publications (949)
- Anton Fleischer (1917): Eine neue Phyllotreta aus Kroatien. – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 17.
- Eine neue Phyllotreta-Art aus der BalkanhalbinselBlagoy Gruev (1982): Eine neue Phyllotreta-Art aus der Balkanhalbinsel – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 99 - 100.
- Franz Heikertinger (1947): Nachträge zu den Bestimmungstabellen der Gattungen Phyllotreta und Aphthona. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 140 - 146.
- Franz Heikertinger (1918): 1. Über die Blattminen des Kruziferenschädlings Phyllotreta nemorum L. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 13 - 15.
- Franz Heikertinger (1941): Die Phyllotreta-Arten des in doau stralischen Faunengebietes. (Col. Chrysom. Haltic.) – Entomologische Blätter – 37: 145 - 152.
- Franz Heikertinger (1941): Die Phyllotreta-Arten des indoaustralischen Faunengebietes. (Col. Chrysom. Haltic.) – Entomologische Blätter – 37: 138 - 144.
- Joachim Mauser, Frank Fritzlar (2018): Phyllotreta rugifrons Küster, 1849 – neu für die deutsche Blattkäferfauna (Coleoptera, Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 49 - 52.
- Franz Heikertinger (1941): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (7. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. 1. Gatt. Phyllotreta Steph. Bestimmungstabelle der paläarktischen Phyllotreta-Arten. – Koleopterologische Rundschau – 27_1941: 15 - 64.
- Andreas Kapp (1994): Phyllotreta ziegleri LOHSE, 1980 - neu für die Steiermark (Col., Chrysomelidae, Alticinae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 63 - 64.
- Franz Heikertinger (1941): Aus der Praxis des Käfersammlers. XL. Über das Sammeln von Phyllotreta-Arten (Col. Chrysom. Haltic.). – Koleopterologische Rundschau – 27_1941: 1 - 14.
- Franz Heikertinger (1941): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (7. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. 1. Gatt. Phyllotreta Steph. Bestimmungstabelle der paläarktischen Phyllotreta-Arten. (Teil II.). – Koleopterologische Rundschau – 27_1941: 69 - 116.
- Alois Kofler (1990): Zum Vorkommen von Phyllotreta ziegleri Lohse und Notaris aethiops (F.) in Osttirol (Coleoptera: Chrysomelidae, Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 131 - 137.
- A. Konstantinov, Igor Lopatin (1992): On the taxonomy of Phyllotreta Chevr. of the Palaearctic region (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 015: 261 - 267.
- Manfred Döberl (2002/2003): Zwei neue Alticinen aus der Paläarktischen Region, nebst Bemerkungen zu Phyllotreta lubischevi Lopatin, 1992 (Col., Chrysomelidae, Alticinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 243 - 245.
- Franz Heikertinger (1944): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (10. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. 2. Gatt. Aphthona Chevr. Bestimmungstabelle der paläarktischen Aphthona-Arten. Mit einem Anhang, betreffend die Aphthona-Arten des orientalischen Faunengebietes, sowie Ergänzungen zur Bestimmungstabelle der paläarktischen Phyllotreta-Arten. – Koleopterologische Rundschau – 30_1944: 37 - 124.
- Franz Heikertinger (1911): Welche Halticinenarten gehören Europa und Nordamerika gemeinsam an? Eine kritische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 1 - 20.
- Frank Fritzlar (1999): Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 67 - 78.
- Frank Fritzlar, Jörg Perner (1994): Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 16 - 27.
- Dieter Erber, M. Mengel (1981): Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen Ederseegebiet – Hessische Faunistische Briefe – 1: 49 - 58.
- Konrad Thaler, Elisabeth Pjanic (1981): Flohkäfer im Kulturland des Innsbrucker Innsbrucker Mittelgebirges (900 m NN, Österreich) (Insecta, Coleoptera: Chrysomelidae, Halictinae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 137 - 144.
- Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1).Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
- Manfred Döberl (1998/1999): Zwei neue Alticinen aus Griechenland und Nord-Spanien (Col., Chrysomelidae, Alticinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 41 - 43.
- Franz Heikertinger (1912): Die Sage vom Kohlerdfloh. Ein Wort zur Rechtfertigung der Haltica oleracea L. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 69 - 81.
- Elisabeth Geiser (1997): Aus der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur. Neue oder sehr seltene Käfer aus Salzburg (Insecta: Coleoptera).- In: WINDING Norbert, Salzburg (1997), Festschrift zum 70. Geburtstag von Hofrat Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 13: 67 - 70.
- Walter Rudolf Steinhausen (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Blattkäferfauna aus der Umgebung des Plattensees (Balaton) in Ungarn (Coleoptera, Chrysomelidae). – Entomofauna – 0019: 45 - 51.
- Franz Heikertinger (1921): Verzeichnis meiner bisher veröffentlichten Beiträge zur Kenntnis der Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 63 - 64.
- Wolfgang Kolbe (1978): Käfer im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 58 - 68.
- Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
- Herbert Buhr (1933): Mecklenburgische Minen. – Entomologische Zeitung Stettin – 94: 47 - 96.
- Karl-Heinz Mohr (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 39. Beitrag. Coleoptera: Chrysomelidae I (Halticinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 701 - 729.
- Frank Fritzlar (2005): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 4 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 223 - 240.
- Klaus Kuhn (2017): Untersuchungen zum Käferbestand eines Erlenfeuchtwaldes östlich von Horgauergreuth – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 58 - 71.
- Franz Heikertinger (1915): Das Geheimnis der Nährpflanzenwahl der Tiere. – Entomologische Blätter – 11: 171 - 180.
- Manfred Döberl (1999): Zur Alticinenfauna von Azerbaijan (Coleoptera: Chrysomelidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 129 - 130.
- A list of some Alticinae from Turkey with descriptions of two new speciesBlagoy Gruev, H. Kasap (1985): A list of some Alticinae from Turkey with descriptions of two new species – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 59 - 73.
- Gerhard Scherer (1970): Beitrag zur Kenntnis der Alticinae Afrikas (Coleoptera - Chrysomelidae - Alticinae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 21: 298 - 304.
- Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae and Cassidinae in CyprusBlagoy Gruev (1995): Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae and Cassidinae in Cyprus – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 329 - 342.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1930/31): Was ist Naclia modesta Krul? (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 44: 163 - 164.
- Neue westpaläarktische Blattkäfer-Larven und -Puppen. 2. Nachtrag (Coleoptera, Chrysomelidae)Walter Rudolf Steinhausen (2008): Neue westpaläarktische Blattkäfer-Larven und -Puppen. 2. Nachtrag (Coleoptera, Chrysomelidae) – Entomologische Blätter – 103-104: 43 - 49.
- Manfred A. Jäch, Elisabeth Geiser (2016): In memoriam Manfred Döberl (1933–2016) – Koleopterologische Rundschau – 86_2016: 293 - 300.
- Eberhard Konzelmann (2013): Neufunde für die Käferfauna von Baden-Württemberg und Bayern – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 36 - 47.
- Karl-Heinz Mohr (1969): Beitrag zur Chrysomelidenfauna Bulgariens (Coleoptera: Chrysomelidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 389 - 394.
- Manfred Döberl (1994): Bemerkenswerte Alticinenfunde aus Westeuropa (Col., Chrysomelidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 179 - 182.
- Franz Poche, Albert Hepp (1930/31): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift – 44: 164 - 166.
- Walter Rudolf Steinhausen (2011): Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 116 - 120.
- Hans Strouhal (1955): Franz Heikertinger +. (Tafel 5) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
- Hans Strouhal (1954): Franz Heikertinger – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
- Hans Strouhal (1954/55): FRANZ HEIKERTINGER – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
- Franz Heikertinger (1914): Untersuchungen über das Käferleben der Mediterranflora Österreichs. Ergebnisse einer Frühlingsfahrt nach den süddolmatinischen Inseln. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 10 - 50.
- Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, …Blagoy Gruev (1979): Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae, Cassidinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 113 - 152.
- Michael Hassler, Joachim Rheinheimer (2018): Erster Nachtrag zu „Die Blattkäfer Baden-Württembergs“ – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 53 - 60.
- In memoriam Manfred Döberl (1933-2016)Elisabeth Geiser, Michael "Theo" Schmitt (2017): In memoriam Manfred Döberl (1933-2016) – Entomologische Blätter – 113: 1 - 10.
- Elisabeth Geiser (2013): Manfred DÖBERL zum 80. Geburtstag – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 34 - 44.
- Jürgen Wiesner (1970): Beitrag zur Kenntnis der Haiticinen (Chrysoin., Col.) Die Halticinen des Wolfsburger Raumes (I) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_4_1970: 2 - 5.
- Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2017): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach Walldürn, Hainstadt und ins Kirnautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 95 - 122.
- Ulf Arnold, Uwe Heinig (1989): Die Blattkäfer (Chrysomelidae) aus dem NSG Lange Dammwiesen und Unteres Annatal (F24) bei Strausberg (Bez. Frankfurt/O.) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 144 - 150.
- Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
- Walter Rudolf Steinhausen (2001): Blattkäfer im Botanischen Garten in Innsbruck (Tirol, Österreich) (Coleoptera, Chrysomelidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 195 - 202.
- Gustav Paganetti-Hummler (1910): Beitrag zur Kenntnis der Halticinenfauna Mittel- und Süditaliens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 142 - 144.
- Manfred Doeberl, Savo Brelih, Bozidar Drovenik (2000): Bemerkenswerte Alticinenfunde aus Slowenien (Coleoptera: Alticinae) Pomembnejse najdbe hroscev bolhacev v Sloveniji (Coleoptera: Alticinae) – Acta Entomologica Slovenica – 8: 67 - 73.
- Wolfgang Kolbe (1994): Käfer am Eskesberg in Wuppertal-Elberfeld – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 145 - 149.
- Manfred Döberl (1983): Bemerkenswerte Alticinenfunde aus Südwestdeutschland (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 47 - 52.
- Gerhard Scherer (1963): Beitrag zur Kenntnis der Alticidenfauna Afrikas. (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 648 - 684.
- Rüdiger Peschel (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 119.
- Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
- Klaus Kuhn (2020): Ergebnisse der Käferausbeute (Insecta, Coleoptera) aus Malaisefallen im NSG Allgäuer Hochalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 68 - 89.
- Franz Poche (1930): Mitteilungen der Nomenklatur-Kommission des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 394 - 399.
- Franz Heikertinger (1919): Ein Wort zur Lokalfaunenfrage. – Entomologische Blätter – 15: 202 - 210.
- Siegfried Gladitsch (1998): Käferfunde aus der Bodenstreu unter einer Brombeerhecke 16. Beitrag zur Faunistik südwestdeutscher Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 44 - 46.
- Klaus-Ulrich Geis, Franz Bretzendorfer, Johannes Reibnitz (2015): Kleine Mitteilungen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 50_2015: 242.
- Manfred Jung (2018): Ein Beitrag zur Käferfauna des Elbeufers zwischen Aken und Hohenwarthe – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 3 - 11.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
- The geographic distribution of Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae…Blagoy Gruev (1990): The geographic distribution of Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae and Cassidinae in Greece – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 289 - 359.
- Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Peter Herger (2005): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 53: 1 - 20.
- Alfred Mauerhofer (1975): Chrysomeliden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 199 - 208.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
- Georg Scholz (1965): Auftreten tierischer Schädlinge im Bereich der östlichen Oberlausitz im Jahre 1964 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 34 - 36.
- Franz Heikertinger (1915): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 11: 126 - 127.
- Peter Herger, Walter Rudolf Steinhausen (1991): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *) XI. Coleoptera 4: Chrysomelidae (Blattkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 26: 127 - 132.
- Heinz Mitter (2007): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich IX (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 169 - 194.
- Jürgen Kleß (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 1 - 28.
- Frank Fritzlar (1998): Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 193 - 214.
- Minenstudien I Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise von bekannten und unbekannten Minierem…Hermann Zoerner (1971): Minenstudien I Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise von bekannten und unbekannten Minierem (Lepidoptera, Coleóptera und ? Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 85 - 98.
- Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
people (0)
No result.
Species (32)
- Phyllotreta punctulata Marsham
- Phyllotreta striolata F.
- Phyllotreta aerea Allard
- Phyllotreta vittata auct.nec. F.
- Phyllotreta crassicornis All.
- Phyllotreta armoraciae Koch
- Phyllotreta cruciferae Goeze
- Phyllotreta diademata F.
- Phyllotreta ochripes Curtis
- Phyllotreta vittula Redtenbacher
- Phyllotreta flexuosa Illiger
- Phyllotreta nigripes F.
- Phyllotreta undulata Kutschera
- Phyllotreta tetrastigma Comolli
- Phyllotreta atra F.
- Phyllotreta dilatata Thomson
- Phyllotreta acutecarinata Heikertinger
- Phyllotreta balcanica Heikertinger
- Phyllotreta erysimi
- Phyllotreta hochetlingeri
- Phyllotreta ziegleri Lohse
- Phyllotreta consobrina Curtis
- Phyllotreta scheuchi Heikertinger
- Phyllotreta ganglbaueri Heikertinger
- Phyllotreta exclamationis Thunberg
- Phyllotreta nodicornis Marsham
- Phyllotreta spec. MISSING
- Phyllotreta austriaca Heikertinger
- Phyllotreta astrachanica Lopatin
- Phyllotreta procera Redtenbacher
- Phyllotreta christinae Heikertinger
- Phyllotreta nemorum L.