Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5027 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (5.027)

    CSV-download
    12345>>>
    • Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis L.
      (2000-2020): Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 072: 1.
      Reference | PDF
    • Über Sanguisorba dodecandra MorettiAlfred Becherer
      Alfred Becherer (1969-1971): Über Sanguisorba dodecandra Moretti – Bauhinia – 4: 255 - 258.
      Reference | PDF
    • Sanguisorba officinalis (Rosaceae) – Großer Wiesenknopf, Blume des Jahres 2021Corinne Buch
      Corinne Buch (2022): Sanguisorba officinalis (Rosaceae) – Großer Wiesenknopf, Blume des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 254 - 261.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“: Viola, Sanguisorba, Koeleria und…Thomas Gregor, Diverse Autoren
      Thomas Gregor, Diverse Autoren (2021): Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“: Viola, Sanguisorba, Koeleria und Scrophularia – Kochia – 14: 75 - 93.
      Reference
    • Ewald Heinrich Rübsaamen (1890): Beschreibung einer an Sanguisorba officinalis aufgefundenen Mückengalle und der aus dieser Galle gezogenen Mücken. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Samen und Früchte. I. Sanguisorba minor Scop. und S. muricata…Werner Lindenbein
      Werner Lindenbein (1956): Beiträge zur Kenntnis der Samen und Früchte. I. Sanguisorba minor Scop. und S.muricata (Spach) Gremli – Angewandte Botanik - Zeitschrift der Vereinigung für angewandte Botanik – 30: 107 - 119.
      Reference | PDF
    • Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L) eine wenig bekannte Futterpflanze für Saturnia…Rudolf Peking
      Rudolf Peking (1954): Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L) eine wenig bekannte Futterpflanze für Saturnia paponia L. – Entomologische Zeitschrift – 64: 215 - 216.
      Reference
    • Pimpinella peregrina und Sanguisorba minor subsp. polygama bei Regensburg: Ausbreitung durch…Jürgen Klotz
      Jürgen Klotz (2012): Pimpinella peregrina und Sanguisorba minor subsp. polygama bei Regensburg: Ausbreitung durch Rasenansaaten – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2012_73: 0 - 0.
      Reference
    • Was haben Pilze wie die Saftlinge (Gattung Hygrocybe s. l. ) auf magerem Grünland zu suchen?Barbara Ruthsatz
      Barbara Ruthsatz (2018): Was haben Pilze wie die Saftlinge (Gattung Hygrocybe s. l.) auf magerem Grünland zu suchen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 235 - 250.
      Reference | PDF
    • Phytometra (Plusia) zosimi Hbn. : über die ersten Stände, Biologie und Zuchtergebnisse. Friedrich Kasy
      Friedrich Kasy (1953): Phytometra (Plusia) zosimi Hbn.: über die ersten Stände, Biologie und Zuchtergebnisse. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 321 - 333.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVI: Acaena novae-zelandiae (Rosaceae)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2019): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVI: Acaena novae-zelandiae (Rosaceae) – Carinthia II – 209_129: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Über dynamische Faktoren in einigen PflanzenFriedrich Boas
      Friedrich Boas (1947): Über dynamische Faktoren in einigen Pflanzen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1944: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Schutz des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous) in der…Karl Westermann
      Karl Westermann (2014): Vorkommen und Schutz des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous) in der östlichen Elzniederung bei Kenzingen und Herbolzheim – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 7: 237 - 248.
      Reference | PDF
    • Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) im TaubergebietHanno Schäfer
      Hanno Schäfer (1996): Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) im Taubergebiet – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 14: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Zwei neue NepticulenMaximilian Ferdinand Wocke
      Maximilian Ferdinand Wocke (1865): Zwei neue Nepticulen – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Hinweise zum Schutz des gefährdeten „Dunklen Ameisenbläulings“ Maculinea nausithous Bergstr.…Heike Garbe
      Heike Garbe (1993): Hinweise zum Schutz des gefährdeten „Dunklen Ameisenbläulings“ Maculinea nausithous Bergstr. 1779 (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Reichenthal. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0505: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Bestandseinbruch bei Hellem und Dunklem Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius…Helwig Brunner, Katharina Gesslbauer
      Helwig Brunner, Katharina Gesslbauer (2018): Bestandseinbruch bei Hellem und Dunklem Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) und M. nausithous (Bergsträsser, 1779) im Grazer Stadtgebiet (Steiermark, Österreich) seit der Jahrtausendwende (Lepidoptera: Lycaenidae) – Joannea Zoologie – 16: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Nepticulidae im deutschen RaumeHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1937): Nepticulidae im deutschen Raume – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1937: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • River corridor plants in North-western Germany are threatened by small population size and…Christina Wärner, Werner Wosniok, Martin Diekmann
      Christina Wärner, Werner Wosniok, Martin Diekmann (2014): River corridor plants in North-western Germany are threatened by small population size and short-term environmental events – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei DüsseldorfAxel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2007): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 185 - 217.
      Reference | PDF
    • New information on the biology of Maculinea nausithous and M teleius (Lepidoptera : Lycaenidae)Konrad Fiedler
      Konrad Fiedler (1989): New information on the biology of Maculinea nausithous and M teleius (Lepidoptera : Lycaenidae) – Nota lepidopterologica – 12: 246 - 256.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der vom 11. August bis zum 10. Sept. 1891 bei Bad Kissingen in Bayern gesammelten, …Paul Magnus
      Paul Magnus (1891): Verzeichnis der vom 11. August bis zum 10. Sept. 1891 bei Bad Kissingen in Bayern gesammelten, meist parasitischen Pilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Über eine Grundwasserstufenkarte mit Darstellung verschiedener WassereigenschaftenPaul Seibert
      Paul Seibert (1963): Über eine Grundwasserstufenkarte mit Darstellung verschiedener Wassereigenschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 223 - 231.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie von Bonus longicollis (Petri, 1901) in Portugal (Coleóptera, …Christoph Germann
      Christoph Germann (2016): Beobachtungen zur Biologie von Bonus longicollis (Petri, 1901) in Portugal (Coleóptera, Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 15 - 18.
      Reference
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Peter Oeggl (1988): Pollenanalytische Untersuchungen zum Nachweis anthropogener Vegetationsveränderungen in einem großen Sedimentationsbecken. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Diagrammatik der Rosaceen. Karl Cejp
      Karl Cejp (1924): Einige Bemerkungen über die Diagrammatik der Rosaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten JahrzehntenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • 50 Jahre Veränderungen in der Grünlandvegetation der Itzaue auf Landschafts- und Habitatebene…Cornelia Straubinger, Peter Poschlod
      Cornelia Straubinger, Peter Poschlod (2016): 50 Jahre Veränderungen in der Grünlandvegetation der Itzaue auf Landschafts- und Habitatebene sowie der Populationsstruktur von Sanguisorba officinalis – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2016_77: 0 - 0.
      Reference
    • Stigmella ulmariae (Wocke, 1879) und Stigmella sanguisorbae (Wocke, 1865) (Lep. : Nepticulidae)…Peter Huemer
      Peter Huemer (1986): Stigmella ulmariae (Wocke, 1879) und Stigmella sanguisorbae (Wocke, 1865) (Lep.: Nepticulidae) in Österreich. – Nota Lepidopterologica – 9(1/2): 59 - 62.
      Reference
    • Stigmella ulmariae (Wocke, 1879) und Stigmella sanguisorbae (Wocke, 1865) (Lep. : Nepticulidae)…Peter Huemer
      Peter Huemer (1986): Stigmella ulmariae (Wocke, 1879) und Stigmella sanguisorbae (Wocke, 1865) (Lep. : Nepticulidae) in Österreich – Nota lepidopterologica – 9: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Deutung einer Schrankschen Involvulus-Art. (Col. Curc. ) (13. Beitrag zur Kenntnis der…Eduard Voß
      Eduard Voß (1923): Deutung einer Schrankschen Involvulus-Art. (Col. Curc.) (13. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 238.
      Reference | PDF
    • Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die Grünlandgesellschaften – Hercynia – 4: 375 - 413.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher BerglandBernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1985): Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges…Frank Richter, Birgit Zöphel
      Frank Richter, Birgit Zöphel (2006): Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges mittels Clusteranalyse – Hercynia – 39: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Bunte Blumenwiesen – Erhöhung der Biodiversität oder Verstoß gegen Naturschutzrecht?Dieter Frank, Heino John
      Dieter Frank, Heino John (2007): Bunte Blumenwiesen – Erhöhung der Biodiversität oder Verstoß gegen Naturschutzrecht? – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Mitteilungen der Vorstandschaft. unbekannt
      unbekannt (1902): Vereinsnachrichten. Mitteilungen der Vorstandschaft. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Alfred Borkowski (1994): Die Zwergminiermotten (Lep., Nepticulidae) der Länder Berlin und Brandenburg mit einer Stellungnahme zu ihrer Behandlung in der Roten Liste der gefährdeten Tiere. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 145 - 173.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Ameisenbläuling Maculinea nausithous auf LechheidenGeorg Geh
      Georg Geh (1995): Beobachtungen am Ameisenbläuling Maculinea nausithous auf Lechheiden – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Schutz von Tagfaltern (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) im Lafnitztal in…Martin Strausz
      Martin Strausz (2014): Verbreitung und Schutz von Tagfaltern (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) im Lafnitztal in der südöstlichen Steiermark (Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 139 - 158.
      Reference | PDF
    • Lothar Dieckmann (1963): Zur Biologie zweier phytophager Käfer – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Probleme des vergleichenden Studiums der Pflanzentranspiration. W. S. Iljin
      W.S. Iljin (1915): Die Probleme des vergleichenden Studiums der Pflanzentranspiration. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 36 - 65.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum…August Vill
      August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • Das Ei und die ersten Raupenstadien von Lycaena arcas, Rott. , verbunden mit einigen Notizen…Max Gillmer
      Max Gillmer (1904): Das Ei und die ersten Raupenstadien von Lycaena arcas, Rott., verbunden mit einigen Notizen über Lycaena euphemus, Hübn. - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 18: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Der oberrheinische Sanddornbusch. (1940)Otto Eckmüllner
      Otto Eckmüllner (1939-1944): Der oberrheinische Sanddornbusch. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 185 - 205.
      Reference | PDF
    • Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1875): Zur Chronik der Pflanzeneinwanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1955): Neue Uredineen. – Sydowia – 9: 501 - 506.
      Reference | PDF
    • Andreas Bettinger (1995): Beitrag zur Einordnung hercynischer Bergwiesen im Mühlviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 217 - 238.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Gefährdungssituation von Maculinea nausithous Bergsträsser, 1779 und…Frank Sonnenburg, Thomas Kordges
      Frank Sonnenburg, Thomas Kordges (1997): Zur Verbreitung und Gefährdungssituation von Maculinea nausithous Bergsträsser, 1779 und Maculinea teleius Bergsträsser,1779 in Nordrhein-Westfalen (Lepidoptera: Lycaenidae) – Decheniana – 150: 293 - 307.
      Reference | PDF
    • Patrick Gros (2008): Erstnachweis des Hellen Wiesenknopf-Ameisen-Bläulings Maculinea teleius (BERGSTRÄSSER, 1779) aus dem Salzburger Ennstal sowie weitere bemerkenswerte Funde dieser Art im Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Lycaenidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • On the ethology and ecology of a small and isolated population of the Dusky Large Blue Butterfly…Manfred Alban Pfeifer, Ulf Robert Andrick, Wolfgang Frey, Josef Settele
      Manfred Alban Pfeifer, Ulf Robert Andrick, Wolfgang Frey, Josef Settele (2000): On the ethology and ecology of a small and isolated population of the Dusky Large Blue Butterfly Glaucopsyche (Maculinea) nausithous (Lycaenidae) – Nota lepidopterologica – 23: 147 - 172.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus den SudetenRichard Laubert
      Richard Laubert (1931): Schmarotzerpilze aus den Sudeten – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 42 - 49.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Marktgemeinde Vöcklamarkt. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0609: 1 - 90.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1900): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Straß im Attergau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0582: 1 - 111.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Hemiptera-Homoptera der 2. botan. Forschungsreise von A. Kneucker auf der Sinai-HalbinselF. Schumacher
      F. Schumacher (1923): Hemiptera-Homoptera der 2. botan. Forschungsreise von A. Kneucker auf der Sinai-Halbinsel – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 236 - 238.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Michal Hajek (1998): Feuchtwiesengesellschaften des südlichen Teiles des Landschaftsschutzgebietes Bílé Karpaty (Südost-Mähren). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Vegetation ehemals militärisch genutzter Übungsplätze und Flugplätze und deren Bedeutung für…Erwin Manz
      Erwin Manz (1997): Vegetation ehemals militärisch genutzter Übungsplätze und Flugplätze und deren Bedeutung für den Naturschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 173 - 192.
      Reference | PDF
    • Misslungene Aufforstungen schaffen artenreiche Ersatz- lebensräume für Tiere und Pflanzen mit…Cristoph Hercher, Peter Wattendorf
      Cristoph Hercher, Peter Wattendorf (2008): Misslungene Aufforstungen schaffen artenreiche Ersatz- lebensräume für Tiere und Pflanzen mit speziellen Lebensraumansprüchen in Nachbarschaft zum Isteiner Klotz – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 98: 121 - 142.
      Reference | PDF
    • Über südbayerische Grassamenankómmlinge, insbesondere Leontodón saxatilis Lam. Bernhard Pilz
      Bernhard Pilz (1988): Über südbayerische Grassamenankómmlinge, insbesondere Leontodón saxatilis Lam. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Schutz des Großen und des Schwarzbraunen Moorbläulings (Maculinea teleius und…László [Laszlo] Rákosy [Rakosy]
      László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (2001): Verbreitung und Schutz des Großen und des Schwarzbraunen Moorbläulings (Maculinea teleius und Maculinea nausithous) in Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2001_6: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Heilgrund - Blomenkämpe - Piepersiek und andere schützenswerte Biotopkomplexe in der…Ernst Theodor Seraphim
      Ernst Theodor Seraphim (1997): Heilgrund - Blomenkämpe - Piepersiek und andere schützenswerte Biotopkomplexe in der Kleinenberger Mulde am westlichen Rand des Eggegebirges – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 155 - 214.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1961): Eine neue Tischeria aus dem südöstlichen Mitteleuropa. (Lep., Tisch.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und zum Ausbreitungsverhalten von Maculinea nausithous, BERGSTRÄSSER 1779…Sabine Geißler-Strobel, Josef Settele
      Sabine Geißler-Strobel, Josef Settele (1990): Zur Ökologie und zum Ausbreitungsverhalten von Maculinea nausithous, BERGSTRÄSSER 1779 (Lepidoptera, Lycaenidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1989: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Die Vegetation. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 73 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz SachsenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
      Reference | PDF
    • Revision der im Exsiccat „Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberger" enthaltenen…Gustaf v. Lagerheim
      Gustaf v. Lagerheim (1889): Revision der im Exsiccat „Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberger" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Hanno Voigt (2001/2002): Zum Vorkommen von Maculinea nausithous und Maculinea teleius (Lep., Lycaenidae) im Stadtgebiet von Dresden (Sachsen), zwei Schmetterlingsarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 165 - 169.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Vorkommen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779)…Uta Glinka, Anett Richter, Mario Graul, Ludwig Schellhammer, Josef Settele
      Uta Glinka, Anett Richter, Mario Graul, Ludwig Schellhammer, Josef Settele (2004): Aktuelle Vorkommen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) und Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) (Lep., Lycaenidae) im Leipziger Raum (Sachsen). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter WeinbergsböschungenThomas Schauer
      Thomas Schauer (1983): Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter Weinbergsböschungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Ursachenanalyse zum Rückgang des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Maculinea nausithous am…Klaus Weddeling, Martina Klein, Jens Lamm
      Klaus Weddeling, Martina Klein, Jens Lamm (2013): Ursachenanalyse zum Rückgang des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Maculinea nausithous am Eifelfuß im westlichen Rhein-Sieg-Kreis - Einfluss von Wirtsameisen, Vegetationsstruktur und Habitatmanagement – Decheniana – 166: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Ameisen (Hym. Formicidae) in Pflanzengesellschaften des rechtsrheinischen SchiefergebirgesHeinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1970): Ameisen (Hym. Formicidae) in Pflanzengesellschaften des rechtsrheinischen Schiefergebirges – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 4: 24 - 35.
      Reference | PDF
    • Unerwartete Zunahme des FFH-Lebensraumtyps 6510 „Magere Flachland-Mähwiesen“ im Auengrünland…Nina Fahs, Burghard Wittig, Dietmar Zacharias
      Nina Fahs, Burghard Wittig, Dietmar Zacharias (2023): Unerwartete Zunahme des FFH-Lebensraumtyps 6510 „Magere Flachland-Mähwiesen“ im Auengrünland der Mittleren Wümme – Naturschutz in Praxis und Forschung – 2023_1: 43 - 52.
      Reference
    • Vegetation und Flora der Zechsteinhänge zwischen Buhlen und Mehlen, ein seit langem geplantes…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1990): Vegetation und Flora der Zechsteinhänge zwischen Buhlen und Mehlen, ein seit langem geplantes Naturschutzgebiet im Kreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 16: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-AnhaltGuido Warthemann
      Guido Warthemann (2003): Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Festuca tomanii, Tomans Schwingel, bei Kreuzwertheim am MainDieter Korneck
      Dieter Korneck (2016): Festuca tomanii, Tomans Schwingel, bei Kreuzwertheim am Main – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) im Alt-Rheinbogen der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf…Axel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2005): Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) im Alt-Rheinbogen der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf Soldierflies (Diptera: Stratiomyidae) in the Old River Arm “Urdenbacher Kämpe” of the Rhine Near Düsseldorf – Decheniana – 158: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten von mit Grassaat ausgebreiteten gebietsfremden Sippen entlang der Bahnstrecke…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2020): Zum Verhalten von mit Grassaat ausgebreiteten gebietsfremden Sippen entlang der Bahnstrecke Stendal-Uelzen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 67 - 79.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-UrdenbachGeorg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1990): Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-Urdenbach – Decheniana – 143: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Salzflora am Erlensee. Ernst Hermann Schneider
      Ernst Hermann Schneider (1936): Die Salzflora am Erlensee. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • The Dusky Large Blue - Maculinea nausithous kijevensis (Sheljuzhko, 1928) in the Transylvanian…Laszlo Rakoczy (Rakosy), András Tartally, Marin Goia, Ciprian Mihali, …
      Laszlo Rakoczy (Rakosy), András Tartally, Marin Goia, Ciprian Mihali, Zoltán Varga (2010): The Dusky Large Blue - Maculinea nausithous kijevensis (Sheljuzhko, 1928) in the Transylvanian basin: New data on taxonomy and ecology – Nota lepidopterologica – 33: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes…Markus Staudinger
      Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen…Isolde Ullmann, Bernhard Kaiser
      Isolde Ullmann, Bernhard Kaiser (1991): Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen Unterfrankens – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 203 - 231.
      Reference
    • Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 165 - 190.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Attersee. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0295: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1857): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 115.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop. ssp. balearica (Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C.Navarro
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop. ssp. muricata Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop. ssp. polygama (Waldst. & Kit.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba canadensis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba stipulata Raf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba stipulata Raf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop. ssp. verrucosa (Ehrenb. ex Decna.) Holmboe
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba spinosa (L.) Bert.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop. var. glaucescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba cretica Hay.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba dodecandra Moretti
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop- ssp. minor (Scop.)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba sp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop. ssp. minor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba minor Scop.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sanguisorba
          Sanguisorba officinalis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025