Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2975 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (2.975)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gross-Klette Arctium lappa L.
      (2000-2020): Gross-Klette Arctium lappa L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 011: 1.
      Reference | PDF
    • Lappa Palladini sp. n. B. Marcowicz
      B. Marcowicz (1900): Lappa Palladini sp. n. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 220.
      Reference | PDF
    • Neuburger Lappa-Arten, -Formen und -Bastarde. Eugen Erdner
      Eugen Erdner (1904): Neuburger Lappa-Arten, -Formen und -Bastarde. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 372 - 373.
      Reference | PDF
    • Kollita- und Moundros-Schlucht „2 Schluchten zusammen“ / LappaHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Kollita- und Moundros-Schlucht „2 Schluchten zusammen“ / Lappa – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 535-15: 1 - 2.
      Reference
    • Die antiken Gräber bei "Lappa" (Argiroupoli). Kirche der "Fünf Jungfrauen"Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Die antiken Gräber bei "Lappa" (Argiroupoli). Kirche der "Fünf Jungfrauen" – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 125-05: 1 - 2.
      Reference
    • Neuburger Lappa-Arten, -Formen und -Bastarde. (Schlufs. )Eugen Erdner
      Eugen Erdner (1904): Neuburger Lappa-Arten, -Formen und -Bastarde. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 388 - 390.
      Reference | PDF
    • Die Große Klette (Arctium lappa) als Fledermausfalle (Mammalia: Chiroptera)Hans König
      Hans König (2015-2016): Die Große Klette (Arctium lappa) als Fledermausfalle (Mammalia: Chiroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1319 - 1322.
      Reference | PDF
    • 2. Lappa nemorosa Körnicke (L. macrosperma Wallr. ) Griewank
      Griewank (1870): 2. Lappa nemorosa Körnicke (L. macrosperma Wallr.) – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Kapelle der „Fünf Jungfrauen“ („Pente-Parthenes“ in Lappa auf Kreta) und ihre Kopie:…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Die Kapelle der „Fünf Jungfrauen“ („Pente-Parthenes“ in Lappa auf Kreta) und ihre Kopie: die Landskroner Kapelle „Maria-Hilf“ an der Ahr (Rhld.) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 501-14: 1 - 2.
      Reference
    • Ein phylogenetischer Blick auf die Larven der Minierfliegen (Diptera: Agromyzidae)Martin Dempewolf
      Martin Dempewolf (2000): Ein phylogenetischer Blick auf die Larven der Minierfliegen (Diptera: Agromyzidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1998: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • Culturversuche mit Puccinia silvatica Schröter auf Carex brizoides L. Georg Wagner
      Georg Wagner (1895): Culturversuche mit Puccinia silvatica Schröter auf Carex brizoides L. – Hedwigia – 34_1895: 228 - 231.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Puccinia silvatica Schröter und der Puccinia sessilis Schneider. G. Wagner
      G. Wagner (1896): Beiträge zur Kenntniss der Puccinia silvatica Schröter und der Puccinia sessilis Schneider. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 212 - 215.
      Reference | PDF
    • Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in…Walter Karl Johann Roepke
      Walter Karl Johann Roepke (1928): Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in Holland. – Entomologische Zeitung Stettin – 89: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Larve von Cheilosia impressa Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae). / The larva of Cheilosia…Ulrich Schmid
      Ulrich Schmid (1999): Die Larve von Cheilosia impressa Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae). / The larva of Cheilosia impressa Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 4: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 342 - 359.
      Reference | PDF
    • Ährenrispen der Quirligen Borstenhirse Setaria verticillata als Todesfalle für eine Amsel Turdus…Jochen Hölzinger
      Jochen Hölzinger (2011): Ährenrispen der Quirligen Borstenhirse Setaria verticillata als Todesfalle für eine Amsel Turdus merula. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • A study on the relationship of the Anuraphidina and their aphidiid parasites in Europe (Homoptera:…Petr Starý
      Petr Starý (1969): A study on the relationship of the Anuraphidina and their aphidiid parasites in Europe (Homoptera: Aphidoidea: Hymenoptera: Aphidiidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 665 - 671.
      Reference | PDF
    • Ueber die Flora des südwestlichen Schleswigs und der Inseln Föhr, Amrum und NordstrandR. von Fischer Benzon
      R. von Fischer Benzon (1877): Ueber die Flora des südwestlichen Schleswigs und der Inseln Föhr, Amrum und Nordstrand – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 2_1: 65 - 78.
      Reference | PDF
    • Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgertJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgert – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 5 - 7.
      Reference
    • Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und…Andreas Kneucker, L. Gross
      Andreas Kneucker, L. Gross (1900): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 218 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter eines Eichen-Mittelwaldes im niederösterreichischen Weinviertel (Lepidoptera:…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2022): Die Tagfalter eines Eichen-Mittelwaldes im niederösterreichischen Weinviertel (Lepidoptera: Rhopalocera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 73 - 101.
      Reference | PDF
    • Arctium minus melanoceps Beger, neu für Mitteleuropa?Ernst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1971): Arctium minus melanoceps Beger, neu für Mitteleuropa? – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 3: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1863): Beitrag zur Metamorphosengeschichte (der Insecten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 213 - 224.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1871): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 300 - 306.
      Reference | PDF
    • Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine…Martin Hering
      Martin Hering (1921): Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine Bestimmungstabelle der Blattminen an Crataegus L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 123 - 147.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/BerlinHarro Passarge
      Harro Passarge (1996): Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/Berlin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 539 - 552.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1856): Beiträge zur Naturgeschichte der Trypeten nebst Beschreibung einiger neuer Arten (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 22: 523 - 557.
      Reference | PDF
    • Gedanken zur synsystematischen Arbeitsweise und zur Gliederung der Ruderalgesellschaften…Jürgen Dengler
      Jürgen Dengler (1997): Gedanken zur synsystematischen Arbeitsweise und zur Gliederung der Ruderalgesellschaften (Artemisietea vulgaris s. 1.). Mit der Beschreibung des Elymo-Rubetum caesii ass. nova – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 251 - 282.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des früheren Salzsees, des jetzigen Seebeckens und des süssen Sees in der Provinz… Eggers, von
      Eggers, von (1897): Zur Flora des früheren Salzsees, des jetzigen Seebeckens und des süssen Sees in der Provinz Sachsen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratbeobachtungen in den Kanalwasserversickerungshecken der Hohen Ward bei MünsterHiltrud Buddemeier
      Hiltrud Buddemeier (1963): Dauerquadratbeobachtungen in den Kanalwasserversickerungshecken der Hohen Ward bei Münster – Natur und Heimat – 23: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Alois Teyber (1900): Beitrag zur Flora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 552 - 555.
      Reference | PDF
    • Otto Stapf, J. B. Keller, Andrej Kmet, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Antonín Tomaschek (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 376 - 379.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Änderungen im Mitgliederstande. (15. Dezember 1903 bis 15. März 1904. ) unbekannt
      unbekannt (1904): Vereinsnachrichten. Änderungen im Mitgliederstande. (15. Dezember 1903 bis 15. März 1904.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 373 - 374.
      Reference | PDF
    • Pflanzenansiedelungen auf NeubruchAdolf Andrée
      Adolf Andrée (1883-1887): Pflanzenansiedelungen auf Neubruch – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 34-37: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • J. B. Keller, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Josef Ludwig Holuby, Árpád von Degen, Vincenz von Borbas [Borbás], Rudolf Karl Friedrich Uechtritz (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1861): Beitrag zur Kenntniss der Insekten-Metamorphose aus dem Jahre 1860. (Tafel 2D) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 163 - 174.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 378 - 381.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem BurgenlandAdolf Korkisch
      Adolf Korkisch (1981): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 43: 167 - 184.
      Reference | PDF
    • Chenopodium urbicum L. - ein Wiederfund in der Nördlichen Oberrhein-Niederung bei MannheimAnnemarie Radkowitsch
      Annemarie Radkowitsch (2003): Chenopodium urbicum L. - ein Wiederfund in der Nördlichen Oberrhein-Niederung bei Mannheim – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 87 - 92.
      Reference
    • Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
      Reference | PDF
    • Lianenschleier-, fluviatile und ruderale Staudengesellschaften in den planaren Elb- und OderauenHarro Passarge
      Harro Passarge (1993): Lianenschleier-, fluviatile und ruderale Staudengesellschaften in den planaren Elb- und Oderauen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 343 - 371.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion Anonymus
      Anonymus (1892): Briefkasten der Redaktion – Societas entomologica – 7: 54.
      Reference | PDF
    • H. Hocke, E. Rey, Bank
      H. Hocke, E. Rey, Bank (1908): – Ornithologische Monatsschrift – 33: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Ignaz J. Rudolph Schiner (1858): Diptera austriaca. IV. (Die österr. Trypeten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 635 - 700.
      Reference | PDF
    • Neue Bürger der Flora von Pyritz in Pommern. Fritz Römer
      Fritz Römer (1912): Neue Bürger der Flora von Pyritz in Pommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 175 - 181.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Wanderungen im Magdeburger Floren-Gebiet in den Jahren 1866 und 1867. Karl Ludwig Eduard [Pfeil) Schneider
      Karl Ludwig Eduard [Pfeil) Schneider (1869-1870): Wanderungen im Magdeburger Floren-Gebiet in den Jahren 1866 und 1867. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-FiurenHarro Passarge
      Harro Passarge (1989): Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren – Hercynia – 26: 102 - 115.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera)Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2009): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Flora der drei Hartholz-Auenwälder im Allertal zwischen Bierde und Ahlden (Heidekreis)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2013): Die Flora der drei Hartholz-Auenwälder im Allertal zwischen Bierde und Ahlden (Heidekreis) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 21: 22 - 29.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Flora des Kreises MelsungenA. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1906): Mitteilungen über die Flora des Kreises Melsungen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 50: 13 - 29.
      Reference | PDF
    • Ignatz Rudolf Schinner (1856): Anmerk. zu Frauenfeld’s "Beitr. zur Insectengeschichte". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 215 - 224.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Köln-Merkenich, Weiden in der RheinaueGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2016): Exkursion: Köln-Merkenich, Weiden in der Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 74: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige ÜbersichtAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2016): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 163 - 212.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel BorkumFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Über die Stickstoffansprüche (die Nitrophilie) der RuderalpflanzenHeinrich Walter
      Heinrich Walter (1963): Über die Stickstoffansprüche (die Nitrophilie) der Ruderalpflanzen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 56 - 69.
      Reference | PDF
    • Josef A. Krenberger (1876): Zweiter Nachtrag zur Flora des östlichen Waldviertels, Raabs und Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 304 - 306.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2000): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Seifenkraut-Queckenrasens (Saponaria officinalis-Agropyron…Albrecht Krause
      Albrecht Krause (1983): Zur Entwicklung des Seifenkraut-Queckenrasens (Saponaria officinalis-Agropyron repens-Gesellschaft) im Mündungsgebiet der Ahr – Decheniana – 136: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Elbinger KreisesF. Kalmuss
      F. Kalmuss (1885): Die Flora des Elbinger Kreises – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_2: 91 - 159.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1882): Beiträge zur Flora von Kritzendorf in Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenDavid Heinrich Hoppe
      David Heinrich Hoppe (1804): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3_AS: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Moldavica parviflora (Nutt. ) Britt. adventiv in der Münsterschen Trümmerflora von 1954Joachim Wattendorff
      Joachim Wattendorff (1961): Moldavica parviflora (Nutt.) Britt. adventiv in der Münsterschen Trümmerflora von 1954 – Natur und Heimat – 21: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Coleophora ballotella (Fischer von Röslerstamm, 1839) - ein Neufund für die…Willy Biesenbaum
      Willy Biesenbaum (2001): Coleophora ballotella (Fischer von Röslerstamm, 1839) - ein Neufund für die rheinisch-westfälische Lepidopteren- fauna und weitere Nachträge zu den Coleophoriden (Lep., Coleophoridae) - 1. Nachtrag zu: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens, Band 7. Familie: Coleophoridae Hübner [1825 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Die Methode der Einheitsflächen beim Studium der RuderalvegetationAntonik Pysek, Petr Pysek
      Antonik Pysek, Petr Pysek (1987): Die Methode der Einheitsflächen beim Studium der Ruderalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 479 - 485.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus dem Thüringer WaldRichard Laubert
      Richard Laubert (1932): Schmarotzerpilze aus dem Thüringer Wald – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1872): Zur Flora von Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1893): Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter…Jürgen Dengler, Hauke Drews
      Jürgen Dengler, Hauke Drews (2004): Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalbtrockenrasen und der wärmeliebenden Säume – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 57 - 95.
      Reference | PDF
    • Eingelaufene KatalogeFritz Rühl
      Fritz Rühl (1892): Eingelaufene Kataloge – Societas entomologica – 7: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Der Anschluss norddeutscher Laaubwaldpflanzen an die Buche und StieleicheFernando Höck
      Fernando Höck (1892): Der Anschluss norddeutscher Laaubwaldpflanzen an die Buche und Stieleiche – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Anonymous
      Anonymous (1895): Sitzungs-Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. – Botanisches Centralblatt – 62: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. … Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 62: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Vergesellschaftung von Urtica subinermis (R. Uechtr. ) Hand & Buttler an der Mittelelbe…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2012): Die Vergesellschaftung von Urtica subinermis (R. Uechtr.) Hand & Buttler an der Mittelelbe zwischen Elster (Sachsen-Anhalt) und Lenzen (Brandenburg) – Hercynia – 45: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Dipterologisches Loew
      Loew (1847): Dipterologisches – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 368 - 376.
      Reference | PDF
    • Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter Nanke
      Nanke (1897-98): Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Der Apophytisierungsprozeß am Beispiel der Saumgesellschaften mit Chaerophyllum aromaticum L. in…Karel Kopecky
      Karel Kopecky (1985): Der Apophytisierungsprozeß am Beispiel der Saumgesellschaften mit Chaerophyllum aromaticum L. in der Tschechoslowakei – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 117 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren SubstrateHermann Starke
      Hermann Starke (1942): Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren Substrate – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_3: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 449 - 452.
      Reference | PDF
    • Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Mitteilungen der Vorstandschaft. unbekannt
      unbekannt (1902): Vereinsnachrichten. Mitteilungen der Vorstandschaft. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Sphaerioideen aus Thüringen. Hermann Diedicke
      Hermann Diedicke (1903): Sphaerioideen aus Thüringen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Hannes F. Paulus (1971): Byrrhus s.str. grandi G. Fiori 1948 synonym mit B. numidicus Normand 1935, mit einer kurzen Zoogeographie der Art (Col., Byrrhidae). – Koleopterologische Rundschau – 49_1971: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt DelmenhorstJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 347 - 349.
      Reference | PDF
    • A revision of European species of the genera Melanagromyza Hendel and Hexomyza Enderlein, with a…Kenneth A. Spencer
      Kenneth A. Spencer (1966): A revision of European species of the genera Melanagromyza Hendel and Hexomyza Enderlein, with a supplement on the genus Ophiomyia Braschnikov (Diptera: Agromyzidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 3 - 60.
      Reference | PDF
    • A revision of European species of the genera Melanagromyza Hendel and Hexomyza Enderlein, with a…Kenneth A. Spencer
      Kenneth A. Spencer (1966): A revision of European species of the genera Melanagromyza Hendel and Hexomyza Enderlein, with a supplement on the genus Ophiomyia Braschnikov (Diptera: Agromyzidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 3 - 60.
      Reference | PDF
    • 2. Über die Function der ankerförmigen Kalkkörper der SeewalzenHjalmar Östergren
      Hjalmar Östergren (1897): 2. Über die Function der ankerförmigen Kalkkörper der Seewalzen – Zoologischer Anzeiger – 20: 148 - 159.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beiträge. Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát
      Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1908): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 47_1908: 354 - 364.
      Reference | PDF
    • Max Bachmann (1912): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in der Eichstätter Alp (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 003: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 306 - 310.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum…August Vill
      August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • IVeufunde von Henosepilachna argus (GEOFFR. ) aus der DDR (Coleóptera; Coccinellidae)I. Dubberke, Volker Creutzburg
      I. Dubberke, Volker Creutzburg (1970): IVeufunde von Henosepilachna argus (GEOFFR.) aus der DDR (Coleóptera; Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 129 - 131.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Protista Ciliophora Inocardion
          Inocardion orbulinaria Lapparent 1918
          find out more
        • Protista Ciliophora Inocardion
          Inocardion orbulinarius Lapparent 1918
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Arctium
          Arctium lappa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lappa
          Lappa communis var. major
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lappa
          Lappa communis Coss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Arctium
          Arctium lappa l.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lappa
          Lappa communis var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Lappa
          Lappa communis var. tomentosa
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Muricidae Murex
          Murex lappa
          find out more
        • Protista Granuloreticulosa Foraminifera Rotaliida Buliminidae Bulimina
          Bulimina elongata ssp. lappa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Arctium
          Arctium lappa x minus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Arctium
          Arctium lappa x tomentosum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Arctium
          Arctium tomentosum Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Arctium
          Arctium minus s.str. (Hill) Bernh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025