publications (8.800)
- August Brand (1898): Monographie der Gattung Lotus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 166 - 232.
- Friedrich Ludwig (1897): Variationskurven von Lotus, Trifolium, Medicago. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 294 - 296.
- Gerhard Benl (1958): BEITRAG ZU EINER REVISION DER GATTUNG PTI LOTUS R. Br. (Amaranthaceae) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: 401 - 409.
- Gerhard Benl (1963): BEITRAG ZU EINER REVISION DER GATTUNG PTI LOTUS (Amaranthaceae) 5. Teil – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 563 - 569.
- Martin E. Thaler, Armin Landmann (1984): Zum Tagesablauf und Verhalten einer neu etablierten städtischen Winterpopulation der Lachmöwe (Lotus ridibundus) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 6: 213 - 222.
- Friedrich Walter Goethe (1982): Die Rufe der Eismöwe (Lotus hyperboreus) und der Silbermöwe (Lotus argentatus), ein Vergleich – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 31_1982: 436 - 441.
- Bemerkungen zu Lotus alpinus SCHLEICH, ex. SER. in ÖsterreichAnna Zertová (1964): Bemerkungen zu Lotus alpinus SCHLEICH, ex. SER. in Österreich – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 111: 337 - 344.
- Erstmalige Brut der Mittelmeermöwe Lotus [michahellis] michahellis im Raum RegensburgArmin Vidal (2005): Erstmalige Brut der Mittelmeermöwe Lotus [michahellis] michahellis im Raum Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 52: 35 - 36.
- A new species of the genus Lotus (Fabaceae) in North AfricaAnna Chrtková-Zertova [Chrtkova] (1987): A new species of the genus Lotus (Fabaceae) in North Africa – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 155: 307 - 309.
- Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 184 - 188.
- Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 121 - 125.
- Die Nahrungspllanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspllanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 25 - 32.
- Dmitry D. Sokoloff, Galina V. Degtjareva, Carmen M. Valiejo-Roman, Tatiana E. Kramina, Evgeny M. Mironov, Tahir H. Samigullin (2003): Taxonomic and phylogenetic relationships between Old World and New World members of the tribe Loteae (Leguminosae): new insights from molecular and morphological data, with special emphasis on Ornithopus – Wulfenia – 10: 15 - 50.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1908): Revisio nomenclaturae Nymphaeacearum, in Hungaria spontanearum. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 129 - 132.
- Rudolf Köstlin (1973): Apion (Leptapion) sicardi Desbrochers auch in unserem Gebiete. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 16 - 18.
- Alexander Lovassy (1898): Anhang zum II. Abschnitt. Die tropischen Nymphaeen des Hevizsees bei Keszthely – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_2: 1 - 87.
- Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
- Ludwig Wittmack (1908): Ein goldener Eichenkranz und goldverzierte Nymphaeaceen-Stiele in einem Hügelgrab zu Pergamon. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 263 - 274.
- Michael Petersen, Frank Rämisch (1997): Zur Biologie und Verbreitung von Bembecia vulcanica (Pinker 1968) auf La Palma, Kanarische Inseln – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 313 - 321.
- Adolf Ducke (1898): Die Bienenfauna österreichisch Schlesiens. – Entomologische Nachrichten – 24: 129 - 145.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 14 - 16.
- Claudia Unger (2013): Die Wiesen im Seewinkel – Untersuchungen zu Syntaxonomie, Restaurationsökologie und Naturschutz. – Diplomarbeit Univ. Wien – Monografien Allgemein – 35: 1 - 98.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
- Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
- Ein Beitrag zur Bienenfauna NordwestthüringensPaul August Viktor Blüthgen (19##): Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 10 - 40.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 20 - 24.
- Ulrike Hausl-Hofstätter (1995): Zur Bienenfauna der Steiermark I. Trachusa PANZ. und Anthidium FABR. (Hym., Apoidea, Megachilidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 15 - 22.
- Fritz Runge (1969): Vegetationsänderungen in einer aufgelassenen Wiese – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 287 - 290.
- Petra Stöckl (1998): Die Wildbienen ausgewählter Xerothermstandorte des Oberinntales (Nordtirol, Österreich) (Hymenoptera: Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 287 - 327.
- Leopold Trattinnick [auch Trattinick] (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 593 - 608.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 70 - 83.
- Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
- Hans Seipel (1980): Zygaena trifolii ssp. barcelonensis f. loc. saleria BURGEFF Zuchtbericht – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 2 - 4.
- Karl Dietrich Buddeberg (1895): Die bei Nassau beobachteten Bienen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 48: 99 - 125.
- Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1842): Trifolium repens, anomalum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 369 - 384.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2002): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im nördlichen Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 83 - 89.
- Yves Gonseth (1992): Relations observées entre Lépidoptères diurnes adultes (Lepidoptera, Rhopalocera) et plantes nectarifères dans le Jura occidental – Nota lepidopterologica – 15: 106 - 122.
- Miroslawa Dylewska (1993): Apoidea (except Apidaé) on the northern slopes of the Hohe Tauern Mts - Acta zool, cracov. 35(3) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0070: 509 - 564.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1891): Osmien-Studien – Entomologische Nachrichten – 17: 257 - 267.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1956): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 55 - 62.
- Wolfgang Gruschwitz (2000): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) III. Curculionidae (Otiorhynchinae, Brachyderinae, Tanymecinae, Leptopiinae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 7 - 9.
- Thomas Fechtler, Fionn Pape, Hanna Gardein, Svenja Meyer, Friederike Grau (2021): Bemerkenswerte Wildbienen-Nachweise aus Südniedersachsen (Hymenoptera: Apiform – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 54 - 70.
- Georg Dorfmeister (1854): Ueber Zygaenen in Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 473 - 482.
- Ingo Hetzel, Armin Jagel (2011): Diospyros kaki – Kaki, Kakipflaume (Ebenaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 194 - 198.
- Thomas Sobczyk (2014/2015): Ein Massenauftreten von Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) auf Bergbausanierungsflächen bei Nochten in der Oberlausitz (Lepidoptera, Zygaenidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 202 - 208.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 3 - 6.
- Ekkehard Friedrich (1979): Zur Frage der Primärfutterpflanzen der Raupe von Lycastes exulans Hochenw. et Rainer (Lepidoptera, Zygaenidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 101 - 104.
- Paul August Viktor Blüthgen (1920): Beiträge zur Kenntnis deutscher Bienen. – Entomologische Zeitung Stettin – 81: 29 - 42.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2000): Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad Frankenhausen und Bendeleben (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 185 - 198.
- Ralph Steingruber (2013): Auswirkung der Beweidung auf die Vegetation und Bodennährstoffe im Nationalpark Neusiedler See -Seewinkel und Bedeutung für den Naturschutz am Beispiel Hutweide – Lange Lacke und Graurinderkoppel – Sandeck – Monografien Allgemein – 36: 1 - 90.
- Ernst Friedrich Gilg (1908): Nymphaeaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 351 - 366.
- Heinz Wiesbauer (2007): Salzlebensräume in Österreich. – In: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft Forsten Umwelt und Naturschutz (Hrsg.): Binnensalzstellen Mitteleuropas. Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Erfurt – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0220: 7 - 14.
- Hans Burgeff (1912): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena Fab. (Anthrocera Scop.) Ill. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 197 - 201.
- Eckhard Garve (2001): Bemerkenswerte Pflanzenarten an der Kalihalde Buggingen in Südbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 67 - 72.
- Adolf Ducke (1900): Nachtrag zur Bienenfauna österreichisch Schlesiens – Entomologische Nachrichten – 26: 8 - 11.
- Bernhard Jacobi (2008): Neue Funde des Hornklee-Glasflüglers Bembecia ichneumoniformis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) für die Großlandschaften I, II und IIIa Nordrhein-Westfalens (Lep., Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 20: 1 - 8.
people (0)
No result.
Species (56)
- Lotus tenuis Waldst. & Kit. ex Willd.
- Lotus corniculatus L. var. hirsutus
- Lotus pedunculatus Cav.
- Lotus uliginosus Schkuhr
- Lotus glaber Mill.
- Lotus corniculatus L. ssp. hirsutus (Wallr.) Schübler & Martens
- Hippopus lotus
- Ziziphus lotus Lam.
- Diospyros lotus L.
- Nymphaea lotus L.
- Bulinus globosa Morelet 1866
- Lanistes bulimoides Sowerby
- Lotus arabicus L.
- Lotus arabicus L.
- Lotus siliquosus l.
- Lotus tenuifolius L.
- Lotus corniculatus ssp. tenuifolius (L.) P.Fourn.
- Lotus edulis L.
- Lotus halophilus Boiss. & Sprun.
- Lotus peregrinus L.
- Lotus maritimus L.
- Lotus cytisoides L.
- Lotus angustissimus L.
- Lotus alpinus (Ser.) Ramond sensu Zertova
- Lotus maritimus L. ssp. maritimus
- Lotus creticus agg.
- Lotus delortii Timb.-Lagr.
- Lotus edulis L.
- Lotus allionii Desv.
- Lotus corniculatus L. var. alpicola
- Lotus tetragonolobus L.
- Lotus maritimus L. ssp. siliquosus
- Lotus corniculatus L. var. corniculatus
- Lotus alpinus (DC.) Schleicher ex. Ramond
- Lotus aegaeus (Griseb.) Boiss.
- Lotus alpinus (DC.) Schleicher
- Lotus coimbrensis Willd.
- Lotus corniculatus L. ssp. eu-corniculatus Aschers. et Graebn.
- Lotus cytissoides L. var. allionii
- Lotus pusillus Viv.
- Lotus ornithopodioides L.
- Lotus biflorus Desr.
- Lotus glareosus Boiss. et Reut. var. glacialis
- Lotus parviflorus Desf.
- Lotus corniculatus L. var. arvensis form. rubriflorus
- Lotus borbasii Ujh.
- Lotus creticus L.
- Lotus corniculatus L.
- Lotus corniculatus L. var. corniculatus s.str.
- Lotus corniculatus L. var. corniculatus s.lat.
- Lotus germanicus (Gremli) Peruzzi
- Lotus corniculatus L. ssp. alpestris Lamotte
- Lotus corniculatus agg.
- Lotus corniculatus s. str. L.
- Tetragonolobus maritimus (L.) Roth
- Dorycnium germanicum (Gremli) Rikli