publications (57)
- Norbert Höser (2012): Regenwürmer (Oligochaeta: Lumbricidae) in der Hangcatena – Hercynia – 45: 193 - 208.
- Michael Steinwandter, Julia Seeber (2017): Erhebung der epi- und endogäischen Bodenmakrofauna in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Sommer 2016 – Gredleriana – 017: 141 - 156.
- Norbert Höser (2021): Zur Regenwurmfauna (Oligochaeta: Lumbricidae) des Leinawaldes, eines mitteldeutschen Lösswaldes – Hercynia – 54: 77 - 96.
- Norbert Höser (2022): Zur Regenwurmfauna (Oligochaeta: Lumbricidae) im Querschnitt des Leipziger Elster-Pleiße-Auenwaldes – Hercynia – 55: 45 - 65.
- Wolfram Dunger, Karin Voigtländer, Bettina Zimdars (2004): Die Entwicklung der Regenwurmfauna (Lumbricidae) auf den Berzdorfer Halden – repräsentativ für europäische Bergbaugebiete ? – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 99 - 110.
- Trophische Interaktionen von Regenwürmern und ProtozoenMichael Bonkowski, Matthias Schaefer (1996): Trophische Interaktionen von Regenwürmern und Protozoen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 283 - 286.
- Wilhelm Michaelsen (1889): Die Lumbriciden Norddeutschlands. Von Dr. W. Michaelsen. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 7: 1 - 19.
- Wilhelm Michaelsen (1890): Die Lumbriciden Norddeutschlands. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 7: 1 - 19.
- Eva Schneider, Michael Steinwandter, Julia Seeber (2019): A comparison of Alpine soil macroinvertebrate communities from European larch and Swiss pine forests in the LTSER area “Val Mazia/Matschertal”, South Tyrol – Gredleriana – 019: 217 - 228.
- Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
- Erhard Christian (2000): Blindkäfer-Funde in Wiener Parkanlagen (Coleoptera: Bothrideridae, Colydiidae, Staphylinidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 73 - 77.
- Abundanz, Biomasse und trophische Position ausgewählter Zersetzer auf alpinem Weideland…Julia Seeber, Erwin Meyer, Wolfgang Kössler (Kößler) (2004): Abundanz, Biomasse und trophische Position ausgewählter Zersetzer auf alpinem Weideland (Kaserstattalm/Neustift im Stubaital) – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 70: 89 - 93.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2001): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_1: 1 - 306.
- Daniel F. Marchan, Thibaud Decaens, Dario J. Diaz Cosin, Mickael Hedde, Emmanuel Lapied, Jorge Dominguez (2020): French Mediterranean islands as a refuge of relic earthworm species: Cataladrilus porquerollensis sp. nov. and Scherotheca portcrosana sp. nov. (Crassiclitellata, Lumbricidae) – European Journal of Taxonomy – 0701: 1 - 22.
- Andreas Eckelt, Julia Seeber, Christian Komposch, Julia Lamprecht, Laura Waldner, Anton (Toni) Mayr, J. Georg Friebe (2023): Wirbellose Tiere im Natura-2000-Gebiet Gadental, Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg). Ergebnisse des 1. inatura Forschercamps – Inatura Forschung online – 111: 1 - 29.
- Wilhelm Michaelsen (1904): XIV c. Oligochaeta für 1898, 1899 und 1900. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 56.
- Konrad Bretscher (1900): Ueber die Verbreitungsverhältnisse der Lumbriciden in der Schweiz. – Biologisches Zentralblatt – 20: 703 - 717.
- Jörg Spelda, Andrea Ruf, Ludwig Beck, Jörg Römbke (2000): Standortspezifische Erwartungswerte für die Gemeinschaftsstruktur ausgewählter Taxa der Bodenfauna als Bodenqualitätskriterium. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 365 - 379.
- Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Michael Hoffmann, Beate Löb, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2012): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 12: 1 - 346.
- Die Erfassung von Zersetzerlebensgemeinschaften zur Boden- und StandortcharakterisierungHeinz-Christian Fründ, Ulfert Graefe (1994): Die Erfassung von Zersetzerlebensgemeinschaften zur Boden- und Standortcharakterisierung – NNA-Berichte – 7_1_1994: 35 - 38.
- Thomas Mörtelmaier (2003): Die Auswirkung des Fraßdrucks der Lachmöwen auf die Makrobodenfauna. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0064: 1 - 11.
- Ein Verfahren zur flächenhaften Ausweisung von bodenzoologischen Lebensräumen, aufbauend auf…Heinrich Höper (2002): Ein Verfahren zur flächenhaften Ausweisung von bodenzoologischen Lebensräumen, aufbauend auf dem Konzept der Zersetzergesellschaften von Graefe – NNA-Berichte – 15_1_2002: 71 - 76.
- Raphael Rehm, Ulrich Mäck (2020): Zur Raumnutzung des Großen Brachvogels (Numenius arquata) im Gundelfinger Moos – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 30 - 51.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Gregor Degasperi, Manfred Schneider, Herbert Kerschbaumsteiner, Lorenz Wido Gunczy, Helge Heimburg, Britta Frei, Sandra Aurenhammer, Oliver G.J. Zweidick, Peter Fuchs, Romana (Romi) Netzberger, Roman Borovsky, Gabriel Kirchmair, Sandra Preiml, Georg Teischinger, Michael Duda, Rachel Korn, Gernot Kunz, Peter Vogtenhuber, Esther Ockermüller, Julia Seeber, Johanna Gunczy, Andreas Allspach (2018): Bericht über das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Invertebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten) – Entomologica Austriaca – 0025: 95 - 144.
- Thomas Mörtelmaier (2003): Nahrungspräferenz der Lachmöwe (Larus ridibundus) unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses auf die Makroinvertebratenfauna von Ackerböden im Umland der Brutkolonie am Unteren Inn.. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0065: 1 - 36.
- Karl-Heinz Mellert, K. Schöpke, A. Schubert (1998): Bodenzoologische Untersuchungen auf bayerischen Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) als Bestandteil eines vorsorgenden Bodenschutzes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 131 - 151.
- Wilhelm Michaelsen (1902): Oligochaeta für 1895, 1896 und 1897. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_3: 1 - 40.
- Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Reinhard Remane, Jörg Römbke, Sabine Schartner, Petra M.T. Zub (1999): Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen I. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 5_2_1: 1 - 746.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Beate Löb, Sabine Kiefer, Michael Hoffmann, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2009): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_1: 1 - 323.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2: 1 - 197.
- Emil Edler von Marenzeller (1888): Litteratur. Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Systematik, Biologie und geographischen Verbreitung der Plathelminthen (ausg. Cestoiden und Trematoden), Chaetognathen, Gephyreen, Annulaten, Enteropneusten und Rotatorien in den Jahren 1885, 1886, 1887. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 1015 - 1076.
- Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – BEZ3: 1 - 443.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm.: Stamm Annelida, Pentastomida, Arthropoda]. Nachträge zu Teil 2 – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 3: 1 - 443.
- Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Reinhard Remane, Jörg Römbke, Sabine Schartner, Petra M.T. Zub (2000): Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen II. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 5_2_2: 1 - 550.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Sabine Schach (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen II. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_2: 1 - 352.
- Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Gunther Köhler, Frank Köhler (2014): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 2 – Naturwaldreservate in Hessen – 13: 1 - 236.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1901): Zoologisches Centralblatt 8 – Zoologisches Centralblatt – 8: 1 - 925.
people (0)
No result.
Species (18)
- Octolasion cyaneum Savigny 1826
- Octolasion montanum Wessely 1905
- Octolasion lissaense Michaelsen 1891
- Octolasion transpadanum Rosa 1884
- Octolasion tyrtaeum Savigny 1826
- Octolasion nivalis Bretscher 1899
- Octolasion lacteum Örley 1881
- Octodrilus transpadanus Rosa 1884
- Allolobophora cyanea Rosa ssp. profuga
- Allolobophora montana Wessely 1905
- Octolasium montanum Wessely 1905
- Octolasium transpadanum Rosa 1884
- Allolobophora tyrtaeus Savygny 1826
- Octolasium lacteum Örley 1881
- Allolobophora transpadana Rosa 1884
- Octolasium lissaense Michaelsen 1891
- Octolasium tyrtaeus Savigny 1826
- Octolasium croaticum Bretscher 1899 ssp. nivalis