Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2044 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (2.044)

    CSV-download
    12345>>>
    • Huperzia selago (L. ) Bernh. im westlichen SauerlandBernd Schröder
      Bernd Schröder (1994): Huperzia selago (L.) Bernh. im westlichen Sauerland – Decheniana – 147: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Brutzwiebeln von Lycopodium Selago und L. lucidulumViktor Czurda [Denk]
      Viktor Czurda [Denk] (1923): Zur Kenntnis der Brutzwiebeln von Lycopodium Selago und L. lucidulum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 457 - 475.
      Reference | PDF
    • Lycopodium Selago L. , var. recurvum Kit. Otto Reinhardt
      Otto Reinhardt (1859): Lycopodium Selago L., var. recurvum Kit. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 1: 100.
      Reference | PDF
    • Huperzia selago (L. ) BERNH. ex SCHR. & MART. bei TecklenburgJens Pallas, Karl Kiffe
      Jens Pallas, Karl Kiffe (1991): Huperzia selago (L.) BERNH. ex SCHR. & MART. bei Tecklenburg – Natur und Heimat – 51: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Der Tannenbärlapp (Lycopodium selago L. ) im HochsauerlandAlbert Nieschalk
      Albert Nieschalk (1957): Der Tannenbärlapp (Lycopodium selago L.) im Hochsauerland – Natur und Heimat – 17: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Der Tannen-Bärlapp, Huperzia selago (L. ) BERNH. , bei Rheda-Wiedenbrück, Kreis GüterslohUwe Raabe
      Uwe Raabe (1991): Der Tannen-Bärlapp, Huperzia selago (L.) BERNH., bei Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 51: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Huperzia selago (L. ) Bernh. ex Schrank & Mart, bei Kobscheid (Kr. Prüm, Schneifel, …Rene Schumacker, Philippe De Zuttere
      Rene Schumacker, Philippe De Zuttere (1980): Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart, bei Kobscheid (Kr. Prüm, Schneifel, Bundesrepublik Deutschland) – Decheniana – 133: 23.
      Reference | PDF
    • Über einen neuen Wuchsort von Huperzia selago (L. ) BERNH. ex SCHRANK, et MART, im WesterwaldR. N. Neuroth, E. Fischer
      R. N. Neuroth, E. Fischer (1979): Über einen neuen Wuchsort von Huperzia selago (L.) BERNH. ex SCHRANK, et MART, im Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 28: 50.
      Reference | PDF
    • Die Keimung der Sporen und die Entwicklung der Prothallien von Lycopodium clavatum L. , L. …Hellmuth Bruchmann
      Hellmuth Bruchmann (1910): Die Keimung der Sporen und die Entwicklung der Prothallien von Lycopodium clavatum L., L. annoti- num L. und L. Selago L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 220 - 267.
      Reference | PDF
    • Huperzia selago (L. ) Bernh. ex Schrank & Mart, und Lycopodium clavatum L. bei Altenberg (TK 25…Klaus Adolphi, Bernhard Dickore
      Klaus Adolphi, Bernhard Dickore (1980): Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart, und Lycopodium clavatum L. bei Altenberg (TK 25 4908 Burscheid) – Decheniana – 133: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Lycopodiella inundata (L. ) HOLUB, Huperzia selago (L. ) BERNH. ex SCHR. &…Eberhard Fischer
      Eberhard Fischer (1988): Zum Vorkommen von Lycopodiella inundata (L.) HOLUB, Huperzia selago (L.) BERNH. ex SCHR. & MART, und Thelypteris palustris SCHOTT im unteren Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 37: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Bärlappgewächse im Nahegebiet und in Rheinhessen: Das Amphibienschutzgebiet „Am Grubenkopf ‘…Matthias Kropf
      Matthias Kropf (2000-2002): Bärlappgewächse im Nahegebiet und in Rheinhessen: Das Amphibienschutzgebiet „Am Grubenkopf ‘ als Lebensraum seltener Pflanzenarten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1049 - 1057.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie der Bärlappe (Lycopodiaceae) im Zentrum des…Rüdiger Wittig, Stefan Huck, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Stefan Huck, Monika Wittig (1999): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie der Bärlappe (Lycopodiaceae) im Zentrum des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 39 - 75.
      Reference | PDF
    • Ein außergewöhnlicher Bärlapp-Standort bei Rüscheid (Kr. Neuwied)Wilhelm Meyer
      Wilhelm Meyer (1965-1967): Ein außergewöhnlicher Bärlapp-Standort bei Rüscheid (Kr. Neuwied) – Decheniana – 118: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lycopodium. Studien…Wilhelm Franz Herter
      Wilhelm Franz Herter (1909): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lycopodium. Studien über die Untergattung Urostachys – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 2001 - 2056.
      Reference | PDF
    • Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) im Regierungsbezirk TrierWalter Bujnoch
      Walter Bujnoch (1990): Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) im Regierungsbezirk Trier – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 263 - 271.
      Reference | PDF
    • Die diaplektischen Leitbündel der Lycopodien m Lichte der vergleichenden Anatomie und der…Fritz Jürgen Meyer
      Fritz Jürgen Meyer (1925): Die diaplektischen Leitbündel der Lycopodien m Lichte der vergleichenden Anatomie und der Paläobotanik nebst einem Ausblick auf die übrigen Pteridophyten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 317 - 344.
      Reference | PDF
    • Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Keulen-Bärlapps (Lycopodium clavatum L. ) an Autobahn-Böschungen im Kreis…Klaus Adolphi, Claus Mückschel
      Klaus Adolphi, Claus Mückschel (1993): Zum Vorkommen des Keulen-Bärlapps (Lycopodium clavatum L.) an Autobahn-Böschungen im Kreis Neuwied – Decheniana – 146: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Über einen neuen Fundort des Asplenium x germanicum auct. im WesterwaldR. N. Neuroth, E. Fischer
      R. N. Neuroth, E. Fischer (1979): Über einen neuen Fundort des Asplenium x germanicum auct. im Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 28: 50.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Flachbärlappen (Diphasiastrum spp. ) im BayerischenWaldKarsten Horn, Martin Schnittler, Willy Albert Zahlheimer
      Karsten Horn, Martin Schnittler, Willy Albert Zahlheimer (2018): Neufunde von Flachbärlappen (Diphasiastrum spp.) im BayerischenWald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Litteratur Anonymous
      Anonymous (1897): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Reinhold Beck (2012): Zur Bedeutung nicht renaturierter Forstwegböschungen für die Erhaltung gefährdeter Bärlapparten (Lycopodiaceae) in Südtirol – Gredleriana – 012: 23 - 38.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 61: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Luftströmung in den Blockhalden des Böhmischen Mittelgebirges als ein mikroklimatischer FaktorKarel Kubat
      Karel Kubat (1999): Luftströmung in den Blockhalden des Böhmischen Mittelgebirges als ein mikroklimatischer Faktor – Decheniana – BH_37: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1886): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCXXXVII-CCLV.
      Reference | PDF
    • Die fichtenwaldnahen Ausbildungen des Buchen-Tannenwaldes in SlowenienIvo Puncer
      Ivo Puncer (1969): Die fichtenwaldnahen Ausbildungen des Buchen-Tannenwaldes in Slowenien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege seltener und gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der…Karsten Horn
      Karsten Horn (2001): Herbarbelege seltener und gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2000-2001: 23 - 38.
      Reference | PDF
    • Plantae Pechuelianae Hereroenses. Otto Karl Ernst Kuntze
      Otto Karl Ernst Kuntze (1886): Plantae Pechuelianae Hereroenses. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 260 - 275.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Gustav Hertler (1956): Der Gatungsname Urostachys. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_3_4: 216 - 219.
      Reference | PDF
    • Ueber Anlage und Wachsthum der Wurzeln von Lycopodium und Isoetes. Hellmuth Bruchmann
      Hellmuth Bruchmann (1874): Ueber Anlage und Wachsthum der Wurzeln von Lycopodium und Isoetes. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_1: 522 - 578.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen von Farnpflanzen im SüdspessartPeter Rességuier
      Peter Rességuier (1988): Beobachtungen von Farnpflanzen im Südspessart – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Neue Funde des Tannen-Bärlapps im SauerlandErnst Schröder
      Ernst Schröder (1965): Neue Funde des Tannen-Bärlapps im Sauerland – Natur und Heimat – 25: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an den Bärlappvorkommen im Forstamt Sellhorn, Naturschutzgebiet Lüneburger HeideUdo Hanstein
      Udo Hanstein (2001): Beobachtungen an den Bärlappvorkommen im Forstamt Sellhorn, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 97 - 105.
      Reference
    • Ueber die morphologische Bedeutung der SamenknospenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 129 - 137.
      Reference | PDF
    • Weitere Bärlapp-Funde am Südwestrand des VogelsbergesAdolf Seibig
      Adolf Seibig (1960): Weitere Bärlapp-Funde am Südwestrand des Vogelsberges – Hessische Floristische Briefe – 9: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen KreidebeckensHandrij Härtel
      Handrij Härtel (2005): Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen Kreidebeckens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Bärlappe (Lycopodiales) im westlichen SauerlandBernd Schröder
      Bernd Schröder (1984): Die Bärlappe (Lycopodiales) im westlichen Sauerland – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 18: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis…Stefan Jeßen
      Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Exkursionen in den Brenneralpen. Anonymous
      Anonymous (1884): Exkursionen in den Brenneralpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Traubenkirschen-Eschen-Auwald am Ville-OsthangBruno P. Kremer
      Bruno P. Kremer (1980): Traubenkirschen-Eschen-Auwald am Ville-Osthang – Decheniana – 133: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja'sOtto Ekstam
      Otto Ekstam (1897): Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 575 - 577.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's
      (1897): Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 575 - 577.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Das Süskenbruch bei Dülmen in Westfalen. August Freiherr Spiessen
      August Freiherr Spiessen (1901-1902): Kleinere Mitteilungen. Das Süskenbruch bei Dülmen in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Gerhard Karrer (1991): BemerkenswerteFunde von Farnpflanzen (Pteridopyta) in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 107 - 115.
      Reference | PDF
    • Die siebenbürgischen Lycopodien. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1858): Die siebenbürgischen Lycopodien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • diverse (1860): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1911): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 91 - 120.
      Reference | PDF
    • Hochheiden im Waldecker Upland und angrenzenden westfälischen Sauerland Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1982-1987): Hochheiden im Waldecker Upland und angrenzenden westfälischen Sauerland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 127 - 150.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Excursion auf die Eistalerspitze (Hohe Tátra, 2630 m. ) im Monate Mai. E. Gyula Nyarady
      E.Gyula Nyarady (1908): Eine botanische Excursion auf die Eistalerspitze (Hohe Tátra, 2630 m.) im Monate Mai. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 292 - 294.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora WestgrönlandsTheo. Holm
      Theo. Holm (1887): Beiträge zur Flora Westgrönlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 283 - 320.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1926): Floristisches von der Hebalpe an der kärntnerisch-steirischen Grenze. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 62: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1976): Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“ – Hessische Floristische Briefe – 25: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1888): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLIV-CLVIII.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWalter Lang
      Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (1994): Ein Überraschender Neufund der Rostblättrigen Alpenrose, Rhododendron ferrugineum L., am Schrottkogel bei Klagenfurt in Kärnten – Wulfenia – 3: 73 - 93.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1910): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P. Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel VI-VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 24: 293 - 326.
      Reference | PDF
    • Das Süskenbruch bei Dülmen in Westfalen. Spiessen
      Spiessen (1900): Das Süskenbruch bei Dülmen in Westfalen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Wilfried Dunzendorfer, Werner Proksch (2001): Versteckte botanische Kostbarkeiten- die Bärlappe des oberösterreichischen Böhmerwaldes – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_2: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Ueber vergrünte Eichen der Hesperts matronalisLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1879): Ueber vergrünte Eichen der Hesperts matronalis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 516 - 522.
      Reference | PDF
    • Monica Boscaiu, Beatrice Hoheneder, Nicolai Boscaiu (1996): Über die Vegetation der Kalkfesen "Cetatile Ponorului" – Stapfia – 0045: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • 10. Die blüthenlosen Gefässpflanzen WürttembergsGeorg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1849): 10. Die blüthenlosen Gefässpflanzen Württembergs – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 94 - 106.
      Reference | PDF
    • Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von Gewächsen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Revision of the South African endemic bee genus Redivivoides Michener, 1981 (Hymenoptera:…Michael Kuhlmann
      Michael Kuhlmann (2012): Revision of the South African endemic bee genus Redivivoides Michener, 1981 (Hymenoptera: Apoidea: Melittidae). – European Journal of Taxonomy – 0034: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsuntersuchungen bei der Anlage, während des Betriebs und nach Auflassung eines…Uwe Wegener, Gunter Karste
      Uwe Wegener, Gunter Karste (2003): Sukzessionsuntersuchungen bei der Anlage, während des Betriebs und nach Auflassung eines Mattengartens im Hochharz – Hercynia – 36: 197 - 216.
      Reference | PDF
    • Aus dem städtischen Museum für Natur-, Völker und Handelskunde. Geschichte der botanischen…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Aus dem städtischen Museum für Natur-, Völker und Handelskunde. Geschichte der botanischen Sammlungen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 116 - 132.
      Reference | PDF
    • Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen AlpenBirgit Reger, Karl-Heinz Mellert, Jörg Ewald
      Birgit Reger, Karl-Heinz Mellert, Jörg Ewald (2014): Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 39 - 51.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte diverse
      diverse (2013): Botanische Kurzberichte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 175 - 204.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja'sOtto Ekstam
      Otto Ekstam (1897): Neue Beiträge zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 184 - 201.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Ed. Formanec (1886): Beitrag zur Flora der Karpathen und des Hochgesenkes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wankel (1860): Beiträge zur Fauna der mährischen Höhlen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 201 - 206.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wankel (1860): Beiträge zur Fauna der mährischen Höhlen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 201 - 206.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wankel (1860): Beiträge zur Fauna der mährischen Höhlen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 201 - 206.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Düren, Jülich, Abraumhalde SophienhöheRegina Thebud-Lassak, Henning Walther
      Regina Thebud-Lassak, Henning Walther (2020): Exkursion: Kreis Düren, Jülich, Abraumhalde Sophienhöhe – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 194 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei NiedersfeldFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 12: 114 - 120.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum [L. ] Holub) im Landkreis Neumarkt…Karsten Horn, Christian Wolf
      Karsten Horn, Christian Wolf (1997): Zum Vorkommen des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum [L.] Holub) im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Pfingstexkursion 1904. Anonymus
      Anonymus (1898-1904): Pfingstexkursion 1904. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 369 - 375.
      Reference | PDF
    • Die Begrenzung der Individuenzahl im Tierreich. Johannes Gepp
      Johannes Gepp (1973): Die Begrenzung der Individuenzahl im Tierreich. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_2: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Pfingstexkursion 1904. unbekannt
      unbekannt (1904): Pfingstexkursion 1904. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1904: 369 - 375.
      Reference | PDF
    • Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen…Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1887): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CL-CLX.
      Reference | PDF
    • Die niederösterreichisch-steirischen Kalkvoralpen und das Grazer Bergland. Arnold Zimmermann
      Arnold Zimmermann (1973): Die niederösterreichisch-steirischen Kalkvoralpen und das Grazer Bergland. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_2: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Bericht des Lehrers Kalmuss-Elbing über die Ergebnisse seiner zum Theil in Gemeinschaft mit den…F. Kalmuss
      F. Kalmuss (1884): Bericht des Lehrers Kalmuss-Elbing über die Ergebnisse seiner zum Theil in Gemeinschaft mit den Herren Apotheker Ludwig- Christburg und Hauptlehrer Straube-Elbing in den Kreisen Elbing, Stuhm, Mohrungen, Pr. Holland, Heilsberg und Braunsberg unternommenen botanischen Excursionen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_1: 73 - 79.
      Reference | PDF
    • Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, …Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, Erlenbruchwälder und Schlammbodenfluren im Oberwesterwald (Arnshöfener Viehweide, Westerwälder Seenplatte) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Zwei Exkursionen nach dem Lubow-See. J. Mildbraed, Eberhard Ulbrich
      J. Mildbraed, Eberhard Ulbrich (1904): Zwei Exkursionen nach dem Lubow-See. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 204 - 210.
      Reference | PDF
    • Floristisches aus Süd-Thüringen und FrankenGeorg Kükenthal
      Georg Kükenthal (1895): Floristisches aus Süd-Thüringen und Franken – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Floristische Skizze der OberlausitzEmil Barber
      Emil Barber (1906): Floristische Skizze der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1868): Nachtrag zu den Gefässkryptogamen Vorarlbergs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 753 - 760.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1998): Nachweis einer Klimaverschlechterung im Brörup-Interstadial (frühes Würm) im Klagenfurter Becken. – Carinthia II – 188_108: 491 - 498.
      Reference | PDF
    • Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, …Christine Brozio, Christian Hoffmann
      Christine Brozio, Christian Hoffmann (2017): Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, Flora und Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Brockens im Nationalpark Hochharz (Exkursion G)Uwe Wegener, Hans-Ulrich Kison
      Uwe Wegener, Hans-Ulrich Kison (2002): Die Vegetation des Brockens im Nationalpark Hochharz (Exkursion G) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 243 - 267.
      Reference | PDF
    • Karl Linsbauer (1898): Beiträge zur vergleichenden Anatomie einiger tropischer Lycopodien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 995 - 1030.
      Reference | PDF
    • Brandenburger ErlenbegleiterFernando Höck
      Fernando Höck (1895): Brandenburger Erlenbegleiter – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 57 - 60.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Huperzia
          Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. ssp. selago
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Huperzia
          Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Lycopodium
          Lycopodium selago L.
          find out more
        • Viridiplantae Scrophulariaceae Selago
          Selago flanaganii Rolfe
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Huperzia
          Huperzia selago ssp. appressa (Desv.) D.Löve
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Huperzia
          Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. ssp. arctica (Tolm.) Á.Löve & D.Löve
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Lycopodium
          Lycopodium selago L. var. appressum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Huperzia
          Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. ssp. dentata (Herter) Valentine
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Huperzia
          Huperzia appressa (Bach.Pyl. ex Desv.) Á.Löve & D.Löve
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiaceae Phlegmariurus
          Phlegmariurus dentatus (Herter) Arana
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025