publications (892)
- Bryologische hot spots in Deutschland 1. Das Rurtal bei Monschaudiverse (2003): Bryologische hot spots in Deutschland 1. Das Rurtal bei Monschau – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 72: 1.
- Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
- Georg Philippi (2004): Epiphytische Moosvegetation im Bienwald und Hagenauer Forst (mittlere Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 87 - 104.
- Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
- A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm (2005): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 4: 1 - 7.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Rolf Marstaller (2012): Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 33 - 66.
- Friedrich Morton (1969): 4. Die Bryophyten auf den Bäumen des Kaiserparkes in Bad Ischl. Jahresbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 114. Band. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 301) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 301: 1 - 4.
- Franz Matouschek (1899): Beitrag zur Mooskenntniss von Südserbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 386 - 390.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Georg Philippi (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 53 - 74.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
- Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
- Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
- Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
- Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
- Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
- Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
- Volker Otte (1996): Moose und Flechten aus dem Alvensleber Hügelland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 28 - 30.
- Anton Stingl (1982-1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 325 - 332.
- Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
- Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
- Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
- Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
- Friedrich Morton (1959): Mikroklimatische Untersuchungen am Rhododendron ierrugineum L. im Bergsturzbereiche der Eppaner Gand. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 198), Aus: "Der Schlern" 33, 1959 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 198: 1 - 24.
- Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
- pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten…Werner Manzke (2008): pH-Wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten Eichen-Hainbuchen- Beständen der Kinzig-Aue (Untermainebene, Hessen) – Archive for Bryology – 30: 1 - 26.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
- Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
- Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
- Friedrich Morton (1968): Die Moosflora der Eislöcher bei Eppan in Ueberetsch. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 303) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 303: 1 - 3.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen…Albert Oesau (2010): Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 72: 1 - 8.
- Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
- Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
- Josef Dedecek (1878): Ein kurzer Ausflug auf den Jeschken und Mileschauer in Nordböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 322 - 330.
- Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
- Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)Jan-Peter Frahm (2011): Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) – Archive for Bryology – 82: 1 - 6.
- Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
- Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
- Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
- Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
- N. Busch, Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 66: 148 - 150.
- Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
- Franz Grims (2004): Die Moosflora des unteren Rannatales (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 217 - 245.
- Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
- Rolf Marstaller (1988): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Ibengarten bei Dermbach in der Rhön (Kreis Bad Salzungen) 37. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 339 - 358.
- Carl Fr. E. Warnstorf (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 150 - 152.
- Monika Koperski (1999): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-P – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 93 - 107.
- Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
- Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
- Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
- Franz Grims (1971): Die Innenge zwischen Vornbach und Wernstein – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 24 - 35.
- Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet…Heike Vullmer (2001): Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 86 - 96.
- Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
- Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
- Philipp Bruch, Wilhelm Philipp Schimper (1836): Die Laubmoose Europa's – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 4113 - 4128.
- Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
- Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den VogesenJan-Peter Frahm (2008): Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen – Archive for Bryology – 35: 1 - 10.
- Nils Conrad Kindberg (1902): Grundzüge einer Monographie der Laubmoos-Gattung Thamnium. – Hedwigia – 41_1902: 203 - 268.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
- Georg Krasske (1929-1936): Die Diatomeenflora der Moosrasen des Wilhelmshöher Parkes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 151 - 164.
- Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
- Franz Matouschek (1903): Beiträge zur bryologischen Floristik von Rajnochowitz und dessen weiterer Umgebung – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 3: 113 - 122.
- Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
- Hermann Lauer (2002): Moosgesellschaften der Pfalz - Teil 2: Die Gesellschaften des Neckerion complanatae Smarda & Hadac in Klika & Hadac 1944 inch Pterogonietum gracilis – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 99 - 139.
- Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
- Friedrich Morton (1957): Der kleine Bestand von Taxus Baccata in der Wörschach-Klamm. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXXVII, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 190) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 190: 1 - 2.
- Friedrich Morton (1969): Botanische Aufnahmen aus dem Echerntal bei Hallstatt und aus dem Kaiserpark in Bad Ischl. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 114a: 287 - 315.
- Harald Gustav Zechmeister (2005): Die Moosflora der Serpentinrasen im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 9 - 15.
- Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
- Viktor Schiffner (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 113 - 125.
- Georg Roth (1913): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose, über welche in meinen Büchern aus den Jahren 1904 und 1905 noch keine Zeichnungen vorhanden sind. – Hedwigia – 53_1913: 124 - 133.
people (0)
No result.
Species (64)
- Isothecium alopecuroides (Lam. ex Dubois) Isov.
- Isothecium myosuroides Brid. ssp. myosuroides
- Isothecium myosuroides ssp. brevinerve Lindb.
- Isothecium vallis-ilsae (Loeske) Loeske
- Isothecium myosuroides (L.) Brid.
- Isothecium alopecuroides Brid.
- Isothecium myurum var. elongatum
- Isothecium myurum (Dill.) Brid.
- Isothecium myurum var. tenuinerve
- Isothecium myosuroides var. falcatum
- Isothecium myosuroides var. integrifolium
- Isothecium alopecuroides var. robustum
- Isothecium holtii Kindb.
- Isothecium myurum var. piliferum
- Isothecium myosuroides var. filiforme
- Isothecium circinans Saut.
- Isothecium myurum (Pollich) Brid.
- Isothecium myurum Lindb.
- Isothecium viviparum (N.) Lindb.
- Isothecium myosuroides var. debile
- Isothecium myosuroides var. cavernarum
- Isothecium myosuroides var. filescens
- Isothecium bornmülleri Schiffn.
- Isothecium myurum Pollich
- Isothecium myosuroides Brid.
- Isothecium stoloniferum Hook. ex Brid.
- Isothecium eumyosuroides Dixon
- Isothecium myosuroides var. brachythecioides
- Isothecium myurum (Brid.) Brid.
- Isothecium striatulum (Spruce) Kindb.
- Isothecium atlanticum Hedenäs
- Isothecium myosuroides var. rivulare
- Isothecium alopecuroides
- Isothecium trachypodium Funck ex Brid.
- Isothecium alopecuroides
- Isothecium canriense H.Winter
- Isothecium myurum Brid.
- Isothecium striatulum
- Isothecium myurum
- Isothecium filescens (Brid.) Mönk.
- Isothecium viviparum Lindb.
- Isothecium algarvicum W.E.Nicholson & Dixon
- Isothecium schleicheri Schimp.
- Isothecium elegans Brid.
- Isothecium philippeanum Spruce
- Isothecium mysuroides (Brid.) Brid.
- Isothecium myosuroides
- Isothecium alopecuroides (Dubois) Isov.
- Homalothecium philippeanum (Spruce) Schimp.
- Hypnum alopecuroides Lam. ex Dubois
- Thamnobryum canariense (Renauld & Cardot) D.G.Long
- Eurhynchium myurum (Brid.) Dixon
- Forsstroemia canariense (Renauld & Cardot) Enroth
- Eurhynchium myosuroides (Brid.) Schimp.
- Eurhynchium myosuroides L.
- Hypnum curvatum Sw. ex Dicks.
- Leskea myosuroides (Brid.) Ångstr.
- Hypnum myurum Brid.
- Eurhynchium myosuroides var. rivulare
- Hypnum alopecuroides Hook.
- Plasteurhynchium striatulum (Spruce) M.Fleisch.
- Brachytheciastrum trachypodium (Brid.) Ignatov & Huttunen
- Entodon schleicheri (Schimp.) Demet.
- Pseudotaxiphyllum elegans (Brid.) Z.Iwats.