publications (137)
- Armin Koren (1992): Die Chilopoden-Fauna von Kärnten und Osttirol. Teil 2. Lithobiomorpha. – Carinthia II - Sonderhefte – 51: 1 - 138.
- Karma Moser (1999): Vertikalverteilung und Habitatwahl der Steinkriecher im Exkursionsgebiet um Innsbruck (Nordtirol, Österreich) (Chilopoda, Lithobiomorpha). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 213 - 228.
- Verena Stagl, Marzio Zapparoli (2006): Type specimens of the Lithobiomorpha (Chilopoda) in the Natural History Museum in Vienna. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 21: 1 - 49.
- Marzio Zapparoli (1992): Note su tassonomia, corologia ed ecologia di Lithobius peregrinus Latzel, 1880 (Chilopoda: Lithobiomorpha). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 93B: 161 - 179.
- Karin Voigtländer, Jörg Spelda, Klaus-Peter Zulka (1994): Hundertfüßer (Chilopoda) aus dem weststeierischen Raum (Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 163 - 184.
- Adolf Freiherr Bachofen-Echt (1942): Über die Myriapoden des Bernsteins. – Palaeobiologica – 7: 394 - 403.
- Nikolaus U. Szucsich, Daniela Bartel, Klaus-Peter Zulka (2011): Short note on the occurrence of Lithobius microps and L. curtipes (Chilopoda, Myriapoda) in Austria – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 15: 271 - 273.
- Karin Voigtländer, Angelika Kobel-Lamparski, Franz Lamparski (2001): Die Chilopodenfauna (Myriapoda) im Rebgelände des Kaiserstuhls - Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 73 - 80.
- Marzio Zapparoli (1992): Centipedes in Urban Environments: Records from the City of Rome (Italy). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 231 - 236.
- Armin Koren (1999): Verzeichnis der Hundertfüßer Kärntens (Chilopoda). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 517 - 520.
- Zur Kenntnis der Hundertfüsser (Myriapoda: Chilopoda) Osttirols (Österreich)Z. Matic (1972): Zur Kenntnis der Hundertfüsser (Myriapoda: Chilopoda) Osttirols (Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 63 - 66.
- Marc Jabin, Werner Topp (2004): Einfluss des Beschattungsgrades, des liegenden Totholzes und der Jahreszeit auf das Verteilungsmuster bodenlebender Makroarthropoden in naturnahen Wirtschaftswäldern. Influence of Crown Closure, Coarse Woody Debris and Season on the Distribution Pattern of Soil Macroarthropods in Naturally Managed – Entomologie heute – 16: 149 - 156.
- Erhard Christian, Andrzej Szeptycki (2004): Taussendfüßer und Bodeninsekten aus dem Botanischen Garten der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 53 - 63.
- Barbara Knoflach-Thaler (2010): Hundert- und Tausendfüßer und ihre humanmedizinische Bedeutung – Denisia – 0030: 365 - 380.
- Christian Schmidt, Peter Decker, Helmut Kinkler (2013): Hundert- und Doppelfüßer (Chilopoda, Diplopoda) des NSG Gronenborner Teiche – Decheniana – 166: 43 - 50.
- Studies on the morphological aspect of the supraoesophageal and suboesophageal ganglia of…G. P. Joshi, P. C. Hurkat, V. Changulani (1977): Studies on the morphological aspect of the supraoesophageal and suboesophageal ganglia of Scolopendra morsitans L in n . (Myr., Chilopoda) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 175 - 180.
- Birgit C. Schlick-Steiner, Florian M. Steiner (2000): Eine neue Subterranfalle und Fänge aus Kärnten. – Carinthia II – 190_110: 475 - 482.
- Marc Jabin, Elsa Guilherme, Werner Topp (2006): Sind historische Meilerplatten .hot spots. für die Bodenfauna in Buchenwäldern? Are Historic Charcoal Kilns Hot Spots for the Soil Fauna in Beech Forests? – Entomologie heute – 18: 45 - 53.
- Christian Köppel (1994): Das vertikale Ausweichen von Bodenarthropoden und Lepidopteren-Larven in den "Rastatter Rheinauen" als Reaktion auf ein künstliches Hochwasser durch den Schleusentorbruch an der Staustufe Iffezheim (Landkr. Rastatt). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 111 - 118.
- Peter Decker, Karsten Hannig (2009): Die Hundert- und Tausendfüßer (Chilopoda, Diplopoda) des Venner Moores bei Senden (Nordrhein-Westfalen, Kreis Coesfeld) – Natur und Heimat – 69: 59 - 67.
- Armin Koren (1976): Beitrag zur Chilopodenfauna Österreichs – Carinthia II – 166_86: 441 - 443.
- Peter Decker, Christian Schmidt, Karsten Hannig (2009): Die Hundertfüßer und Tausendfüßer (Myriapoda, Chilopoda, Diplopoda) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 469 - 478.
- Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
- Bernhard Seidel, Klaus-Peter Zulka (1994): Die ökologischen Auswirkungen von Stauhaltungen auf die epigäische Arthropodenfauna eines naturnahen Donauuferstreifens (km 2056). (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 137 - 143.
- Die Chilopoden-Fauna von Kärnten und Osttirol. 2. Lithobiomorpha.Armin Koren (1992): Die Chilopoden-Fauna von Kärnten und Osttirol. 2. Lithobiomorpha. – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 51: 1 - 139.
- Gerhard Reimer, Klaus-Peter Zulka (1994): Ökologische Auswirkungen von Überflutungen auf die Fischfauna der March. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 191 - 201.
- Peter Decker, Karsten Hannig (2011): Checkliste der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) Nordrhein-Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_1_2011: 3 - 48.
- Gerhard Reimer, Klaus-Peter Zulka (1992): Das Verhalten von Fischen bei Überschwemmungen in den Marchauen – Österreichs Fischerei – 45: 207 - 212.
- Erwin Meyer, Konrad Thaler (1974): Fragmenta Faunistica Tirolensia, II (Diplopoda, Chilognatha: Julidae, Craspedosomatidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 93 - 99.
- Heinrich Prell (1912): Beiträge zur Kenntnis der Proturen. – Zoologischer Anzeiger – 39: 357 - 365.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia, II (Diplopoda, Chilognatha: Julidae, Craspedosomatidae)Konrad Thaler, Erwin Meyer (1974): Fragmenta Faunistica Tirolensia, II (Diplopoda, Chilognatha: Julidae, Craspedosomatidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 93 - 99.
- Joachim Adis (2000): Überlebensstrategien von terrestrischen Invertebraten in Überschwemmungswäldern am Amazonas – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1998: 99 - 106.
- Elke Vossel, Thorsten Aßmann [Assmann] (1995): Die Chilopoden, Diplopoden und Carabiden unterschiedlich genutzter Waldflächen bei Bentheim (Südwest-Niedersachsen): Vergleich eines Wirtschaftshochwaldes mit zwei ehemaligen Hudeflächen – Drosera – 1995: 127 - 143.
- Konrad Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren OstalpenK. Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Langzeit-Überflutungsresistenz als Überlebensstrategie bei terrestrischen Arthropoden. —…Joachim Adis, Benjamin Messner [Meßner] (1991): Langzeit-Überflutungsresistenz als Überlebensstrategie bei terrestrischen Arthropoden. — Beispiele aus zentralamazonischen Überschwemmungsgebieten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 211 - 223.
- Vertikalverteilung und Habitatwahl der Steinkriecher im Exkursionsgebiet um Innsbruck (Nordtirol, …K. Moser (1999): Vertikalverteilung und Habitatwahl der Steinkriecher im Exkursionsgebiet um Innsbruck (Nordtirol, Österreich) (Chilopoda, Lithobiomorpha). – Ber.naturw.-med.Ver.Innsbruck – 86: 213.
- Klaus-Peter Zulka (1994): Natürliche Hochwasserdynamik als Voraussetzung für das Vorkommen seltener Laufkäferarten (Coleoptera, Carabidae). (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 203 - 215.
- Wolfgang Waitzbauer, E. Hammer, Gerhard Huber, Wolfgang Jank, S. Laukes, P. Peschel, A. Sax, M. Schabuss, B. Schwacha, Maximilian Schwarz, S. Seyser, A. Stotter (1993-94): TERRESTRISCH-ÖKOLOGISCHER VERGLEICH ZWEIER VERLANDETER FISCHTEICHE IN LUNZ/SEE (NÖ) – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 99 - 112.
- Marzio Zapparoli (1992): Preliminary Data on Centipede Communities of Quercetea ilicis and Fagetalia sylvaticae in Central Italy. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 197 - 204.
- Konrad Thaler (2001): Funde hochalpiner Spinnen in den "mittleren Ostalpen" (Tirol, Graubünden) 1997-2000 und Beifänge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 81: 195 - 203.
- Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen BernsteinsHubert Schumann, Hella Wendt (1989): Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen Bernsteins – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 33 - 44.
- Erhard Christian (2003): Schaller in der Unterwelt - Sechs Jahrzehnte Bodenzoologie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 141: 17 - 27.
- Willi E. R. Xylander, Günther Ullrich, Lutz Nevermann, Dieter Eichelberg (2003): Discrimination of haemocytes of Astacus leptodactylus (Decapoda: Crustacea) by differential spreading and ytochemical staining – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 75: 83 - 90.
- Wolfgang Rabitsch (1995): Barberfallenfänge in der Marktgemeinde Arnoldstein (Kärnten, Österreich) (Arachnida, Myriapoda, Insecta) – Carinthia II – 185_105: 645 - 661.
- Michael Thomas Marx, Patrick Guhmann, Tanja Lessel, Peter Decker, Gerhard Eisenbeis (2009): Die Anpassungen verschiedener Arthropoden (Araneae (Webspinnen); Coleoptera: Carabidae (Laufkäfer); Collembola (Springschwänze); Diplopoda und Chilopoda (Tausend- und Hundertfüßer)) an Trockenheit und Überflutung – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 139 - 160.
- Armin Koren (1986): Die Chilopoden-Fauna von Kärnten und Osttirol. Teil 1. Geophilomorpha, Scolopendromorpha. – Carinthia II - Sonderhefte – 43: 1 - 87.
- Marzio Zapparoli (1984): Tassonomia e geonemia di Lithobius microdon Latzel, 1886 (Chilopoda). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86B: 229 - 241.
- Walter Hödl, Erich Eder (1996): Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-Auen – Stapfia – 0042: 29 - 50.
- Michael Steinwandter, Helene Blasbichler, Julia Seeber (2022): Vegetation shapes alpine ground-dwelling macro-invertebrate communities: A case study from the Stilfserjoch/ Stelvio National Park (Martell/Martello, South Tyrol, Italy) – Gredleriana – 022: 129 - 140.
- Klaus-Peter Zulka (2011): Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) in den March-Auen: Veränderungen der Zönosen in Abhängigkeit von der Hydrodynamik in den Jahren 1986 bis 2009. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 25 - 44.
- Ivo M. Karaman, Andrea Lienhard, Kathrin Nikolos, Günther Raspotnig (2022): Two new species of the genus Siro Latreille, 1796 (Opiliones, Cyphophthalmi, Sironidae) in the European fauna – European Journal of Taxonomy – 0834: 1 - 21.
people (0)
No result.
Species (60)
- Lamyctes emarginatus Newport
- Eupolybothrus grossipes Koch C.L. 1847
- Lithobius mutabilis
- Lithobius lucifugus ssp. lucifugus
- Lithobius pelidnus ssp. pelidnus
- Lithobius nodulipes ssp. nodulipes
- Eupolybothrus leptopus
- Lithobius tridentinus Fanzago 1874
- Lithobius leptopus Latzel 1880
- Lithobius austriacus Verhoeff 1937
- Lithobius curtipes Koch 1847
- Lithobius borealis Meinert 1868
- Lithobius aulacopus Latzel 1880
- Lithobius dentatus Koch 1847
- Lithobius aeruginosus Koch 1862
- Lithobius glacialis Verhoeff
- Lithobius franzi Attems 1949
- Lithobius latro Attems ssp. nodulosus
- Lithobius lusitanus Verhoeff ssp. lusitanus
- Lithobius melanops Newport
- Lithobius mutabilis Koch 1862 ssp. mutabilis
- Lithobius nodulipes Latzel 1880
- Lithobius nigrifrons Latzel
- Lithobius piceus Koch 1862
- Lithobius pusillus Latzel 1880
- Lithobius rupivagus Verhoeff 1937
- Lithobius saalachiensis Verhoeff
- Lithobius tenebrosus Meinert
- Eupolybothrus fasciatus Newport 1845
- Lithobius validus Meinert 1872
- Lithobius moellensis Verhoeff
- Lithobius lapidicola Meinert
- Lithobius agilis Koch 1847
- Lithobius dadayi Toemoesvary 1880
- Lithobius pelidnus Haase 1880
- Lithobius tricuspis Meinert 1872
- Lithonannus microps
- Lithobius punctulatus Koch C.L. ssp. punctulatus
- Lithobius lucifugus Verhoeff 1937 ssp. octodus
- Lithobius pelidnus Verhoeff 1937 ssp. annulipes
- Lithobius latro Loksa 1962 ssp. tripinnatus
- Lithobius latro Loksa 1962 ssp. praearulensis
- Lithobius latro Loksa 1962 ssp. pseudarulensis
- Lithobius subtilis Latzel
- Lithobius macrocentrus Attems 1949
- Lithobius crassipes Koch 1862
- Lithobius anisanus Verhoeff 1837
- Lithobius castaneus Newport 1845
- Lithobius dubius Toemoesvary 1880
- Lithobius erythrocephalus Koch 1847
- Lithobius latro Meinert 1872 ssp. latro
- Lithobius lucifugus Koch 1862
- Lithobius lusitanus Verhoeff 1937 ssp. wuermanus
- Lithobius forficatus Linnaeus 1758
- Lithobius mutabilis Latzel ssp. sudeticus
- Lithobius muticus Koch 1847
- Lithobius peggauensis Verhoeff
- Lithobius pygmaeus Latzel 1880
- Eupolybothrus leptobus Latzel 1880
- Lamyctes fulvicornis Meinert 1868