Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3814 results
  • people

    0 results
  • species

    29 results

publications (3.814)

    CSV-download
    12345>>>
    • Mähnengerste (Hordeum jubatum LINNAEUS) und Roggengerste (Hordeum secalinum SCHREBER)Hans Joachim Conert
      Hans Joachim Conert (1977): Mähnengerste (Hordeum jubatum LINNAEUS) und Roggengerste (Hordeum secalinum SCHREBER) – Hessische Floristische Briefe – 26: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Das Hordeum trifurcatumGeorg Wilhelm Franz Wenderoth
      Georg Wilhelm Franz Wenderoth (1843): Das Hordeum trifurcatum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 233 - 239.
      Reference | PDF
    • Über die sog. Hüllspelzen von Hordeum und Elymus. Martin Schenck
      Martin Schenck (1908): Über die sog. Hüllspelzen von Hordeum und Elymus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 97 - 113.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Hordeum-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1868): Die europäischen Hordeum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 162.
      Reference | PDF
    • Die Roggen-Gerste (Hordeum secalinum SCHREB. ) in UnterfrankenOtto Elsner, Lenz Meierott
      Otto Elsner, Lenz Meierott (1994-1995): Die Roggen-Gerste (Hordeum secalinum SCHREB.) in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 35-36: 245 - 253.
      Reference | PDF
    • Die Mähnen-Gerste Hordeum jubatum L. in Niedersachsen und BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die Mähnen-Gerste Hordeum jubatum L. in Niedersachsen und Bremen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 64: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Erscheinungen der Vererbung bei einem Kreuzungsprodukte zweier Varietäten von Hordeum sativum. G. Liebscher
      G. Liebscher (1889): Die Erscheinungen der Vererbung bei einem Kreuzungsprodukte zweier Varietäten von Hordeum sativum. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_16: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • Sechzig Jahre Hordeum juhatum L. im Oberengadin (Schweiz)Hildemar Scholz
      Hildemar Scholz (1966-1967): Sechzig Jahre Hordeum juhatum L. im Oberengadin (Schweiz) – Bauhinia – 3: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Zur Gliederung von Hordeum murinum L. Albert Thellung
      Albert Thellung (1922): Zur Gliederung von Hordeum murinum L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 24-25_1922: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Hordeum jubatum L, die Mähnengerste, an der Autobahn zwischen Gießen und KasselWieland Schnedler, C. Meyer
      Wieland Schnedler, C. Meyer (1983): Hordeum jubatum L, die Mähnengerste, an der Autobahn zwischen Gießen und Kassel – Hessische Floristische Briefe – 32: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Roland von Bothmer (1996): Distribution and habitat preferences in the genus Hordeum in Iran and Turkey. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Von Mesocricetus brandti (Nehring, 1898) eingesammelte Ähren von Hordeum murinum perforierten…Hans Martin Steiner
      Hans Martin Steiner (1971): Von Mesocricetus brandti (Nehring, 1898) eingesammelte Ähren von Hordeum murinum perforierten Backentaschen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 37: 120.
      Reference | PDF
    • Lazaros A. Symeonidis, Michael B. Moustakas, Helli D. Coucoli (1985): Karyotype and seed protein profile of diploid and tetraploid Hordeum bulbosum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_1: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Taxonomy of Hordeum caespitosum, H. jubatum, and H. lechleri (Poaceae: Triticeae)Bernard R. Baum, Grant Bailey
      Bernard R. Baum, Grant Bailey (1994): Taxonomy of Hordeum caespitosum, H. jubatum, and H. lechleri (Poaceae: Triticeae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 97 - 111.
      Reference
    • Über Vorkommen des Abstehenden Salzschwadens (Puccinellia distans (L. ) PARL. ) und der…Dietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1984): Über Vorkommen des Abstehenden Salzschwadens (Puccinellia distans (L.) PARL.) und der Mähnen-Gerste (Hordeum jubatum L.J im östlichen Ruhrgebiet – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 18: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Genetic diversity and phenotypic variation in marginal populations of the locally endangered…Nils Cronberg, Björn Widen, Roland von Bothmer
      Nils Cronberg, Björn Widen, Roland von Bothmer (1997): Genetic diversity and phenotypic variation in marginal populations of the locally endangered species Hordeum secalinum (Poaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 285 - 294.
      Reference
    • Polygonum raii Bab. ; Hordeum jubatum; Knautia arvensis - Centaurea jaceaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1969): Polygonum raii Bab.; Hordeum jubatum; Knautia arvensis - Centaurea jacea – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_3: 10.
      Reference | PDF
    • Die Abstammung der Saatgerste, Hordeum sativum. I—II. diverse
      diverse (1914): Die Abstammung der Saatgerste, Hordeum sativum. I—II. – Botanisches Centralblatt – 125: 161 - 208.
      Reference | PDF
    • Amerikanischer Sommerroggen oder Himmelsgerste (Hordeum vulgare Linn. , var. coeleste Viborg). Aug. Friedr. Schlotthauber
      Aug. Friedr. Schlotthauber (1856): Amerikanischer Sommerroggen oder Himmelsgerste (Hordeum vulgare Linn., var. coeleste Viborg). – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Der anatomische Bau der Fruchtschale der Gerste (Hordeum distichum L. )A. Zoebl
      A. Zoebl (1888): Der anatomische Bau der Fruchtschale der Gerste (Hordeum distichum L.) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 205 - 228.
      Reference | PDF
    • Siegfried Strugger (1928): Untersuchungen über den Einfluß der Wasserstoffionen auf das Protoplasma der Wurzelhaare von Hordeum vulgare L. II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Siegfried Strugger (1925): Untersuchungen über den Einfluß der Wasserstoffionen auf das Protoplasma der Wurzelhaare von Hordeum vulgare L. (I.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 453 - 478.
      Reference | PDF
    • Interspecific Crosses in Hordeum (Poaceae)Roland von Bothmer, Niels Jacobsen
      Roland von Bothmer, Niels Jacobsen (1986): Interspecific Crosses in Hordeum (Poaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 153: 49 - 64.
      Reference
    • Erwin Mayr (1956): Verzeichnis der an der Landesanstalt vorhandenen Landsorten-Sortimente. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 51: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Mäusegerste und ihre Gesellschaft in Osnabrück 1978-1990 Über den Zusammenhang von Stadt-…Gerhard Hard, Frauke Kruckemeyer
      Gerhard Hard, Frauke Kruckemeyer (1990): Die Mäusegerste und ihre Gesellschaft in Osnabrück 1978-1990 Über den Zusammenhang von Stadt- und Vegetationsentwicklung – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 133 - 156.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gramineen-Systematik. (Fortsetzung aus Bd. XXIX. Abt. II. S. 127—146. )Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1913): Beiträge zur Gramineen-Systematik. (Fortsetzung aus Bd. XXIX. Abt. II. S. 127—146.) – Botanisches Centralblatt – BH_30_2: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Studie über die Ernährung von pflanzlichen Embryonen. Georg Stingl
      Georg Stingl (1907): Experimentelle Studie über die Ernährung von pflanzlichen Embryonen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 308 - 331.
      Reference | PDF
    • Subgroups in the Hordeum patagonicum complex (Poaceae)Barbara E. Giles, L. P. Lefkovitch
      Barbara E. Giles, L.P. Lefkovitch (1991): Subgroups in the Hordeum patagonicum complex (Poaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 174: 47 - 66.
      Reference
    • Zur Vererbung morphologischer Merkmale bei Hordeum distichum nutansCarl Fruwirth
      Carl Fruwirth (1910): Zur Vererbung morphologischer Merkmale bei Hordeum distichum nutans – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 49: 122 - 129.
      Reference | PDF
    • Über die Morphologie der GrasblüteJulius Schuster
      Julius Schuster (1910): Über die Morphologie der Grasblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 213 - 266.
      Reference | PDF
    • Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1955): Spätantike Reste von Kulturpflanzen in Lavant in Osttirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 35: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • Artbarrieren bei Gerste und ihre ÜberwindungGisela Szigat
      Gisela Szigat (2001): Artbarrieren bei Gerste und ihre Überwindung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 167 - 173.
      Reference | PDF
    • Abstammung und Heimat der Saatgerste. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1912-1913): Abstammung und Heimat der Saatgerste. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 201 - 204.
      Reference | PDF
    • Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1881): Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Marianne Schneider, Gerlinde Raunjak (1994): Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 193 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Hordeurn L. in Bezug auf ihre Klappen und auf ihre Stellung zur Gattung Elymus LFr. Körnicke
      Fr. Körnicke (1883): Die Gattung Hordeurn L. in Bezug auf ihre Klappen und auf ihre Stellung zur Gattung Elymus L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 419 - 426.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Kalkhydrat auf Keimung und Wachsturn ausgewählter ArtenStefan Klotz
      Stefan Klotz (1982): Der Einfluß von Kalkhydrat auf Keimung und Wachsturn ausgewählter Arten – Hercynia – 19: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den GetreiderostpilzenJakob Eriksson
      Jakob Eriksson (1894): Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den Getreiderostpilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 292 - 331.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1898): Floristische Notizen. – Botanisches Centralblatt – 73: 337 - 343.
      Reference | PDF
    • Über die von A. Aaronsohn ausgeführten Nachforschungen nach dem wilden Emmer (Triticum…Georg August Schweinfurth
      Georg August Schweinfurth (1908): Über die von A. Aaronsohn ausgeführten Nachforschungen nach dem wilden Emmer (Triticum dicoccoides Kcke). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 309 - 324.
      Reference | PDF
    • Aaron Aaronsohn (1909): Über die in Palästina und Syrien wildwachsend aufgefundenen Getreidearten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 485 - 509.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Berichtigung. unbekannt
      unbekannt (1875): Berichtigung. – Hedwigia – 14_1875: 96.
      Reference | PDF
    • Die von J. Bornmüller 1906 in Lydien und Carien gesammelten parasitischen Pilze. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1908): Die von J. Bornmüller 1906 in Lydien und Carien gesammelten parasitischen Pilze. – Hedwigia – 47_1908: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc. "Christian Ferdinand Hochstetter
      Christian Ferdinand Hochstetter (1848): Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in MünsterMichael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig
      Michael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig (1985): Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in Münster – Natur und Heimat – 45: 85 - 103.
      Reference | PDF
    • Frantisek Kühn (1992): Geschichte der Kulturpflanzen in der CSFR – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 271 - 285.
      Reference | PDF
    • The Aphidiidae of ChilePetr Stary
      Petr Stary (1995): The Aphidiidae of Chile – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 113 - 138.
      Reference
    • A kir. magy. Term. -tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén… Anonymous
      Anonymous (1905): A kir. magy. Term.-tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén tartott ülése. Sitzung der botanischen Section der kön. ung. naturwissenschaftl. Gesellschaft am 12.April 1905.ect. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Tawfik M. Muhsin (1987/1988): Studies on Alternaria associated with salt marsh halophytes. – Sydowia – 40: 188 - 196.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Pilze bei Heiligenhafen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1898): Pilze bei Heiligenhafen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 12: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Viktor von Bulcs Janka (1884): Botanisches "qui pro quo" aus Spanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 273 - 276.
      Reference | PDF
    • Über die nackte und die beschalte Saatgerste der alten Ägypter. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1916): Über die nackte und die beschalte Saatgerste der alten Ägypter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 607 - 619.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Varietäten der Gerste. Georg Holzner
      Georg Holzner (1895): Die Varietäten der Gerste. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1895: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und keimungsphysiologische Untersuchungen an Tilletia-Arten von Getreide und…E. Niemann
      E. Niemann (1956): Taxonomische und keimungsphysiologische Untersuchungen an Tilletia-Arten von Getreide und verschiedenen Wildgräsern – Angewandte Botanik - Zeitschrift der Vereinigung für angewandte Botanik – 30: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • Friedrich Hohenauer (1893): Vergleichend- anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 552 - 568.
      Reference | PDF
    • Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Max Ritter v. Vintschgan (1872): Kleine Mittheilungen über die eiweissstoffführenden Zellen der Gerste. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 2: 120 - 123.
      Reference | PDF
    • Über die Nacktgerste bei griechischen Schriftstellern des AltertumsAugust [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1917): Über die Nacktgerste bei griechischen Schriftstellern des Altertums – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 638 - 641.
      Reference | PDF
    • Comparison of the Giemsa C-banded and N-banded karyotypes of two Elymus species, E. dentatus and…Ib Linde-Laursen, Ole Seberg, Björn Salomon
      Ib Linde-Laursen, Ole Seberg, Björn Salomon (1994): Comparison of the Giemsa C-banded and N-banded karyotypes of two Elymus species, E. dentatus and E. glaucescens (Poaceae: Triticeae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 165 - 176.
      Reference
    • Neue Gersten-KreuzungenLudwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1886): Neue Gersten-Kreuzungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 433 - 441.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2001): Verbreitung und Bestandesentwicklung unbeständiger und eingebürgerter Gräser in Südtirol. – Gredleriana – 001: 275 - 330.
      Reference | PDF
    • Wernfried Ludwig Werneck (1970): Versuch einer Übersichtsdarstellung ur- und frühgeschichtlicher Kulturpflanzenfunde im Ostalpenraum (Beitrag zur Ausbreitungsgeschichte der wichtigsten Kulturpflanzen). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 239 - 250.
      Reference | PDF
    • Kulturpflanzen und Unkräuter des Mittelalters Funde aus der Kirche von Horsten/ OstfrieslandKarl-Ernst Behre
      Karl-Ernst Behre (1986): Kulturpflanzen und Unkräuter des Mittelalters Funde aus der Kirche von Horsten/ Ostfriesland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 441 - 456.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß)Eduard Baudys
      Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 80 - 85.
      Reference | PDF
    • Über zweizeilige Gersten mit monströsen DeckspelzenAugust [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1912): Über zweizeilige Gersten mit monströsen Deckspelzen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur ruderalen Flora und Vegetation KasselsKarl Heinrich Hülbusch, Dieter Kienast
      Karl Heinrich Hülbusch, Dieter Kienast (1977): Beiträge zur ruderalen Flora und Vegetation Kassels – Hessische Floristische Briefe – 26: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Vegetabilische Reste aus dem Hallstätter Heidengebirge. Elise [Elisabeth] Hofmann
      Elise [Elisabeth] Hofmann (1926): Vegetabilische Reste aus dem Hallstätter Heidengebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Zyginidia scutellaris (Herrich-Schäffer, 1838) zur Nutzung der Wirtspflanzen…Anett Huth, Werner Witsack
      Anett Huth, Werner Witsack (2009): Untersuchungen an Zyginidia scutellaris (Herrich-Schäffer, 1838) zur Nutzung der Wirtspflanzen für die Ernährung und Eiablage (Auchenorrhyncha, Cicadellidae, Typhlocybinae). – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 10: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß des Deponiestandortes auf die Vegetationsstruktur und Verlauf der SekundärsukzessionGünter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz
      Günter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz (1985): Zum Einfluß des Deponiestandortes auf die Vegetationsstruktur und Verlauf der Sekundärsukzession – Hercynia – 22: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt EmdenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 550 - 558.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Entdeckungen in der Sammlung Glaab am Haus der Natur (Herbarium SZB)Georg Pflugbeil
      Georg Pflugbeil (2024): Einige bemerkenswerte Entdeckungen in der Sammlung Glaab am Haus der Natur (Herbarium SZB) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 29: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Diet of the Mountain vizcacha {Lagidium viscacia Molina, 1782) and food availability in northern…Silvia Puig, Fernando Videla, Mónica I. Cona, Susana Monge, Virgilio G. …
      Silvia Puig, Fernando Videla, Mónica I. Cona, Susana Monge, Virgilio G. Roig (1998): Diet of the Mountain vizcacha {Lagidium viscacia Molina, 1782) and food availability in northern Patagonia, Argentina – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 63: 228 - 238.
      Reference | PDF
    • Aus der Thüringer Flora I. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1912): Aus der Thüringer Flora I. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Über die Verteilung der geotropischen Empfindlichkeit in der Koleoptile der Gramineen. Hermann [Ritter] von Guttenberg
      Hermann [Ritter] von Guttenberg (1912): Über die Verteilung der geotropischen Empfindlichkeit in der Koleoptile der Gramineen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 289 - 327.
      Reference | PDF
    • Salztolerante Pflanzen in MittelwestfalenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1999): Salztolerante Pflanzen in Mittelwestfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Fernerkundungsbasierte Erfassung der Vegetationszusammensetzung und Produktivität von…Anja Magiera, Hannes Feilhauer, Rainer Waldhardt, Martin Wiesmair, Annette…
      Anja Magiera, Hannes Feilhauer, Rainer Waldhardt, Martin Wiesmair, Annette Otte (2017): Fernerkundungsbasierte Erfassung der Vegetationszusammensetzung und Produktivität von Grünlandbeständen im Großen Kaukasus – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 29: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc. "C. F. Hochstetter
      C.F. Hochstetter (1849): 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc." – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 144 - 257.
      Reference | PDF
    • Adventive Grasarten an Straßen im nördlichen FrankenErich Walter
      Erich Walter (1980): Adventive Grasarten an Straßen im nördlichen Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 55: 220 - 249.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Ruderalvegetation des AlpensüdrandesDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Zur Kenntnis der Ruderalvegetation des Alpensüdrandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 121 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Blattanatomie…Fritz Günzel
      Fritz Günzel (1922): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Blattanatomie afrikanischer Gräser. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 2001 - 2026.
      Reference | PDF
    • Ackerbau und Umwelt der urnenfelderzeitlichen Siedlung von Burkheim am Kaiserstuhl, Gemeinde…Hansjörg Küster
      Hansjörg Küster (2003): Ackerbau und Umwelt der urnenfelderzeitlichen Siedlung von Burkheim am Kaiserstuhl, Gemeinde Vogtsburg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 93: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Pseudosteppes and related grassland vegetation in the Pamir-Alai and western Tian Shan Mts – the…Sebastian Swierszcz [Świerszcz], Marcin Nobis, Grzegorz Swacha, Zygmunt…
      Sebastian Swierszcz [Świerszcz], Marcin Nobis, Grzegorz Swacha, Zygmunt Kacki [Kącki], Iwona Dembicz, Krystyna Waindzoch, Sylwia Nowak, Arkadiusz Nowak (2020): Pseudosteppes and related grassland vegetation in the Pamir-Alai and western Tian Shan Mts – the borderland of the Irano-Turanian and Euro-Siberian regions Pseudosteppen und verwandte Graslandvegetation im Pamir-Alai und im westlichen Tian-Shan-Gebirge - dem Grenzgebiet der irano-turanischen und euro-sibirischen Florenregionen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 147 - 173.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Verbreitung einiger Pflanzensippen in Südfranken und NordschwabenJ. Ernst Krach, Rudolf Fischer
      J. Ernst Krach, Rudolf Fischer (1979): Bemerkungen zur Verbreitung einiger Pflanzensippen in Südfranken und Nordschwaben – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 50: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises FrieslandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2002): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Friesland – Drosera – 2002: 177 - 200.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora GriechenlandsJosef Kiem
      Josef Kiem (1985): Beitrag zur Flora Griechenlands – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Traumatotropismus. Peter Stark
      Peter Stark (1917): Beiträge zur Kenntnis des Traumatotropismus. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 57: 461 - 552.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum natürlichen System der GräserErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. Hildemar Scholz - 75 JahreHerbert Sukopp
      Herbert Sukopp (2004): Professor Dr. Hildemar Scholz - 75 Jahre – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Marlene Schuhmann (1988): Paläoethnobotanische Untersuchungen am Spandauer Burgwall . – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 41 - 58.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluss des geotropischen und heliotropischen Reizes auf den Turgordruck in den GewebenKarl Kerstan
      Karl Kerstan (1907): Über den Einfluss des geotropischen und heliotropischen Reizes auf den Turgordruck in den Geweben – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 9_2: 163 - 213.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Traumatotropismus. Peter Stark
      Peter Stark (1916): Untersuchungen über Traumatotropismus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 492 - 508.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis uon Chondrina auenacea (Brug. ) und ihren nächsten Verwandten. Paul Ehrmann
      Paul Ehrmann (1931): Zur Kenntnis uon Chondrina auenacea (Brug.) und ihren nächsten Verwandten. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu Onopordum bracteatum auf RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Anmerkungen zu Onopordum bracteatum auf Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 89_2009: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 122 - 124.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (29)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum murinum L. ssp. leporinum (Link) Arcang.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum geniculatum All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum vulgare L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum vulgare L. var. hexastichon
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum hystrix Roth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum leporinum Lk.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Chondrinidae Torquilla
          Torquilla hordeum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum marinum Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum murinum L. ssp. murinum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum vulgare L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum bulbosum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum murinum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum secalinum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum marinum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum nodosum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum distichon L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum distichon L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum asperum (Simk.) Deg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum europaeum (L.) All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum seralinum Schneben
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum maritimum With.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum gussoneanum Parl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum crinitum (Schreb.) Dsf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum distichon L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum jubatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum murinum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Hordeum
          Hordeum vulgare L.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Chondrinidae Torquilla
          Torquilla avena ssp. hordeum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Chondrinidae Chondrina
          Chondrina avenacea ssp. hordeum
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025