publications (105)
- Laszlo Hollos (1903): Die Arten der Gattung Disciseda Czern. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 20 - 22.
- Peter Specht, Hartmut Schubert (2012): Seltene Gasteromyceten in Deutschland I - Disciseda verrucosa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 169 - 178.
- Heinrich Dörfelt (1974): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 11: 405 - 431.
- Paul Christoph Hennings (1903): Ruhlandiella berolinensis P. Henn. n. gen. et n. sp., eine neue deutsche Rhizinacee. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 22 - 24.
- Jochen Girwert (2010): Beitrag zur Kenntnis der Erfurter Pilzflora: Die Pilzflora in den Schutzgebieten Schwellenburg, Kippelhorn, Steinberg und Roter Berg – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 25 - 36.
- Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
- Udo Richter, Peter Specht (2014): Heinz Nowak – Forscher aus Leidenschaft – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 257 - 270.
- Stephan Rauschert (1961): Polyporus rhizophilus Pat, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 3: 53 - 59.
- Paul Christoph Hennings (1903): Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 17 - 20.
- Árpád von Degen (1903): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 347 - 351.
- Laszlo Hollos (1913): Sikertelen gombatenyésztö kísérletek. Resultatslose Pilzkultur-Versuche. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 303 - 308.
- Gerhard Gross, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff (1983): Erster Nachtrag zu „Bauchpilze (Gasteromycetes s. 1.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 5 - 18.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Hanns Kreisel (1957): Die Gattungen Lycoperdon und Calvatia in Deutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 92 - 95.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Stephan Rauschert (1958): Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen Mitteldeutschlands – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 68 - 72.
- Peter Specht, Hartmut Schubert, Regine Wandelt (2016): Erster Nachweis von Poronia punctata auf Schafdung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 135 - 143.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Markus Scholler, Ditte Bandini, Georg Schubert, Wulfard Winterhoff (2014): Ein kurzer Überblick über die urbane Pilzflora des Naturschutzgebiets „Alter Flugplatz Karlsruhe“ – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 137 - 142.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Johann Hruby (1932): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 64: 34 - 49.
- Dieter Benkert (2003): Berlin und die Mark Brandenburg - ein Paradies für Erdsterne (Geastrales) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 231 - 268.
- Wulfard Winterhoff (1996): Die Pilzflora der Magerrasen - Gefährdung und Schutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 163 - 170.
- Erich Heinz Benedix (1958): Treffen der mecklenburgischen Pilzfloristen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 21 - 22.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Stephan Rauschert (1956): Die Steppentrüffel Gastrosporium simplex Matt. in Mitteldeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 80 - 82.
- Hanns Kreisel (2004): Tulostoma pulchellum in Brandenburg- neu für Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 107 - 110.
- Peter Specht, Hartmut Schubert (2012): Seltene Gasteromyceten in Deutschland II - Tulostoma pulchellum var. pulchellum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 179 - 202.
- Paul Ebert (1956): Ein seltener Discomycet, Humaria anceps Rehm – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 82 - 85.
- Wolfgang Fischer (1973): Bemerkungen zur mykofloristischen Erforschung kleinerer Territorien – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 78 - 92.
- Hans Kühlwein (1957): Bemerkungen zur Gattung Merulius – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 90 - 92.
- Árpád von Degen (1913): Über eine bemerkenswerte Form des Himantoglossum hircinum. (L.) Spreng. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 308 - 311.
- Wulfard Winterhoff (1985): Über vier für die Bundesrepublik Deutschland neue Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 43 - 46.
- Faunistische Notizendiverse (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 54 - 71.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Hanns Kreisel, Markus Scholler (2008): Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp.) jenseits des Mittelmeeres – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 71 - 76.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi nonnulli novi ex regionibus variis – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 61 - 66.
- Hanns Kreisel (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 94 - 104.
- Dieter Benkert (1970): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Brandenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 54 - 64.
- Heike Heklau, Heinrich Dörfelt (2017): Die Pilze in der unveröffentlichten Flora des Baikalgebietes von Georg Wilhelm Steller (1709-1746) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 23 - 77.
- Johann Hruby (1934): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 87 - 123.
- Till R. Lohmeyer, Dieter Benkert (1988): Poronia erici - eine neue Art der Xylariales (Ascomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 93 - 102.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Gerhard [Gerd] Groß, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff, German J. Krieglsteiner (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_2_1980: 1 - 220.
- Heinrich Dörfelt, Andreas Bresinsky (2003): Die Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 177 - 286.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Johann Hruby (1928): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 62: 30 - 77.
- Heinrich Dörfelt (1976): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes 111. Reihe: Weitere thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 13: 393 - 445.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Richard Picbauer (1937): Addenda ad floram Cechoslovakiae mycologicam. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 69: 29 - 45.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
- Dieter Benkert (1996): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 151 - 213.
- Ulrich Berger-Landefeldt, Herbert Sukopp (1965): Zur Synökologie der Sandtrockenrasen, insbesondere der Silbergrasflur – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 102: 41 - 98.
- German J. Krieglsteiner, Heinz Clemencon (1982): VERBREITUNG und ÖKOLOGIE 200 ausgewählter RÖHREN-, BLÄTTER-, PORENund RINDENPILZE in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) einschließlich eines KOMPENDIUMS DER BLÄTTERPILZE: CAMAROPHYLLUS – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_4_1982: 1 - 270.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Johann Hruby (1941): Das Inovecgebirge bei Topolcany in der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 52 - 151.
people (0)
No result.
Species (17)
- Disciseda candida (Schwein.) Lloyd 1902
- Disciseda verrucosa G. Cunn. 1926
- Disciseda debreceniensis (Hazsl.) Hollós 1843
- Disciseda candida var. calva Z. Moravec 1954
- Disciseda circumscissa (Berk. & M.A. Curtis) Hollós 1912
- Disciseda arida Velen. 1939
- Disciseda subterranea (Peck) Coker & Couch. 1928
- Disciseda calva (Z. Moravec) Z. Moravec 1958
- Disciseda bovista (Klotzsch) Henn. 1903
- Disciseda hyalothrix (Cooke & Massee) Hollós 1902
- Disciseda nigra Dörfelt & H. Nowak 2002
- Geaster bovista Klotzsch 1843
- Globaria debreceniensis Hazsl. 1843
- Bovista subterranea Peck 1879
- Catastoma subterranum (Peck) Morgan 1843
- Catastoma debreceniensis (Hazsl.) Hollós 1843
- Lycoperdon defossum Vittad. 1842