Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    345 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (345)

    CSV-download
    1234>>>
    • Zum Vorkommen und zur Ausbreitungsdynamik der Spanischen Flagge Euplagia quadripunctaria (Poda, …Rolf Reinhardt, Uwe Fischer
      Rolf Reinhardt, Uwe Fischer (2021): Zum Vorkommen und zur Ausbreitungsdynamik der Spanischen Flagge Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) (Lepidoptera) in Sachsen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 111 - 120.
      Reference
    • Untersuchungen zur Populationsgröße von Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) im Müglitztal, …Antje Petzold, Matthias Nuß (auch Nuss), Hans-Peter Reike
      Antje Petzold, Matthias Nuß (auch Nuss), Hans-Peter Reike (2004): Untersuchungen zur Populationsgröße von Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) im Müglitztal, Osterzgebirge (Lep., Arctiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 73 - 79.
      Reference | PDF
    • Zum früheren und zum aktuellen Status der Spanischen Flagge Euplagia quadripunctaria (Poda, …Peter Pretscher, Rolf Reinhardt
      Peter Pretscher, Rolf Reinhardt (2005/2006): Zum früheren und zum aktuellen Status der Spanischen Flagge Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) in Sachsen (Lep., Arctiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung eines Vorkommens von Euplagia quadri- punctaria (Poda, 1761) im Tagebau Bergheim…Karl-Heinz Jelinek
      Karl-Heinz Jelinek (2002): Die Entwicklung eines Vorkommens von Euplagia quadri- punctaria (Poda, 1761) im Tagebau Bergheim westlich von Köln (Lep., Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Beobachtung eines neuen Vorkommens von Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) in Übach-Palenberg…Peter Barwinski
      Peter Barwinski (2003): Beobachtung eines neuen Vorkommens von Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) in Übach-Palenberg (Kreis Heinsberg/NW) (Lep., Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria; Syn. Callimorpha quadripunctaria) Endemische Unterart…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria; Syn. Callimorpha quadripunctaria) Endemische Unterart auf Kreta: Callimorpha quadripunctaria rhodosensis – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 517-14: 1 - 2.
      Reference
    • Hessenfauna. 45. Ein ungewöhnlich zahlreiches Auftreten von Euplagia quadripunctaria (Poda, …Angela Hille
      Angela Hille (2020): Hessenfauna. 45. Ein ungewöhnlich zahlreiches Auftreten von Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) im Ober-Beerbacher Tal bei Seeheim-Jugenheim (Südhessen, Vorderer Odenwald) (Lepidoptera, Noctuoidea, Erebidae, Arctiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 114.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2004): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 79.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen. Anonymus
      Anonymus (2004): Mitteilungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 79.
      Reference | PDF
    • Callimorpha spiendidior TAMS eine eigene Art (Lepidoptera, Arctiidae)Werner Thomas
      Werner Thomas (1988): Callimorpha spiendidior TAMS eine eigene Art (Lepidoptera, Arctiidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete für Natur und LandschaftGabriele Kumerics
      Gabriele Kumerics (2016): Schutzgebiete für Natur und Landschaft – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 267 - 281.
      Reference | PDF
    • Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege: Pflege- und…Rainer Mast
      Rainer Mast (2006): Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege: Pflege- und Entwicklungspläne für die Natura 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2003Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (2004): Arctiidae 2003 – Atalanta – 35: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2006Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2007): Arctiidae 2006 – Atalanta – 38: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Tagungsberichte. 18. Treffen der Staphylinidologen, Verona (Italien), 29. 05. - 01. 06. 2003. Adriano Zanetti, Volker Gollkowski
      Adriano Zanetti, Volker Gollkowski (2004): Tagungsberichte. 18. Treffen der Staphylinidologen, Verona (Italien), 29.05. - 01.06.2003. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 152.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2014Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2015): Arctiidae 2014 – Atalanta – 46: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Höhlen und unterirdische Anlagen – Zufluchtsorte für hitzegeplagte SchmetterlingeErhard Christian, Rudolf Eis, Otto Moog
      Erhard Christian, Rudolf Eis, Otto Moog (2024): Höhlen und unterirdische Anlagen – Zufluchtsorte für hitzegeplagte Schmetterlinge – Die Höhle – 75: 56 - 67.
      Reference
    • Die Fauna des Felmer Mooses – Die Libellen (1. Teil: Kleinlibellen)Alfred Karle-Fendt
      Alfred Karle-Fendt (2017): Die Fauna des Felmer Mooses – Die Libellen (1. Teil: Kleinlibellen) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 52: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Erstmals in 2020 im Nürnberger Tiergarten und nächster Umgebung beobachtete Insekten incl. …Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk
      Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2020): Erstmals in 2020 im Nürnberger Tiergarten und nächster Umgebung beobachtete Insekten incl. Nachmeldungen aus den Vorjahren – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, …Matthias Henker
      Matthias Henker (2019): Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 2: „Spinner und Schwärmer“ sensu classico – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 2Ludwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke, Sabine Adolph
      Ludwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke, Sabine Adolph (2018): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 2 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2018_2: 1 - 28.
      Reference
    • Handlungsleitfaden für das Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“Tobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Handlungsleitfaden für das Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“ – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-030: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Erich Weigand, Josef Wimmer (2002): Bestandserfassung der nach FFH-Richtlinie geschützten Schmetterlingsarten (Lepidoptera) im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 579 - 597.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Tagfaltern und Nachtfaltern auf dem „Blauen Hügel“ am Hubland in WürzburgRobert Hock, Mirko Wölfling, Britta Uhl
      Robert Hock, Mirko Wölfling, Britta Uhl (2018): Kartierung von Tagfaltern und Nachtfaltern auf dem „Blauen Hügel“ am Hubland in Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 132 - 158.
      Reference | PDF
    • Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes BurgenlandKlaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut…
      Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Tagfliegende Schmetterlingsarten im südlichen Teil der Julischen Alpen (Slowenien, Bohinjsko…Volker Thiele
      Volker Thiele (2020): Tagfliegende Schmetterlingsarten im südlichen Teil der Julischen Alpen (Slowenien, Bohinjsko Jezero, Ukanc) (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 68 - 74.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (2006): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • 2 2 Karte der FFH-Lebensraumtypen im NATURA-2000-Gebiet "Ennstaler Alpen/Gesäuse". Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Thomas Zimmermann
      Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Thomas Zimmermann (2012): 2 2 Karte der FFH-Lebensraumtypen im NATURA-2000-Gebiet "Ennstaler Alpen/Gesäuse". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Flächen und Schutzgüter der Fauna-Flora-Habitat-Gebietskulisse im Altkreis Darmstadt als Teil…Gunter Schröcker
      Gunter Schröcker (2007): Flächen und Schutzgüter der Fauna-Flora-Habitat-Gebietskulisse im Altkreis Darmstadt als Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 145 - 150.
      Reference
    • Spanische Fahne Euplagia quadripunctaria. p. 52. Josef Wimmer
      Josef Wimmer (2007): Spanische Fahne Euplagia quadripunctaria. p. 52. – Nationalpark Kalkalpen. Schutzgüter im Nationalpark O.ö. Kalkalpen. Auswahl schützenswerter Tiere, Pflanzen und Lebensräume. Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen – 6.
      Reference
    • Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, …Helmut Linhard, Christine Linhard
      Helmut Linhard, Christine Linhard (2023): Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, Noctuoidea (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 82 - 99.
      Reference | PDF
    • lnsecten=Belußtigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 2. …Rudolf Ritt, Michael Kratochwill
      Rudolf Ritt, Michael Kratochwill (2008): lnsecten=Belußtigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 2. Teil: Spinner und Schwärmer – Der Bayerische Wald – 22_1-2: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • 2 3 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang und Anhang IV - Arten im Gesäuse. Harald Haseke-Knapczyk, Daniel Kreiner
      Harald Haseke-Knapczyk, Daniel Kreiner (2012): 2 3 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang und Anhang IV - Arten im Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2000Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (2001): Arctiidae 2000 – Atalanta – 32: 319.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 1994Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1996): Arctiidae 1994 – Atalanta – 27: 33.
      Reference | PDF
    • ArctiidaeUlf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1992): Arctiidae – Atalanta – 23: 339.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der lepidopterologisch-faunistischen Literatur für das Arbeitsgebiet der…Günther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (2018): Zusammenstellung der lepidopterologisch-faunistischen Literatur für das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und der unmittelbar angrenzenden Gebiete Berichtigung und 1. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 73 - 96.
      Reference | PDF
    • Transektbegehungen im NSG Schlangenberg (Stolberg- Breinigerberg). Bestandsentwicklungen und…Wolfgang Vorbrüggen, Bernhard Theissen [Theißen], Antje Deepen-Wieczorek
      Wolfgang Vorbrüggen, Bernhard Theissen [Theißen], Antje Deepen-Wieczorek (2025): Transektbegehungen im NSG Schlangenberg (Stolberg- Breinigerberg). Bestandsentwicklungen und methodische Bemerkungen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 37: 64 - 84.
      Reference
    • Arctiidae 1998Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (2000): Arctiidae 1998 – Atalanta – 31: 435.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2005Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2006): Arctiidae 2005 – Atalanta – 37: 130.
      Reference | PDF
    • Macaria artesiana (Denis & Schiffermüller, 1775) - Aktuelle Neufunde und Anmerkungen zur…Jochen Köhler
      Jochen Köhler (2004): Macaria artesiana (Denis & Schiffermüller, 1775) - Aktuelle Neufunde und Anmerkungen zur Biologie und Ökologie einer in Deutschland wenig verbreiteten Art (Lep., Geometridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge - verborgene Farbwunder. Heinz Habeler
      Heinz Habeler (2004): Schmetterlinge - verborgene Farbwunder. – Monografien Naturschutz – MN1: 112 - 124.
      Reference | PDF
    • ArctiidaeUlf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1997-1998): Arctiidae – Atalanta – 28: 243.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 1993Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1995): Arctiidae 1993 – Atalanta – 26: 35.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 1995Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1996): Arctiidae 1995 – Atalanta – 27: 495.
      Reference | PDF
    • Tiger-moths of IranVladimir V. Dubatolov, Reza Zahiri
      Vladimir V. Dubatolov, Reza Zahiri (2005): Tiger-moths of Iran – Atalanta – 36: 481 - 525.
      Reference | PDF
    • EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-GebieteBernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg
      Bernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg (2000): EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-Gebiete – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 2 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Idee zum Buch: Dokumentation und Gebietsführer. Thomas Frieß
      Thomas Frieß (2004): Die Idee zum Buch: Dokumentation und Gebietsführer. – Monografien Naturschutz – MN1: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2001Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (2002): Arctiidae 2001 – Atalanta – 33: 307.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 1998Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (2000): Arctiidae 1998 – Atalanta – 31: 20.
      Reference | PDF
    • ArctiidaeUlf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1994): Arctiidae – Atalanta – 25: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria Poda) (Lepidoptera:…Joachim G. Raftopoulo, Günter Degenhardt
      Joachim G. Raftopoulo, Günter Degenhardt (2004-2005): Aktuelle Nachweise der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria Poda) (Lepidoptera: Noctuoidea: Arctiidae: Callimorphinae) in drei unterfränkischen Naturschutzgebieten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 45-46: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2007Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2008): Arctiidae 2007 – Atalanta – 39: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungUlrich Paukstadt
      Ulrich Paukstadt (2021): Buchbesprechung – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 19: 435 - 436.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsbeobachtungen im warmen Sommer 2003Werner Rummel
      Werner Rummel (2003): Schmetterlingsbeobachtungen im warmen Sommer 2003 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Burgenland: Europaweit geschützte Schmetterlingsarten im FokusHelmut Höttinger
      Helmut Höttinger (2014): Burgenland: Europaweit geschützte Schmetterlingsarten im Fokus – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2014_1: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Research of Lepidoptera fauna as one of the basis for the biodiversity management in the Kozjanski…Stanislav Gomboc, Dusan Klenovsek, Teo Hrvoje Orsanic
      Stanislav Gomboc, Dusan Klenovsek, Teo Hrvoje Orsanic (2013): Research of Lepidoptera fauna as one of the basis for the biodiversity management in the Kozjanski Park. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 231 - 235.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag von Rolf ReinhardtBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2023): Zum 80. Geburtstag von Rolf Reinhardt – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 97 - 100.
      Reference
    • Josef Reichholf (1999): Ein Sommer-Sammelplatz der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria an der Salzachmündung, Oberösterreich – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Arctiidae 2008Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2009): Arctiidae 2008 – Atalanta – 40: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Probleme und Lösungsvorschläge bei der Unterschutzstellung wertvoller Lebensräume - Die…Ralph Adam
      Ralph Adam (2001): Probleme und Lösungsvorschläge bei der Unterschutzstellung wertvoller Lebensräume - Die Geschichte der Unterschutzstellung des Basaltsteinbruchs Eitorf/Stein – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Groß-Schutzgebiete als letzte Refugien: Die Nachtfalter der Berchtesgadener AlpenMonika Offenberger
      Monika Offenberger (2020): Groß-Schutzgebiete als letzte Refugien: Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Anliegen Natur – 42_2_2020: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Schlucht der Bärenfalter und Riesen-Schachtelhalme: Wanderung durch die Astrakiano-Schlucht…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2010): Die Schlucht der Bärenfalter und Riesen-Schachtelhalme: Wanderung durch die Astrakiano-Schlucht (Präfektur Iraklion) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 340-10: 1 - 4.
      Reference
    • Wiederfunde zweier, in der Eifel als verschollen angesehener Arten: Thaumetopoea processionea…Armin Duchatsch
      Armin Duchatsch (2002): Wiederfunde zweier, in der Eifel als verschollen angesehener Arten: Thaumetopoea processionea (Linnaeus, 1758) und Calamia tridens (Hufnagel, 1766) (Lep., Notodontidae et Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Der Umlberg - und seine [Eigen]artenPeter Morass, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Michael Thalinger, Ursula…
      Peter Morass, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Michael Thalinger, Ursula Grimm, Florian Glaser, Paolo Zaccaria, Andreas Eckelt (2017): Der Umlberg - und seine [Eigen]arten – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 10: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Rolf Reinhardt zum 65. Geburtstag am 3. Juni 2008. Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2008): Rolf Reinhardt zum 65. Geburtstag am 3. Juni 2008. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • InhaltsverzeichnisGünther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (2003): Inhaltsverzeichnis – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: I-IV.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Kurzbericht über die 7. Tagung Sächsischer Lepidopterologen. Rolf Reinhardt
      Rolf Reinhardt (2009): Vereinsnachrichten. Kurzbericht über die 7. Tagung Sächsischer Lepidopterologen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 10.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl, Kurt Frantz (1995): Nikolaus PODA VON NEUHAUS - der Beginn steirischer Entomologie 3.10.1723-29.4.1798 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Aus der GeschichteRolf Franke
      Rolf Franke (2019): Aus der Geschichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 133 - 134.
      Reference
    • Die Nachtfalter der Berchtesgadener AlpenWalter E. W. Ruckdeschel
      Walter E.W. Ruckdeschel (2018): Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 83_2018: 259 - 274.
      Reference | PDF
    • Abbildungsverzeichnis diverse
      diverse (2020): Abbildungsverzeichnis – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 13: 408.
      Reference | PDF
    • Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches RekultivierungsgeländeWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • Wanderfalter in Europa (Lepldoptera)Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger, Rolf Reinhardt, Gunnar Brehm
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger, Rolf Reinhardt, Gunnar Brehm (1991): Wanderfalter in Europa (Lepldoptera) – Atalanta – 22: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2008): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 84.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (2010): DREI FÜR SLOWENIEN NEUE SCHMETTERLINGS-ARTEN AUS DEN GATTUNGEN CALOPTILIA, CATOPTRIA UND EARIAS (LEPIDOPTERA: GRACILLARIIDAE, PYRALIDAE CRAMBINAE UND NOCTUIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 18: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: The Lepidoptera of Europe. A distri- butional checklist. Wolfgang A. Nässig
      Wolfgang A. Nässig (1997): Buchbesprechung: The Lepidoptera of Europe. A distri- butional checklist. – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 442 - 444.
      Reference | PDF
    • Kartierung ausgewählter Schmetterlings- und Libellenarten der FFH-Richtlinie im Rahmen des…Helmut Höttinger
      Helmut Höttinger (2021): Kartierung ausgewählter Schmetterlings- und Libellenarten der FFH-Richtlinie im Rahmen des Interreg-Projektes „Vogelwarte Madárvárta 2” im Neusiedler See-Gebiet, östliches Österreich (Insecta: Lepidoptera, Odonata) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 227 - 257.
      Reference | PDF
    • Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2022): Glückwunsch für MR Dr. med. Dieter Stöckel zum 80. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 197 - 198.
      Reference
    • Anspruchsvolle EU-SchmetterlingeJohannes Gepp
      Johannes Gepp (1999): Anspruchsvolle EU-Schmetterlinge – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1999_2-3: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • 12. 5. Entomologische Forschungen im Rahmen der Zoologischen Gesellschaft BraunauJosef H. Reichholf, Rosemarie Mascha
      Josef H. Reichholf, Rosemarie Mascha (2022): 12.5. Entomologische Forschungen im Rahmen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – Entomofauna – M4: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen des Weißen Waldportiers Brintesia circe (FABRICIUS, 1775) sowie weiterer Tagfalter…Rainer Ulrich
      Rainer Ulrich (2017): Beobachtungen des Weißen Waldportiers Brintesia circe (FABRICIUS, 1775) sowie weiterer Tagfalter an Mosel und Nahe im Spätsommer 2016 (Lep., Diurna et Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 24 - 30.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2005): Bericht über das 17. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Walter Sage (2004): 2003, ein Jahr der Wanderfalter Schmetterlingsbeobachtungen im südostbayerischen Raum – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 445 - 451.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenRolf Reinhardt, Jochen Köhler
      Rolf Reinhardt, Jochen Köhler (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 234 - 236.
      Reference
    • Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort (1994): Neue und interessante Schmetterlingsfunde aus Salzburg: 4. Beitrag zur Landesfauna (Lepidoptera). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_3_4_1994: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsmonitoring am BisambergMichael Kurz, Marion E. Kurz
      Michael Kurz, Marion E. Kurz (2007): Schmetterlingsmonitoring am Bisamberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 21 - 38.
      Reference | PDF
    • 2. Zur Biozönose auf der Blumenwiese im Ersatzbiotop bei SchwarzenauHubert Schaller, Fabian Bötzl, Sebastian König, Sigrid Popp
      Hubert Schaller, Fabian Bötzl, Sebastian König, Sigrid Popp (2018): 2. Zur Biozönose auf der Blumenwiese im Ersatzbiotop bei Schwarzenau – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 156 - 163.
      Reference | PDF
    • Protokoll der Hauptversammlung für das Vereinsjahr 2012Franz Bretzendorfer, Karin Wolf-Schwenninger
      Franz Bretzendorfer, Karin Wolf-Schwenninger (2013): Protokoll der Hauptversammlung für das Vereinsjahr 2012 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Kartierung ausgewählter Libellen- und Schmetterlingsarten der FFH-Richtlinie im Rahmen des…Helmut Höttinger
      Helmut Höttinger (2021): Kartierung ausgewählter Libellen- und Schmetterlingsarten der FFH-Richtlinie im Rahmen des Interreg-Projektes „WeCon” im mittleren und südlichen Burgenland, Österreich (Insecta: Odonata, Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 87 - 115.
      Reference | PDF
    • Rolf Reinhardt zum 60. Geburtstag. Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2003): Rolf Reinhardt zum 60. Geburtstag. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie…Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank…
      Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank Körver (2005): Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen – Strukturierte Artdatensammlung im Rahmen des Sofortprogramms „Naturschutzdatenhaltung zur Investitionssicherung“ – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen einiger nachtaktiver Schmetterlinge im Mittelerzgebirge (Lepidoptera:…Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2009): Beitrag zum Vorkommen einiger nachtaktiver Schmetterlinge im Mittelerzgebirge (Lepidoptera: Arctiidae, Cossidae, Drepanidae, Hepialidae, Lymantriidae, Notodontidae, Saturniidae, Sphingidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 75 - 91.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge im Naturgarten, Nachtrag: Funde und Beobachtungen 2009 - 2013 (Lepidoptera)Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (2014): Schmetterlinge im Naturgarten, Nachtrag: Funde und Beobachtungen 2009 - 2013 (Lepidoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 141 - 156.
      Reference | PDF
    • Johannes Gepp (2001): Entomologische Relevanz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union. – Entomologica Austriaca – 0001: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Lepidoptera Thüringens (CLT), Addenda et Corrigenda: IIUlf Buchsbaum
      Ulf Buchsbaum (2001): Checkliste der Lepidoptera Thüringens (CLT), Addenda et Corrigenda: II – Checklisten der Thüringer Insekten – 9: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im BaltikumAlexander Sulcs, Jaan Viidalepp
      Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1967): Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Baltikum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_14: 395 - 431.
      Reference
    • Eine interessante Aberration von Jordanita globulariae (HÜBNER, 1793) mit Anmerkungen zur…Karl Göhl, Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen
      Karl Göhl, Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen (2013): Eine interessante Aberration von Jordanita globulariae (HÜBNER, 1793) mit Anmerkungen zur Verbreitung in Thüringen (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Massenvermehrung des Schwammspinners in Südhessen 1993/94 — revisited (Lymantria dispar, …Petra M. T. Zub, Wolfgang A. Nässig
      Petra M.T. Zub, Wolfgang A. Nässig (2021): Die Massenvermehrung des Schwammspinners in Südhessen 1993/94 — revisited (Lymantria dispar, Lepidoptera: Erebidae, Lymantriinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 42: 21 - 33.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, …Franz Lichtenberger
      Franz Lichtenberger (2010): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, Niederösterreich – Denisia – 0029: 173 - 192.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Arctiidae Euplagia
          Euplagia splendidior (Tams, 1922)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Arctiidae Euplagia
          Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Arctiidae Phalaena
          Phalaena quadripunctaria Poda, 1761
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Arctiidae Panaxia
          Panaxia quadripunctaria Poda, 1761
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025