - 37.
- Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer, Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2020): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2019 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 159 - 172.
- Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2004): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 127 - 141.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-RudolstadtLothar Finke (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 16 - 17.
- Siegfrid Bräutigam (2010): Buchbesprechung (2) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 129 - 130.
- Ulrich Ardelmann, Karsten Horn, Andreas Schiemionek (1995): Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe (Lycopodium sect. Complanata, Lycopodiaceae) in Nordrhein-Westfalen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 481 - 511.
- Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB)Thomas Gregor, Sylvain Hodvina (2021): Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 23 - 53.
- Milan Stech (2006): Das Projekt "Flora des Böhmerwaldes" (Flora Silvae Gabretae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 455 - 457.
- Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2012): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – aktualisierte Fassung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 99 - 116.
- Herbert Wilfried Bennert, Thomas Heiser, Antje Giers (1996): Freilanduntersuchungen zum Gaswechsel einheimischer Farnarten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 277 - 285.
- Bemerkenswerte floristische Funde 2007, vor allem aus dem Gebiet zwischen Rottenbach, Saalfeld…Hagen Grünberg (2008): Bemerkenswerte floristische Funde 2007, vor allem aus dem Gebiet zwischen Rottenbach, Saalfeld und Marktgölitz – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 18 - 20.
- Hans-Werner Otto, Fritz Brozio (2002): Zum Gedenken an Dr. Dietmar Matterne (1942 – 2000) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 115 - 117.
- Walter Lang, Peter Wolff (1997): Sechste Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete” – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 127 - 143.
- Heike Culmsee, Karsten Wesche (2017): Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und Landnutzung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 25 - 47.
- Angelika Schwabe-Braun, Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 201 - 244.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
- Albrecht Gerlach (1917 - 2017) zum GedenkenHans-Ulrich Kison (2018): Albrecht Gerlach (1917 - 2017) zum Gedenken – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 152 - 155.
- Schriftenschaudiverse (2019): Schriftenschau – Kochia – 12: 149 - 158.
- Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
- Wolfgang Diewald (2016): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2016 – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 3 - 5.
- Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der…Peter Rode, Heiko Korsch (2014): Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der Schmücke – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 2 - 5.
- Gerold Hügin (2006): Die Hochlagenflora des Schwarzwalds und seiner Nachbargebirge. Liste der in Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbischer Alb oberhalb 1000 m nachgewiesenen Farn- und Samenpflanzen – Kochia – 1: 49 - 104.
- Zur Flora des Ostthüringer SchiefergebirgesRico Kaufmann (2013): Zur Flora des Ostthüringer Schiefergebirges – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 15 - 18.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
- Hanno Schäfer (2000): Diversität der Flora atlantischer Inseln am Beispiel von Faial (Azoren, Portugal) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 421 - 424.
- Peter Wolff, Walter Lang (2003): Elfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 245 - 256.
people (0)
No result.
Species (46)
- Diphasiastrum wightianum (Wall. ex Hook. & Grev.) Holub
- Diphasiastrum madeirense (J.H.Wilce) Holub
- Diphasiastrum sabinifolium (Willd.) Holub
- Diphasiastrum digitatum (Dill. ex A.Braun) Holub
- Diphasiastrum platyrhizoma (J.H.Wilce) Holub
- Diphasiastrum hercynicum Holub ined.
- Diphasiastrum thyoides (Willd.) Holub
- Diphasiastrum complanatum (L.) Holub ssp. complanatum
- Diphasiastrum X oellgaardii Stoor, Boudrie, Jérôme, K.Horn & Bennert
- Diphasiastrum complanatum (L.) Holub
- Diphasiastrum alpinum (L.) Holub
- Diphasiastrum tristachyum (Pursh) Holub
- Diphasiastrum complanatum (L.) Holub ssp. montellii (Kukkonen) Kukkonen
- Diphasiastrum
- Diphasiastrum X issleri (Rouy) Holub
- Diphasiastrum X zeilleri (Rouy) Holub
- Diphasiastrum complanatum agg.
- Lycopodium complanatum agg.
- Lycopodium X oellgaardii (Stoor, Boudrie, Jérôme, K.Horn & Bennert) B.Bock
- Lycopodium X zeilleri (Rouy) Greuter & Burdet
- Lycopodium chamaecyparissus A.Braun ex Mutel
- Lycopodium complanatum L. ssp. chamaecyparissus (A.Braun ex Mutel) Milde
- Lycopodium complanatum L. var. chamaecyparissus
- Lycopodium complanatum L. var. anceps
- Lycopodium complanatum L. var. zeilleri
- Diphasium tristachyum (Pursh) Rothm.
- Diphasium complanatum (L.) Rothm. var. zeilleri
- Lycopodium alpinum ssp. kablikianum Domin
- Lycopodium flabelliforme (Fernald) Blanch.
- Diphasium zeilleri (Rouy) Damboldt
- Lycopodium wightianum Wall. ex Hook. & Grev.
- Lycopodium tristachyum Pursh
- Diphasium complanatum agg.
- Lycopodium complanatum (L.) Holub
- Lycopodium X issleri (Rouy) Domin
- Diphasium X issleri (Rouy) Holub
- Lycopodium X issleri (Rouy) Lawalrée
- Lycopodium alpinum (L.) Holub
- Diphasium complanatum (L.) Rothm.
- Lycopodium complanatum L.
- Lycopodium complanatum s.str. L.
- Lycopodium complanatum L. ssp. anceps (Wallr.) Asch. & Graebn.
- Diphasium alpinum (L.) Rothm.
- Lycopodium alpinum L.
- Lycopodium anceps Wallr.
- Name noch zu klären