publications (1.014)
- Roland Zarre (2012): Der Trauermantel Nymphalis antiopa (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2012_05: 1.
- Hans Retzlaff (2002): Eine aktuelle Beobachtung von Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781) In Nordrhein-Westfalen (Lep. Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 113 - 115.
- Beiträge zur Tagfalterfauna Deutschlands. - Zum neuerlichen Auftreten von Nymphalis xanthomelas…Rolf Reinhardt (2013): Beiträge zur Tagfalterfauna Deutschlands. - Zum neuerlichen Auftreten von Nymphalis xanthomelas (Esper, 1780) in Sachsen (Lepidoptera, Nymphalidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 215 - 228.
- Hartmut Steiniger, Ulf Eitschberger (1978): Nymphalidae (Genera: Cynthia, Inachis, Aglais, Nymphalis, Polygonia und Issoria) – Atalanta – 9: 276 - 280.
- Helmut Kinkler (1997): War die Hoffnung auf eine Wiederansiedlung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LlNNAEUS,1758 ) im Rheinland trügerisch? (Lep., Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 9: 104 - 106.
- Beobachtungen. Synchronisierter Ausflug des Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) (Lepidoptera)…Uwe Fischer (2019): Beobachtungen. Synchronisierter Ausflug des Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) (Lepidoptera) aus dem Winterquartier – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 141 - 142.
- letzNachweis einer selbsterhaltenden Population des Östlichen Großen Fuchses Nymphalis…Wolfgang Rozicki, Hilger Mehlau (2018): letzNachweis einer selbsterhaltenden Population des Östlichen Großen Fuchses Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781) im niedersächsischen Drömling bei Kaiserwinkel, Landkreis Gifhorn, Deutschland (Lepidoptera, Nymphalidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 1 - 16.
- Ulf Eitschberger, Martin Wiemers (2008): REM-Bilder von zwei Nymphalidae-Arten: Apatuva ilia ilia ([Denis & Schiffermüller], 1775) Nymphalis antiopa antiopa (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 62: 86 - 88.
- Neues von der Population des Östlichen Großen Fuchses Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781) im…Wolfgang Rozicki, Hilger Mehlau (2019): Neues von der Population des Östlichen Großen Fuchses Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781) im niedersächsischen Drömling bei Kaiserwinkel, Landkreis Gifhorn, Deutschland (Lepidoptera, Nymphalidae) im Jahr 2018 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 27 - 33.
- Martin Gascoigne-Pees, Colin Wiskin, Milan Duric, Duncan Trew (2014): The lifecycle of Nymphalis vaualbum ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Serbia including new records and a review of its present status in Europe (Lepidoptera: Nymphalidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 35: 77 - 96.
- Hubert Franz Maria Roer (1959): Zur Erforschung der Flug- und Wandergewohnheiten mitteleuropäischer Nymphaliden (Lepidoptera) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 10: 286 - 297.
- Johann Ortner (2008): Abartige Formen. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 63 - 66.
- Dietmar Strickner, Rolf Parzer (2010): Wiederentdeckte Tagfalter-Arten im Raum Innsbruck (Tirol) im Beobachtungszeitraum 2004-2009 (Insecta: Lepidoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0042_1: 317 - 323.
- Imre Fazekas (1983): Katalog der geschützten Schmetterlinge Ungarns – Nota lepidopterologica – 6: 53 - 56.
- Andreas Bäumler (2010): Beiträge zur Makrolepidopterenfauna der Stadt Krefeld (Lep, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) Teil 1: Tag- und Dickkopffalter – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 106 - 112.
- Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
- Eberhard Pfeuffer (1991): Bestandsentwicklung der Tagfalterfauna im Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" von 1946 bis 1990 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 66 - 77.
- Reinhard Gaedike (2005/2006): Mitteilungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 23 - 24.
- Helmut Höttinger (2002): Checkliste und Rote Liste der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea und Hesperioidea). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 103 - 123.
- Ulf Eitschberger (2005): Jahresbericht 2004 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen – Atalanta – 36: 1 - 4.
- Entwicklung der Tagfalterfauna im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in den letzten 100 JahrenFrank Dittmar (2019): Entwicklung der Tagfalterfauna im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in den letzten 100 Jahren – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 18: 38 - 42.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1898): Neue Eingänge deutsch-ostafrikanischer Insecten im IVIuseum für Naturkunde zu Berlin. II. – Entomologische Nachrichten – 24: 97 - 105.
- Florian Weihrauch (2000): Die Großschmetterlingfauna an Kulturhopfen (Hummulus lupulus L.) in der Hallertau (Lep.; Hepialidae, Lasiocampidae, Sphingidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Geometridae, Noctuidae, Lymantriidae, Arctiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 11 - 20.
- Helmut Höttinger (1998): Die Tagschmetterlinge der Stadt Wien - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 11: 1 - 82.
- Liste commentée des Lépidoptères Diurnes européens (Aparasternia)Eugen V. Niculescu (1987): Liste commentée des Lépidoptères Diurnes européens (Aparasternia) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 179 - 195.
- Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
- Karl sen. Mazzucco (1974-): Die Jahresberichte von 1969 bis einschließlich 1973 der Österreichischen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen (Salzburg) – Atalanta – 5: 57 - 81.
- Klaus von der Dunk (2006): Vorkommen bemerkenswerter Insektenarten im Bereich des Markwaldes, nördlich von Erlangen, Mittelfranken – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 157 - 173.
- Jeanne Wilbrandt, Christina Blut, Eva Girgel, Dennis Fels, Klaus Lunau (2011): Glanz in falschen Augen – UV-Reflexion und Schutzwirkung von Augenflecken auf den Flügeln von Schmetterlingen. Sparkle in False Eyes – UV-Reflection and Protective Effect of Eyespots on the Wings of Lepidoptera – Entomologie heute – 23: 103 - 116.
- TagungsberichteHolger Heinrich Dathe (2013): Tagungsberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 283 - 284.
- Friedrich Seidler (2011): Tagfalterarten im Unteren Lechtal – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 35 - 45.
- Problèmes de systématique dans la famille des NymphalidaeEugen V. Niculescu (1985): Problèmes de systématique dans la famille des Nymphalidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 335 - 347.
- Beitrag zur Erforschung der Migrationen des Distelfalters (Vanessa cardui L. ) im paläarktischen…Hubert Roer (1958): Beitrag zur Erforschung der Migrationen des Distelfalters (Vanessa cardui L.) im paläarktischen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse des Jahres 1958 – Decheniana – 111: 141 - 148.
- Karl sen. Mazzucco: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 14, 1962. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 190 - 191.
- Detlef Mader (2009): Drei Größenklassen der Flügelspannweite und Zwergformen des Aurorafalters Anthocharis cardamines (Lepidoptera: Pieridae) und anderer Schmetterlinge – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 67 - 82.
- Thomas Schmitt (1999): Entomologische Notiz Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) am 13. März 1999 in Südwesthessen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 320.
- Helmut Höttinger (2010): Die Libellen- und Tagfalterfauna des "Tiergartens" in Schützen am Gebirge (Burgenland, Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 13 - 26.
- Kurt Harz, Bruno P. Kremer (1970-1971): Literaturübersicht – Atalanta – 3: 230 - 232.
- Karl sen. Mazzucco (1964): Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 14. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 11_4_1964: 29 - 30.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1972-1973): Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit an der Erforschung des Wanderphänomens bei den Insekten – Atalanta – 4: 133 - 192.
- Christian Köppel, Jörg Spelda (1994): Die tagaktiven Schmetterlinge (Lepidoptera) eines Feuchtwiesentales auf Muschelkalk am Ostrande des Schwarzwaldes (Landkreis Calw). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 104 - 108.
- BuchbesprechungDieter Stöckel (2017): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 116.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger, Kurt Harz (1972-1973): Literaturübersicht – Atalanta – 4: 249 - 251.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1905): Zur Nomenklaturfrage – Entomologische Zeitschrift – 19: 189 - 190.
- Wolfgang Zessin, Udo Steinhäuser (2010): Kurzfassungen der Vorträge auf der Tagung des Entomologischen Vereins Mecklenburg am 13. März 2010 im Natureum am Schloss Ludwigslust – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 64 - 68.
- Gernot Embacher (1982): Forschungsstelle für Falterwanderungen am Haus der Natur. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1982): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg IX. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 9: 140 - 149.
- Aus der Geschichte: Das entomologische Interesse ALFRED BREHMS und seiner VerwandtenRon Beenen (2016): Aus der Geschichte: Das entomologische Interesse ALFRED BREHMS und seiner Verwandten – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 161 - 167.
- Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, …Matthias Henker (2019): Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 1: Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Papilionoidea, Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 34 - 40.
- Bruno P. Kremer (1972-1973): Jahresbericht 1971 über Wanderschmetterlinge in Jugoslawien – Atalanta – 4: 111 - 115.
people (0)
No result.
Species (19)
- Tellina nymphalis Lamarck
- Nymphalis io Linnaeus 1758
- Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781)
- Nymphalis urticae Linnaeus 1758
- Nymphalis ichnusa Bonelli 1826
- Nymphalis c-album Linnaeus 1758
- Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)
- Nymphalis vaualbum (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)
- Papilio xanthomelas Esper, 1781
- Papilio antiopa Linnaeus, 1758
- Papilio polychloros Linnaeus, 1758
- Papilio l-album Esper, 1780
- Papilio vaualbum Denis & Schiffermüller, 1775
- Polygonia l-album Esper, 1780
- Polygonia c-album (Linnaeus, 1758)
- Aglais ichnusa (Bonelli, 1826)
- Aglais urticae (Linnaeus, 1758)
- Inachis io (Linnaeus, 1758)