publications (3.186)
- Wandelröschen, Lantana camara (Carl von Linné)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2020): Wandelröschen, Lantana camara (Carl von Linné) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 674-20: 1 - 2.
- Erwin Rennwald, Dieter Doczkal, Daniel Bartsch (1993): Beobachtungen zur Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung des "Schneeball-Glasflüglers" Synanthedon andrenaeformis (Laspeyres, 1801) in Baden-Württemberg – Atalanta – 24: 181 - 205.
- Adalbert Seitz (1892): Reiseskizzen – Entomologische Zeitung Stettin – 53: 228 - 241.
- Mathias Rupertsberger (1900): Die Eier der Galerucella viburni Payk. (Coleopt.) – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 340 - 342.
- Dirk Hamborg (1994): Zur Lebensweise der Raupen sowie zur Variabilität der Imagines von Synanthedon andrenaeformis (LASPEYRES, 1801) in der Steiermark (Lepidoptera, Sesiidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 19 - 36.
- Joseph Anton Purpus (1898): Mitteilungen über neue und seltene Pflanzen von der Ostseite der Sierra Nevada Kaliforniens. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 13 - 15.
- Thomas Sobczyk (2009): Der Schneeball-Glasflügler Synanthedon andrenaeformis (Laspeyres, 1801) – eine für Sachsen neue Art (Lepidoptera: Sesiidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 51 - 54.
- Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 73 - 78.
- Short communication Chemotaxonomic features of iridoids occurring in Verbenoxylum reitzii…Gilsane Lino von Poser, Claude Moulis, Marcos Sobral, Amelia T. Henriques (1995): Short communication Chemotaxonomic features of iridoids occurring in Verbenoxylum reitzii (Verbenaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 287 - 290.
- Jean-Jacques Kieffer (1900): Über die Krallen und die Haftläppchen der Dipteren. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 337 - 340.
- Bruno De Foucault, Philippe Julve (2001): Syntaxonomie der Strauchgesellschaften der Rhamno catharticae-Prunetea spinosae RIVAS-GODAY & BORJA-CARBONELL 1961 in Europa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 177 - 243.
- Kurt Richard Arnold (2002): Ein Vertreter der Gattung Teleonemia A. COSTA, 1864 in der Palaearktis !? (Heteroptera, Tingidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 14: 5 - 6.
- Michael Salzer (1858): Uebersicht der zu Mediasch im Jahre 1857 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 91 - 97.
- Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 54 - 56.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
- Stephan Rauschert (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen Gebüschgesellschaften – Hercynia – 27: 195 - 258.
- Fr. Ed. Lurtz (1856): Uebersicht der zu Kronstadt im J. 1855 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 3 - 9.
- Armin Richard Baltzer (1896): Beiträge zur Kenntniss der interglacialen Ablagerungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 159 - 182.
- Michael Hohla (2021): Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora Oberösterreichs – Stapfia – 0112: 105 - 115.
- Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 64 - 66.
- Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 64 - 66.
- Johannes Voelker (1965): Untersuchungen zu Ernährung, Fortpflanzungsbiologie und Entwicklung von Limnogeton fieberi Mayr (Belostomatidae, Hemiptera) als Beitrag zur Kenntnis von natürlichen Feinden tropischer Süßwasserschnecken – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 201 - 224.
- Eugen Neresheimer (1909): Über aussereuropäische Insekten-Schädlinge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 31 - 36.
- Rüdiger Knapp (1944): Die Haupt-'Subassoziation. Eine neue Einheit im System der Pflanzen-gesellschaften – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 22: 1 - 9.
- Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
- Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
- Harald Kutzenberger (1997): Vorarbeiten zum Arten- und Lebensraumschutzprogramm Hernals - Studie 1997 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 7: 1 - 61.
- Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Franz Heikertinger (1920): Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und Brachypterolus (Heterostomus). – Entomologische Blätter – 16: 126 - 143.
- Andreas Hornemann (2004): Erstnachweis von Cacyreus marshalli (Butler, 1898) für die Kanareninsel Fuerteventura (Lepidoptera: Lycaenidae) und weitere Beobachtungen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 25: 21 - 23.
- Herbert Hölzel, Peter Ohm (1982): Drei neue Chrysopidae-Spezies von den Kapverdischen Inseln (Planipennia, Chrysopidae). – Entomofauna – 0003: 81 - 95.
- Fr. Ed. Lurtz (1855): Uebersicht der Witterung zu Kronstadt im Herbste 1864, nebst einigen daselbst gemachten Beobachtungen über periodische Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreiche – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 30 - 32.
- Christoph Hahn, Peter Karasch (2002): Dacrymyces paraphysatus, bislang nur aus Tahiti und Neuseeland bekannt, erstmals in Europa nachgewiesen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 31 - 39.
- Rudolf Schubert (2008): Vegetationsdynamik in einigen Naturschutzgebieten Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 53 - 75.
- Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 350 - 351.
- Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
- Fr. Ed. Lurtz (1856): Uebersicht der zu Kronstadt im Jahre 1866 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 183 - 191.
- Josef H. Reichholf (2023): Erneutes Vorkommen der Kupfergoldeule Chrysodeixis chalcites/eriosoma in Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 51 - 54.
- Wolfgang Braun (1989): Durch Tiere erzeugte Gallen (Zoo-Cecidien) an Pflanzen im Gebiet der Osterseen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 59 - 72.
- Julian Wirth, Albert Reif (2015): Einbürgerung der neophytischen Strauchart Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum Hemsl.) in Waldbeständen am Steinberg bei Badenweiler, Baden-Württemberg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_4: 659 - 677.
- Wilhelm Dönitz (1909): Zum 100. Geburtstag von CHARLES DARWIN – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1909: 313 - 328.
- Bruno P. Kremer, Norbert Caspers (1978): Zum Vorkommen thermophiler Reliktgesellschaften am Hammerstein (Kreis Neuwied) – Decheniana – 131: 129 - 130.
- Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
- Leonhard Lindinger (1908): Die Cocciden-Literatur des Jahres 1907. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 470 - 476.
- Friedrich Ludwig Stellwaag (1964): Wärmeliebende Eichenmischwälder im Rheingaukreis – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 95 - 106.
- Wolfgang Schedl (1978): Zur Phänologie von Bockkäfern eines inneralpinen xerothermen Standortes (Coleoptera, Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 91 - 97.
- Adalbert Seitz (1910): Prodenia littoralis – Entomologische Zeitschrift – 24: 270 - 271.
- Paul Wilhelm Magnus (1875-1876): Ueber das Auftreten von Einfaltungen der Zellmembran bei den Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: 90 - 94.
- Untersuchungen über die natürliche Vegetationsentwicklung von Brachland bei Dietldorf (mtb 6737…Inge Rothmeier (1976): Untersuchungen über die natürliche Vegetationsentwicklung von Brachland bei Dietldorf (mtb 6737 Schmidmühlen) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 235 - 277.
- Peter H.W. Biedermann, Nadine Wühl (2019): 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 63 - 77.
- Antonín Tomaschek (1872): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 187 - 196.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Über die fossile Flora der Höttinger Breccie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 90: 260 - 273.
- Unidirectionality of floral colour changesKlaus Lunau (1996): Unidirectionality of floral colour changes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 125 - 140.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1886): Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktuff-Breccie von Hötting bei Innsbruck – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 12: 33 - 56.
- Adolfo Dragutin Hirc (1886): Frühlingsexcursionen am liburnischen Karst. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 57 - 60.
- Ludwig Georg Courvoisier (1910): Entdeckungsreisen und kritische Spaziergänge ins Gebiet der Lycaeniden - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 24: 269 - 270.
- Tamara Zhuber (2009): Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und –nutzung, untersucht am Beispiel der Region „Neusiedler See-West“.- Diplomarbeit, Universität Wien – Monografien Allgemein – 32: 1 - 143.
people (0)
No result.
Species (10)
- Lantana camara L.
- Lantana camara L.
- Platyptilia lantana Busck, 1914
- Virbunum lantana L. var. discolor
- Viburnum lantana L.
- Lantana
- Lantana trifolia L.
- Lantana urticifolia Mill.
- Viburnum lantana x rhytidophyllum
- Lantanophaga pusillidactylus (Walker, 1864)