Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2837 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (2.837)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gelbe Teichrose Nuphar lutea (L. ) SM.
      (2000-2020): Gelbe Teichrose Nuphar lutea (L.) SM. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 049: 1.
      Reference | PDF
    • Die Nuphar der Vogesen und des Schwarzwaldes. Robert Caspary
      Robert Caspary (1869): Die Nuphar der Vogesen und des Schwarzwaldes. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 11: 179 - 270.
      Reference | PDF
    • Ueber den Polymorphismus bei Nuphar. Julius Schuster
      Julius Schuster (1906): Ueber den Polymorphismus bei Nuphar. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • Nuphar centricavatum n. sp. Julius Schuster
      Julius Schuster (1905): Nuphar centricavatum n. sp. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • ÜBERGANGSBLÄTTER BEI DER MUMMEL (Nuphar luteum)Georg Eberle
      Georg Eberle (1959): ÜBERGANGSBLÄTTER BEI DER MUMMEL (Nuphar luteum) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 94: 6 - 12.
      Reference | PDF
    • Ueber die Charakteristik der Nuphar pumilum Smith, und der Nuphar Spennerianum Gaud. Jonas Rudolph Strohecker
      Jonas Rudolph Strohecker (1866): Ueber die Charakteristik der Nuphar pumilum Smith, und der Nuphar Spennerianum Gaud. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 491 - 492.
      Reference | PDF
    • Richard Biebl (1951): Freilandbeobachtungen an Spaltöffnungen von Hydrocharis, Nymphaea und Nuphar – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 249 - 253.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über das Nuphar Spennerianum Gaud. des SpitzingseesAug. Holler
      Aug. Holler (1855): Bemerkungen über das Nuphar Spennerianum Gaud. des Spitzingsees – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 721 - 723.
      Reference | PDF
    • Ueber Nuphar minima SmithFridolin Leopold Carl Spenner
      Fridolin Leopold Carl Spenner (1827): Ueber Nuphar minima Smith – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Ueber Nuphar sericeum Lang. Vincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Ueber Nuphar sericeum Lang. – Botanisches Centralblatt – 6: 421 - 423.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Verbreitung kritischer Nuphar-Arten. Julius Schuster
      Julius Schuster (1905): Bemerkungen über die Verbreitung kritischer Nuphar-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 313 - 315.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Formen von Nuphar luteum, von L. L. Laestadius. August Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1859): Bemerkungen über die Formen von Nuphar luteum, von L. L. Laestadius. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 593 - 603.
      Reference | PDF
    • Determination of habitat requirements of the glacial relict Nuphar pumila as basis for successful…Sabrina Keller, Manuel Babbi, Stefan Widmer, Jamyra Gehler, Sonja…
      Sabrina Keller, Manuel Babbi, Stefan Widmer, Jamyra Gehler, Sonja Hausmann, Christian Berg, Flavia Landucci, Patrick Schwager, Katerina Sumberova, Jürgen Dengler (2020): Determination of habitat requirements of the glacial relict Nuphar pumila as basis for successful (re-)introductions Ermittlung der Habitatansprüche des Glazialrelikts Nuphar pumila als Basis für erfolgreiche (Wieder)ansiedlungen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 309 - 326.
      Reference | PDF
    • VI. Ueber Nuphar pumilum Sm. Carl Struck
      Carl Struck (1888): VI. Ueber Nuphar pumilum Sm. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 42_1888: 200 - 202.
      Reference
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. Anonymous
      Anonymous (1893): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. – Botanisches Centralblatt – 53: 223 - 234.
      Reference | PDF
    • Die Makrofauna der Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen in Kleingewässern in der Umgebung von…Gudrun Friedrich, Claus Meier-Brook
      Gudrun Friedrich, Claus Meier-Brook (1987): Die Makrofauna der Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen in Kleingewässern in der Umgebung von Tübingen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Pollination of Nuphav (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetlesBarbara Lippok, Susanne Sabine Renner
      Barbara Lippok, Susanne Sabine Renner (1997): Pollination of Nuphav (Nymphaeaceae) in Europe: flies and bees rather than Donacia beetles – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 273 - 283.
      Reference
    • Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen VergleichJoachim Beug
      Joachim Beug (1996): Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen Vergleich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1976): Fragmente zur Biologie des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae L. (Coleoptera, Chrysomelidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Standortkundliche Untersuchungen an zwei seltenen Wasserpflanzengesellschaften im Bayerischen…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1967): Standortkundliche Untersuchungen an zwei seltenen Wasserpflanzengesellschaften im Bayerischen Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Nuphararten Deutschlands. W.
      W. (1893): Die Nuphararten Deutschlands. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1893: 34.
      Reference | PDF
    • Schwimm- und Wasserblätter von Nymphaea alba, L. P. A. Roshardt
      P. A. Roshardt (1915): Schwimm- und Wasserblätter von Nymphaea alba, L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Mauric Remes (1900): Bemerkungen über Süßwasserbryozoen Nordmährens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Wasserpflanzen des (Kinzig)-Schutter-Unditz- Fließgewässer-Systems in der OberrheinebeneWolfgang Schütz, Katrin Wuchter, Markus Röhl, Konrad Reidl
      Wolfgang Schütz, Katrin Wuchter, Markus Röhl, Konrad Reidl (2014): Wasserpflanzen des (Kinzig)-Schutter-Unditz- Fließgewässer-Systems in der Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Botanische Entdeckungen un der Provinz Preussen. Robert Caspary
      Robert Caspary (1869-1870): Botanische Entdeckungen un der Provinz Preussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Standortsverhältnisse der Gesellschaften mit Dominanz einzelner Nymphaeaceen in Nordost-PolenStanislaw Klosowski, Henryk Tomaszewicz
      Stanislaw Klosowski, Henryk Tomaszewicz (1993): Standortsverhältnisse der Gesellschaften mit Dominanz einzelner Nymphaeaceen in Nordost-Polen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. Fr. V.
      Fr. V. (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen durch Hinterpommern im Jahre 1912. Fritz Römer
      Fritz Römer (1913): Botanische Wanderungen durch Hinterpommern im Jahre 1912. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Haupt-Ergebnisse der botanischen Ausflüge in der Provinz Preussen von 1870. Robert Caspary
      Robert Caspary (1869-1870): Haupt-Ergebnisse der botanischen Ausflüge in der Provinz Preussen von 1870. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Artenspektrum, regionale Verteilung und Stoffgehalt der Makrophyten-Vegetation im Flußsystem der…Berthold Hilgendorf, W. L. F. Brinkmann
      Berthold Hilgendorf, W.L.F. Brinkmann (1980): Artenspektrum, regionale Verteilung und Stoffgehalt der Makrophyten-Vegetation im Flußsystem der Nidda (Hessen) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 335 - 341.
      Reference | PDF
    • Die Morphologie der Cabombeen und Nymphaeaceen. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1894): Die Morphologie der Cabombeen und Nymphaeaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 244 - 279.
      Reference | PDF
    • Nymphoides peltata (Gmel. ) O. Ktze. bei KetzinHans Kurth
      Hans Kurth (1967): Nymphoides peltata (Gmel.) O. Ktze. bei Ketzin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Makrophytenflora der Gemeinde Neumarkt (Flachgau, Salzburg, Österreich). Christian Eichberger, Tamina-Anastasja Bittner
      Christian Eichberger, Tamina-Anastasja Bittner (2013): Zur Makrophytenflora der Gemeinde Neumarkt (Flachgau, Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / ÖsterreichDietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich – Inatura Forschung online – 10: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation von Stillgewässern der Emsaue zwischen Rheine und MeppenRichard Pott, Jochen Beug
      Richard Pott, Jochen Beug (1992): Die Vegetation von Stillgewässern der Emsaue zwischen Rheine und Meppen – Natur und Heimat – 52: 71 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-AuenIris Baart
      Iris Baart (2016): Die Makrophyten in den Gewässern des Wiener Teils des Nationalparks Donau-Auen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 47: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Samenanatomie der NymphaeaceenAugust Weberbauer
      August Weberbauer (1894): Beiträge zur Samenanatomie der Nymphaeaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 213 - 258.
      Reference | PDF
    • Die Missbildungen der Pflanzen. (Schlufs. )Friedrich Brand
      Friedrich Brand (1893): Die Missbildungen der Pflanzen. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1893: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Verpa Brebissoni Gillet in Deutschland. Ernst Jacobasch
      Ernst Jacobasch (1906): Verpa Brebissoni Gillet in Deutschland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Untersuchungen des Herrn Raciborski über die Nymphaeaceae und meine Beobachtungen über diese…Karl Moritz Schumann
      Karl Moritz Schumann (1894): Die Untersuchungen des Herrn Raciborski über die Nymphaeaceae und meine Beobachtungen über diese Familie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Gegenwart und Vergangenheit der SeerosenMoritz Staub
      Moritz Staub (1892): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Gegenwart und Vergangenheit der Seerosen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 3001 - 3013.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1858): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Ein goldener Eichenkranz und goldverzierte Nymphaeaceen-Stiele in einem Hügelgrab zu Pergamon. Ludwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1908): Ein goldener Eichenkranz und goldverzierte Nymphaeaceen-Stiele in einem Hügelgrab zu Pergamon. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen…Heinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1977): Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen Emsland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 5: 131 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation nordwestdeutscher Auengewässer - pflanzensoziologische und standortkundliche…Hans-Jürgen Beug
      Hans-Jürgen Beug (1995): Die Vegetation nordwestdeutscher Auengewässer - pflanzensoziologische und standortkundliche Untersuchungen im Ems-, Aller- und Leinetal – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 57_2-3_1995: 3 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. Otto Koenen
      Otto Koenen (1910-1911): Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Der Donau-Altarm bei LaizWolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (1991): Der Donau-Altarm bei Laiz – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 49: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser…Bernhard Glaß
      Bernhard Glaß (1992): Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser Altrheins« bei Speyer in den Jahren zwischen 1957 und 1989 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 981 - 1033.
      Reference | PDF
    • Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Geobotanisch-ökologische Untersuchungen zum Indikatorwert von Wasserpflanzen und ihren Gesellschaften in Donaualtwässern bei Wien – Stapfia – 0064: 23 - 162.
      Reference | PDF
    • Das Große Granatauge (Erythromma najas) am Schlüchtsee - erster Bodenständigkeitsnachweis für…Karl Westermann, Elisabeth Westermann
      Karl Westermann, Elisabeth Westermann (2000): Das Große Granatauge (Erythromma najas) am Schlüchtsee - erster Bodenständigkeitsnachweis für den Schwarzwald – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 3: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2014): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Neunerkanal (Scheibenkanal, Lustenauer Kanal) bei Lustenau (Vorarlberg, Österreich). …Dietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2018): Neunerkanal (Scheibenkanal, Lustenauer Kanal) bei Lustenau (Vorarlberg, Österreich). Entwicklung der Wasserpflanzenvegetation nach Kartierungsergebnissen aus den Jahren 2002, 2008 und 2017 – Inatura Forschung online – 62: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Ceratophyllum submersum L. im mittleren RuhrtalHerbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1982): Ein neues Vorkommen von Ceratophyllum submersum L. im mittleren Ruhrtal – Natur und Heimat – 42: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Ueber die Esche und den Eschenborkenkäfer (Hylesinus Fraxini) und über die Angriffe der…Julius Theodor Christian Ratzeburg
      Julius Theodor Christian Ratzeburg (1869-1870): Ueber die Esche und den Eschenborkenkäfer (Hylesinus Fraxini) und über die Angriffe der Laubholz-Borkenkäfer überhaupt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Nachuntersuchung der Makrophytenvegetation Detailkartierung von Quertransekten (Kartierungen 2001)Georg Kum
      Georg Kum (2016): Nachuntersuchung der Makrophytenvegetation Detailkartierung von Quertransekten (Kartierungen 2001) – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 63: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in HessenEgbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation in der Unteren Lobau - VoruntersuchungenKarin Pall, Georg Kum
      Karin Pall, Georg Kum (2006): Die Makrophytenvegetation in der Unteren Lobau - Voruntersuchungen – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 03: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation des Abtsees - Angaben zur Verbreitung und ÖkologieArnulf Melzer, Reinhold Sirch
      Arnulf Melzer, Reinhold Sirch (1987): Die Makrophytenvegetation des Abtsees - Angaben zur Verbreitung und Ökologie – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu J. Costantin: Etudes sur les feuilles des plantes aquatiques. Franz Moewes
      Franz Moewes (1886-1887): Bemerkungen zu J. Costantin: Etudes sur les feuilles des plantes aquatiques. – Biologisches Zentralblatt – 6: 388 - 397.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren HasetalLudger Starmann
      Ludger Starmann (1987): Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren Hasetal – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 95 - 142.
      Reference | PDF
    • Ueber Wirbelthier-Reste von KlingeAlfred Nehring
      Alfred Nehring (1895): Ueber Wirbelthier-Reste von Klinge – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895: 183 - 208.
      Reference | PDF
    • Standorte und Standortfaktoren einiger Gesellschaften des Ranunculion fluitantisDominique Remy
      Dominique Remy (1994): Standorte und Standortfaktoren einiger Gesellschaften des Ranunculion fluitantis – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im…Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1907Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1907): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1907 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 38 - 44.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung britischer Pflanzen 5 sowohl innerhalb als ausserhalb GrossbritanniensH. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied
      H. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied (1843): Die geographische Verbreitung britischer Pflanzen 5 sowohl innerhalb als ausserhalb Grossbritanniens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 771 - 780.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Calla palustris am südlichen Harze. Kurt Wein
      Kurt Wein (1929): Das Vorkommen von Calla palustris am südlichen Harze. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_38: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. Anonymous
      Anonymous (1894): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. – Botanisches Centralblatt – 57: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen SeenArnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt
      Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und PritzerbeTimm Kabus, Martin Schumann, Gabriele Weiß, Mechthild Kalhoff
      Timm Kabus, Martin Schumann, Gabriele Weiß, Mechthild Kalhoff (2007): Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und Pritzerbe – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 25 - 55.
      Reference | PDF
    • Otto Samwald (2004): Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata). – Joannea Zoologie – 06: 247 - 256.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Großen Granatauges, Erythromma najas (Hansemann, 1823) (Zygtoptera:…Markus Lambertz, Peter Geissler
      Markus Lambertz, Peter Geissler (2013): Zum Vorkommen des Großen Granatauges, Erythromma najas (Hansemann, 1823) (Zygtoptera: Coenagrionidae), an Mittelrhein und Siegmündung bei Bonn – Decheniana – 166: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Makrophyten Schönauer Wasser (Untere Lobau, Nachuntersuchung 2001)Karin Pall
      Karin Pall (2016): Makrophyten Schönauer Wasser (Untere Lobau, Nachuntersuchung 2001) – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 64: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Der Eltingmühlenbach im Münsterland - ein charakteristisches Tieflandsbachsystem…Joachim Hüppe, Dominique Remy, Richard Pott
      Joachim Hüppe, Dominique Remy, Richard Pott (2003): Der Eltingmühlenbach im Münsterland - ein charakteristisches Tieflandsbachsystem Nordwestdeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Sprechabende der Sektion für Botanik. Versammlung am 22. November 1907. Anonymus
      Anonymus (1908): Sprechabende der Sektion für Botanik. Versammlung am 22. November 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 17.
      Reference | PDF
    • Bernd Prosenz (1993): Die Kartierung der Makrophyten in der Mayrbucht 1991. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1991-92_014: 132 - 142.
      Reference | PDF
    • 4. Zur Entwicklung von DreissensiaWilhelm Weltner
      Wilhelm Weltner (1891): 4. Zur Entwicklung von Dreissensia – Zoologischer Anzeiger – 14: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Maier (1985): Makrophyten und Eutrophierungsgrad einiger Salzkammergutseen, insbesondere des Mondsees. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1985_3: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Viola umbrosaDavid Heinrich Hoppe
      David Heinrich Hoppe (1830): Viola umbrosa – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 521 - 536.
      Reference | PDF
    • Diasporenbank und Vegetation des Eggensteiner AltrheinsWolfgang Schütz, Michaela Adlmüller, Peter Poschlod
      Wolfgang Schütz, Michaela Adlmüller, Peter Poschlod (2010): Diasporenbank und Vegetation des Eggensteiner Altrheins – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 23 - 30.
      Reference
    • Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular…Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova
      Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova (2017): Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular plants of European Russia and North Caucasus as case studies – Wulfenia – 24: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Anthropogener Einfluß auf die Vegetation kleiner Fließgewässer unter besonderer…Dominique Remy
      Dominique Remy (1993): Anthropogener Einfluß auf die Vegetation kleiner Fließgewässer unter besonderer Berücksichtigung des Lichtes als Standortfaktor – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 135: 49 - 71.
      Reference | PDF
    • Ist die angenommene Verwandtschaft der Helobiae und Polycarpicae auch in ihrer Cytologie zu…Oskar Liehr
      Oskar Liehr (1916): Ist die angenommene Verwandtschaft der Helobiae und Polycarpicae auch in ihrer Cytologie zu erkennen? – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_2: 135 - 220.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Hinterpommern. Fritz Roemer
      Fritz Roemer (1907): Botanische Streifzüge durch Hinterpommern. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 164 - 169.
      Reference | PDF
    • Schilfrückgang am Großen Heiligen Meer (Kreis Steinfurt, NRW) unter dem Einfluss des Bisams (…Saskia Helm
      Saskia Helm (2008): Schilfrückgang am Großen Heiligen Meer (Kreis Steinfurt, NRW) unter dem Einfluss des Bisams ( Ondatra zibethicus) – Natur und Heimat – 68: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes IIFritz Runge
      Fritz Runge (1999): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes II – Natur und Heimat – 59: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1908): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 78 - 87.
      Reference | PDF
    • Erythromma viridulum (Charpentier) erstmals für Bremen nachgewiesen (Zygoptera: Coenagrionidae)Heinrich Fliedner
      Heinrich Fliedner (1993): Erythromma viridulum (Charpentier) erstmals für Bremen nachgewiesen (Zygoptera: Coenagrionidae) – Libellula – 12: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Blumen unserer Berge und ihr SchutzHans Waschgler
      Hans Waschgler (1970): Die Blumen unserer Berge und ihr Schutz – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1970-38-2: 1.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische und standortkundliche Untersuchungen an Fließgewässern NordwestdeutschlandsDominique Remy
      Dominique Remy (1993): Pflanzensoziologische und standortkundliche Untersuchungen an Fließgewässern Nordwestdeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 55_3_1993: 3 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Odonatenfauna eines nordwestdeutschen TieflandflussesMichael Breuer
      Michael Breuer (1987): Die Odonatenfauna eines nordwestdeutschen Tieflandflusses – Drosera – 1987: 29 - 46.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der Kleinlibelle Cercion lindeni (Selys, 1840) an der Hase bei OsnabrückRichard Binkowski
      Richard Binkowski (1995): Ein Vorkommen der Kleinlibelle Cercion lindeni (Selys, 1840) an der Hase bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 339 - 342.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Peter Pilsl (2010): Ergänzende Mitteilungen: Eine neue Pflanzensammlung am Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie des Trapetum natantis und des Nymphoidetum peltatae in PolenStanislaw Klosowski, Henryk Tomaszewicz
      Stanislaw Klosowski, Henryk Tomaszewicz (1996): Zur Ökologie des Trapetum natantis und des Nymphoidetum peltatae in Polen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gasdiffusion in PflanzenAlfred Ursprung
      Alfred Ursprung (1912): Zur Kenntnis der Gasdiffusion in Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 129 - 156.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1993): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes – Natur und Heimat – 53: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • An overview of aquatic vegetation in SerbiaDusanka Lj. [Dušanka Lj. ] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, …
      Dusanka Lj. [Dušanka Lj.] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, Milica M. Zivkovic [Živković], Maja Z. Novkovic [Novković], Ana A. Andelkovic [Anđelković], Danijela M. Pavlovic [Pavlović], Dragana M. Vukov, Snezana [Snežana] B. Radulovic [Radulović] (2018): An overview of aquatic vegetation in Serbia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 269 - 286.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und… diverse
      diverse (1993): Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und Kleinem Schierensee – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 63: 1 - 42.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar X spenneriana Gaudin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar lutea X pumila
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar X intermedia Ledeb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar variegata Engelm. ex Durand
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar pumila (Timm) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar japonica DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar advena (Soland.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar intermedia Ledeb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar luteum x pumilum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar luteum (L.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar affine Harz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Nymphaeaceae Nuphar
          Nuphar lutea (L.) Sm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025