Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    445 results
  • people

    0 results
  • species

    30 results

publications (445)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Gattung Lacanobia Billberg, 1820. Gottfried Behounek
      Gottfried Behounek (2005): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Gattung Lacanobia Billberg, 1820. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Massenauftreten von Raupen der Gemüseeule Lacanobia (= Ma- mestra) oleracea (Linnaeus, 1758)…Karl-Heinz Jelinek
      Karl-Heinz Jelinek (1999): Massenauftreten von Raupen der Gemüseeule Lacanobia (= Ma- mestra) oleracea (Linnaeus, 1758) (Lep , Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 283.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
      Reference | PDF
    • Gheorghe Stan (1996): Pheromon-Forschungen in Siebenbürgen – Stapfia – 0045: 221 - 258.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. NoctuidaeHubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. Noctuidae – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region…Laszlo Rakosy
      Laszlo Rakosy (1992): Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region der Salzbäder von Ocna Sibiului (Siebenbürgen, Rumänien) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag…Franz Flock
      Franz Flock (1999): 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna von Ingolstadt/Eichstätt (Lepidoptera, Rhopal ocera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 17: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera)Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich
      Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich (1993): Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 3. Teil, NoctuidaeRobert Gleichauf
      Robert Gleichauf (1996): Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 3. Teil, Noctuidae – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 229 - 242.
      Reference | PDF
    • Nachweise nachtaktiver Großschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Bereich Nürnberger Reichswald -…Franz Vetter, Georg Brenner
      Franz Vetter, Georg Brenner (1996): Nachweise nachtaktiver Großschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Bereich Nürnberger Reichswald - Buchenbühl – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • 523 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) in einem Oberpfäizer Garten. Ein Beitrag zur…Herbert K. Pröse
      Herbert K. Pröse (2005): 523 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) in einem Oberpfäizer Garten. Ein Beitrag zur Entomofaunistik der nördlichen Oberpfalz Dem Gedenken an Annemarie Pfister (1910 -1999) gewidmet – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 3 - 46.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld…Andreas Plotz, Uwe Deutschmann
      Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the…Hermann Hacker, Jan Miatleuski
      Hermann Hacker, Jan Miatleuski (2001): Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the European Fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 811 - 824.
      Reference
    • Lebensräume auf der Rheinbrohler Ley: Charakterarten und Verzeichnis der in den Jahren 1995 bis…Hermann Josef Heimbach
      Hermann Josef Heimbach (2000): Lebensräume auf der Rheinbrohler Ley: Charakterarten und Verzeichnis der in den Jahren 1995 bis 1999 beobachteten Macrolepidopteren unter besonderer Berücksichtigung der Noctuiden – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 20 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera)Bernd Heinze
      Bernd Heinze (1997): Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_2_1997: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Landschaftsschutzgebietes „Brieskow-Finkenheerd -…Lutz Lehmann, Uwe Göritz
      Lutz Lehmann, Uwe Göritz (2010): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Landschaftsschutzgebietes „Brieskow-Finkenheerd - Helenesee“ bei Frankfurt (Oder) (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_1: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
      Reference | PDF
    • To Research of Noctuoidea Fauna (Lepidoptera) of the Western KazakhstanDimitry F. Shovkoon, Tatyana A. Trofimova
      Dimitry F. Shovkoon, Tatyana A. Trofimova (2016): To Research of Noctuoidea Fauna (Lepidoptera) of the Western Kazakhstan – Entomofauna – 0037: 597 - 616.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (2001): Schmetterlinge (Lepidoptera) in Lichtfallen in Theresienfeld (Niederösterreich) zwischen 1963 und 1998 – Stapfia – 0077: 261 - 278.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des WestmünsterlandesP. Sigbert Wagener
      P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des Westmünsterlandes – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 4 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Insektenfauna des Leudelsbachtales bei Markgröningen (von der Ölmühle bis zur Mündung) und…Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1998): Die Insektenfauna des Leudelsbachtales bei Markgröningen (von der Ölmühle bis zur Mündung) und seiner angrenzenden Hänge (2). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 20 - 40.
      Reference | PDF
    • Artenschetzprojekt "Ruine Rabenstein" 2. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Lepidoptera -…Christian Wieser
      Christian Wieser (1997): Artenschetzprojekt "Ruine Rabenstein" 2. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Lepidoptera - Schmetterlinge) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Lars Kühne (2000): Faunistische Ergebnisse aus Slowenien und Kärnten (Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 561 - 577.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von ZerpenschleuseRainer Busse, Fred Ockruck
      Rainer Busse, Fred Ockruck (1991): Ein Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Zerpenschleuse – Atalanta – 22: 245 - 270.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker
      Matthias Henker (2020): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 3: Eulen (Noctuidae und Erebidae) (ohne Nolinae, Chloephorinae, Lymantriinae, Arctiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Untersuchungsergebnisse zur Schmetterlingsfauna des NSG „Zarth“ bei TreuenbrietzenLars Kühne, Erik Haase
      Lars Kühne, Erik Haase (2014): Untersuchungsergebnisse zur Schmetterlingsfauna des NSG „Zarth“ bei Treuenbrietzen – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Wiener Lobau - ein Teil des Nationalparks Donau-Auen und ihr Anteil an nachtaktiven…Horst Bobits, Friedrich Weisert
      Horst Bobits, Friedrich Weisert (2005): Die Wiener Lobau - ein Teil des Nationalparks Donau-Auen und ihr Anteil an nachtaktiven Lepidopteren. Vorläufige Ergebnisse aus den Jahren 1999 bis 2005. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 111 - 131.
      Reference | PDF
    • Roland Kreuzer, Gerhard Stimpfl (1996): Übersicht der nachgewiesenen Schmetterlingsarten im Gemeindegebiet Zeltweg (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Die „Groß-“ Schmetterlinge des ehemaligen Truppenübungsplatzes „Heidehof“ bei Jüterbog…Jörg Gelbrecht, Frank Rosenbauer
      Jörg Gelbrecht, Frank Rosenbauer (2009): Die „Groß-“ Schmetterlinge des ehemaligen Truppenübungsplatzes „Heidehof“ bei Jüterbog (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2009_1: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
      Reference | PDF
    • Zuhal Okyar, Murat Yurtcan (2007): Phytophagous Noctuidae (Lepidoptera) of the Western Black Sea Region and their ichneumonid parasitoids – Entomofauna – 0028: 377 - 388.
      Reference | PDF
    • Lili Hassler, Manfred Tschinder (1998): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Unterkärnten (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 437 - 451.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes…Michael Weidlich
      Michael Weidlich (2018): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Unteres Schlaubetal“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_1: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
      Reference | PDF
    • Holger Lemm (2004): Rezente Schmetterlingsnachweise im Südtiroler Vinschgau – Forest Observer – 001: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat…Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl
      Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl (2016): 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat (Tirol) – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 9: 9 - 35.
      Reference | PDF
    • New and rare Noctuoidea species for Albania (Lepidoptera: Nolidae, Erebidae and Noctuidae)Stoyan V. Beshkov, Ana Nahirnic-Beshkova
      Stoyan V. Beshkov, Ana Nahirnic-Beshkova (2018): New and rare Noctuoidea species for Albania (Lepidoptera: Nolidae, Erebidae and Noctuidae) – Atalanta – 49: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete UnterfrankensPetra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach
      Petra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach (2022): Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete Unterfrankens – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 6 - 47.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Schmetterlingsfauna im Naturschutzgebiet Kremsauen (Lepidoptera)Josef Wimmer, Norbert Pöll, Franz Pühringer
      Josef Wimmer, Norbert Pöll, Franz Pühringer (2004): Bestandsaufnahme der Schmetterlingsfauna im Naturschutzgebiet Kremsauen (Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2004: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2017): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part V. Subfamilies Chardichilinae, Microgasterinae and Miracinae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 67: 363 - 381.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes…Michael Weidlich
      Michael Weidlich (2019): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Große Göhlenze und Fichtengrund“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2019_1: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Makrolepidopterenfauna des westlichen Toten Gebirges unter besonderer Berücksichtigung des…Siegfried Ortner, Norbert Pöll
      Siegfried Ortner, Norbert Pöll (2000): Die Makrolepidopterenfauna des westlichen Toten Gebirges unter besonderer Berücksichtigung des Rettenbachtales von Bad Ischl (OÖ.) bis zum Loser/Altaussee (Stmk.) Eine Bestandsaufnahme im geplanten Nationalpark Kalkalpen West (Insecta-Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge des Naturschutzgebietes HaigergrundRudolf Schick
      Rudolf Schick (2021): Die Schmetterlinge des Naturschutzgebietes Haigergrund – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 32: 47 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopterenfauna im NSG „Moosheide“ (Ostwestfalen-Lippe)Dieter Robrecht
      Dieter Robrecht (2011): Die Lepidopterenfauna im NSG „Moosheide“ (Ostwestfalen-Lippe) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 40 - 67.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach-Brunn von 1978 bis 1999 -…Rudi [Rudolf] Tannert, Rudolf Rupprecht
      Rudi [Rudolf] Tannert, Rudolf Rupprecht (2000): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach-Brunn von 1978 bis 1999 - insbesondere Macro-, Microlepidoptera und Coleoptera - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 16: 75 - 108.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Flora-Fauna- Habitat Gebietes…Michael Weidlich
      Michael Weidlich (2016): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Flora-Fauna- Habitat Gebietes „Trautzke Seen und Moore“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf…Rudolf Eis, Karl Mitterer
      Rudolf Eis, Karl Mitterer (2019): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der „Macrolepidoptera“ im Bereich des Jonastales bei Arnstadt (Ilmkreis/Thüringen)Norbert Grosser
      Norbert Grosser (2005): Die Fauna der „Macrolepidoptera“ im Bereich des Jonastales bei Arnstadt (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 241 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2005): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 29 - 54.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2012): Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2011: 201 - 238.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Großschmetterlinge (Lepidoptera) der ostfriesischen Insel NorderneyPeter Pauschert
      Peter Pauschert (2005): Nachtaktive Großschmetterlinge (Lepidoptera) der ostfriesischen Insel Norderney – Drosera – 2005: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • „Flachwasserbiotop Neudenstein“ – drei Jahrzehnte Sukzession der Schmetterlingsfauna…Christian Wieser
      Christian Wieser (2021): „Flachwasserbiotop Neudenstein“ – drei Jahrzehnte Sukzession der Schmetterlingsfauna (Insecta, Lepidoptera) – Carinthia II – 211_131_2: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, …Franz Lichtenberger
      Franz Lichtenberger (2010): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, Niederösterreich – Denisia – 0029: 173 - 192.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen von nachtaktiven Schmetterlingen auf einer Sukzessionsfläche bei Zimpel/Tauer…Ingo Herkner
      Ingo Herkner (2009): Beobachtungen von nachtaktiven Schmetterlingen auf einer Sukzessionsfläche bei Zimpel/Tauer (Oberlausitz) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust-Parchim, …Uwe Deutschmann
      Uwe Deutschmann (2014): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg Teil 2 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna der Nordseeinsel Borkum (Lepidoptera)Jens Kleinekuhle
      Jens Kleinekuhle (1995): Zur Macrolepidopterenfauna der Nordseeinsel Borkum (Lepidoptera) – Drosera – 1995: 109 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Südostharzes im Landkreis Sangerhausen…Norbert Grosser, Joachim Händel
      Norbert Grosser, Joachim Händel (1999): Zur Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Südostharzes im Landkreis Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_2_1999: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlingsfauna des Großen Teichelberges (682 m) im Fichtelgebirge (Insecta, Lepidoptera)Konrad Loos
      Konrad Loos (1995): Großschmetterlingsfauna des Großen Teichelberges (682 m) im Fichtelgebirge (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 26: 315 - 343.
      Reference | PDF
    • Bericht über Insekten auf dem Herbstvolksfest in Nürnberg "Batterien nicht erforderlich. "Carola Dreßel
      Carola Dreßel (2023): Bericht über Insekten auf dem Herbstvolksfest in Nürnberg "Batterien nicht erforderlich." – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH II. Lepidoptera 1:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1992): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 27: 25 - 114.
      Reference | PDF
    • lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 3. Teil:…Michael Kratochwill, Rudolf Ritt
      Michael Kratochwill, Rudolf Ritt (2011): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 3. Teil: Eulen (im klassischen Sinn) – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 60 - 80.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna des NSG „Marienfließ“ in MecklenburgVorpommern und Brandenburg…Uwe Deutschmann, Udo Steinhäuser
      Uwe Deutschmann, Udo Steinhäuser (2020): Die Schmetterlingsfauna des NSG „Marienfließ“ in MecklenburgVorpommern und Brandenburg (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 36 - 67.
      Reference | PDF
    • „Weinschwärmer” an der MoselloreleyArmin Dahl
      Armin Dahl (2017): „Weinschwärmer” an der Moselloreley – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Prüfung der naturschutzfachlichen Bedeutung und Erstellung fachlicher Grundlagen für das Management des Flugplatzes Wels aus Sicht der Insektenfauna. Studie im Auftrag der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0259: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 3Sabine Adolph, Siglinde Kortstock, Birgit Niehoff, Ludwig Schweitzer
      Sabine Adolph, Siglinde Kortstock, Birgit Niehoff, Ludwig Schweitzer (2019): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 3 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2019_3: 1 - 27.
      Reference
    • Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (II) - Die…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2002): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (II) - Die Großschmetterlingsfauna der Bauerschaft „Im Elvert“ in Lüdinghausen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Macrolepidoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein diverse
      diverse (2020): Kartierung der Macrolepidoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein – Wildnis Dürrenstein - diverse Publikationen – 6: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Corrigenda zur Publikation "Beitrag zur Erfassung der Noctuidae Griechenlands" in Atalanta 37…Hans-Joachim Piatkowski
      Hans-Joachim Piatkowski (2007): Corrigenda zur Publikation "Beitrag zur Erfassung der Noctuidae Griechenlands" in Atalanta 37 (3/4): 345-392 – Atalanta – 38: 301 - 305.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). Gernot Embacher, Patrick Gros
      Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Der Donauauwald zwischen Neuburg und Ingolstadt, ein Juwel der Nachtfalterfauna. (Lepidoptera, …Bertram Reinhold, Franz Flock
      Bertram Reinhold, Franz Flock (2011): Der Donauauwald zwischen Neuburg und Ingolstadt, ein Juwel der Nachtfalterfauna. (Lepidoptera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 25: 36 - 49.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge (Lepidoptera) im NSG „Buckowseerinne“ bei Eberswalde (Biospärenreservat…Arnold Richert
      Arnold Richert (2012): Schmetterlinge (Lepidoptera) im NSG „Buckowseerinne“ bei Eberswalde (Biospärenreservat Schorfheide-Chorin, Nordostbrandenburg) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_2: 251 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 335 - 364.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Dummersdorfer Ufer“ bei…Detlef Kolligs
      Detlef Kolligs (2006): Die Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Dummersdorfer Ufer“ bei Lübeck - ein Vergleich zwischen 1932 und 2003/2004 und ein Leitartkonzept für ein Naturschutzmanagement – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_33: 79 - 113.
      Reference | PDF
    • Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen…Christian Wieser, Andreas Kleewein
      Christian Wieser, Andreas Kleewein (2019): Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen „Hot Spots“ Kärntens – Carinthia II – 209_129: 655 - 688.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1998): Beitrag zur Schmetterlingsfauna Kärntens-Ergebnisse einer Lichtfalle in Lassendorf NE von Klagenfurt (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 335 - 362.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried am nördlichen…Thomas Marktanner
      Thomas Marktanner (2006): Die Schmetterlinge (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried am nördlichen Bodensee – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 179 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera)Timm Karisch
      Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
      Reference | PDF
    • "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis" 150 years later: changes and additions. Part 5. …Vasily Victorovich Anikin, Sergej A. Sachkov, Vadim V. Zolotuhin, Andrej…
      Vasily Victorovich Anikin, Sergej A. Sachkov, Vadim V. Zolotuhin, Andrej V. Sviridov (2000): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis" 150 years later: changes and additions. Part 5. Noctuidae (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 31: 327 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna des FFH-Gebietes „Kniebrecht, Meiibocus und Orbishöhe von…Mathias Ernst
      Mathias Ernst (2015): Die Großschmetterlingsfauna des FFH-Gebietes „Kniebrecht, Meiibocus und Orbishöhe von Seeheim-Jugenheim, Alsbach und Zwingenberg“ (Lepidoptera) – Hessische Faunistische Briefe – 34: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“…Karsten Hannig, Robert Boczki, Simon Chen
      Karsten Hannig, Robert Boczki, Simon Chen (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 159 - 188.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (2013): Stand der Bestandsaufnahmen bei Schmetterlingen im Steinbruch Hauenstein in Graz (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 12: 29 - 47.
      Reference | PDF
    • 1. 5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. Heinz Habeler
      Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Makrolepidopterenfauna der Salweide (Salix caprea L. ) in Waldmantelgesellschaften in…Kai Füldner, Matthias Damm
      Kai Füldner, Matthias Damm (2003): Die Makrolepidopterenfauna der Salweide (Salix caprea L.) in Waldmantelgesellschaften in Südniedersachsen (Lepidoptera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna (Macrolepidoptera) im Fauna-Flora- Habitat-Gebiet „Kalltal und…Bernhard Theissen [Theißen]
      Bernhard Theissen [Theißen] (2019): Die Nachtfalterfauna (Macrolepidoptera) im Fauna-Flora- Habitat-Gebiet „Kalltal und Nebentäler” Ergebnisse einer mehrjährigen Erfassung im Rahmen des LIFE+ Projektes „Rur & Kall” der Biologischen Station StädteRegion Aachen e.V. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Gottfried Behounek (1994): Melanchra dierli sp. n. au Nepal (Lep. Noctuidae, Hadeninae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 084: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am InnJosef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf
      Josef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf (2021): Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2021: 227 - 237.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes „Saukopfmoor“ bei Oberhof im Thüringer Wald…Egbert Friedrich, Ronald Bellstedt
      Egbert Friedrich, Ronald Bellstedt (2003): Die Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes „Saukopfmoor“ bei Oberhof im Thüringer Wald (Lepidoptera: Heterocera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Hermann Kühnert (1995): Die Makrolepidopterenfauna von Retz in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 109 - 186.
      Reference | PDF
    • InhaltsverzeichnisGünther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (1999): Inhaltsverzeichnis – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: I-IV.
      Reference | PDF
    • Franz Lichtenberger (2000): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der "Feuchten Ebene" südlich von Wien. Teil 1: Die Welschen Halten bei Ebreichsdorf (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 52: 71 - 96.
      Reference | PDF
    • Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, …Helmut Linhard, Christine Linhard
      Helmut Linhard, Christine Linhard (2023): Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, Noctuoidea (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 82 - 99.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von…Christian Wieser
      Christian Wieser (2013): Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von Metnitz und in Berg ob Arriach (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 182 - 203.
      Reference | PDF
    • Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu SlowenienChristian Wieser
      Christian Wieser (2018): Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu Slowenien – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 227 - 248.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand -…Peter Weisbach, Volker Tröster, Jürgen Kurdas, Christian Schulz, Dirk…
      Peter Weisbach, Volker Tröster, Jürgen Kurdas, Christian Schulz, Dirk Kunze, Jörg Renner, Werner Renner, Carsten Anderssohn (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Schmetterlinge (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn. , 1758) an einen aquatisch…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2012): Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn.,1758) an einen aquatisch geprägten Lebensraum unter Nutzung von drei bisher unbekannten Nahrungspflanzen (Lepidoptera, Sphingidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 23 - 27.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (30)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia aliena Hübner, 1809
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia amurensis (Staudinger, 1901)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia praedita (Hübner, 1813)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia blenna (Hübner, 1824)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia suasa (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia splendens (Hübner, 1808)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia oleracea (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia w-latinum (Hufnagel, 1766)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia contigua (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Lacanobia
          Lacanobia thalassina (Hufnagel, 1766)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra aliena Hübner, 1809
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Hadena
          Hadena peregrina Treitschke, 1825
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua aliena Hübner, 1809
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra amurensis Staudinger, 1901
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena oleracea Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua suasa Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena w-latinum Hufnagel, 1766
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua contigua Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena thalassina Hufnagel, 1766
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua praedita Hübner, 1813
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua blenna Hübner, 1824
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua splendens Hübner, 1808
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra praedita Hübner, 1813
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra blenna Hübner, 1824
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra w-latinum Hufnagel, 1766
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra thalassina Hufnagel, 1766
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra suasa Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra contigua Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra oleracea Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Mamestra
          Mamestra splendens Hübner, 1808
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025