Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    503 results
  • people

    1 result
  • species

    3 results

publications (503)

    CSV-download
    12345>>>
    • Checklist der Feuerkäfer (Coleoptera: Pyrochroidae) ThüringensAndreas Weigel
      Andreas Weigel (1996): Checklist der Feuerkäfer (Coleoptera: Pyrochroidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 46.
      Reference | PDF
    • Klaus Graser (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera-Pyrochroidae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Hannes F. Paulus (1971): Neue Pyrochroidae aus Nepal (Coleoptera, Heteromera), mit einer Diskussion der verwandtschaftlichen Verhältnisse der Familie. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 75 - 85.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1918): Eine neue Pedilusart (Col. Pyrochroidae). – Wiener Entomologische Zeitung – 37: 200.
      Reference | PDF
    • Funde von Schizotus pectinicornis (L. ) (Ins. , Coleoptera, Pyrochroidae). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1976): Funde von Schizotus pectinicornis (L.) (Ins., Coleoptera, Pyrochroidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 223 - 224.
      Reference
    • Erich Kreissl (1976): Funde von Schizotus pectinicornis (L.) (Ins., Coleoptera, Pyrochroidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Unterscheidung der Feuerkäferlarven (Familie Pyrochroidae)Wolfgang Rowold
      Wolfgang Rowold (1985): Anmerkungen zur Unterscheidung der Feuerkäferlarven (Familie Pyrochroidae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 181 - 182.
      Reference | PDF
    • Die zeitliche Veränderung der Häufigkeit von Scheinbock-, Feuer- und Ölkäfern im Rheinland…Clara Wagner
      Clara Wagner (2018): Die zeitliche Veränderung der Häufigkeit von Scheinbock-, Feuer- und Ölkäfern im Rheinland (Col.: Oedemeridae, Pyrochroidae, Meloidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 28: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des Naturstoffs Cantharidin bei dem Feuerkäfer Schizotus pectinicornis L. …Christa Holz
      Christa Holz (1995): Die Bedeutung des Naturstoffs Cantharidin bei dem Feuerkäfer Schizotus pectinicornis L. (Pyrochroidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Larvae of the families of Coleóptera II. Definition and 44 characters in 33 families of…M. Abdullah
      M. Abdullah (1976): Larvae of the families of Coleóptera II. Definition and 44 characters in 33 families of Heteromera (Cucujoidea) including views on phylogeny of Anthicidae, Pyrochroidae and Xylophilidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 107 - 130.
      Reference
    • Hans Dietmar Österreicher (1978): Faunistische Nachrichten aus der Steiermark (XXIII). Faunistische Nachrichten aus der Steiermark (XXIII/3): Weitere nachweise von Schizotus pectinicornis (L.) (Insecta, Coleoptera, Pyrochroidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1977): Weitere Käferfunde aus dem Bezirk Weiz (Steiermark): Oedemeridae, Pythidae, Pyrochroidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Serropalpidae, Lagriidae, Alleculidae, Tenebrionidae, Scarabaeidae -Faunistical notes on 12 families of Coleoptera (Styria) – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • A comparative study of 67 imaginal characters in 33 families of Heteromera including their…M. Abdullah
      M. Abdullah (1977): A comparative study of 67 imaginal characters in 33 families of Heteromera including their primitive and derivative states (Col., Cucujoidea) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 187 - 205.
      Reference
    • A comparative study of the adults and larvae of Xylophilidae and 32 other families of Cucujoidea…M. Abdullah
      M. Abdullah (1974): A comparative study of the adults and larvae of Xylophilidae and 32 other families of Cucujoidea (Coleoptera). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 25: 281 - 315.
      Reference | PDF
    • A revision of the genus Pilipalpus (Coleoptera, Anthicidae: Pedilinae). M. Abdullah
      M. Abdullah (1964): A revision of the genus Pilipalpus (Coleoptera, Anthicidae: Pedilinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • On the primitive and derivative characters of the families of beetles (Coleoptera). M. Abdullah
      M. Abdullah (1971): On the primitive and derivative characters of the families of beetles (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 503 - 506.
      Reference | PDF
    • Manfred A. Jäch, Manfred Lederwasch, Rudolf Schuh (2002): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XI) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 72_2002: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Carl von Demelt (1971): Beschreibung einer neuen Leptura-Art aus Teneriffa (Coleop., Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Fam. Pyrochroidae (Col. ). Herbert Franz
      Herbert Franz (1974): Fam. Pyrochroidae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 276.
      Reference
    • Beobachtungen zur Anlockung von Pyrochroa coccínea (L. ) durch ÖlkäferJohannes Lückmann
      Johannes Lückmann (1999): Beobachtungen zur Anlockung von Pyrochroa coccínea (L.) durch Ölkäfer – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_3-4_1999: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Compilation of canthariphilous insectsClaudia Hemp, Konrad Dettner
      Claudia Hemp, Konrad Dettner (2001): Compilation of canthariphilous insects – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 51: 231 - 245.
      Reference | PDF
    • Über die Körperkontaktbeziehung von einem Kardinalkäfer Pyrochroa coccinea (LINNAEUS, 1761) zu…Ingo Scheffler
      Ingo Scheffler (2013): Über die Körperkontaktbeziehung von einem Kardinalkäfer Pyrochroa coccinea (LINNAEUS, 1761) zu einem Ölkäfer Meloe proscarabaeus LINNAEUS, 1758 – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_2: 192 - 194.
      Reference | PDF
    • Klaus Graser zum Gedenken (11. 06. 1930-26. 08. 2006). Ronald Bellstedt, Bernhard Klausnitzer
      Ronald Bellstedt, Bernhard Klausnitzer (2007/2008): Klaus Graser zum Gedenken (11.06.1930-26.08.2006). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Review of the genus Telesinus Fairmaire, 1903, with a general discussion on African Eurygeniinae…Dmitry Telnov
      Dmitry Telnov (2009): Review of the genus Telesinus Fairmaire, 1903, with a general discussion on African Eurygeniinae (Coleoptera: Anthicidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 34_2009: 93 - 113.
      Reference | PDF
    • Comparative morphology of immature Trictenotoma formosana Kriesche, 1919 and systematic position…Fang-Shuo Hu, Darren A. Pollock, Dmitry Telnov
      Fang-Shuo Hu, Darren A. Pollock, Dmitry Telnov (2020): Comparative morphology of immature Trictenotoma formosana Kriesche, 1919 and systematic position of the Trictenotomidae (Coleoptera, Tenebrionoidea) – European Journal of Taxonomy – 0640: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Gifte und Pharmaka aus Insekten - ihre Herkunft, Wirkung und ökologische Bedeutung. Toxins and…Konrad Dettner
      Konrad Dettner (2007): Gifte und Pharmaka aus Insekten - ihre Herkunft, Wirkung und ökologische Bedeutung. Toxins and Pharmaceuticals from Insects - their Origin, Activity and Ecological Significance – Entomologie heute – 19: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • A review of the genus Lemodes Boheman, 1858 (Coleoptera: Anthicidae: Lemodinae)Dmitry Telnov
      Dmitry Telnov (2007): A review of the genus Lemodes Boheman, 1858 (Coleoptera: Anthicidae: Lemodinae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 241 - 258.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Heinicke, Peer Hajo Schnitter (2000/2001): Herrn Klaus Graser (Magdeburg) zum 70. Geburtstag und zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft durch die Entomofaunistische Gesellschaft e. V. am 13.5.2000 in Üdersee bei Eberswalde. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 216 - 217.
      Reference | PDF
    • The natural classification of the family Anthicidae with some ecological and ethological…M. Abdullah
      M. Abdullah (1969): The natural classification of the family Anthicidae with some ecological and ethological observations* **) (Coleóptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_16: 323 - 366.
      Reference
    • Verzeichnis der Spezialisten für Coleopteren. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1911): Verzeichnis der Spezialisten für Coleopteren. – Entomologische Blätter – 7: 25 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Verwendung der Ölkäfer (Coleoptera, Meloidae) in der Medizin vom Altertum bis in die…Johannes Lückmann, Bernhard Klausnitzer
      Johannes Lückmann, Bernhard Klausnitzer (2010): Die Verwendung der Ölkäfer (Coleoptera, Meloidae) in der Medizin vom Altertum bis in die Gegenwart – Denisia – 0030: 815 - 831.
      Reference | PDF
    • Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung. Arten (excl. Var. ) aus Europa mit Einschluss…Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1881): Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung. Arten (excl. Var.) aus Europa mit Einschluss der Mittelmeerküsten und Sibirien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 256.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1918): Eine neue Aberration des Dolopius marginatus L. (Col. Elater). – Wiener Entomologische Zeitung – 37: 200.
      Reference | PDF
    • Ueber Balyana Per. Julius Weise
      Julius Weise (1905): Ueber Balyana Per. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 56.
      Reference | PDF
    • Klaus Graser (11. 06. 1930-26. 08. 2006) unbekannt
      unbekannt (2007): Klaus Graser (11.06.1930-26.08.2006) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 39.
      Reference | PDF
    • COLEOPTERA- HETEROMERAHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1982): COLEOPTERA- HETEROMERA – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Natur- und Kulturgeschichte der Meloiden (Coleoptera)Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2001): Zur Natur- und Kulturgeschichte der Meloiden (Coleoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Macronota nobilis Kraatz n. sp. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1894): Macronota nobilis Kraatz n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 272.
      Reference | PDF
    • Literatur-Referate. Anonymus
      Anonymus (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 47.
      Reference | PDF
    • Bestand der Coleopteren-Sammlung von W. Koltze in Hamburg im Juni 1904. Wilhelm Koltze
      Wilhelm Koltze (1905): Bestand der Coleopteren-Sammlung von W. Koltze in Hamburg im Juni 1904. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Helmut Nüssler (1994): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur III. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 245 - 250.
      Reference | PDF
    • Pyrochroa coccinea Lin. Beitrag zur Biologie und Zucht. Walter Reum
      Walter Reum (1918): Pyrochroa coccinea Lin. Beitrag zur Biologie und Zucht. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 146 - 147.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1877): Anzeigen – Entomologische Nachrichten – 3: 148.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungManfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (2020): Buchbesprechung – Koleopterologische Rundschau – 90_2020: 306.
      Reference | PDF
    • Klaus Graser (11. VI. 1930-26. VIII. 2006)Ronald Bellstedt
      Ronald Bellstedt (2007): Klaus Graser (11.VI.1930-26.VIII.2006) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Der Scharlachkäfer. Eine Zeigerart für totholzreiche AuwälderUlrich Straka
      Ulrich Straka (2016): Der Scharlachkäfer. Eine Zeigerart für totholzreiche Auwälder – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2016_2: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Bestand der v. Heyden'schen Coleopteren- Sammlung. Anonymous
      Anonymous (1894): Bestand der v. Heyden'schen Coleopteren- Sammlung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 271 - 272.
      Reference | PDF
    • Fund einer Larve des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763) in Sachsen-Anhalt…Konstantin Bäse
      Konstantin Bäse (2018): Fund einer Larve des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763) in Sachsen-Anhalt (Coleoptera: Cucujidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Literatur. Mein System der Coleopteren. B. Walach
      B. Walach (1909): Literatur. Mein System der Coleopteren. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2016): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 52.
      Reference
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung Januar 1903 an Arten (ausschließlich Rassen…Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1904): Bestand der von Heyden'schen Coleopteren-Sammlung Januar 1903 an Arten (ausschließlich Rassen und Varietäten) aus der Palaearctischen Region. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossice. Anonymus
      Anonymus (1907): Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossice. – Entomologische Blätter – 3: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Notes sur la phylogénie des Cucujoidea et le classement général des ColéoptèresS. M. Iablokoff-Khnzorian
      S. M. Iablokoff-Khnzorian (1983): Notes sur la phylogénie des Cucujoidea et le classement général des Coléoptères – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 45 - 68.
      Reference
    • Funde von Schizotus pectinicornis (L. ) (Ins. , Coleoptera, Pyrochroidae). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1976): Funde von Schizotus pectinicornis (L.) (Ins., Coleoptera, Pyrochroidae). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 106: 223 - 224.
      Reference
    • Die Coleopteren der Rheinaue bei GinsheimFrank Lange
      Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Glückwunsch für Jörg Gebert zum 60. GeburtstagBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2017): Glückwunsch für Jörg Gebert zum 60. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 247 - 250.
      Reference
    • Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, OberbayernErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Anonym
      Anonym (1931): Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a.M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 394 - 396.
      Reference | PDF
    • Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer…Jörg Wunderlich
      Jörg Wunderlich (1986): Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 96: 298 - 301.
      Reference
    • Entomologische Untersuchungen im Lebensraum "Eisgrube", einer Waldabteilung am Nordhang des…Klaus von der Dunk, Klaus Brünner
      Klaus von der Dunk, Klaus Brünner (2015): Entomologische Untersuchungen im Lebensraum "Eisgrube", einer Waldabteilung am Nordhang des Burgberges bei Erlangen (Mittelfranken, Nordbayern) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 31: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Der Nachtigall-Grashüpfer - Chorthippus biguttulus L. (Orthoptera: Saltatoria) im Dezember im…Gunnar Rehfeldt
      Gunnar Rehfeldt (1985): Der Nachtigall-Grashüpfer - Chorthippus biguttulus L. (Orthoptera: Saltatoria) im Dezember im Oberharz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 180 - 181.
      Reference | PDF
    • Hannes Rietzsch (1989): Tagungsberichte. Bericht über das 16. Symposium des Arbeitskreises Coleoptera am 3. und 4.12.1988 in Dresden. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 102.
      Reference | PDF
    • Die private Sammlung des Potsdamer Entomologen Ludwig Kempf (1932 - 1994)Dietrich Braasch, Manfred Feiler, Matthias Kühling
      Dietrich Braasch, Manfred Feiler, Matthias Kühling (1995): Die private Sammlung des Potsdamer Entomologen Ludwig Kempf (1932 - 1994) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 3: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • 25 Jahre Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (EVSA) e. V. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2018): 25 Jahre Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (EVSA) e. V. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 51 - 60.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gross-Schmetterlingsfauna von Vorpommern und Rügen, insbesondere der…Wilhelm Lommatzsch
      Wilhelm Lommatzsch (1931): Beitrag zur Kenntnis der Gross-Schmetterlingsfauna von Vorpommern und Rügen, insbesondere der Umgebung von Greifswald. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 392 - 394.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Check-Listen Thüringen Insekten und Spinnentiere - Übersicht der bisher…Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (2009): Zum Stand der Check-Listen Thüringen Insekten und Spinnentiere - Übersicht der bisher erschienenen Gruppen – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Andreas Kapp (2008): Fragmenta entomofaunistica IX * Coleopterologische Miscellen. Käferdaten aus Vorarlberg, Austria occ., und Liechtenstein sowie Streudaten aus dem grenznahen Graubünden (CH) (Insecta, Coleoptera) – Entomofauna – 0029: 125 - 144.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Artenschutz im Nationalpark Donauauen. Der Scharlachrote Plattkäfer (Cucujus… diverse
      diverse (2024): Ökologie und Artenschutz im Nationalpark Donauauen. Der Scharlachrote Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus) – Nationalpark Donauauen - diverse Arbeiten – 6: 1.
      Reference | PDF
    • 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea…Andree Märtin, Klaus Rennwald
      Andree Märtin, Klaus Rennwald (2012): 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea australis Fairmaire (Col., Melandryidae) in Nordbaden, 187. Ebaeus battonii Pardo 1962 (Col., Malachiidae) in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen/Berichtigungen diverse
      diverse (2007-2009): Ergänzungen/Berichtigungen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Cynaeus angustus (LECONTE, 1851) - eine neue Adventivart für die Fauna Brandenburgs (Coleoptera:…Richard Eichler, Andreas Pütz
      Richard Eichler, Andreas Pütz (2017): Cynaeus angustus (LECONTE, 1851) - eine neue Adventivart für die Fauna Brandenburgs (Coleoptera: Tenebrionidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Manfred JUNG zum 60. GeburtstagWerner Malchau, Peter Göricke
      Werner Malchau, Peter Göricke (2010): Manfred JUNG zum 60. Geburtstag – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 70 - 73.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen. Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2003): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1981): Vorkommen und Verbreitung der Feuerkäfer-Arten in O.Ö. (Coleoptera, Pyrochroidae). – Linzer biologische Beiträge – 0013_1: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Ulrich Straka (2007): Zur Biologie des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Kopulation und Sexualethologie von Hirschkäfer, anderen Käfern, Streifenwanze und anderen WanzenDetlef Mader
      Detlef Mader (2016): Kopulation und Sexualethologie von Hirschkäfer, anderen Käfern, Streifenwanze und anderen Wanzen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 101 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil IIEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil II – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 18 - 37.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungCornelia Kurz
      Cornelia Kurz (2009-2010): Buchbesprechung – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 375 - 377.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen…Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi
      Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi (2013): Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen Lebensraumtypen im Nationalpark Kalkalpen mit quantitativen Erhebungsmethoden (spez. Bodenfallen) und der Käferfauna als bedeutendste Indikatorgruppe Daueruntersuchungsflächen: Waldbrandfläche Sengsengebirge, Urwaldverdachtsflächen Kohlersgraben und Zwielauf sowie ausgewählte Sonderstandorte – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 25_2013: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in der Insektensammlung der Naturhistorischen Landes-sammlungen für…Renate Seemann, Lothar Schemschat
      Renate Seemann, Lothar Schemschat (2012): Die Käfer in der Insektensammlung der Naturhistorischen Landes-sammlungen für Mecklenburg-Vorpommern im MÜRITZEUM in Waren – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur…Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. - neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachweise von Schizotus pectinicornus (L. ) (Insecta, Coleoptera, Pyrochroidae). H. D. Österreicher
      H.D. Österreicher (1978): Weitere Nachweise von Schizotus pectinicornus (L.) (Insecta, Coleoptera, Pyrochroidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 297 - 288.
      Reference
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. X. Coleoptera (Käfer) -…Peter Herger
      Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. X. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 68 - 82.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1863): Einige Bemerkungen eines süddeutschen Entomologen zum "Catalogus coleopterorum Europae," auctore H. Schaum, Dr. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1990): Zur Biologie von Soronia grisea (Linné) mit Beschreibung der Larve (Col., Nitidulidae) (34. Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Coleopterenlarven). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Heterochronieerscheinungen bei Tribolium destructor UyttenboogaartHans Strümpel
      Hans Strümpel (1965): Heterochronieerscheinungen bei Tribolium destructor Uyttenboogaart – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 535 - 540.
      Reference | PDF
    • Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode…Matthias Jentzsch, Thomas Glinka, Judith Link, Burkhard Lehmann
      Matthias Jentzsch, Thomas Glinka, Judith Link, Burkhard Lehmann (2017): Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode (Arachnida: Araneae, Pseudoscorpiones; Insecta: Ephemeroptera, Odonata, Hemiptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Mecoptera, Diptera) – Hercynia – 50: 31 - 93.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (2005): Beobachtungen zur Lebensweise von Meloe proscarabaeus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera: Meloidae) – Gredleriana – 005: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Systematisch-koleopterologische StudienLudwig Ganglbauer
      Ludwig Ganglbauer (1903): Systematisch-koleopterologische Studien – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 271 - 319.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzen und Käfer im Bahngebiet in und um Plockhorst (Gemeinde Edemissen, Kreis Peine)Wolfgang Rowold, Reiner Theunert
      Wolfgang Rowold, Reiner Theunert (1984): Gefäßpflanzen und Käfer im Bahngebiet in und um Plockhorst (Gemeinde Edemissen, Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 60 - 67.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        find out more

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Pyrochroidae Schizotus
          Schizotus pectinicornis L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Pyrochroidae Pyrochroa
          Pyrochroa coccinea L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Pyrochroidae Pyrochroa
          Pyrochroa serraticornis Scop.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025