Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4661 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (4.661)

    CSV-download
    12345>>>
    • Reproductive biology of Frangula alnus (Rhamnaceae) in southern SpainDiego Medan
      Diego Medan (1994): Reproductive biology of Frangula alnus (Rhamnaceae) in southern Spain – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 173 - 186.
      Reference
    • Wilfried Robert Franz (1991): Eine neue schmalblättrige Form des Faulbaumes (Frangula alnus Mill. f. angustifolia Franz) im Lanzendorfer Moor – Carinthia II – 181_101: 433 - 440.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera…Christian Venne
      Christian Venne (2009): Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera Aculeata exkl. Formicidae) – Drosera – 2008: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Ein spätglaziales Pollenprofil von der Hornisgrinde - NordschwarzwaldSiegfried Schloss
      Siegfried Schloss (1987): Ein spätglaziales Pollenprofil von der Hornisgrinde - Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Heideweiher "Knollmanns Meerkott" in den Gemeinden Hörstel, und Uffeln, …Ursula Manegold, Franz Josef Manegold
      Ursula Manegold, Franz Josef Manegold (1976): Die Vegetation der Heideweiher "Knollmanns Meerkott" in den Gemeinden Hörstel, und Uffeln, Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 36: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1917): Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. – Societas entomologica – 32: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Karl von Frisch (1992): Ein neuer Bockkäfer für die Fauna Kärntens-Oberea pedemontana CHEVROLAT 1856-Coleoptera, Cerambycidae) – Carinthia II – 182_102: 637 - 642.
      Reference | PDF
    • Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des…Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2008): Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des Sumpffarns in Kärnten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 312 - 316.
      Reference | PDF
    • Prunetalia-Beobachtungen in OberbayernHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1995Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1995): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1995 – Der Bayerische Wald – 9_2: 14.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2008): Moorgebüsche, Bruchwald-Initialgesellschaften und Bruchwälder der Schutzgebiete Spintikteiche, Tiebelmündung (Ossiacher See) und Gut Walterskirchen am Wörthersee in Kärnten – Carinthia II – 198_118: 117 - 136.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis PaderbornFranz Josef Manegold
      Franz Josef Manegold (1978): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 38: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes "Heideweiher" bei HopstenFranz Josef Manegold, Ursula Manegold
      Franz Josef Manegold, Ursula Manegold (1975): Die Vegetation des Naturschutzgebietes "Heideweiher" bei Hopsten – Natur und Heimat – 35: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Ueber einige plötzliche Umänderungen an Pflanzen. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1891): Ueber einige plötzliche Umänderungen an Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 214 - 217.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Bestandserhebung und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen im Haslauer…Angelika Ebhart, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt
      Angelika Ebhart, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2020): Vegetationsökologische Bestandserhebung und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen im Haslauer Moor, Waldviertel – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 29 - 74.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Untersuchung der Rotföhrenwälder in SlowenienValentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec
      Valentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec (1973): Ein Beitrag zur Untersuchung der Rotföhrenwälder in Slowenien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 116 - 121.
      Reference | PDF
    • Franz Pühringer, Siegfried Ortner, Norbert Pöll (1998): Interessante Glasflüglernachweise aus dem Salzkammergut mit zwei für das Bundesland Salzburg neue Arten und Anmerkungen zur Biologie (Lepidopter, Sesiidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 133 - 138.
      Reference | PDF
    • Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer HeideteichesKarl Heinz Großer [Grosser]
      Karl Heinz Großer [Grosser] (2000): Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer Heideteiches – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • Pflanzen- und tierökologische Untersuchungen zur BAB 90 Wolnzach-Regensburg, Teilabschnitt…Franz Heigl, Hans Kimmerl, Heinrich Krauss, Hans-Joachim Mader, Richard…
      Franz Heigl, Hans Kimmerl, Heinrich Krauss, Hans-Joachim Mader, Richard Schlemmer, Günter Scholl, Hans Nikolaus Stubbemann, Wolfgang Zielonkowski (1983): Pflanzen- und tierökologische Untersuchungen zur BAB 90 Wolnzach-Regensburg, Teilabschnitt Elsendorf-Saalhaupt – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_2: 1 - 71.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher KrattKlaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper
      Klaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper (1984): Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher Kratt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 37 - 72.
      Reference | PDF
    • Neue Arealerweiterung und Etablierung von Gonocerus acuteangulatus (Heteroptera: Coreidae) in…Dietrich J. Werner
      Dietrich J. Werner (2011): Neue Arealerweiterung und Etablierung von Gonocerus acuteangulatus (Heteroptera: Coreidae) in Norddeutschland mit ergänzenden Funden im übrigen Deutschland, sowie in Polen und Dänemark – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Besonders "herausragend": Das Künische Gebirge Nordwestlicher Eckpfeiler des Bayerischen WaldesMichael Haug, Dieter Müller
      Michael Haug, Dieter Müller (1995): Besonders "herausragend": Das Künische Gebirge Nordwestlicher Eckpfeiler des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 9_2: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1886): Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktuff-Breccie von Hötting bei Innsbruck – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 12: 33 - 56.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Bionomie, Präimaginalstadien und Verbreitung der europäischen…Hans Malicky, R. Sobhian
      Hans Malicky, R. Sobhian (1971): Untersuchungen über Bionomie, Präimaginalstadien und Verbreitung der europäischen Sorhagenia-Arten (Lepidoptera: Walshiidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1989): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Kamm-Wurmfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) in Kärnten (Mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 679 - 686.
      Reference | PDF
    • Analyse von Mechanismen der Gehölzsukzession auf BraunkohlentagebaukippenSabine Tischew
      Sabine Tischew (1996): Analyse von Mechanismen der Gehölzsukzession auf Braunkohlentagebaukippen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 407 - 416.
      Reference
    • Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. ReesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1976): Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. Rees – Natur und Heimat – 36: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Ein bisher unbekanntes Vorkommen der Drachenwurz (Calla palustris) im Wörschacher Moos, Bezirk…Harald Matz
      Harald Matz (2013): Ein bisher unbekanntes Vorkommen der Drachenwurz (Calla palustris) im Wörschacher Moos, Bezirk Liezen, Steiermark – Joannea Botanik – 10: 93 - 109.
      Reference | PDF
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des Oberlaufes des Biesenbaches in der Hildener…Renate Fuchs, Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida, Sven Olbrechts
      Renate Fuchs, Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida, Sven Olbrechts (2010): Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des Oberlaufes des Biesenbaches in der Hildener Heide (Kreis Mettmann) – Decheniana – 163: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Ergebnisse nach langjähriger zwangsweiser parthenogenetischer Dauerzuchthaltung von…Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1971): Vorläufige Ergebnisse nach langjähriger zwangsweiser parthenogenetischer Dauerzuchthaltung von Aphiden (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 165 - 178.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • 1. Die Bedeutung der geschlechtlichen Zuchtwahl bei der Trennung der ArtenFr. Dahl
      Fr. Dahl (1889): 1. Die Bedeutung der geschlechtlichen Zuchtwahl bei der Trennung der Arten – Zoologischer Anzeiger – 12: 262 - 266.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern ¹… Anonymous
      Anonymous (1894): Berichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern ¹ ). – Botanisches Centralblatt – 59: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Heinz Otto (1986): Konzept zur standortgemäßen Bepflanzung regulierter Fluß- und Bachufer für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 5_6: 5 - 57.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Eidenberg. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0327: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und botanische Bedeutung der Naturschutzgebiete "Wildpferdebahn im Merfelder…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und botanische Bedeutung der Naturschutzgebiete "Wildpferdebahn im Merfelder Bruch", „Schwarzes Venn" und „Sinninger Veen"* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 44_2_1982: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Reference | PDF
    • Azidophytische Saum- und Mantelgesellschaften an Waldrändern im SüdwestmünsterlandJörg Drewenskus
      Jörg Drewenskus (2000): Azidophytische Saum- und Mantelgesellschaften an Waldrändern im Südwestmünsterland – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 34: 123 - 149.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Franguletea (H 1) - Faulbaum-GebüscheHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1998): Franguletea (H 1) - Faulbaum-Gebüsche – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 4: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Über „Einschlüsse" im Rhizom von Rheum, zugleich ein Beitrag zur Mikrochemie der…Otto Tunmann
      Otto Tunmann (1917): Über „Einschlüsse" im Rhizom von Rheum, zugleich ein Beitrag zur Mikrochemie der Oxymethylanthrachinone führenden Pflanzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 191 - 203.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland)Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland) – Natur und Heimat – 42: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Untersuchungen in einem Waldhochmoor in Pirk bei Grafenstein im Klagenfurter…Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2024): Pflanzensoziologische Untersuchungen in einem Waldhochmoor in Pirk bei Grafenstein im Klagenfurter Becken (Kärnten) – Carinthia II – 214_134_1: 15 - 36.
      Reference
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • New aphid (Aphidoidea) records for the Netherlands (1984–2005)Paul G. M. Piron
      Paul G. M. Piron (2009): New aphid (Aphidoidea) records for the Netherlands (1984–2005) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 33_2009: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Siegfried Steiner (1974): Die Bockkäfer aus der Umgebung von Klagenfurt (Coleoptera, Cerambycidae) Mit 8 Abbildung und 1Karte) – Carinthia II – 163_83: 507 - 521.
      Reference | PDF
    • Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis…Gerd Richter
      Gerd Richter (1992): Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 52: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Walter Kellermayr, Peter Starke (1992): Damm, Aufschüttungen und Begleitgerinne zwischen Kraftwerk Pucking und Autobahn- Analyse der entstandenen Sekundärbiotope aus pflanzensoziologischer Sicht – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_2: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Änderungen der Vegetation eines Birkenwaldes IIFritz Runge
      Fritz Runge (1996): Die Änderungen der Vegetation eines Birkenwaldes II – Decheniana – 149: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Walther Blabensteiner (1928): Über die Verwendung des Aschenbildes für die Bestimmung pharmakognostisch benützter Rinden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Artenarme bodensaure Eichenmischwälder (Deschampsio-Quercetum Passarge 1966) in NordwestdeutschlandJens Pallas
      Jens Pallas (2002): Artenarme bodensaure Eichenmischwälder (Deschampsio-Quercetum Passarge 1966) in Nordwestdeutschland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 64_4_2002: 3 - 132.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren KärntensGernot Friebes
      Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) im östlichen MünsterlandChristel Schroeder, Peter Rüther
      Christel Schroeder, Peter Rüther (1996): Zur Verbreitung und Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L.) im östlichen Münsterland – Decheniana – 149: 56 - 69.
      Reference | PDF
    • Sechstes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXI bis XXIV…Otto Jaap
      Otto Jaap (1914): Sechstes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXI bis XXIV (Nummern 501 bis 600), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Blattläuse aus der engeren Verwandtschaft von Aphis gossypii Glover und A. frangulae…K. H. Thomas
      K. H. Thomas (1966): Die Blattläuse aus der engeren Verwandtschaft von Aphis gossypii Glover und A. frangulae Kaltenbach unter besonderer Berücksichtigung ihres Vorkommens an Kartoffel – Entomologische Abhandlungen Dresden – 35: 337 - 389.
      Reference
    • Starke phänotypische Differenzierungen in disjunkten Populationen des Faulbaums (Frangula alnus, …Arndt Hampe, Franz Bairlein
      Arndt Hampe, Franz Bairlein (1998): Starke phänotypische Differenzierungen in disjunkten Populationen des Faulbaums (Frangula alnus, Rhamnaceae): Resultat seiner postglazialen Wiederbesiedlung Mitteleuropas? – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 29: 59 - 64.
      Reference
    • Die Vegetation des Weustenteichgebietes bei EmlichheimCarl Altehage
      Carl Altehage (1950): Die Vegetation des Weustenteichgebietes bei Emlichheim – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 25: 117 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. Paul Graebner
      Paul Graebner (1930): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 137 - 150.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen…Elke Richert, Albert Reif
      Elke Richert, Albert Reif (1992): Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen Mittelfranken, sowie Konzepte zur Neuanlage – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 16_1992: 123 - 160.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung des "Kreuzdorn-Glasflüglers"…Dieter Doczkal, Erwin Rennwald
      Dieter Doczkal, Erwin Rennwald (1992): Beobachtungen zur Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung des "Kreuzdorn-Glasflüglers" Synanthedon stomoxiformis (Hübner, 1790) in Baden-Württemberg – Atalanta – 23: 259 - 274.
      Reference | PDF
    • Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der…Fritz Runge
      Fritz Runge (1986): Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der letzten 28 Jahre – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Botanische Anmerkungen zu vermoorten Hohlformen in Nord-WaldeckCharlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1988): Botanische Anmerkungen zu vermoorten Hohlformen in Nord-Waldeck – Hessische Floristische Briefe – 37: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen in den Bockholter Bergen bei MünsterFritz Runge
      Fritz Runge (1962): Vegetationsänderungen in den Bockholter Bergen bei Münster – Natur und Heimat – 22: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Mitja Zupancic, Vinko Zagar (1999): Rotföhrenwald am Zusammenfluß der Sava Dolinka und Sava Bohinka (Slowenien, Oberkrain) (Vorläufiger Bericht). (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) in der PfalzGerhard Schulze
      Gerhard Schulze (1965): Die Verbreitung des Königsfarns (Osmunda regalis L.) in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 297 - 303.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Steinbuch (1980): Zur Verbreitung der Gehölze im Feistritztal in Beziehung zu Klima und Boden. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter VennsMarlis Heinrichs
      Marlis Heinrichs (1969): Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter Venns – Natur und Heimat – 29: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Verhalten des Gelbringfalters Lopinga achine ( Scopoli, 1763) im…Friedrich Seidler
      Friedrich Seidler (2012): Beobachtungen zum Verhalten des Gelbringfalters Lopinga achine ( Scopoli, 1763) im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg 2012 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 118 - 122.
      Reference | PDF
    • Alnetum glutinosaeAndre Bodeux
      Andre Bodeux (1955): Alnetum glutinosae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 114 - 137.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Schwarzenbrunn. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0130: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Ein schützenswerter Flach- und Hochmoorbestand im Kärntner Unterland (Mit 1 Tabelle) – Carinthia II – 164_84: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1966): Vorläufige Mitteilung über Biologie und Verbreitung von von Sorhagenia Spuler (Lep., Momphidae). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 13_3_1966: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Beobachtung einer 2. Generation von Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758) in der Schweiz…Jürgen Hensle, Ursula Beutler
      Jürgen Hensle, Ursula Beutler (2021): Beobachtung einer 2. Generation von Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758) in der Schweiz (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 52: 516 - 518.
      Reference
    • Die Gellener Torfmöörte – Entwicklung und Zukunft eines NaturschutzgebietesPeter Janiesch, Christoph Reiffert
      Peter Janiesch, Christoph Reiffert (2010): Die Gellener Torfmöörte – Entwicklung und Zukunft eines Naturschutzgebietes – Drosera – 2009: 59 - 84.
      Reference | PDF
    • Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG…M. Lindner-Effland
      M. Lindner-Effland (1986): Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG Lütjenholmer Heidedünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 157 - 196.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
      Reference | PDF
    • Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-BrandenburgWolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch (1968): Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der Naturdenkmäler ’’Piepenbrink” und ’’Weckers Teich”…Mark Saletzki
      Mark Saletzki (1992): Die Vegetationsverhältnisse der Naturdenkmäler ’’Piepenbrink” und ’’Weckers Teich” (Kreis Paderborn) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 349 - 368.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der im Jahre 1879 in Mähren und Schlesien angestellten phänologischen BeobachtungenAntonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1881): Uebersicht der im Jahre 1879 in Mähren und Schlesien angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 20: 250 - 260.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2007): Über Neufunde der seltenen Punkt- und Hartman-Segge (Carex punctata Gaud. Und C. Hartmanii Caj.) und Vorkommen einiger Sumpfgesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Siebenhügel - Lendspitz (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 197_117: 329 - 340.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von RegensburgAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1991): Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 121 - 150.
      Reference
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1907): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 105: 368.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Erhebungen und Vorstellungen zur Entwicklung und Pflege im NSG Heidmoor, …Klaus [Dierssen] Dierßen, Peter Schleef
      Klaus [Dierssen] Dierßen, Peter Schleef (1984): Vegetationskundliehe Erhebungen und Vorstellungen zur Entwicklung und Pflege im NSG Heidmoor, Landkreis Sageberg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Überpflanzen unbekannt
      unbekannt (1899-1900): Überpflanzen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1892): Die fosille Flora der Höttinger Breccie. (Mit 7 Tafeln und 1 Textfigur.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 59_1: 479 - 524.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-NetteElfriede Bongartz
      Elfriede Bongartz (1984): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-Nette – Decheniana – 137: 25 - 41.
      Reference | PDF
    • Sigmar Bortenschlager (1966): Pollenanalytische Untersuchung des Dobramoores in Kärnten – Carinthia II – 156_76: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Putlitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1904): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Putlitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 122 - 141.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rhamnaceae Rhamnus
          Rhamnus frangula L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rhamnaceae Frangula
          Frangula alnus Mill.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Bivalvia Veneroida Mactridae Lutraria
          Lutraria frangula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rhamnaceae Frangula
          Frangula rupestris (Scop.) Schur
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025