publications (232)
- Andrei Crisan, Christian Sitar, Cristina Craioveanu, László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (2011): The protected Transylvanian Blue {Pseudophilotes bavius hungarica): new information on the morphology and biology – Nota lepidopterologica – 34: 163 - 168.
- Thomas Sobczyk, Jörg Gelbrecht (2004): Zur Arealregression der an Thymian (Thymus) gebundenen Arten Scopula decorata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) und Pseudophilotes vicrama (MOORE, 1864) in Deutschland (Lepidoptera, Geometridae et Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2004_1: 1 - 16.
- Rienk de Jong (1981): Character displacement in butterflies - a fiction (*) ? – Nota lepidopterologica – 4: 155 - 158.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1998): Die endemischen Lepidopteren Rumäniens (Insecta: Lepidoptera) – Stapfia – 0055: 257 - 280.
- Anton [Toni] Koschuh (2009): STETTMER, C., BRÄU, M., GROS, P. & WANNINGER, O.: Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. 2. überarbeitete Auflage, 2007. - ANL, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen. - Buchbesprechung. – Entomologica Austriaca – 0016: 373.
- Helmut Höttinger (2008): Schutz von Tagfalter-Charakterarten auf Trocken- und Halbtrockenrasen im Leithagebirge, Burgenland (östliches Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 31 - 50.
- Helmut Höttinger (2007): Konzeption und Errichtung eines zweisprachigen Schmetterlings-Lehrpfades im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö, Burgenland. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 201 - 211.
- Patrick Gros, Matthias Dolek, Martin Strausz (2019): Artenschutzprojekt (Aspro) Tagfalter Oberösterreichs (2016 – 2018) – Erhebung des Vorkommens naturschutzrelevanter Arten und Management-Empfehlungen – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0852: 1 - 125.
- Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
- Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
- Klaus G. Schurian (2010): Entomologische Notiz: Wasseraufnahme und Wasserabgabe ("Mud-puddling") bei Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) in Deutschland (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 125 - 126.
- BuchbesprechungenRolf Reinhardt (2017): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 179 - 180.
- Lili Hassler, Manfred Tschinder (1998): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Unterkärnten (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 437 - 451.
- Helmut Kinkler (1993): Anpassung der Aufgabenstellung von Entomologen-Vereinen an die Erfordernisse der Gegenwart, aufgezeigt am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 201 - 205.
- Norbert Grosser (2021): Faunistische Erhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg” (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil I - tagaktive Taxa: Zygaenidae, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Riodinidae, Lycaenidae, Nymphalidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 115 - 128.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Sabine Tischew, Erwin Bergmeier, Eckhard Garve, Werner Härdtle, Thilo Heinken, Norbert Hölzel, Cord Peppler-Lisbach, Dominique Remy, Hartmut Dierschke (2019): Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen Plant Community of the Year 2020: Mat grassland (Nardus stricta grassland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 287 - 308.
- Zur Lycaenidenfauna des Libanon (Lepidoptera)Hannes F. Paulus, Klaus Rose (1971): Zur Lycaenidenfauna des Libanon (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 81: 1 - 8.
- Helmut Höttinger (2002): Checkliste und Rote Liste der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea und Hesperioidea). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 103 - 123.
- Klaus Lotzing (2006): Liste der seit 1960 nachgewiesenen Tagfalterarten (Hesperioidea und Papilionoidea) der weiteren Umgebung von Staßfurt (ehemaliger Landkreis Staßfurt / Sachsen - Anhalt) mit Einschätzung ihres derzeitigen Vorkommens und ihres aktuellen Gefährdungsgrades – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 14_2006: 3 - 27.
- Markus Bräu (2001): Insektenarten des Münchner Raumes und ihre Lebensräume. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 106 - 112.
- Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer (1999): Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 5: 1 - 128.
- Alena Suchackova Bartonova, Jiri Benes, Zdenek Flatynek Fric, Martin Konvicka (2019): Genetic confirmation of Aricia artaxerxes (Fabricius, 1793) (Lepidoptera, Lycaenidae) in the Czech Republic, its conservation significance and biogeographic context – Nota lepidopterologica – 42: 163 - 176.
- Werner Kunz (2014): Die Roten Listen werden immer länger – sind Umwelt- und Naturschutz immer das geeignete Gegenmittel? – Entomologie heute – 26: 162 - 169.
- Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera)Rolf Reinhardt, Heinz Wintermann (2016): Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 107 - 112.
- Helmut Höttinger (1998): Die Tagschmetterlinge der Stadt Wien - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 11: 1 - 82.
- Rolf Reinhardt (1993): Übersicht zum Stand der faunistischen und bibliographischen Erfassung der Tagfalter in den deutschen Bundesländern mit einer Checkliste der Tagfalter der Bundesrepublik Deutschland (Lep., Rhopalocera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 201 - 212.
- Geographische und lepidopterologische Eindrücke zweier Frühjahrsreisen in das adriatische…Werner Schmidt-Koehl (1977): Geographische und lepidopterologische Eindrücke zweier Frühjahrsreisen in das adriatische Jugoslawien im April 1976 und 1977 – Entomologische Zeitschrift – 87: 237 - 248.
- Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr, Annemarie Neuner (1987): Interessante "Makrolepidopteren"-Funde aus Regensburg und Umgebung (1 ) (2. Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Reaensburg) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3: 26 - 39.
- Wolfgang Eckweiler, Ernst Görgner (1981): Rhopaloceren-Fauna des Palandöken-Gebirges in Ostanatolien – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 2: 97 - 116.
- Heinz Schumacher (2002): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 14. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 98 - 106.
- Hermann Kühnert (1998): Die Tagfalter von Remuzat in Südfrankreich – Stapfia – 0055: 215 - 228.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Klaus G. Schurian, Konrad Fiedler (1993): Zur Biologie von Polyommatus (Lysandra) dezinus (de Freina & Witt) (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 339 - 353.
- Werner Schmidt-Koehl (1977): Faunistische Notizen aus dem Saarland IV – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 9_1-2_1977: 1 - 11.
- Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des…Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl (1968): Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saarlandes (Zusammenfassender Bericht) – Entomologische Zeitschrift – 78: 81 - 92.
- Peter Roos, Wilfried R. Arnscheid (1979): Aspekte der Ökologie und Zoogeographie der europäischen Erebien Beiträge zur Kenntnis der Erebien X. – Atalanta – 10: 298 - 309.
- Ulf Eitschberger, Vladimir A. Lukhtanov (1994): Zum 60. Geburtstag von Yuri P. Korshunov – Atalanta – 25: 609 - 616.
- Regina Pauler, Giselher Kaule, Manfred Verhaagh, Josef Settele (1996): Untersuchungen zur Autökologie des Schwarzgefleckten Amelsenbläulings, Maculinea arion – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 147 - 186.
- Johann Ortner (2008): Spanien eine Sammelreise von Zaragoza bis Alicante. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 51 - 58.
people (0)
No result.
Species (18)
- Pseudophilotes bavius (Eversmann, 1832)
- Pseudophilotes bavius Dioszeghy ssp. hungaricus
- Pseudophilotes panoptes (Hübner, 1813)
- Pseudophilotes abencerragus (Pierret, 1837)
- Pseudophilotes barbagiae De Prins & van der Poorten, 1982
- Pseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779)
- Pseudophilotes vicrama (Moore, 1865)
- Pseudophilotes vicrama (Hemming, 1929) ssp. schiffermuelleri
- Papilio panoptes Hübner, 1813
- Papilio baton Bergsträsser, 1779
- Polyommatus vicrama Moore, 1865
- Argus abencerragus Pierret, 1837
- Turanana vicrama Hemming, 1929
- Lycaena bavius Eversmann, 1832
- Lycaena hungaricus Dioszeghy, 1913
- Scolitantides vicrama Moore 1865
- Philotes vicrama Moore, 1865
- Philotes baton Bergsträsser, 1779