Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1604 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (1.604)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Gattung Erophila in Österreich - ein Sammelaufruf. Thorsten Englisch
      Thorsten Englisch (1998): Die Gattung Erophila in Österreich - ein Sammelaufruf. – Florae Austriacae Novitates – 5: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Eine neue Taxonomie der Gattung Erophila im RheinlandWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2006): Eine neue Taxonomie der Gattung Erophila im Rheinland – Decheniana – 159: 23 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Entstehung der elementaren Arten von Erophila vernaFelix Rosen
      Felix Rosen (1911): Die Entstehung der elementaren Arten von Erophila verna – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 10_3: 379 - 420.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis von Erophila verna DC. Erich Wibiral
      Erich Wibiral (1911): Ein Beitrag zur Kenntnis von Erophila verna DC. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 383 - 387.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis von Erophila verna DC. Erich Wibiral
      Erich Wibiral (1911): Ein Beitrag zur Kenntnis von Erophila verna DC. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 313 - 321.
      Reference | PDF
    • Draba subgen. Erophila in Deutschland. Auf dem Weg zu einer natürlicheren TaxonomieWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2012): Draba subgen. Erophila in Deutschland. Auf dem Weg zu einer natürlicheren Taxonomie – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 39 - 49.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Draba subgen. Erophila-Arten in Aachen und UmgebungWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2021): Zwei neue Draba subgen. Erophila-Arten in Aachen und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 37 - 51.
      Reference | PDF
    • Vier neue, kontrastreich gefärbte Arten von Draba subgen. Erophila in Aachen und UmgebungWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2018): Vier neue, kontrastreich gefärbte Arten von Draba subgen. Erophila in Aachen und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in…Andreas Gminder
      Andreas Gminder (2024): Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in Aschaffenburg (Bayern), mit Vorstellung einer bislang unbeschriebenen Entoloma- Art aus der Sektion Erophila (Romagn.) Noordel. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 83 - 102.
      Reference
    • Draba subgen. Erophila – Hungerblümchen (Brassicaceae)Corinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2018): Draba subgen. Erophila – Hungerblümchen (Brassicaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 20 - 211.
      Reference
    • Erophila DC. eine kritische Gattung in Mitteleuropa ?Heinz Kalheber
      Heinz Kalheber (2001): Erophila DC. eine kritische Gattung in Mitteleuropa ? – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 16_4: 24 - 26.
      Reference
    • Über Bastarde zwischen elementaren Species der Erophila verna. Felix Rosen
      Felix Rosen (1910): Über Bastarde zwischen elementaren Species der Erophila verna. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 28: 243 - 250.
      Reference
    • Neue Fundortmeldungen und Bestätigungen von Farn- und Blütenpflanzen in Schleswig-HolsteinRainer Steinfadt
      Rainer Steinfadt (1990): Neue Fundortmeldungen und Bestätigungen von Farn- und Blütenpflanzen in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 111 - 125.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Pflanzenbiologie. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1890-1891): Neue Beiträge zur Pflanzenbiologie. – Biologisches Zentralblatt – 10: 12 - 21.
      Reference | PDF
    • Frühlingsflora westfälischer Dörfer - Veröffentlichung der Akademie für ökologische…Rüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2010): Frühlingsflora westfälischer Dörfer - Veröffentlichung der Akademie für ökologische Landesforschung e.V. Nr. 136 – Decheniana – 163: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Zu Gagea pratensis, dem Wiesen-Goldstern, in Schleswig-HolsteinErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1980): Zu Gagea pratensis, dem Wiesen-Goldstern, in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in SüdwestdeutschlandTheo Müller
      Theo Müller (1961): Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in Südwestdeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 20: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Keimung und Wachstum von Winterannuellen im DünenbereichNeeltje A. M. G. Rozijn
      Neeltje A.M.G. Rozijn (1983): Keimung und Wachstum von Winterannuellen im Dünenbereich – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 497 - 498.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt…Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig
      Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig (2007): Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 111 - 133.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie acht ausgewählter ephemerer XerothermrasenartenMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2009): Zur Keimungsbiologie acht ausgewählter ephemerer Xerothermrasenarten – Hercynia – 42: 93 - 110.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach…Michael Ristow, Birgit Seitz
      Michael Ristow, Birgit Seitz (2000): Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach Ornithogalum angustifolium - am 09.05.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 539 - 541.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, V. . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 230 - 240.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Auf den Spuren des Jahrhunderthochwassers - Frühjahrsexkursion an die Oder" am…Michael Ristow, Birgit Seitz
      Michael Ristow, Birgit Seitz (1999): Exkursionsbericht "Auf den Spuren des Jahrhunderthochwassers - Frühjahrsexkursion an die Oder" am 24.05.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 391 - 393.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide PettstädtWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Anpassungsstrategien einjähriger DünenpflanzenWilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1983): Anpassungsstrategien einjähriger Dünenpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 485 - 495.
      Reference | PDF
    • Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften in N-FrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1995): Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften in N-Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (2006): Neues zur Flora der Steiermark, XLII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer…Annette Otte
      Annette Otte (1986): Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer naturraumspezifischen Ackerwil dkraut-Fl ora (Agrarlandschaft südlich von Ingolstadt) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 75 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Floristik und Soziologie selten gewordener Grünlandgesellschaften im Lahn-Dill-GebietWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1974): Zur Floristik und Soziologie selten gewordener Grünlandgesellschaften im Lahn-Dill-Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 23: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Petersberges in Erfurt (Landeshauptstadt Thüringen)Henryk Baumbach
      Henryk Baumbach (2020): Die Flora des Petersberges in Erfurt (Landeshauptstadt Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 47 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Wir suchen an der Spree nach Frühjahrsblühern" am 11. 05. 1997Michael Ristow
      Michael Ristow (1997): Exkursionsbericht "Wir suchen an der Spree nach Frühjahrsblühern" am 11.05.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 309 - 311.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1999): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 139: 353 - 362.
      Reference | PDF
    • Die Meidung des WettkampfesJulius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1930): Die Meidung des Wettkampfes – Ungarische Botanische Blätter – 29: 276 - 282.
      Reference | PDF
    • Über die "Bindung" bestimmter Unkräuter an die Wintergetreidearten - Arbeiten aus der…Sofie Meisel-Jahn
      Sofie Meisel-Jahn (1952): Über die "Bindung" bestimmter Unkräuter an die Wintergetreidearten - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen des Mauer-Hungerblümchens (Drabamuralis L. ) in Ostwestfalen-LippeHeinz Lienenbecker, Rüdiger Wittig
      Heinz Lienenbecker, Rüdiger Wittig (2003): Ein neues Vorkommen des Mauer-Hungerblümchens (Drabamuralis L.) in Ostwestfalen-Lippe – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 43: 255 - 258.
      Reference | PDF
    • Effect of ants (Hymenoptera: Formicidae) on the floristic composition in a Mediterranean habitat…Yvonne Schneemann, Anastasios Legakis, Erik Arndt
      Yvonne Schneemann, Anastasios Legakis, Erik Arndt (2010): Effect of ants (Hymenoptera: Formicidae) on the floristic composition in a Mediterranean habitat complex – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 205 - 216.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Vegetationskunde von WürttembergWilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1941): Beiträge zur Vegetationskunde von Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 97-101: 199 - 207.
      Reference | PDF
    • Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf. )Herbert Diekjobst, Herbert Ant
      Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1972): Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf.) – Natur und Heimat – 32: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Das Dänische Löffelkraut ( Cochlearia danica L. ) nicht nur an AutobahnenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (2000): Das Dänische Löffelkraut ( Cochlearia danica L.) nicht nur an Autobahnen – Natur und Heimat – 60: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Über das Papaveretum argemonis (LlBB. 32) KRUSEM. et VLIEG. 39 in der Niederrheinischen BuchtHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1971): Über das Papaveretum argemonis (LlBB. 32) KRUSEM. et VLIEG. 39 in der Niederrheinischen Bucht – Decheniana – 123: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von…Edelgard Foerster
      Edelgard Foerster (2005): Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von Oldenburg – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem…Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil
      Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil (2012): Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem großflächigen Restitutionsgebiet einer Auenlandschaft Nordwestdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 119 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Apera interruptaIrmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke
      Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke (1986): Zur Soziologie von Apera interrupta – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Larvenentwicklung von Ceutorhynchus atomus Boheman, 1845 in Schoten von Arabidopsis…Gerd R. Nilsson
      Gerd R. Nilsson (2012): Nachweis der Larvenentwicklung von Ceutorhynchus atomus Boheman, 1845 in Schoten von Arabidopsis thaliana (Coleoptera, Curculionidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001Willy Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2001): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001 – Der Bayerische Wald – 15_2: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde im mittleren Lahntal und im Gladenbacher BerglandDietmar Teuber
      Dietmar Teuber (1995): Bemerkenswerte Flechtenfunde im mittleren Lahntal und im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 44: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. Fasc. I—III. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1900): Flora exsiccata Bavarica. Fasc. I—III. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1900: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Das Durchblätterte Hellerkraut Thlaspi perfoliatum L. im Weser-Elbe-GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Das Durchblätterte Hellerkraut Thlaspi perfoliatum L. im Weser-Elbe-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 18 - 20.
      Reference
    • Artenreiche und floristisch bemerkenswerte Grünland-Gesellschaften im Gartetal (Landkreis…Andreas Ihl
      Andreas Ihl (1997): Artenreiche und floristisch bemerkenswerte Grünland-Gesellschaften im Gartetal (Landkreis Göttingen, Südniedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 21 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
      Reference | PDF
    • Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen RaumLutz Reichhoff
      Lutz Reichhoff (1975): Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen Raum – Hercynia – 12: 92 - 114.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Schinninger, Rudolf Maier, Wolfgang Punz (2002): Der stillgelegte Frachtenbahnhof Wien-Nord - Standortbedingungen und ökologische Charakteristik der Gefäßpflanzen einer Bahnbrache – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage…Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des HalbergFranz Rebele, Thorsten Cloos, Hans-Joachim Flügel
      Franz Rebele, Thorsten Cloos, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Flora und Vegetation des Halberg – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 191 - 204.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Draba nemorosa L. in BrandenburgGunther Klemm, Gerrit Stohr
      Gunther Klemm, Gerrit Stohr (1996): Zum Vorkommen von Draba nemorosa L. in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenFranz Schuhwerk
      Franz Schuhwerk (2008): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Über den Formenkreis des Cirsium Semenowii Regel et Schmalh. Franz Petrak
      Franz Petrak (1911): Über den Formenkreis des Cirsium Semenowii Regel et Schmalh. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Die xerothermen Pflanzengesellschaften waldfreier Sonderstandorte im Buntsandsteingebiet des…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1969): Die xerothermen Pflanzengesellschaften waldfreier Sonderstandorte im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletales – Hercynia – 6: 225 - 257.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellschaften für die pflanzengeographische Gliederung West-und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellschaften für die pflanzengeographische Gliederung West-und Mittelsachsens Teil I (Fortsetzung) – Hercynia – 1: 113 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Phänologie der bayerischen Mähwiesen-ArtenHagen S. Fischer
      Hagen S. Fischer (2002): Die Phänologie der bayerischen Mähwiesen-Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. …P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für den Attergau Kartierungsergebnisse des 13. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Weyregg am Attersee 08. – 14. Juli 2002 – Monografien Botanik Gemischt – 0104: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und NachbargebietenDieter Korneck
      Dieter Korneck (2009): Der Schmielenhafer (Ventenata dubia) in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten – Decheniana – 162: 85 - 139.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von MährenAlbin Wildt
      Albin Wildt (1911): Beitrag zur Flora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 50: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis)…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2015): Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis) in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 257 - 264.
      Reference | PDF
    • Trifolium retusum in Sachsen-Anhalt: Verbreitung, SoziologieHeino John, Dieter Korneck
      Heino John, Dieter Korneck (2006): Trifolium retusum in Sachsen-Anhalt: Verbreitung, Soziologie – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander- Wimperperlgrasflur) - Lebensstrategien in…Isabell Hensen, Myriam Kentrup
      Isabell Hensen, Myriam Kentrup (1998): Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander- Wimperperlgrasflur) - Lebensstrategien in einer xerothermen Fels-Pioniergesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 217 - 236.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora der Steiermark, XLIII. Helmut Melzer, Bernhard Ocepek
      Helmut Melzer, Bernhard Ocepek (2009): Neues zur Flora der Steiermark, XLIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 161 - 181.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre. -…Barbara Ruthsatz, Jörg-Werner Zoldan
      Barbara Ruthsatz, Jörg-Werner Zoldan (2007): Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre. - Ein langsames Abschiednehmen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Standortverhältnisse einer Mäuseschwanz-Trittpflanzen-Gesellschaft (Myosuretum minimi [Diem, …Annette Otte
      Annette Otte (1988): Standortverhältnisse einer Mäuseschwanz-Trittpflanzen-Gesellschaft (Myosuretum minimi [Diem, Siss. et Westh. 40] Tx. 50) in Freising/Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis AltöttingSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1991): Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 159 - 163.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerte Sandacker-Brache in Steinhagen/Krs. Gütersloh - Untersuchungen zur Flora, …Heinz Lienenbecker, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz Lienenbecker, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2007): Eine bemerkenswerte Sandacker-Brache in Steinhagen/Krs. Gütersloh - Untersuchungen zur Flora, Vegetation und Insektenfauna – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 143 - 160.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 2001Klaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2001): Hessischer Floristentag 2001 – Hessische Floristische Briefe – 50: 76.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im HümmlingHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerunkrautgesellschaften im Hümmling – Drosera – 1992: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Botanisches Monitoring von „Schutzäckern“ und Extensivgrünland auf dem Biohof SchoolbekKatrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2018): Botanisches Monitoring von „Schutzäckern“ und Extensivgrünland auf dem Biohof Schoolbek – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 47 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Grundblütige Segge (Carex halleriana Asso C. gynobasis Vi LL. ) in Südwestdeutschland nicht…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Die Grundblütige Segge (Carex halleriana Asso C. gynobasis Vi LL.) in Südwestdeutschland nicht nur in Südbaden sondern auch im unteren Nahegebiet (1958) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 205 - 211.
      Reference | PDF
    • Biodiversität adieu - zum Schicksal der Flora im Passauer Hafen RacklauWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2001): Biodiversität adieu - zum Schicksal der Flora im Passauer Hafen Racklau – Der Bayerische Wald – 15_2: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen auf Buckel weiden an salzbelasteten Wiesen der Küste (Spiekeroog)…Dietrich Horstmann, Heinz Lienenbecker
      Dietrich Horstmann, Heinz Lienenbecker (2010): Vergleichende Untersuchungen auf Buckel weiden an salzbelasteten Wiesen der Küste (Spiekeroog) und in Mesobrometen in Ostwestfalen (Kreise Lippe, Gütersloh und Höxter) – Natur und Heimat – 70: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Gliederung von Erophila verna s. l. mit Merkmalsprüfungen für die in Hessen vorkommenden…Heinz Kalheber
      Heinz Kalheber (2003): Zur Gliederung von Erophila verna s. l. mit Merkmalsprüfungen für die in Hessen vorkommenden Arten – Botanik und Naturschutz in Hessen – 16: 39 - 56.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Vicia lathyroides bei Diemelsee - AdorfWinfried Becker
      Winfried Becker (1979): Ein Vorkommen von Vicia lathyroides bei Diemelsee - Adorf – Hessische Floristische Briefe – 28: 51.
      Reference | PDF
    • Besprechung allgemeiner Fragen
      (1971): Besprechung allgemeiner Fragen – Hessische Floristische Briefe – 20: 46.
      Reference | PDF
    • Exkursion
      (1971): Exkursion – Hessische Floristische Briefe – 20: 46.
      Reference | PDF
    • Alfred Himmelbauer (1912): Vorträge. Natürliche und künstliche Edelsteine. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 27.
      Reference | PDF
    • Fragaria moschata x vesca (= Fragaria x intermedia) neu für den Landkreis CelleHannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2022): Fragaria moschata x vesca (= Fragaria x intermedia) neu für den Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Frühjahrs-Erfassung im Rahmen der Arealkartierung Schleswig-HolsteinsErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1973): Zur Frühjahrs-Erfassung im Rahmen der Arealkartierung Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 2.
      Reference | PDF
    • Nahtungsökologie des Zederngirlitzes Serinus sytiacus in SüdwestjordanienFares Khoury
      Fares Khoury (2003): Nahtungsökologie des Zederngirlitzes Serinus sytiacus in Südwestjordanien – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 25: 5 - 35.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Dauerquadraten auf der Lotseninsel Schleimünde. [Willi] Wilhelm Christian Christiansen
      [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1937-38): Beobachtungen an Dauerquadraten auf der Lotseninsel Schleimünde. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 22: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der botanischen Artenvielfalt in der Rheingauer Weinbergslandschaft während des…Heinrich Wienhaus
      Heinrich Wienhaus (2003): Die Entwicklung der botanischen Artenvielfalt in der Rheingauer Weinbergslandschaft während des letzten Jahrhunderts – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 124: 5 - 19.
      Reference | PDF
    • Aus dem Leben und Werk David WiemannsAlfred Blaufuß
      Alfred Blaufuß (1973): Aus dem Leben und Werk David Wiemanns – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 64 - 76.
      Reference | PDF
    • Taraxacum multiglossum, eine neue Löwenzahn-Art (Taraxacum G. H. Weber ex Wiggers) aus der…Martin Schmid
      Martin Schmid (2002): Taraxacum multiglossum, eine neue Löwenzahn-Art (Taraxacum G.H. Weber ex Wiggers) aus der Sektion Erythrosperma (H. Lindb. fil.) Dahlst. von der Fränkischen Alb – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
      Reference | PDF
    • Hornungia petraea (L. ) Rchb. – Ein Wiederfund der Zwerg-Gemskresse nach 110 Jahren in…Bernhard Lang
      Bernhard Lang (2018): Hornungia petraea (L.) Rchb. – Ein Wiederfund der Zwerg-Gemskresse nach 110 Jahren in Oberfranken – Regnitz Flora – 9: 42 - 52.
      Reference | PDF
    • Programm zum 49. Westfälischen Floristentag Anonymous
      Anonymous (2016): Programm zum 49. Westfälischen Floristentag – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 313.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic analysis of the genus Draba (Brassicaceae): generic circumscription, sectional and…Marcus Koch, Irina Hase
      Marcus Koch, Irina Hase (2003): Phylogenetic analysis of the genus Draba (Brassicaceae): generic circumscription, sectional and tribal relationships – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 179.
      Reference
    • Personal-Nachrichten. Anonymus
      Anonymus (1911): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 407.
      Reference | PDF
    • Magerrasen und Therophytenfluren im NSG "Wacholderheiden bei Niederlemp" (Lahn-Dill-Kreis, Hessen)Erwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (1987): Magerrasen und Therophytenfluren im NSG "Wacholderheiden bei Niederlemp" (Lahn-Dill-Kreis, Hessen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 267 - 293.
      Reference | PDF
    • In Band LXV erfolgte Neu- und Umbenennungen. Anonymus
      Anonymus (1933): In Band LXV erfolgte Neu- und Umbenennungen. – Archiv für Molluskenkunde – 65: IV.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila praecox (Stev.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila verna (L.) Chevall. ssp. verna
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila spathulata A. F. Lang
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila occidentalis Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila hirtella Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila verna agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila verna (L.) Chevall.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Draba
          Draba praecox Steven
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Draba
          Draba boerhaavii H.C. Hall
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Draba
          Draba verna agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Draba
          Draba verna s. str. L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025