Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1005 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.005)

    CSV-download
    12345>>>
    • Absorption of Atmospheric Trichloroethylene and Tetrachloroethylene by Oleander (Nerium indicum). Takayuki Kondo, T. Jinbo, M. Onishi, K. Omasa
      Takayuki Kondo, T. Jinbo, M. Onishi, K. Omasa (2005): Absorption of Atmospheric Trichloroethylene and Tetrachloroethylene by Oleander (Nerium indicum). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_4: 477 - 480.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1985): Fraßversuche mit einigen Fließwassertieren an verschiedenem Fallaub. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Herbstbeobachtungen an Libellen in Ost - PortugalRudolf Malkmus
      Rudolf Malkmus (2006): Herbstbeobachtungen an Libellen in Ost - Portugal – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 108_2006: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Eiablageverhalten von Daphnis nerii (Linnaeus, Sphinx nerii, 1758) in Thailand…Thomas Ihle
      Thomas Ihle (2006): Beobachtungen am Eiablageverhalten von Daphnis nerii (Linnaeus, Sphinx nerii, 1758) in Thailand (Lepidoptera, Sphingidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 79 - 81.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler HolzgewächseLeopold Kny
      Leopold Kny (1890): Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Holzgewächse – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 176 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der inneren Structur der vegetabilischen Zellmembranen. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1892): Zur Kenntniss der inneren Structur der vegetabilischen Zellmembranen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 23: 254 - 338.
      Reference | PDF
    • Yusuf Vardar, Muneer (Munir?) Ahmed (1972): Relative Transpiration of the old and Young Leaves of Some Macchie Elements. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_3_4: 251 - 262.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 205 - 222.
      Reference | PDF
    • Weitere Bemerkungen zu einigen interessanten Wanzen Costa Ricas (Heteroptera)Torsten van der Heyden
      Torsten van der Heyden (2007): Weitere Bemerkungen zu einigen interessanten Wanzen Costa Ricas (Heteroptera) – Entomologische Zeitschrift – 117: 124 - 126.
      Reference
    • Paul Heiselmayer (1988): KRETA -Vegation und Pflanzengeographie einer südägäischen Insel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • First investigation on mites (Acari) associated with flowers in IranJalil Hajizadeh, Safora Salarzehi
      Jalil Hajizadeh, Safora Salarzehi (2018): First investigation on mites (Acari) associated with flowers in Iran – Entomofauna – 0039: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität der Flügellänge von A/poria crataegi L. in Sophia (Bulgarien) als Resultat…P. J. Bachmetjew
      P.J. Bachmetjew (1909): Die Variabilität der Flügellänge von A/poria crataegi L. in Sophia (Bulgarien) als Resultat siebenjähriger nach einander folgender Untersuchungen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • Molecular-physikalische Untersuchungen. (II. )Albrecht Zimmermann
      Albrecht Zimmermann (1884): Molecular-physikalische Untersuchungen.(II.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 124 - 129.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Frage ob das Licht zu den unmittelbaren Lebensbedingungen der Pflanzen…I. Busch
      I. Busch (1889): Untersuchungen über die Frage ob das Licht zu den unmittelbaren Lebensbedingungen der Pflanzen oder einzelner Pflanzenorgane gehört. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1025 - 1030.
      Reference | PDF
    • Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina)Katrin Kreul
      Katrin Kreul (1996): Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina) – Decheniana – BH_35: 175 - 194.
      Reference | PDF
    • Ueber die Wabenstructur der pflanzlichen organischen Körper. K. Puriewitsch
      K. Puriewitsch (1897): Ueber die Wabenstructur der pflanzlichen organischen Körper. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 239 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wadi es-Sadeh in SüdjordanienIngrid Künne
      Ingrid Künne (1991): Die Vegetation des Wadi es-Sadeh in Südjordanien – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1991: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 76_2007: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Walter Larcher (1963): Winterfrostschäden in den Parks und Gärten von Arco und Riva am Gardasee (mit 22 Abbildungen im Text und auf Tafel XIV, XV, XVI und XVII). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 43: 153 - 199.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt Petras im trockenen Frühjahr 1973Margarete Wanke
      Margarete Wanke (1973): Die Pflanzenwelt Petras im trockenen Frühjahr 1973 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1973: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der PflanzeH. Wydler
      H. Wydler (1857): Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Thaddäus Garbowski (1898): Section für Lepidopterologie. Versammlung am 7. Jänner 1898. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Uwe Braun (1996): Taxonomic notes on some species of the Cercospora complex (IV). – Sydowia – 48: 205 - 217.
      Reference | PDF
    • ApocynaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1974): Apocynaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 103: 1 - 23.
      Reference
    • Gustav Lederer (1944): Das Auftreten des Wanderschwärmers Deilephila nerii L. in der Mainebene sowie Freilandbeobachtungen über die Lebensweise dieser Art. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 293 - 299.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Ueber die Vegetation Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 419 - 421.
      Reference | PDF
    • Kann die Ursache der Duktilität in der chemischen Beschaffenheit der Zellwände liegen?P. Sonntag
      P. Sonntag (1909): Kann die Ursache der Duktilität in der chemischen Beschaffenheit der Zellwände liegen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 211 - 250.
      Reference | PDF
    • Natural enemies of oleander aphid, Aphis nerii B. de F. (Hom. , Aphididae), effective factors…Maryam Aleosfoor, Mohammed Saeed Mossadegh
      Maryam Aleosfoor, Mohammed Saeed Mossadegh (2015): Natural enemies of oleander aphid, Aphis nerii B. de F. (Hom., Aphididae), effective factors in attraction of coccinellids and population fluctuation of oleander aphid in Shiraz and Ahvaz (Iran) – Entomofauna – 0036: 549 - 560.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Forstgewächse in Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1861): Zusammenstellung der Forstgewächse in Griechenland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 192 - 196.
      Reference | PDF
    • Ueber das Verhalten der Blattspurstränge immergrüner Pflanzen beim Dickenwachstum des Stammes…Oskar Markfeldt
      Oskar Markfeldt (1885): Ueber das Verhalten der Blattspurstränge immergrüner Pflanzen beim Dickenwachstum des Stammes oder Zweiges – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 99 - 113.
      Reference | PDF
    • Hessenfauna: 23. Die Präimaginalstadien des Nelkenwicklers Cacoecimorpha pronubana (Hübner, …Andreas Hornemann
      Andreas Hornemann (2009): Hessenfauna: 23. Die Präimaginalstadien des Nelkenwicklers Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) in Südhessen auch an Oleander gefunden (Lepidoptera, Tortricidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Clavis Commeliniana. + Pars prima. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. + Pars prima. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Limnebius zaerensis, a new species from the Pays Zaër-Zaïane, central Morocco (Coleoptera:…Carles Hernando, Pedro Aguilera, Ignacio Ribera
      Carles Hernando, Pedro Aguilera, Ignacio Ribera (2008): Limnebius zaerensis, a new species from the Pays Zaër-Zaïane, central Morocco (Coleoptera: Hydraenidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 195 - 198.
      Reference | PDF
    • Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg
      Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Spiraea LTheodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1888): Die Gattung Spiraea L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, IIIHeinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, III – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge über den Verlauf der Milchröhren in den Blättern. Oscar Mayus
      Oscar Mayus (1905): Beiträge über den Verlauf der Milchröhren in den Blättern. – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 273 - 286.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss der X-Strahlen auf den pflanzlichen OrganismusHans Seckt
      Hans Seckt (1902): Ueber den Einfluss der X-Strahlen auf den pflanzlichen Organismus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Eilema caniola (Hübner, [1808]) (Weißgraues Flechtenbärchen) in Nordbayern: Umstände, …Ralf Bolz, Rudi [Rudolf] Tannert
      Ralf Bolz, Rudi [Rudolf] Tannert (2009): Eilema caniola (Hübner, [1808]) (Weißgraues Flechtenbärchen) in Nordbayern: Umstände, mögliche Ursachen und Bedeutung für die Landesfauna dieses Erstfundes (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Histochemische Untersuchungen verholzter Membranen. Ein Beitrag zur Physiologie der…Robert Hegler
      Robert Hegler (1890): Histochemische Untersuchungen verholzter Membranen. Ein Beitrag zur Physiologie der Gewebe-Metamorphose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 31 - 61.
      Reference | PDF
    • Aphidophagous syrphids and coccinellids in colonies of aphids on ornamental shrubs in Mashhad, …Elham Entezari, H. S. Namaghi, Gholamhossein Moravvej
      Elham Entezari, H.S. Namaghi, Gholamhossein Moravvej (2017): Aphidophagous syrphids and coccinellids in colonies of aphids on ornamental shrubs in Mashhad, Northeast of Iran – Entomofauna – 0038: 49 - 68.
      Reference | PDF
    • Ueber die Leitung der plastischen Stoffe durch verschiedene GewebeformenJulius Sachs
      Julius Sachs (1863): Ueber die Leitung der plastischen Stoffe durch verschiedene Gewebeformen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1950): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten von Brunn-Vösendorf bei Wien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Funde des Oleanderschwärmers Daphnis nerii (Linnaeus, 1758) in Baden-Württemberg…Robert Trusch
      Robert Trusch (2016): Aktuelle Funde des Oleanderschwärmers Daphnis nerii (Linnaeus, 1758) in Baden-Württemberg (Lepidoptera: Sphingidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep. ). H. Z. Klein
      H. Z. Klein (1928): Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep.). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 144 - 150.
      Reference | PDF
    • Ueber die Grenzen der Anhäufung der Kohlenhydrate in den Blättern der Weinrebe und anderer…Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff
      Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff (1891): Ueber die Grenzen der Anhäufung der Kohlenhydrate in den Blättern der Weinrebe und anderer Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 293 - 300.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassende Literatur-Auszüge und Beobachtung über differente Futterpfianzen-Anpassung bei…Emil Wladasch
      Emil Wladasch (1933): Zusammenfassende Literatur-Auszüge und Beobachtung über differente Futterpfianzen-Anpassung bei Sphingiden-Raupen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Neue Studien über Plasmodesmen. Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff
      Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff (1902): Neue Studien über Plasmodesmen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 93 - 117.
      Reference | PDF
    • Moths of a Small Island on the Coast of GeorgiaAlpheus Hyatt
      Alpheus Hyatt (2004): Moths of a Small Island on the Coast of Georgia – Atalanta – 35: 453 - 465.
      Reference | PDF
    • An outline of the vegetation of Dubai (UAE)Ulrich Deil, Klaus Müller-Hohenstein
      Ulrich Deil, Klaus Müller-Hohenstein (1996): An outline of the vegetation of Dubai (UAE) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 77 - 95.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen Anonymous
      Anonymous (1826): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Die floristische Zusammensetzung von Alleen und Gehölzreihen in SizilienKarl-Georg Bernhardt, E. Naumer
      Karl-Georg Bernhardt, E. Naumer (1984-1987): Die floristische Zusammensetzung von Alleen und Gehölzreihen in Sizilien – Bauhinia – 8: 195 - 207.
      Reference | PDF
    • Futterpflanzen und Lebensweise einiger Kulturfolger aus der Familie der Schwärmer (Lepidoptera, …Bostjan Dvorak
      Bostjan Dvorak (2014): Futterpflanzen und Lebensweise einiger Kulturfolger aus der Familie der Schwärmer (Lepidoptera, Sphingidae) im Raum von „Metro-Manila“ (Philippinen) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 35: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • Afrikanische Schildläuse. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1912-1913): Afrikanische Schildläuse. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 30_BH3: 59 - 100.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1988): Ein ungewöhnlicher Biotop von Nemoura cinerea Retz. (Plecoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 119.
      Reference | PDF
    • J. P. Goyal, B. G. Desai, L. G. Bhatnagar, V. N. Pathak (1971/1972): Fungal collektions from Rajasthan State of India II. – Sydowia – 25: 172 - 175.
      Reference | PDF
    • Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • In Elsass-Lothringen vorkommende SchildlausartenHermann Wünn
      Hermann Wünn (1926): In Elsass-Lothringen vorkommende Schildlausarten – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Ueber die „Verschiebungen" der Bastfasern im Sinne v. Hohnel's. Simon Schwendener
      Simon Schwendener (1894): Ueber die „Verschiebungen" der Bastfasern im Sinne v. Hohnel's. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1863-64): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 11: III.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Raupenfunde von Daphnis nerii (LINNAEUS, 1758) im südwestlichen…Mathias Krüger
      Mathias Krüger (2006): Faunistische Notizen. Raupenfunde von Daphnis nerii (LINNAEUS, 1758) im südwestlichen Brandenburg im Jahr 2005 (Lepidoptera, Sphingidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_1: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Franz Bandermann, H. von der Goltz
      Franz Bandermann, H. von der Goltz (1927/28): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 41: 232.
      Reference | PDF
    • Friedrich Richard Kornelius Reinitzer (1881): Über die physiologische Bedeutung der Transpiration der Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 83: 22 - 36.
      Reference | PDF
    • Ein Oleanderschwärmer (Daphnis nerii L. ) im Oberallgäu. Dietmar Walter
      Dietmar Walter (1982): Ein Oleanderschwärmer (Daphnis nerii L.) im Oberallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Dr. Carl Schimper's Vorträge über die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Verständnisses der…Alexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1835): Dr. Carl Schimper's Vorträge über die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Verständnisses der Blattstellung, nebst Andeutung der hauptsächlichen Blattstellungsgesetze und insbesondere der neuentdeckten Gesetze der Aneinanderreihung von Cyclen verschiedener Maasse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna der Insel MauritiusJosef J. de Freina
      Josef J. de Freina (2011): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Insel Mauritius – Atalanta – 42: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1862): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Wandern durch die Aradena-Schlucht (Aradenas Canyon) diverse
      diverse (2004): Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Wandern durch die Aradena-Schlucht (Aradenas Canyon) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 03-04: 1 - 2.
      Reference
    • Anonymus (1884): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Reproduktionsnachweis von Spilostethus pandurus (SCOPOLI, 1763) (Heteroptera, Lygaeidae) in…Clara Guckenbiehl
      Clara Guckenbiehl (2019): Reproduktionsnachweis von Spilostethus pandurus (SCOPOLI, 1763) (Heteroptera, Lygaeidae) in Rheinland-Pfalz – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • 2. Botanischer Garten. Anonymous
      Anonymous (1891): 2. Botanischer Garten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 8: X-XII.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 341 - 342.
      Reference | PDF
    • On some Chrysopidae of Greece. Loukas A. Santas
      Loukas A. Santas (1984): On some Chrysopidae of Greece. – Monografien Entomologie Neuroptera – MEN1: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 625 - 631.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Mai-Spaziergänge in Neapels Umgebung. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1903): Mai-Spaziergänge in Neapels Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
      Reference | PDF
    • diverse (1860): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Im Text erwähnte Pflanzenarten
      (2017): Im Text erwähnte Pflanzenarten – Denisia – 0039: 855 - 856.
      Reference | PDF
    • The botanical legacy of Thomas Hardwicke’s journey to Srinagar in 1796Ian M. Turner
      Ian M. Turner (2015): The botanical legacy of Thomas Hardwicke’s journey to Srinagar in 1796 – European Journal of Taxonomy – 0108: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Herbstaktive Libellen in Südportugal (Odonata)Rudolf Malkmus, Torsten Ruf
      Rudolf Malkmus, Torsten Ruf (2008): Herbstaktive Libellen in Südportugal (Odonata) – Libellula – 27: 123 - 132.
      Reference | PDF
    • A tentative list of known hostplant records for Manduca rustica (Fabricius, 1775) with comments…Bostjan Dvorak
      Bostjan Dvorak (2018): A tentative list of known hostplant records for Manduca rustica (Fabricius, 1775) with comments (Lepidoptera: Sphingidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • XI. Einge Bemerkungen zu dem Nachtrag zur Macro-Lepidopteren-Fauna Hamburg-Altona'sGeorg Semper
      Georg Semper (1876): XI. Einge Bemerkungen zu dem Nachtrag zur Macro-Lepidopteren-Fauna Hamburg-Altona's – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • A.F. Entleutner (1888): Die periodischen Lebenserscheinungen der Pflanzenwelt in den Anlagen von Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 372 - 374.
      Reference | PDF
    • Ed. Formanec (1887): Mährische und schlesische Rubus-Formen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Der Sadebaum (Juniperus sabina Linnaeus) als Futterpflanze von Peribatodes rhomboidariusKurt Lechner, Alois Ortner
      Kurt Lechner, Alois Ortner (1999): Der Sadebaum (Juniperus sabina Linnaeus) als Futterpflanze von Peribatodes rhomboidarius – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Th. Winter (1987): Zuchtberichte. 30. Raupenzucht des Oleanderschwärmers, Daphnis nerii L. (Lep., Sphingidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 47.
      Reference | PDF
    • Pflanzenmorphologische BemerkungenHermann Freiherr von Leonhardi
      Hermann Freiherr von Leonhardi (1862): Pflanzenmorphologische Bemerkungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • V. Ueber neue Tertiärpflanzen von Grünberg in SchlesienHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1892): V. Ueber neue Tertiärpflanzen von Grünberg in Schlesien – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1037 - 1040.
      Reference | PDF
    • Otto Härtel, Herwig Teppner (1983): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_2: 313 - 324.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 151 - 159.
      Reference | PDF
    • Checklist of vascular wall plants in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Checklist of vascular wall plants in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Rudolf Scharfetter (1912): Eine Studienreise nach Algerien mit besonderer Berücksichtigung der pflanzengeographischen Verhältnisse. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 411 - 431.
      Reference | PDF
    • Sigurd Lock (1970): Rhodon-dendron, der Rosenbaum. Die größte Rhododendronsammlung Österreichs in Linz – Apollo – 19: 3 - 4.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apocynaceae Nerium
          Nerium oleander L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apocynaceae Nerium
          Nerium leander
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025