Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    98 results
  • people

    1 result
  • species

    30 results

publications (98)

    CSV-download
    • Beiträge zur Kenntnis der Lumbricidenfauna von Kroatien und Bosnien. Andreas von Szüts
      Andreas von Szüts (1918): Beiträge zur Kenntnis der Lumbricidenfauna von Kroatien und Bosnien. – Zoologischer Anzeiger – 50: 294 - 298.
      Reference | PDF
    • Friedrich Seewald (1980): Zur Geschichte der Regenwurmforschung in Österreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1980_3: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Erwin Meyer, Ulrike Plankensteiner (1995): Regenwürmer (Lumbricidae) in Waldböden Vorarlbergs (Österreich). Eine quantitative Studie. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 95 - 103.
      Reference | PDF
    • Regenwürmer (Lumbricidae) in Waldböden Vorarlbergs (Österreich)E. Meyer, Plankensteiner
      E. Meyer, Plankensteiner (1995): Regenwürmer (Lumbricidae) in Waldböden Vorarlbergs (Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 95 - 103.
      Reference
    • Die Regenwürmer (Lumbricidae) des Landes SalzburgFriedrich Seewald
      Friedrich Seewald (1979): Die Regenwürmer (Lumbricidae) des Landes Salzburg – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 12: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Regenwurm-Populationen im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ und ihre Abhängigkeit vom…Peter Volz
      Peter Volz (1976): Die Regenwurm-Populationen im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ und ihre Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsregime des Standorts (Annelida: Oligochaeta: Lumbricidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 110 - 120.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen zur Funktion der Kalkdrüse verschiedener Regenwurmarten bei…Jürgen Christian Kühle
      Jürgen Christian Kühle (1980): Vergleichende Untersuchungen zur Funktion der Kalkdrüse verschiedener Regenwurmarten bei unterschiedlicher C02-Atmosphäre – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 411 - 415.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), …Gerhard Kübelböck, Erwin Meyer
      Gerhard Kübelböck, Erwin Meyer (1981): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), VI. Abundanz und Biomasse der Oligochaeta (Lumbricidae, Enchytraeidae) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 15: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Archaeo- und Neolumbricinen. Andreas von Szüts
      Andreas von Szüts (1913): Die Archaeo- und Neolumbricinen. – Zoologischer Anzeiger – 42: 338 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Artenbestände der Regenwürmer in Laubwald-Biozönosen (Querco-Fagetea) des oberen und…Werner Rabeler
      Werner Rabeler (1960): Die Artenbestände der Regenwürmer in Laubwald-Biozönosen (Querco-Fagetea) des oberen und mittleren Wesergebietes - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 333 - 337.
      Reference | PDF
    • Tiergeographisches über die Oligochäten. Konrad Bretscher
      Konrad Bretscher (1903): Tiergeographisches über die Oligochäten. – Biologisches Zentralblatt – 23: 634 - 639.
      Reference | PDF
    • Die standörtlichen Bedingungen der Regenwürmer (Lumbricidae) in Schleswig-HolsteinUlrich Irmler
      Ulrich Irmler (1995-1999): Die standörtlichen Bedingungen der Regenwürmer (Lumbricidae) in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 509 - 518.
      Reference | PDF
    • Gedanken zur BiozönoseforschungHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Gedanken zur Biozönoseforschung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Monocystideenfauna der Oligochäten von Erlangen und Umgebung. Maria Meier
      Maria Meier (1956): Die Monocystideenfauna der Oligochäten von Erlangen und Umgebung. – Archiv für Protistenkunde – 101_1956: 335 - 400.
      Reference
    • XIV c. Oligochaeta für 1907. Wilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1908): XIV c. Oligochaeta für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Regenwürmer: grün und rosaAlois Kofler
      Alois Kofler (1999): Regenwürmer: grün und rosa – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1999-11-klein_a: 1.
      Reference | PDF
    • Alois Friedrich Rogenhofer (1908): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. 9. Isopoda. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1908): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. 8. Lumbricidae. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Rosina [Ina] Fechter (1994): Die Fauna verschieden bearbeiteter Wiesen im oberbayerischen Raum II Nematoda, Oligochaeta (Enchytraeidae und Lumbricidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 017: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Renaturierungsmaßnahmen im Hohner See-Gebiet auf Bestand, Bruterfolg und…Bernd Struwe-Juhl
      Bernd Struwe-Juhl (1995-96): Auswirkungen der Renaturierungsmaßnahmen im Hohner See-Gebiet auf Bestand, Bruterfolg und Nahrungsökologie der Uferschnepfe (Limosa limosa) – Corax – 16: 153 - 172.
      Reference | PDF
    • Narcis Mrsic (1985): Some New Faunal Species and Associational Research of Earthworms (Lumbricidae, Oligochaeta) Slovenije. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 8: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Pflanzen und Tiere im Feuchtgebiet „Brühl“ bei MatreiAlois Kofler
      Alois Kofler (1999): Pflanzen und Tiere im Feuchtgebiet „Brühl“ bei Matrei – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1999-11-klein: 1.
      Reference | PDF
    • Friedrich Seewald (1982): Über Regenwürmer in Höhlen – Die Höhle – 033: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Vergleich des Regenwurmbestandes in unberieselten und mit Abwasser berieselten Böden in der…Gisela Neumann
      Gisela Neumann (1960): Vergleich des Regenwurmbestandes in unberieselten und mit Abwasser berieselten Böden in der Freiburger Bucht – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 50: 137 - 196.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Erfassung der Lumbricidenfauna mittels einer neu entwickelten Elektro-Methode…Uli Thielemann
      Uli Thielemann (1986): Untersuchungen zur Erfassung der Lumbricidenfauna mittels einer neu entwickelten Elektro-Methode (Oktett-Methode) in verschiedenen Waldökosystemen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1986: 42 - 50.
      Reference | PDF
    • XIV c. Oligocliaeta für 1901, 1902 und 1903. Wilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1905): XIV c. Oligocliaeta für 1901, 1902 und 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • András Zicsi (1994): Die Regenwürmer Österreichs (Oligochaeta: Lumbricidae) mit Bestimmungstabellen der Arten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 37 - 74.
      Reference | PDF
    • Methoden zur Erfassung der Regenwurmfaune (1988)Franz Lamparski
      Franz Lamparski (1986-1989): Methoden zur Erfassung der Regenwurmfaune (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 631 - 638.
      Reference | PDF
    • Spatial distribution of earthworms (Oligochaeta: Lumbri- cidae) and the relationship to…Johanna Groth, Ulrich Irmler
      Johanna Groth, Ulrich Irmler (2009-2016): Spatial distribution of earthworms (Oligochaeta: Lumbri- cidae) and the relationship to environmental parameters in northern German wet grassland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 301 - 310.
      Reference | PDF
    • Liste des Grégarines décrites depuis 1899. Iwan Sokolow
      Iwan Sokolow (1911): Liste des Grégarines décrites depuis 1899. – Zoologischer Anzeiger – 38: 277 - 295.
      Reference | PDF
    • J. Grabner, H. Höpoltseder, Rudolf Moosbeckhofer, R. Zangl (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz III. Ein bodenbiologischer Vergleich von Auwald und submontanem Laubmischwald. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 259 - 269.
      Reference | PDF
    • Fossile Lebensspuren von RegenwürmernDietrich Wilcke
      Dietrich Wilcke (1959-1960): Fossile Lebensspuren von Regenwürmern – Decheniana – 112: 255 - 269.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Regenwürmern als Bioindikatoren - am Beispiel deutscher Weinbergsböden -Jürgen Christian Kühle
      Jürgen Christian Kühle (1983): Die Bedeutung von Regenwürmern als Bioindikatoren - am Beispiel deutscher Weinbergsböden - – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Einfluss von Pflanzen auf die Entwickelung von Moskitos. Karl Grünberg
      Karl Grünberg (1903): Bericht über den Einfluss von Pflanzen auf die Entwickelung von Moskitos. – Biologisches Zentralblatt – 23: 633 - 634.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler, Erwin Meyer (1990): Zoologische Bestandserhebung in den Untersuchungsräumen Enns und Bachmanning (Oberösterreich). Terrestrische Wirbellose und Bodenfauna (Testacea, Ciliata, Collembola, Lumbricidae, Aranei, Carabidae, Staphylinidae, Lepidoptera). Wirbeltiere: Vögel. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0113: 1 - 133.
      Reference | PDF
    • Wiedereinbürgerung von InvertebratenGerhard Kneitz
      Gerhard Kneitz (1981): Wiedereinbürgerung von Invertebraten – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 12_1981: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Neresheimeria nov. nom. für Lohmanella Neresh. Erwin Uebel
      Erwin Uebel (1912): Neresheimeria nov. nom. für Lohmanella Neresh. – Zoologischer Anzeiger – 39: 461 - 464.
      Reference | PDF
    • Die Regenwurmfauna verschieden genutzter Böden im Raum Krefeld (Lumbricidae)Dirk Peters
      Dirk Peters (1985): Die Regenwurmfauna verschieden genutzter Böden im Raum Krefeld (Lumbricidae) – Decheniana – 138: 118 - 134.
      Reference | PDF
    • Neue Oligochaeten und neue Fundorte alt-bekannter. Wilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1903): Neue Oligochaeten und neue Fundorte alt-bekannter. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 19: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Wurmfauna westfälischer HöhlenWiard Griepenburg
      Wiard Griepenburg (1941): Ein Beitrag zur Kenntnis der Wurmfauna westfälischer Höhlen – Decheniana – 100B: 73 - 116.
      Reference | PDF
    • Friedrich Seewald (1987): Regenwürmer als Indikatoren für Bodenqualität? - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Regenwürmer Kärntens (Annelida: Oligochatea: Lumbricidae). Andras Zicsi, Werner E. Holzinger
      Andras Zicsi, Werner E. Holzinger (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Regenwürmer Kärntens (Annelida: Oligochatea: Lumbricidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 627 - 630.
      Reference | PDF
    • Otto Gungl (1904): Anatomie und Histologie der Lumbricidenblutgefäße. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 15_1: 155 - 182.
      Reference | PDF
    • András Zicsi (2004): Die Regenwurmfauna Chiles mit Bestimmungsschlüsseln der Chilota-, Yagansia- und Eodrilus- Arten (Oligochaeta: Acanthodrilidae) Regenwürmer aus Südamerika 40 – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 111 - 128.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz) Schremmer (1954): Freiland der Landplanarie Rhynchodemus bilineatus Metsch. (Zugleich ein Beitrag zur Fauna des Arkadenhofes der Wiener Universität.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 45 - 58.
      Reference | PDF
    • Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Dendrobaena platyura (Fitzinger) und Octolasium montanum…V. Pop
      V. Pop (1943): Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Dendrobaena platyura (Fitzinger) und Octolasium montanum Cernosvitov (Oligochaeta) – Zool. Jb. – 76: 397 - 412.
      Reference
    • Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 51 - 88.
      Reference | PDF
    • Von der Fauna der Kleinen Kalmit bei Landau/Pf. Peter Volz
      Peter Volz (1965): Von der Fauna der Kleinen Kalmit bei Landau/Pf. – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 132 - 150.
      Reference | PDF
    • Erich Reisinger (1951): Lebensweise und Verbreitung des europäischen Landblutegels (Xerobdella lecomtei Frauenfeld) – Carinthia II – 141_61: 110 - 124.
      Reference | PDF
    • Walter Kellermayr (2001): Allerweltstiere – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_4: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Regenwürmer aus Mazedonien. Hermann Ude
      Hermann Ude (1922): Regenwürmer aus Mazedonien. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_7: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Bodenfauna von Almflächen unter dem Einfluß der BeweidungWerner Topp
      Werner Topp (1986): Veränderungen der Bodenfauna von Almflächen unter dem Einfluß der Beweidung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1986: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Regenwürmer (Lumbricidae) der Insel HelgolandOtto Graff, Monika Joschko
      Otto Graff, Monika Joschko (1989): Die Regenwürmer (Lumbricidae) der Insel Helgoland – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 10_1_1989: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Tiere des Bodens als Leitformen dür anthropogene UmweltveränderungenWolfram Dunger
      Wolfram Dunger (1982): Die Tiere des Bodens als Leitformen dür anthropogene Umweltveränderungen – Decheniana – BH_26: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • 10. Ordnung: OligochaetaHerbert Franz, Peter Gunhold
      Herbert Franz, Peter Gunhold (1954): 10. Ordnung: Oligochaeta – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 193 - 207.
      Reference | PDF
    • XIV c. Oligochaeta für 1898, 1899 und 1900. Wilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1904): XIV c. Oligochaeta für 1898, 1899 und 1900. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Räumliche Variabilität von Regenwürmern und Bodenparametern auf einem intensiv bearbeiteten…Beate Helling
      Beate Helling (1997): Räumliche Variabilität von Regenwürmern und Bodenparametern auf einem intensiv bearbeiteten Lößstandort – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 537 - 543.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Typen-Liste der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 377 - 406.
      Reference | PDF
    • Die Regenwürmer Proctodrilus tuberculatus (Černosvitov, 1935) und Proctodrilus antipai…Norbert Höser
      Norbert Höser (2008): Die Regenwürmer Proctodrilus tuberculatus (Černosvitov, 1935) und Proctodrilus antipai (Michaelsen, 1891) als Indikatoren der fossilen Oberflächengliederung der Flussaue – Hercynia – 41: 263 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Proctodrilus und andere Regenwurmarten der Auenböden und Hangsedimente: Bemerkungen…Norbert Höser
      Norbert Höser (1996): Die Gattung Proctodrilus und andere Regenwurmarten der Auenböden und Hangsedimente: Bemerkungen über ihre Verteilung im Flußgebiet von Kokel und Mieresch (Siebenbürgen, Banat) – Mauritiana – 16_1996: 505 - 513.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1928): Beiträge zur Kenntnis der Fauna Griechenlands, namentlich der ägäischen Inseln – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 283 - 295.
      Reference | PDF
    • Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Bodenorganismen in nährstoffarmen Böden…Werner Topp, Guido Kautz
      Werner Topp, Guido Kautz (1997): Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Bodenorganismen in nährstoffarmen Böden Nordostdeutschlands – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 449 - 456.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Faunistik der wasserbewohnenden Oligochäten der Schweiz. Konrad Bretscher
      Konrad Bretscher (1903): Zur Biologie und Faunistik der wasserbewohnenden Oligochäten der Schweiz. – Biologisches Zentralblatt – 23: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Fauna der Kleinen KalmitPeter Volz
      Peter Volz (1970): Fauna der Kleinen Kalmit – Mitteilungen der POLLICHIA – 17: 56 - 71.
      Reference | PDF
    • Otto Moog, Ursula Grasser (1992): Makrozoobenthos- Zönosen als Indikatoren der Gewässergüte und ökologischen Funktionsfähigkeit der Unteren Traun – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 109 - 157.
      Reference | PDF
    • Three Filamentous Green Algae Isolated from SoilA. Lukesova
      A. Lukesova (1991): Three Filamentous Green Algae Isolated from Soil – Archiv für Protistenkunde – 139_1991: 69 - 83.
      Reference
    • Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 6. Die RegenwürmerJörg Römbke
      Jörg Römbke (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 6. Die Regenwürmer – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 43: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Josef Alois Gusenleitner (1983): Zoologie. Wirbellose Tiere. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 189 - 214.
      Reference | PDF
    • On Two Hyalospora Species from Spanish Microcoryphia: Hyalospora volsella Tuzet & Ormiéres, 1956…J. I. R. Larsson, Carmen Bach de Roca, Miguel Gaju-Ricart
      J.I.R. Larsson, Carmen Bach de Roca, Miguel Gaju-Ricart (1992): On Two Hyalospora Species from Spanish Microcoryphia: Hyalospora volsella Tuzet & Ormiéres, 1956 and Hyalospora gigantea sp. nov. (Eugregarinida, Hirmocystidae) – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 119 - 133.
      Reference
    • Bodenzoologische Untersuchungen auf bayerischen Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) als…Karl-Heinz Mellert, K. Schöpke, A. Schubert
      Karl-Heinz Mellert, K. Schöpke, A. Schubert (1998): Bodenzoologische Untersuchungen auf bayerischen Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) als Bestandteil eines vorsorgenden Bodenschutzes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • András Zicsi (2005): Über den heutigen Stand der Regenwurmfauna (Oligochaeta) Ekuadors mit einem Bestimmungsschlüssel der Glossoscoleciden - Arten. Regenwürmer aus Südamerika 39. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 95 - 130.
      Reference | PDF
    • Über die Bodenfauna in Wäldern Vorarlbergs (Österreich) Bestand und Auswirkungen von…Erwin Meyer, Karl-Heinz Steinberger
      Erwin Meyer, Karl-Heinz Steinberger (1994): Über die Bodenfauna in Wäldern Vorarlbergs (Österreich) Bestand und Auswirkungen von Gesteinsmehlapplikationen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 149 - 164.
      Reference | PDF
    • ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer…Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller
      Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol);…Erwin Meyer
      Erwin Meyer (1980): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol); IV. Aktivitätsdichte, Abundanz und Biomasse der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 13: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Integrative taxonomy of fi ve astome ciliates (Ciliophora, Astomatia) isolated from earthworms in…Tomas Obert, Peter Vdacny
      Tomas Obert, Peter Vdacny (2019): Integrative taxonomy of fi ve astome ciliates (Ciliophora, Astomatia) isolated from earthworms in Central Europe – European Journal of Taxonomy – 0559: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • MuseumsberichtFriedrich (Fritz) Ernst Drevermann
      Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann (1906): Museumsbericht – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1906: 105 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Simrothsclie Pendulationstheorie. Theodor Arldt
      Theodor Arldt (1909): Die Simrothsclie Pendulationstheorie. – Archiv für Naturgeschichte – 75-1: 189 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren SchutzHarald Plachter
      Harald Plachter (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsmethoden auf die Wirbellosenfauna des…Henning von Nordheim
      Henning von Nordheim (1992): Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsmethoden auf die Wirbellosenfauna des Dauergrünlandes – NNA-Berichte – 5_4_1992: 13 - 26.
      Reference
    • Vergleich der Bodenfauna in Mischwäldern und Fichtenmonokulturen der NordostalpenHubert Pschorn-Walcher
      Hubert Pschorn-Walcher (1952): Vergleich der Bodenfauna in Mischwäldern und Fichtenmonokulturen der Nordostalpen – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 48_1952: 44 - 111.
      Reference | PDF
    • Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutzberichte Band 53/Heft 2 1993 diverse
      diverse (1993): Pflanzenschutzberichte Band 53/Heft 2 1993 – Pflanzenschutzberichte – 53_1993_2: 73 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Tiergesellschaften von Laubwäldern (Querco-Fagetea) im oberen und mittleren WesergebietWerner Rabeler
      Werner Rabeler (1962): Die Tiergesellschaften von Laubwäldern (Querco-Fagetea) im oberen und mittleren Wesergebiet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 200 - 229.
      Reference | PDF
    • Nomina conseryandaCarl Apstein
      Carl Apstein (1915): Nomina conseryanda – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 119 - 202.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1943): Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Ein Beitrag zur tiergeographischen und -soziologischen Erforschung der Alpen. (Mit 14 Tafeln, 11 Karten und 6 Textfig.) (Mit Beitr. von E.Lindner (Stuttgart), O.Wettstein (Wien) sowie u.Mitw. zahl.Spez.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1943): – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
      Reference | PDF
    • Heinz Neuherz (1975): Die Landfauna der Lurgrotte (Teil I). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 183: 189 - 285.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser, László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (2000): Das Macin Gebirge (Rumänien, Nord-Dobrudscha)- Ein durch hohe Biodiversität gekennzeichnetes Refugium reliktärer Arten.Fauna und Flora, unter besonderer Berücksichtigung der Schmetterlinge und der Vegetationsverhältnisse – Carinthia II – 190_110: 7 - 115.
      Reference | PDF
    • Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3)Franz Ressl
      Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – BEZ3: 1 - 443.
      Reference | PDF
    • Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm. : Stamm Annelida, Pentastomida, …Franz Ressl
      Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm.: Stamm Annelida, Pentastomida, Arthropoda]. Nachträge zu Teil 2 – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 3: 1 - 443.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1930): Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1930: 1 - 443.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1930-1980 NaturwissenschaftenHermann Kohl, Gertrud Theresia Mayer
      Hermann Kohl, Gertrud Theresia Mayer (1983): Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1930-1980 Naturwissenschaften – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0002: 1 - 318.
      Reference | PDF
    • Verhandlungen Band XVI 16. Jahrestagung Gießen 1986 diverse
      diverse (1986): Verhandlungen Band XVI 16. Jahrestagung Gießen 1986 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 16_1986: 1 - 512.
      Reference | PDF
    • Die Lumbriciden, mit besonderer Berücksichtigung der bisher als Familie Glossoscolecidae…Wilhelm Michaelsen
      Wilhelm Michaelsen (1918): Die Lumbriciden, mit besonderer Berücksichtigung der bisher als Familie Glossoscolecidae zusammengefaßten Unterfamilien. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 41: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Verhandlungen Band XVIII 18. Jahrestagung Essen 1988 diverse
      diverse (1988): Verhandlungen Band XVIII 18. Jahrestagung Essen 1988 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 18_1988: 1 - 920.
      Reference | PDF
    • Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRDErwin Stresemann
      Erwin Stresemann (1986): Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – 1_Wirbellose_1986: 1 - 494.
      Reference
    • Zoologisches Centralblatt 8Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek
      Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1901): Zoologisches Centralblatt 8 – Zoologisches Centralblatt – 8: 1 - 925.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 52
      (1963): Mikrokosmos 52 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 52: 1.
      Reference | PDF

    people (1)

      CSV-download
      • Wessely Karl
        # Lumbricid., Conchilien;
        Karl WESSELY wurde am 2. September 1861 in Linz geboren, er legte 1878 die Reifeprüfung an der Oberrealschule in Salzburg ab und studierte dann an der deutschen…
        find out more

      Species (30)

        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticus Bretscher 1899 ssp. argoviensis
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium mima ssp. mima
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium gradinescui Pop 1938
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium bretscheri Zicsi 1969
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium cyaneum Savigny 1826
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium montanum Wessely 1905
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticum Rosa ssp. croaticum
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticum Bretscher 1899 ssp. argoviensis
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium nivalis Bretscher 1899
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium hemiandrum Cognetti 1901
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium transpadanum Rosa 1884
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium lacteum Örley 1881
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium pseudotranspadanum Zicsi 1971
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium karawankense Zicsi 1969
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticum Rosa 1895 ssp. typica
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium mima ssp. marenzelleri
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium sp.
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticum Pop 1947 ssp. eutypica
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium lissaense Michaelsen 1891
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium tyrtaeus Savigny 1826
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticum Pop 1947 ssp. eutypica
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticum Bretscher 1899 ssp. nivalis
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasium
          Octolasium croaticum Bretscher 1899 ssp. argoviense
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octodrilus
          Octodrilus argoviensis Bretscher 1899
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasion
          Octolasion lissaense Michaelsen 1891
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasion
          Octolasion nivalis Bretscher 1899
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasion
          Octolasion montanum Wessely 1905
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasion
          Octolasion tyrtaeum Savigny 1826
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasion
          Octolasion lacteum Örley 1881
          find out more
        • Metazoa Annelida Oligochaeta Opisthopora Lumbricidae Octolasion
          Octolasion transpadanum Rosa 1884
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025