publications (3.115)
- Ludwig Linsbauer (1893): Über die Nebenblätter von Evonymus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 340 - 346.
- Ludwig Linsbauer (1893): Ueber die Nebenblätter von Evonymus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 301 - 305.
- Erwin Baur (1908): Über eine infektiöse Chlorose von Evonymus japonicus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 711 - 713.
- Hans Solereder (1909): Samen von Evonymus europaea mit unvollständigem Arillus. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 183 - 184.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1857): Über die Nervation der Blätter bei den Celastrineen. (Mit X Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 13_1: 43 - 83.
- Beitrag zur vergleichenden Morphologie und Bionomie von Aphis evonymi F.Fritz Paul Müller, Hanna Steiner (1986): Beitrag zur vergleichenden Morphologie und Bionomie von Aphis evonymi F. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 257 - 262.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Franz Friedrich Kohl (1879): Die Chrysiden und Vesparien Tirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 8_1: 52 - 84.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1907): Zur Biologie von Sphinx ligustri L. – Entomologische Zeitschrift – 21: 232 - 233.
- Albert Grunack (1897): Anthaxia candens Panz. – Entomologische Zeitschrift – 11: 2.
- Alfred Burgerstein (1910): Botanische Bestimmung sibirischer Holzskulpturen des Wiener naturhistorischen Hofmuseums. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 24: 415 - 418.
- Franz Friedrich Kohl (1880): Die Raubwespen Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_24: 96 - 242.
- Walter Karl Johann Roepke (1928): Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in Holland. – Entomologische Zeitung Stettin – 89: 1 - 30.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1939): Die Verbreitung südlicher Pflanzen in den bayerischen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 11_1939: 9 - 34.
- Camillo Karl Schneider (1908): Dendrologische Mitteilungen aus dem Kaukasus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 177 - 180.
- Irmtraud Thaler, Manfred Karl Gailhofer (1996): Gentiana asclepiadea L. Infected with a Rhabdovirus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 209 - 220.
- Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 42 - 44.
- Fr. Ed. Lurtz (1860): Uebersicht der zu Kronstadt im Jahre 1869 angestellten meteorologischen und phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 105 - 113.
- Lajos von Aigner-Abafi (1897): Acherontia atropos – Entomologische Zeitschrift – 11: 27.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1910): Neue oder noch wenig bekannte Holzgewächse. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 92 - 117.
- Fritz Paul Müller, Ingrid Jennerjahn (1989): Holozyklie und Anholozyklie bei der Schwarzen Bohnen- oder Rübenblattlaus Aphis fabae Scop. im Vergleich mit anderen Aphididae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 39: 163 - 168.
- Michael Salzer (1858): Uebersicht der zu Mediasch im Jahre 1857 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 91 - 97.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1906): Über neue oder interessante Holzgewächse. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 51 - 69.
- Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
- Joseph Anton Purpus (1901): Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorlage frischer Zweige. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 39 - 43.
- Hermann Diedicke (1903): Sphaerioideen aus Thüringen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 165 - 167.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1902): Übersicht über die bis jetzt bekannten chinesischen Celastraceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 446 - 474.
- Carl von Demelt (1959): 9. Beitrag zur Kenntnis der Biologie palaearctischer Cerambyciden. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 11: 16 - 18.
- Fritz Paul Müller (1990): Weitere vergleichend morphologische Untersuchungen im Formenkreis von Aphis fabae (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 247 - 254.
- Gerrit Friese (1962): Beitrag zur Kenntnis der ostpaläarktischen Yponomeutidae (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 299 - 331.
- Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogtümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 71 - 74.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. + Pars prima. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 3 - 7.
- Frederick [Fritz] Simon Bodenheimer (1928): Eine kleine Cocciden-Ausbeute aus Griechenland. – Konowia (Vienna) – 7: 191 - 192.
- Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
- Heinrich Wolf, Klaus G. Hellrigl (1995): Faunistik der Wegwespen Südtirols (Hymenoptera, Pompilidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 255 - 267.
- Richard Christian Hoppe (1887): Der Waldsberg und seine forstbotanischen Seltenheiten. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 25 - 30.
- Emil Selenka (1898): Blattumkehr im Ei der Affen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 808 - 809.
- Theodor Albers: Die männlichen Genitalarmaturen von Lignyoptera thaumastaria Rbl. und L. fumidaria Hb. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 185 - 186.
- Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 1 - 5.
- Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, III – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 1 - 19.
- Karl von (jun.) Fritsch (1905): Notizen über Phanerogamen der steiermärkischen Flora. II. Die Hopfenbuche, ihre Nomenklatur und ihre Verbreitung in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 41: 102 - 107.
- Bruno De Foucault, Philippe Julve (2001): Syntaxonomie der Strauchgesellschaften der Rhamno catharticae-Prunetea spinosae RIVAS-GODAY & BORJA-CARBONELL 1961 in Europa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 177 - 243.
- Ludwig Reissenberger (1882): Uebersicht der Witterungserscheinnngen in Hermannstadt in den J. 1881 und 1882. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 33: 117 - 151.
- Ludwig Reissenberger (1877): Die Witterungserscheinungen der Jahre 1876 und 1877 in Hermannstadt. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 28: 126 - 158.
- Hermann Rudolph Schaum (1847): Bemerkungen über zweifelhafte Käfer Linné's nach seiner Sammlung – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 316 - 318.
- Rosenhauer (1847): Mittheilungen – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 318 - 320.
- Joseph Anton Purpus (1899): Besprechung einiger neuer Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 42 - 43.
- Bruno Watzl (1944): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Höllengebirges. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 90-91: 34 - 65.
- Ferdinand Albin Pax (1908): Die Tertiärflora des Zsiltales. Unter Mitwirkung von Dr. A. Langelsheim – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 49 - 75.
- Johann Hruby (1939): Zur Rubus-Flora des Böhm. Mittelgebirges östlich der Elbe – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 3 - 27.
- Karl (Carl) Brancsik (1862): Ein Ausflug auf den Thebner Kobel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 148 - 150.
- Hans Rischka (1924): Beobachtungen an Acherontia atropos. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 9: 98 - 100.
- Herbert K. Pröse, Friedrich Rieger (1954): Kleine Mitteilungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 55 - 56.
- Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
- Fritz Paul Müller, H. Steiner (1986): Morphologische Unterschiede und Variation der Geflügelten im Formenkreis Aphis fabae (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 209 - 215.
- Johann Hruby (1921): Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 123 - 166.
- Leonhard Lindinger (1907): Neuere Arbeiten über Cocciden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 158 - 164.
- Ludwig Reissenberger (1880): Uebersicht der Witterungserscheinungen in Hermannstadt in den J. 1879 und 1880. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 31: 70 - 106.
- Michael Salzer (1856): Uebersicht einiger zu Mediasch im Jahre 1856 .gemachten meteorologischen Beobachtungen und einiger Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreiche – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 87 - 93.
- Fr. Ed. Lurtz (1854): Uebersicht der Witterung zu Kronstadt im Frühjahr und Sommer I854, nebst einigen daselbst gemachten Beobachtungen über periodische Erscheinungen im Pflanzen und Thierreiche. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 143 - 147.
- Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 54 - 56.
- Gustav Hegi (1909): Wissenschaftliche Mitteilungen. Eine neue Alge und Ustilago Luzulae Sacc. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 181 - 183.
people (0)
No result.
Species (7)
- Evonymus japonica L. f.
- Evonymus verrucosa Scop.
- Evonymus nana Bieb.
- Evonymus europaea L.
- Euonymus japonicus L. f.
- Euonymus verrucosus Scop.
- Euonymus europaeus L.