publications (117)
- Charles Boursin (1936-37): Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae" XX. I. Morphologische und systematische Studie über die Gattung Athetis Hb. (Caradrina Auct.) Verz. p. 209, 1822. (Vorläufige Veröffentlichung.) (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 388 - 391.
- Charles Boursin (1936-37): Beiträge zur Kenntnis der „Agrotidae-Trifinae“ X X. I. Morphologische und systematische Studie über die Gattung Athetis Hb. (Caradrina Auct.) Verz . p. 209, 1822. (Vorläufige Veröffentlichung.) – Entomologische Rundschau – 54: 364 - 368.
- Erstnachweis der Östlichen Steppen-Staubeule Athetis lepigone (MÖSCHLER, 1860) in Niedersachsen…Dirk Mertens (2020): Erstnachweis der Östlichen Steppen-Staubeule Athetis lepigone (MÖSCHLER, 1860) in Niedersachsen (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 222 - 224.
- Heinz Freude (1959): Hans Schein zum Gedächtnis! – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 17 - 19.
- Hans Schein (1957): Die Gattungen Scaptobius Sdiaum und Basilewskynia nov. (Coleoptera, Cetoniinae, Cremastochilini) mit Neubesdireibungen und einer Bestimmungstabelle – Opuscula zoologica – 4: 1 - 10.
- Peter Weisbach, Jörg Gelbrecht (2013): Faunistische Notizen. Zweitnachweis von Athetis lepigone (MÖSCHLER, 1860) in Sachsen – wo kommt die Art in Brandenburg vor? (Lepidoptera, Noctuidae) Second record of Athetis lepigone (MÖSCHLER, 1860) in Saxonia – where will be this species recorded for the first time in the state Brandenburg (NE-Germany)? – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_1: 81 - 82.
- Josef Wolfsberger (1959): Die Verbreitung der boreoalpine Großschmetterlinge in den nördlichen Kalkalpen zwischen dem Bodensee und der Salzach – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 19 - 28.
- Jan Romaniszyn: Malacosoma neustria L. ab x-strigata ab. nova (Lepidoptera). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 294 - 295.
- Embrik Strand (1915): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilie Acronyctinae. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_11: 150 - 165.
- Faunistische NotizenWolfgang Bäse, Volker Gollkowski, Sebastian Bernhard, Manfred Jung, Mike Liebscher, Christian F. Kassebeer, Dieter Stöckel, Friedmar Graf, Thomas Sobczyk, Henning Städtler, Reiner Theunert (2016): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 147 - 157.
- Faunistische NotizenRando Müller (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 91 - 92.
- Hans Malicky (2001): Schmetterlinge (Lepidoptera) in Lichtfallen in Theresienfeld (Niederösterreich) zwischen 1963 und 1998 – Stapfia – 0077: 261 - 278.
- Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
- Herbert Beck (1991): Taxonomische Änderungen bei den Noctuinae, Cuculliinae und Plusiinae – Atalanta – 22: 175 - 232.
- Heinz Habeler (1997): Bedeutsame Schmetterlingsfunde in der Steiermark und auf dem Balkan (Insecta, Lepidoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 175 - 183.
- Bedeutsame Schmetterlingsfunde in der Steiermark und auf dem Balkan.Heinz Habeler (1997): Bedeutsame Schmetterlingsfunde in der Steiermark und auf dem Balkan. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 175 - 183.
- Heinz Tabbert (2022): Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 15 - 21.
- Heinz Habeler (1994): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 15, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 9 - 17.
- Rudolf Eis (2002): Großschmetterlinge in den Sandbergen Oberweidens – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 59 - 90.
- Siegfried Ortner, Norbert Pöll (2004): Änderungen und Ergänzungen für das Land Oberösterreich zu "Die Schmetterlinge Österreichs" (HUEMER & TARMANN 1993) Macrolepidoptera (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2004: 116 - 123.
- Günther Enderlein (1912): Loxoneurinen und Ortalinen aus Afrika. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 363 - 378.
- Faunistische Notizen. Funde von Athetis (Proxenus) lepigone (Möschler, 1860) und Agrotis puta…Andreas Bischof (2018): Faunistische Notizen. Funde von Athetis (Proxenus) lepigone (Möschler, 1860) und Agrotis puta (Hübner, [1803]) in Bayern – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 18: 203 - 208.
- Adalbert Seitz (1914): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuidae, Plates – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_en: 1 - 166.
- Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta:…Werner Wolf (2022): Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta: Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 73 - 85.
- Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2017): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part V. Subfamilies Chardichilinae, Microgasterinae and Miracinae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 67: 363 - 381.
- Hans-Peter Tschorsnig, Pierfilippo Cerretti (2010): Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of Italy – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 305 - 340.
- Adalbert Seitz (1914): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_de: 1 - 162.
- Horst Bobits, Friedrich Weisert (2005): Die Wiener Lobau - ein Teil des Nationalparks Donau-Auen und ihr Anteil an nachtaktiven Lepidopteren. Vorläufige Ergebnisse aus den Jahren 1999 bis 2005. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 111 - 131.
- Adalbert Seitz (1924): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Tagfalter, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 5_1924_Tafeln_de: 1 - 424.
- Franz Lichtenberger (2010): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, Niederösterreich – Denisia – 0029: 173 - 192.
- Franz Burgermeister (1981): Neun Sammelreisen in das Gebiet der Ligurischen Voralpen (Hinterland von Alassio - italienische Riviera) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 68 - 88.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 3. Somazzo und Umgebung, 590-950 m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 51 - 112.
- Josef Thurner (1967): Lepidopteren aus Morea. Ein weiterer Beitrag zur Fauna des Peloponnes (Griechenland). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 5 - 23.
- Herbert Beck (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 36: 1 - 122.
- Franz Lichtenberger (2000): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der "Feuchten Ebene" südlich von Wien. Teil 1: Die Welschen Halten bei Ebreichsdorf (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 52: 71 - 96.
- Michael Weidlich (2018): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Unteres Schlaubetal“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_1: 1 - 68.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Hans Franz Paul Hedicke (1914): Arbeiten über Cecidologie aus 1907-1910. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 381 - 400.
- Zur Schmetterlingsfauna des Banater Karstgebietes in Südwestrumänien (Lepidoptera)Frederic König, M. Weidlich (2001): Zur Schmetterlingsfauna des Banater Karstgebietes in Südwestrumänien (Lepidoptera) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 732 - 746.
- Herbstliche Lichtfallen- und Tagfänge von Groß-Schmetterlingen an drei Orten in Mittelitalien…Ladislaus Reser (1997): Herbstliche Lichtfallen- und Tagfänge von Groß-Schmetterlingen an drei Orten in Mittelitalien (Marche, Toscana, Lazio) (Lepidoptera: Marcolepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 107: 362 - 390.
- Karl [Carl] Schawerda (1921): Beiträge zur Lepidopterenfauna der kroatischen Küste und Neubeschreibungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 35: 111 - 138.
- Michael Fibiger, Paul M. Sammut, Anthony Seguna, Aldo Catania (2006): Recent records of Noctuidae from Malta, with five species new to the European fauna, and a new subspecies – Nota lepidopterologica – 29: 193 - 213.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Zur Nachtgrossfalterfauna von Medeglia (Val d'lsone), 700m, Kanton Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 83 - 160.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Mihaly Kadar (2007): 2. Europäische Nachtfalter nächte ("2,,d European Moth Nights"), 1.-3. 7. 2005, eine wissenschaftliche Bilanz – Atalanta – 38: 229 - 277.
- Franz Lichtenberger (2001): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der "Feuchten Ebene" südlich von Wien. Teil II: Die Seiherwiesen bei Wienerherberg (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 53: 65 - 91.
- Hans Schein (1954): Über Coenochilus (Coleoptera, Cetoniidae). Eine Revision der afrikanischen Arten mit einer Bestimmungstabelle und ein Nachtrag zu meiner Revision der asiatischen Arten. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 5: 271 - 325.
- Ein Beitrag zur Phänologie und Faunistik kretischer Schmetterlinge (Lepidoptera)Hans Malicky (2011): Ein Beitrag zur Phänologie und Faunistik kretischer Schmetterlinge (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 121: 59 - 83.
- Franz Pühringer, S. Ortner, Hermann Pröll, Ernst Rudolf Reichl, Josef Wimmer (2005): Die Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 4: Noctuidae II (Lepidoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0015: 1 - 240.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 5. Cragno, Alpe di Pree, 960m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 40: 1 - 84.
- Hermann Kühnert (1995): Die Makrolepidopterenfauna von Retz in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 109 - 186.
- The Noctuid Moths of the South of Russia and the Northern Caucasus (Lepidoptera) (Plates 2-4)Alexander N. Poltavskij, Andrei Vladimirovich Nekrasov (2002): The Noctuid Moths of the South of Russia and the Northern Caucasus (Lepidoptera) (Plates 2-4) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 21 - 47.
- Adalbert Seitz (1938): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulenartigen Nachtfalter, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_Supp_1938_de: 1 - 406.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2005): Die Nachtgrossfalterfauna des Berghanges Sasso Corbaro, oberhalb Bellinzona (Tessin), des angeblich einzigen schweizerischen Fundgebietes der xerothermophilen Spannerart Paraboarmia viertlii (Bohatsch , 1883) (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 53: 37 - 122.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 4. Obino, 530m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 15 - 112.
- Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer (2021): Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns": Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 111: 5 - 44.
- Herbert Beck (2000): Die Larven der Europäischen Noctuidae. Revision der Systematik der Noctuidae (Lepidoptera: Noctuidae) – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 5_3: 1 - 336.
- Index 2(2002): Index 2 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 522 - 554.
- Adalbert Seitz (1938): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuid Moths, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_Supp_1938_en: 1 - 406.
- Hildegard Winkler (1954): Lepidopteren - Liste Nr. 1 (Palearktische Großschmetterlinge) – Monografien Allgemein – 0387: 1 - 147.
- Christoph L. Häuser, Daniel Bartsch, Joachim Holstein, Axel Steiner (2003): The Lepidoptera type material of G. A. W. HERRICH-SCHÄFFER in the Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 657_A: 1 - 78.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Anhang. – Entomologische Berichte Luzern – 30: 113 - 173.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Nachtgrossfalterfauna der Magadino-Ebene, 196-210m, Kanton Tessin, 1980-1995 (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 43: 17 - 179.
- Christian Wieser, Bernhard Gutleb (2002): Ergebnisse einer zoologischen Exkursion in den Nordiran, 2001 (Arthropoda (Lepidoptera, Trichoptera, Neuroptera, Heteroptera, Coleoptera, Opiliones, Aranae, Decapoda) und Vertebrata (Amphibia, Reptilia, Aves, Mammalia) – Carinthia II – 192_112: 33 - 140.
- Herbert Beck (1999): Die Larven der Europäischen Noctuidae. Revision der Systematik der Noctuidae (Lepidoptera: Noctuidae) Vol. II - Zeichnungen – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 5_1: 1 - 447.
- Christian Wieser, László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (2000): Das Macin Gebirge (Rumänien, Nord-Dobrudscha)- Ein durch hohe Biodiversität gekennzeichnetes Refugium reliktärer Arten.Fauna und Flora, unter besonderer Berücksichtigung der Schmetterlinge und der Vegetationsverhältnisse – Carinthia II – 190_110: 7 - 115.
- Systematic List of the Noctuidae of EuropeMichael Fibiger, Hermann Hacker (1991): Systematic List of the Noctuidae of Europe – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 2: 1 - 109.
- Die Schmetterlinge der Adria-Insel KrkHeinz Habeler (2003): Die Schmetterlinge der Adria-Insel Krk – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 2003: 1 - 221.
- Die Schmetterlinge der Adria-Insel KrKHeinz Habeler (2003): Die Schmetterlinge der Adria-Insel KrK – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 2003: 1 - 221.
- A review of the higher classification of the Noctuoidea (Lepidoptera) with special reference to…Michael Fibiger, J. Don Lafontaine (2005): A review of the higher classification of the Noctuoidea (Lepidoptera) with special reference to the Holarctic fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 11_2005: 7 - 92.
- Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann (1980): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 30: 385 - 448.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1857): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1856. – Archiv für Naturgeschichte – 23-2: 273 - 486.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 6. Scereda (2), Zoca, Bellavista (2), Muggiasca und Casima (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 44: 17 - 135.
- Adalbert Seitz (1924): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Tagfalter, Text Teil 2 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 5_1924_2_Text_de: 1 - 544.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 55: 45 - 166.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1908): V. Coleoptera für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 55 - 392.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1996): Die Noctuiden Rumäniens (Lepidoptera Noctuidae) – Stapfia – 0046: 1 - 648.
- Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann (1982): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 32: 39 - 188.
- Herbert Beck (1999): Die Larven der Europäischen Noctuidae. Revision der Systematik der Noctuidae (Lepidoptera: Noctuidae), Vol I - Text – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 5_1: 1 - 859.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1898): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen V Chalcididae et Proctotrupidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0009: 1 - 598.
- Adalbert Seitz (1914): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuidae, Text – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Text_en: 1 - 530.
- Herbert Beck (2000): Die Larven der Europäischen Noctuidae. Revision der Systematik der Noctuidae (Lepidoptera: Noctuidae) Vol. IV - Kurzbeschreibungen – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 5_4: 1 - 512.
- Adalbert Seitz (1924): The Macrolepidoptera of the World. The American Rhopalocera, Text, Part 6 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 5_1924_Teil_6_en: 1 - 404.
people (0)
No result.
Species (6)
- Proxenus lepigone (Möschler, 1860)
- Proxenus hospes (Freyer, 1831)
- Athetis lepigone Möschler, 1860
- Athetis hospes Freyer, 1831
- Hydrilla lepigone Möschler, 1860
- Caradrina hospes Freyer, 1831