Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    760 results
  • people

    0 results
  • species

    31 results

publications (760)

    CSV-download
    12345>>>
    • Sporoderm development in Nymphaea mexicana (Nymphaeaceae)Nina Gabarayeva, Gamal El-Ghazaly
      Nina Gabarayeva, Gamal El-Ghazaly (1997): Sporoderm development in Nymphaea mexicana (Nymphaeaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 1 - 19.
      Reference
    • Die Untersuchungen des Herrn Raciborski über die Nymphaeaceae und meine Beobachtungen über diese…Karl Moritz Schumann
      Karl Moritz Schumann (1894): Die Untersuchungen des Herrn Raciborski über die Nymphaeaceae und meine Beobachtungen über diese Familie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Klein-Seerose, Nymphaea candida (Nymphaeaceae), ein Wiederfund für die SteiermarkWilfried Robert Franz, Peter Hochleitner
      Wilfried Robert Franz, Peter Hochleitner (2022): Die Klein-Seerose, Nymphaea candida (Nymphaeaceae), ein Wiederfund für die Steiermark – Joannea Botanik – 18: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1969-1972): Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in Rheinsedimenten (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 693 - 699.
      Reference | PDF
    • Pollination of Nuphav (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetlesBarbara Lippok, Susanne Sabine Renner
      Barbara Lippok, Susanne Sabine Renner (1997): Pollination of Nuphav (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetles – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 273 - 283.
      Reference
    • Structure of intercellular airspace in the lamina of floating leaves of Nymphaea candida C. Presl…Alexander C. Timonin
      Alexander C. Timonin (2017): Structure of intercellular airspace in the lamina of floating leaves of Nymphaea candida C. Presl (Nymphaeaceae): bizarre combination of homobaric and heterobaric types – Wulfenia – 24: 267 - 274.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung, Morphologie und Ökologie der Kleinen und Großen Seerose (Nymphaea candida, …Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2020): Zur Verbreitung, Morphologie und Ökologie der Kleinen und Großen Seerose (Nymphaea candida, Nymphaea alba, Nymphaeaceae) in Kärnten – vorläufiger Bericht – Carinthia II – 210_130: 379 - 392.
      Reference | PDF
    • NymphaeaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1966): Nymphaeaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 33: 1 - 4.
      Reference
    • Brasenia schreberi Gmelin (Nymphaeaceae), Aldrovandia vesiculosa L. (Droseraceae), Eucommia sp.…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1982-1985): Brasenia schreberi Gmelin (Nymphaeaceae), Aldrovandia vesiculosa L. (Droseraceae), Eucommia sp. (Eucommiaceae) und andere Funde aus dem Quartär der Rheinniederung (Baden und Elsaß) (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Nymphaeaceae africanae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1908): Nymphaeaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 351 - 366.
      Reference | PDF
    • Fossil water lily fruits with seeds Nymphaea subgenus Lotos, from the Oligocene of Armissan/…Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer
      Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer (2013): Fossil water lily fruits with seeds Nymphaea subgenus Lotos, from the Oligocene of Armissan/ Narbonne (France) – Zitteliana Serie A – 53: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Abundanz des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758) in der Umgebung von…Lisa Lepczynski
      Lisa Lepczynski (2021): Zur Abundanz des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758) in der Umgebung von Dresden (Coleoptera: Chrysomelidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 11: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Carl Mez, L. Lange
      Carl Mez, L. Lange (1914): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Ranales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_2: 218 - 222.
      Reference | PDF
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1914): Die spezielle Embryologie der Gattung Sempervivum im Vergleich zu den Befunden bei den anderen Rosales (mit 2 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 797 - 815.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Vegetationsgesdiidite des Weichselspätglazials und des Post- glazials im südlichen…Willi Selle
      Willi Selle (1962): Beitrag zur Vegetationsgesdiidite des Weichselspätglazials und des Post- glazials im südlichen Randgebiet der Lüneburger Heide – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 106: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Reinhard Zetter, Christian Keri (1989): Untersuchungen an Pollenkörnern der Gattung Nelumbo aus einer ober-miozänen Fundstelle des Burgenlandes (Österreich) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90A: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Endosperm development and typification in angiospermsIvan I. Shamrov
      Ivan I. Shamrov (2021): Endosperm development and typification in angiosperms – Wulfenia – 28: 83 - 108.
      Reference | PDF
    • Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advancesPeter K. Endress
      Peter K. Endress (1994): Floral structure and evolution of primitive angiosperms: recent advances – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 79 - 97.
      Reference
    • Expression of the Alternative Oxidase in Thermogenic and Non- Thermogenic Reproductive Organs. Hanna Skubatz, Syed Tanveer Haider
      Hanna Skubatz, Syed Tanveer Haider (2004): Expression of the Alternative Oxidase in Thermogenic and Non- Thermogenic Reproductive Organs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Structural differentiation of the ovule and seed and its importance for reproduction in angiospermsIvan I. Shamrov
      Ivan I. Shamrov (2022): Structural differentiation of the ovule and seed and its importance for reproduction in angiosperms – Wulfenia – 29: 61 - 93.
      Reference | PDF
    • Ein goldener Eichenkranz und goldverzierte Nymphaeaceen-Stiele in einem Hügelgrab zu Pergamon. Ludwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1908): Ein goldener Eichenkranz und goldverzierte Nymphaeaceen-Stiele in einem Hügelgrab zu Pergamon. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, …Barbara Meller
      Barbara Meller (2007): Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, Oberösterreich) aufgrund paläobotanisch-paläoökologischer Untersuchungen – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1914): Vorträge. Neuere Forschungsergebnisse über die Abstammung der Monokotyledonen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 12: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Dr. Helmut Mühlberg zum 75. GeburtstagUwe Braun, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Uwe Braun, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2007): Dr. Helmut Mühlberg zum 75. Geburtstag – Schlechtendalia – 16: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1914): Versuch einer embryologisch-phylogenetischen Bearbeitung der Rosaceae – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 763 - 800.
      Reference | PDF
    • Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus…Barbara Meller, Christa-Charlotte Hofmann
      Barbara Meller, Christa-Charlotte Hofmann (2004): Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus obermiozänen Seesedimenten (Mataschen bei Fehring, Oststeiermark, Österreich) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 177 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Morphologie der Cabombeen und Nymphaeaceen. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1894): Die Morphologie der Cabombeen und Nymphaeaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 244 - 279.
      Reference | PDF
    • Wuchsformen der aquatischen Angiospermen (Teil 1)Helmut Mühlberg
      Helmut Mühlberg (2010): Wuchsformen der aquatischen Angiospermen (Teil 1) – Schlechtendalia – 20: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Gelbe Teichrose Nuphar lutea (L. ) SM.
      (2000-2020): Gelbe Teichrose Nuphar lutea (L.) SM. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 049: 1.
      Reference | PDF
    • Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio…Georg Cufodontis
      Georg Cufodontis (1971): Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio plantarum athiopiae" nebst einer Statistik der bisher veröffentlichten Teile – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung britischer Pflanzen 5 sowohl innerhalb als ausserhalb GrossbritanniensH. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied
      H. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied (1843): Die geographische Verbreitung britischer Pflanzen 5 sowohl innerhalb als ausserhalb Grossbritanniens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 771 - 780.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 256.
      Reference | PDF
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1914): Versuche einer phylogenetischen Verwertung der Endosperm- und Haustorialbildung bei den Angiospermen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 467 - 603.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 27. Juli 1894. Anonymous
      Anonymous (1894): Sitzung vom 27. Juli 1894. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 163.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Anonymous
      Anonymous (1895): Anzeige. – Botanisches Centralblatt – 62: 336.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 62: 336.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1895): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 62: 336.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Zur Nachricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 344.
      Reference | PDF
    • Bücherschau Redaktion
      Redaktion (1889): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • The Late Miocene Mammal Faunas of the Mytilinii Basin, Samos Island, Greece: New Collection - 3.…Chryssanthi Ioakim, George D. Koufos
      Chryssanthi Ioakim, George D. Koufos (2009): The Late Miocene Mammal Faunas of the Mytilinii Basin, Samos Island, Greece: New Collection - 3. Palynology – Beiträge zur Paläontologie – 31: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Physiologisch-systematische Untersuchungen über die Verwandtschaften der AngiospermenCarl Mez, Kurt Gohlke
      Carl Mez, Kurt Gohlke (1913): Physiologisch-systematische Untersuchungen über die Verwandtschaften der Angiospermen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_1: 155 - 180.
      Reference | PDF
    • SammlungenFerdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 25: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Cercosporoid fungi from Thailand II. New species of Cercospora and Passalora. Jamjan Meeboon, Iman Hidayat, Chaiwat To-Anun, Chiharu Nakashima
      Jamjan Meeboon, Iman Hidayat, Chaiwat To-Anun, Chiharu Nakashima (2008): Cercosporoid fungi from Thailand II. New species of Cercospora and Passalora. – Sydowia – 60: 253 - 260.
      Reference | PDF
    • Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß (1979)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1977-1981): Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 29 - 37.
      Reference | PDF
    • Gallenbach - eine neue mittelmiozäne Fossilfundstelle in der westlichen Oberen Süßwassermolasse…Wolfgang Schmid, Hans-Joachim Gregor
      Wolfgang Schmid, Hans-Joachim Gregor (1983): Gallenbach - eine neue mittelmiozäne Fossilfundstelle in der westlichen Oberen Süßwassermolasse Bayerns – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 87: 51 - 63.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Literarische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (1925-1926): Inhaltsverzeichnis – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 68-69: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 343 - 344.
      Reference | PDF
    • Hegi l G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (1912)P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1911-1915): Hegi l G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der westmediterranen Wiesenraute Thalictrum speciosissimum L. in SüdbadenRalf Hand
      Ralf Hand (1997): Ein Vorkommen der westmediterranen Wiesenraute Thalictrum speciosissimum L. in Südbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 55: 120.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1998): Nachruf auf Prof. DR. HERMANN MEUSEL – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 381 - 384.
      Reference | PDF
    • Jörg Jost (1994): INFO Nr.3- Das Wasserbecken – Wulfenia – 3: 27 - 49.
      Reference | PDF
    • Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt diverse
      diverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
      Reference
    • Referate.
      (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 62: 321 - 332.
      Reference | PDF
    • Pflanzenreste aus dem Pannon (Ober-Miozän) von Rohrbach bei Ziersdorf (Niederösterreich). Johanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1979): Pflanzenreste aus dem Pannon (Ober-Miozän) von Rohrbach bei Ziersdorf (Niederösterreich). – Beiträge zur Paläontologie – 6: 107 - 117.
      Reference | PDF
    • Makroflora aus dem inneralpinen Fächerdelta der Häring-Formation (Rupelium) vom Duxer Köpfl bei…Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer, Ernst Rieber
      Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer, Ernst Rieber (2009): Makroflora aus dem inneralpinen Fächerdelta der Häring-Formation (Rupelium) vom Duxer Köpfl bei Kufstein/Unterinntal, Österreich – Zitteliana Serie A – 48-49: 129 - 163.
      Reference | PDF
    • Thomas Franz Hanausek, Prihoda (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • II. Anhang. Vorläufige Ergebnisse der chemischen Untersuchung des HevizseesJulius von Weszelszky
      Julius von Weszelszky (1898): II. Anhang. Vorläufige Ergebnisse der chemischen Untersuchung des Hevizsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_2: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1853): Die fossile Flora des Monte Promina in Dalmatien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 10: 424 - 428.
      Reference | PDF
    • Taxonomical and nomenclatural changes in Palaearctic Galerucinae and description of a new species…Ron Beenen
      Ron Beenen (2008): Taxonomical and nomenclatural changes in Palaearctic Galerucinae and description of a new species (Chrysomelidae – Entomologische Blätter – 103-104: 63 - 80.
      Reference
    • Pollenanalytische Untersuchungen an einem Paläomäander der Donau bei Sarching (Lkr. Regensburg)Maria Knipping
      Maria Knipping (2005): Pollenanalytische Untersuchungen an einem Paläomäander der Donau bei Sarching (Lkr. Regensburg) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 495 - 502.
      Reference
    • Systematisches VerzeichnisFranz Volkmar Buddensieg
      Franz Volkmar Buddensieg (1884): Systematisches Verzeichnis – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1876): Die fossile Flora von Sagor in Krain. II. Theil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 776 - 784.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Samenanatomie der NymphaeaceenAugust Weberbauer
      August Weberbauer (1894): Beiträge zur Samenanatomie der Nymphaeaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 213 - 258.
      Reference | PDF
    • Anton Marilaun Kerner von (1897): Beitrag zur Flora von Ostafrika – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Anhang zum II. Abschnitt. Die tropischen Nymphaeen des Hevizsees bei KeszthelyAlexander Lovassy
      Alexander Lovassy (1898): Anhang zum II. Abschnitt. Die tropischen Nymphaeen des Hevizsees bei Keszthely – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_2: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat)Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller
      Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller (1989): Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1988: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Oberrheinregion als Vorbild für das Pantanal von Mato Grosso? Versuch eines unmöglichen…Peter Petermann
      Peter Petermann (2006): Die Oberrheinregion als Vorbild für das Pantanal von Mato Grosso? Versuch eines unmöglichen Vergleichs – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 24: 114 - 132.
      Reference
    • Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven. Hans Kaufmann
      Hans Kaufmann (1901-1902): Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 290 - 294.
      Reference | PDF
    • A. Engler, Die natürlichen PflanzenfamilienErnst Huth
      Ernst Huth (1897): A. Engler, Die natürlichen Pflanzenfamilien – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Weitere Mittheilungen über das Leptomin. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1898): Weitere Mittheilungen über das Leptomin. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Heinrich Kemp (1873): Nachträge zur Flora des Illgebietes von Vorarlberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 319 - 322.
      Reference | PDF
    • Adalbert Grzegorzek (1853): Flora von Tarnov in Galizien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren UmgebungE. Schubert
      E. Schubert (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren Umgebung – Hessische Floristische Briefe – 61: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Erophila in Österreich - ein Sammelaufruf. Thorsten Englisch
      Thorsten Englisch (1998): Die Gattung Erophila in Österreich - ein Sammelaufruf. – Florae Austriacae Novitates – 5: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Spiriferensandstein, Orthocerasschiefer, Massenkalk und Quarzit der Umgegend…R. Ludwig
      R. Ludwig (1855): Verzeichniss der im Spiriferensandstein, Orthocerasschiefer, Massenkalk und Quarzit der Umgegend von Nauheim aufgefundenen Versteinerungen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 5: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis Pommerscher Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung Stettins. Carl Müller
      Carl Müller (1886): Verzeichnis Pommerscher Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung Stettins. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. Zoologie. Redaktion
      Redaktion (1889): Naturwissenschaftliche Rundschau. Zoologie. – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 42 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Arillargebilde der PflanzensamenA. Pfeiffer
      A. Pfeiffer (1891): Die Arillargebilde der Pflanzensamen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 492 - 540.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Uebersicht des Tausch'schen Kreissystems der Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von PapuasienCarl (Karl) Lauterbach
      Carl (Karl) Lauterbach (1923): Beiträge zur Flora von Papuasien – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 244 - 248.
      Reference | PDF
    • Inhalt.
      (1908): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: Inhalt.
      Reference | PDF
    • BuchanzeigenErwin Beck
      Erwin Beck (1972): Buchanzeigen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 161 - 170.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Thomas Franz Hanausek (1888): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 390 - 394.
      Reference | PDF
    • Andrea Buchner, Wolfgang K. Hofbauer (2008): Ranunculus lingua L. in Nordtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Viola persicifolia Roth (= Viola stagnina Kitaibel) in Schleswig-HolsteinKatrin Sabine Romahn, Jan Jacob Kieckbusch
      Katrin Sabine Romahn, Jan Jacob Kieckbusch (2001): Wiederfund von Viola persicifolia Roth (= Viola stagnina Kitaibel) in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1893): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 353 - 359.
      Reference | PDF
    • Weitere Süßwasser-bewohnende Gastropoden des Alten Botanischen Gartens GöttingenWolfgang Gibb
      Wolfgang Gibb (2022): Weitere Süßwasser-bewohnende Gastropoden des Alten Botanischen Gartens Göttingen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 75: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Diversity and typification of ovules in flowering plantsIvan I. Shamrov
      Ivan I. Shamrov (2018): Diversity and typification of ovules in flowering plants – Wulfenia – 25: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. Lorenz Müller
      Lorenz Müller (1956): Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der in der Kaichener sowie den angrenzenden Gemarkungen in der Wetterau aufgefundenen… Hörle
      Hörle (1878): Verzeichniß der in der Kaichener sowie den angrenzenden Gemarkungen in der Wetterau aufgefundenen Pflanzen (Phanerogamen). – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 17: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Notiz über Polycarpon tetraphyllum Linn. , H. Wydler
      H. Wydler (1845): Notiz über Polycarpon tetraphyllum Linn., – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Andreas Bohner (1997): Ein Massenvorkommen von Anemone narcissiflora L. im Großen Fleißtal in den Hohen Tauern (Kärnten) und sein Standort. – Carinthia II – 187_107: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 88 - 102.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1918): Zur Embryologie der Aristolochiaceae (mit 2 Tafeln und 3 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 95: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder (1987): Pannonian (Upper Miocene) Vegetational Character and Climatic Inferences in the Central Paratethys Area – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 117 - 129.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (31)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar X spenneriana Gaudin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea X borealis E.G. Camus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea X daubenyana W.T. Baxter ex Daubeny
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar lutea X pumila
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar X intermedia Ledeb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba X candida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea caerulea X micrantha
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea tetragona Georgi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar variegata Engelm. ex Durand
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea odorata Aiton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea nouchali Burm.f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar pumila (Timm) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Victoria
          Victoria amazonica (Poepp.) J.C. Sowerby
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Barclaya
          Barclaya longifolia Wall.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar japonica DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar advena (Soland.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea caerulea Savigny
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea mexicana Zucc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea tuberosa Paine
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea lotus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea candida Presl. var. candida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar intermedia Ledeb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar luteum x pumilum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar luteum (L.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar affine Harz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea candida K. Presl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar lutea (L.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nymphaea
          Nymphaea alba L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025