Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    146 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (146)

    CSV-download
    12>>>
    • 2. 2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität im Bereich UnicenterGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2016): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität im Bereich Unicenter – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 66.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-UniversitätNorbert J. Stapper, Verena Niehuis
      Norbert J. Stapper, Verena Niehuis (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-UniversitätCorinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2014): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an BäumenNorbert J. Stapper, Corinne Buch
      Norbert J. Stapper, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an Bäumen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und FlechtenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und Flechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2010): Additional lichens and some lichenicolous fungi from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 67: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks WienerwaldRoman Türk
      Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2009): Lichens from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 65: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-UniversitätGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Die epiphytischen Flechten in drei verschiedenen Laubwaldgesellschaften im Nationalpark HarzHans-Ulrich Kison, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Katharina Ungethüm
      Hans-Ulrich Kison, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Katharina Ungethüm (2011): Die epiphytischen Flechten in drei verschiedenen Laubwaldgesellschaften im Nationalpark Harz – Hercynia – 44: 191 - 210.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch, Eva Wandelt
      Corinne Buch, Eva Wandelt (2013): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-PfalzRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2013): Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-Pfalz – Hessische Floristische Briefe – 61: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2022): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung der Großstadt auf die Natur erleben – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf-Oberbilk, Flechten und Moose im VolksgartenNorbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2024): Exkursion: Düsseldorf-Oberbilk, Flechten und Moose im Volksgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt…Volker John
      Volker John (2003-2006): Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt an zwei Beispielen aus der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1163 - 1184.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer… diverse
      diverse (2011): Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2023): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und dem Erdboden im Hofgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste diverse
      diverse (2011): Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. Volker John, Norbert J. Stapper
      Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein ExkursionsberichtGerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2012): Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein Exkursionsbericht – Stapfia – 0097: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt HamburgTassilo Feuerer, Matthias Schultz
      Tassilo Feuerer, Matthias Schultz (2016): Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 29: 3 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Christian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2020): Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks können ökologisch wertvoll seinMatthias Schultz, Pia-Franziska Paul
      Matthias Schultz, Pia-Franziska Paul (2021): Die Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks können ökologisch wertvoll sein – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen…Volker John, Daria Zarabska
      Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 251–270)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2017): Lichenicolous Biota (Nos 251–270) – Fritschiana – 86: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Flechtendiversität am Bisamberg bei WienRudolf Maier, Roman Türk
      Rudolf Maier, Roman Türk (2007): Die Flechtendiversität am Bisamberg bei Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem WestfriedhofWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 89 diverse
      diverse (2018): Fritschiana 89 – Fritschiana – 89: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen, Waldfriedhof, epiphytische Moose und GroßflechtenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Exkursion: Aachen, Waldfriedhof, epiphytische Moose und Großflechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei PassauFranz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
      Reference | PDF
    • Eine qualitative Aufnahme von Flechten am Donaukanal in Wien (Österreich)Othmar Breuss, Dagmar Lanner
      Othmar Breuss, Dagmar Lanner (2022): Eine qualitative Aufnahme von Flechten am Donaukanal in Wien (Österreich) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • Flechten aus der bayerischen und hessischen Rhön: das Herbar RességuierVolkmar Wirth, Peter Rességuier, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman
      Volkmar Wirth, Peter Rességuier, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2024): Flechten aus der bayerischen und hessischen Rhön: das Herbar Rességuier – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 19 - 51.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation und zum Borken-pH-Wert in Bielefeld (NRW):…Imke Schröder, Yasmina Saidi, Stefanie Boltersdorf
      Imke Schröder, Yasmina Saidi, Stefanie Boltersdorf (2022): Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenvegetation und zum Borken-pH-Wert in Bielefeld (NRW): Eine Vergleichsstudie 40 Jahre später – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 59: 4 - 29.
      Reference | PDF
    • Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a…Juri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen, WestfriedhofWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Häufige Rindenflechten in Linz und rundherumFranz Berger
      Franz Berger (2017): Häufige Rindenflechten in Linz und rundherum – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_03: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2007): Checklist and bibliography of lichenized and lichenicolous fungi so far reported from Albania (version 05-2007) – Fritschiana – 59: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Flechte Biatora ocelliformis in Südwestdeutschland nachgewiesen (Lecanoromycetes, …Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Die Flechte Biatora ocelliformis in Südwestdeutschland nachgewiesen (Lecanoromycetes, Ramalinaceae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 77: 181 - 183.
      Reference | PDF
    • Flechten als Anzeiger des KlimawandelsRainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch (2008): Flechten als Anzeiger des Klimawandels – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 159 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Avifauna am Geo-Tag 2016Nicolas Weghaupt
      Nicolas Weghaupt (2018): Avifauna am Geo-Tag 2016 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 159 - 160.
      Reference
    • Epiphytic lichen communities in the National Park Kalkalpen, Austria, Upper-Austria. Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytic lichen communities in the National Park Kalkalpen, Austria, Upper-Austria. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 503 - 504.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2011): Dupla Graecensia Lichenum (2011, nos 681-800). – Fritschiana – 69: 17 - 53.
      Reference | PDF
    • Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017Florian Reich, Arne Friedmann
      Florian Reich, Arne Friedmann (2021): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 77 - 94.
      Reference
    • Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia…Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz
      Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz (2019): Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia and Herzegovina” – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 55 - 67.
      Reference
    • Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW GermanyDiane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif
      Diane Stevenson, Stefanie Gärtner, Albert Reif (2023): Epiphytic communities of retention trees of Fagus sylvatica, a case study of SW Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2009): Flechtenfunde im Hausruckwald und seinen benachbarten Kulturlandschaften – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 249 - 267.
      Reference | PDF
    • Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark GesäuseHarald Komposch
      Harald Komposch (2018): Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 154 - 158.
      Reference
    • Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7Corinne Buch
      Corinne Buch (2014): Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • New or otherwise interesting lichenized and lichenicolous fungi from MacedoniaHelmut Mayrhofer, Jiri Malicek, Alexander Rohrer, David Svoboda, Peter…
      Helmut Mayrhofer, Jiri Malicek, Alexander Rohrer, David Svoboda, Peter Othmar Bilovitz (2012): New or otherwise interesting lichenized and lichenicolous fungi from Macedonia – Fritschiana – 71: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Phaeophyscia orbicularis – Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2022): Phaeophyscia orbicularis – Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 222 - 240.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenmonitoring im Nationalpark Kellerwald-EderseeDietmar Teuber, Gunnar Waesch, Helga Bültmann, Uwe Drehwald, Jan…
      Dietmar Teuber, Gunnar Waesch, Helga Bültmann, Uwe Drehwald, Jan Eckstein, Markus Preußing, Inga Schmiedel (2023): Moos- und Flechtenmonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 22: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Distributional and other data for some species of Didymocyrtis (Dothideomycetes, Pleosporales, …Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2015): Distributional and other data for some species of Didymocyrtis (Dothideomycetes, Pleosporales, Phaeosphaeriaceae), including their Phoma-type anamorphs – Fritschiana – 80: 43 - 88.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. FolgeDietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Dietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler (2011): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im…Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels
      Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels (2009): Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im Jahr 2009 unter besonderer Berücksichtigung der corticolen, lignicolen und terricolen Arten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les…Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von…
      Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von Brackel (2024): Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les Vosges centrales : la « Mer des Roches » à Barembach (Bas-Rhin, Alsace, France) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt - Flechten und lichenicole Pilze im Botanischen Garten Graz. Josef Hafellner, Peter Othmar Bilovitz
      Josef Hafellner, Peter Othmar Bilovitz (2011): Tag der Artenvielfalt - Flechten und lichenicole Pilze im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 185 - 191.
      Reference | PDF
    • Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem HartelsgrabenHarald Komposch
      Harald Komposch (2017): Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 147 - 152.
      Reference
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in Südwestdeutschland und angrenzenden GebietenVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Flechtenfunde in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 549 - 560.
      Reference | PDF
    • Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2017): Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 42: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2011): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 135 - 143.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2009): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 17 (Nos 321-340) – Fritschiana – 65: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Flechtendiversität unterschiedlich stark genutzter Wälder in den Mürztaler AlpenHarald Komposch
      Harald Komposch (2025): Flechtendiversität unterschiedlich stark genutzter Wälder in den Mürztaler Alpen – Natura Styriaca – 01: 240 - 260.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Süderlügumer BinnendünenPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
      Reference
    • Konrad Pagitz (2010): Geo-Tag der Artenvielfalt 2009 in Tirol - Naturpark Zillertal. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 3: 387 - 431.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with…Pieter P. G. van de Boom
      Pieter P. G. van de Boom (2015): Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with the description of two new species – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 245 - 276.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. Volker John, Saban Güvenc
      Volker John, Saban Güvenc (2023): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. – Archive for Lichenology – 34: 1 - 47.
      Reference
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2021): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VII – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 95 - 117.
      Reference
    • The epiphytic lichen flora of the forest monitoring plot "Großer Zirmboden", Latemar, South TyrolJuri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2013): The epiphytic lichen flora of the forest monitoring plot "Großer Zirmboden", Latemar, South Tyrol – Gredleriana – 013: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine DrachenfelsVolker John, Andreas Beck
      Volker John, Andreas Beck (2020): Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine Drachenfels – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
      Reference
    • Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über…Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand
      Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Flechten Melanelixia
          Melanelixia subargentifera
          find out more
        • Flechten Melanelixia
          Melanelixia subaurifera
          find out more
        • Flechten Melanelia
          Melanelia subaurifera (Nyl.) Essl.
          find out more
        • Flechten Melanelia
          Melanelia subargentifera (Nyl.) Essl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025