publications (665)
- Eberhard Fischer (1988): Zum Vorkommen von Lycopodiella inundata (L.) HOLUB, Huperzia selago (L.) BERNH. ex SCHR. & MART, und Thelypteris palustris SCHOTT im unteren Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 37: 37 - 39.
- Matthias Kropf (2000-2002): Bärlappgewächse im Nahegebiet und in Rheinhessen: Das Amphibienschutzgebiet „Am Grubenkopf ‘ als Lebensraum seltener Pflanzenarten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1049 - 1057.
- Rüdiger Wittig, Stefan Huck, Monika Wittig (1999): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie der Bärlappe (Lycopodiaceae) im Zentrum des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 39 - 75.
- Walter Bujnoch (1990): Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) im Regierungsbezirk Trier – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 263 - 271.
- Karsten Horn, Martin Schnittler, Willy Albert Zahlheimer (2018): Neufunde von Flachbärlappen (Diphasiastrum spp.) im BayerischenWald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 137 - 140.
- Gerhard Karrer (1991): BemerkenswerteFunde von Farnpflanzen (Pteridopyta) in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 107 - 115.
- Adolf Fritz (1998): Nachweis einer Klimaverschlechterung im Brörup-Interstadial (frühes Würm) im Klagenfurter Becken. – Carinthia II – 188_108: 491 - 498.
- Bruno P. Kremer (1980): Traubenkirschen-Eschen-Auwald am Ville-Osthang – Decheniana – 133: 24 - 25.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Charlotte Nieschalk (1976): Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“ – Hessische Floristische Briefe – 25: 64 - 68.
- Wilfried Dunzendorfer, Werner Proksch (2001): Versteckte botanische Kostbarkeiten- die Bärlappe des oberösterreichischen Böhmerwaldes – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_2: 33 - 36.
- Uwe Wegener, Gunter Karste (2003): Sukzessionsuntersuchungen bei der Anlage, während des Betriebs und nach Auflassung eines Mattengartens im Hochharz – Hercynia – 36: 197 - 216.
- Birgit Reger, Karl-Heinz Mellert, Jörg Ewald (2014): Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 39 - 51.
- Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
- Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (1996): Neue Ergebnisse aus dem Würmgalzial Kärntens – Carinthia II – 186_106: 361 - 386.
- Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
- Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, Erlenbruchwälder und Schlammbodenfluren im Oberwesterwald (Arnshöfener Viehweide, Westerwälder Seenplatte) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 49 - 58.
- Uwe Wegener, Hans-Ulrich Kison (2002): Die Vegetation des Brockens im Nationalpark Hochharz (Exkursion G) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 243 - 267.
- Uwe Wegener, Rudolf Schubert, Gerrit Stohr, Friedrich Ebel (1990): 100 Jahre Brockengarten – Hercynia – 27: 309 - 325.
- Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (1994): Ein Überraschender Neufund der Rostblättrigen Alpenrose, Rhododendron ferrugineum L., am Schrottkogel bei Klagenfurt in Kärnten – Wulfenia – 3: 73 - 93.
- Hartmut Endreß (2019): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 12 - 18.
- Herwig Teppner (1975): Botanische Studien im Gebiet der Planneralm (Niedere Tauern, Steiermark), I-V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 161 - 180.
- Diverted development of reproductive organs: a source of morphological innovation in land plantsPeter R. Crane, Paul Kenrick (1997): Diverted development of reproductive organs: a source of morphological innovation in land plants – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 161 - 174.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1982-1987): Hochheiden im Waldecker Upland und angrenzenden westfälischen Sauerland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 127 - 150.
- Chloroplast Genome Analysis to Detect Transition Link between Bryophytes and Pteridophytes: A…Asheesh Shanker, Vinay Sharma (2012): Chloroplast Genome Analysis to Detect Transition Link between Bryophytes and Pteridophytes: A Bioinformatics Approach – Archive for Bryology – 121: 1 - 8.
- Jürgen Klawitter (2007): Exkursionsbericht „M ooskundliche Exkursion zu den Sassenpfuhlen östlich von Joachim sthal66 am 24.09.2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 181 - 182.
- Dieter Brückner (1995): Ein Wiederfund von Lycopodium tristachyum Pursh im Ebbegebirge – Natur und Heimat – 55: 31 - 32.
- Charlotte Nieschalk (1991): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG,Alter Hagen bei Willingen”, Kreis Waldeck-Frankenberg MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 104 - 116.
- Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1976): Nachtrag und Berichtigung zu einem Beitrag über Calamagrostis phragmitoides HARTMAN in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 25: 68 - 69.
- Oliver Stöhr, Mario Lumasegger (2018): Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg) – Stapfia – 0109: 117 - 179.
- Georg Wittenberger (1966): Gentianaceen einst und jetzt im Stadt- und Landkreis Offenbach – Hessische Floristische Briefe – 15: 15 - 16.
- Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Günter Gottschlich (2023): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Fünfzehnte Folge – Kochia – 16: 175 - 191.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Zwander, Jost S. Casper (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten) Ein kleiner Exkursionsführer – Carinthia II – 195_115: 33 - 83.
- Adolf Fritz (1975): Beitrag zur würmglazialen Vegetation Kärntens (Mit 3 Abbildungen und 3 Pollendiagrammen) – Carinthia II – 165_85: 197 - 222.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Rudolf Schubert (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VI. Azidiphile Zwergstrauchheiden – Hercynia – 10: 101 - 110.
- Wilfried Robert Franz, Hansjörg Zeitlinger (1992): Urwaldreste im obermontanen Fichtenwald der Koralpe (E-Kärnten) – Carinthia II – 182_102: 753 - 768.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Adolf Fritz (1977): Pollenanalytische Untersuchung der lignitführenden Sedimente um Podlanig im unteren Lesachtal (Kärnten)- Mit 1Pollen- und Sporendigram, 3 Abbildungen und 1 Tafel – Carinthia II – 167_87: 189 - 215.
- Floristische Aktivitäten um Saalfeld und bemerkenswerte floristische Funde 2006Hagen Grünberg (2007): Floristische Aktivitäten um Saalfeld und bemerkenswerte floristische Funde 2006 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 8 - 10.
- Pedro Gerstberger (2020): Neufunde von Equisetum variegatum und Osmunda regalis bei Bayreuth – Regnitz Flora – 10: 35 - 37.
- Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
- Erhard Dörr (1995): Botanische Kurzberichte: Alchemilla alpina L. - Erstnachweis für Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 161 - 162.
- Martin Schmid (1995): Wiederfund von Ononis arvensis L. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 162 - 163.
- Bernd Sonnberger, Anna Sliwinska-Wyrzychowska, Monika Bogdanowicz (2008): Wintersporen bei Lycopodium annotinum L. in ganz Europa? – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 49 - 52.
- Heinz Wiedemann (1980): Bemerkungen zur Flora und Fauna des Oberen Niestetals (MTB 4724) – Naturschutz in Nordhessen – 4_1980: 53 - 59.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1966): Zur Vegetation des Meißners, insbesondere das Vorkommen von Polystichum x luerssenii (DÖRFL.) HAHNE – Hessische Floristische Briefe – 15: 16 - 19.
- Harald Streitz, Dieter Bickler (2002): Weitere Funde bemerkenswerter Pflanzensippen im Rheingau-Taunus-Kreis und in Wiesbaden – Hessische Floristische Briefe – 51: 62 - 65.
- Heinz Lienenbecker (1981): Die Verbreitung der Farnpflanzen (Pteridophyta) in Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 85 - 128.
- Oliver Stöhr, Susanne Gewolf (2005): Neufunde bemerkenswerter Gefäßkryptogamen aus dem Europaschutzgebiet "Waldaist-Naarn" (Unteres Mühlviertel, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 287 - 314.
- Adolf Fritz (2003): Naturwissenschaftliches Labor. Neue Gesichtspunkte zur Altersfrage des Riss/Würm-interglazialen Rotbuchen-Tannen-Fichtenwaldes von Nieselach. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 393 - 408.
- Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der…Peter Rode, Heiko Korsch (2014): Bericht über das 24. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 5. – 7. Juli 2013 auf der Schmücke – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 2 - 5.
- Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
- Franz Essl, Werner Weißmair, Martin Brader (1998): Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Spingsschrecken) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 337 - 389.
- Jörg Ewald (2004): Ökologie der Weißtanne (Abies alba Mill.) im bayerischen Alpenraum Ecology of silver fir (Abies alba Mill.) in the Bavarian Alps – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 1: 9 - 18.
- Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2007): Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 167 - 178.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1983): Der osterkopf bei Usseln, eine Hochheide des Waldecker Uplandes – Naturschutz in Nordhessen – 6_1983: 49 - 55.
- Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in…Hagen Grünberg (2011): Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in den Jahren 2008-201 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 13 - 16.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
- Schutzgebiete in Sachsen 2013Friedemann Klenke (2014): Schutzgebiete in Sachsen 2013 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 56_2014: 76 - 81.
- Ralf Schwab (2017): Forststraßenböschungen als bedeutender Lebensraum für verschiedene Bärlappsippen im Bundesland Salzburg und angrenzenden Gebieten – Stapfia – 0107: 51 - 118.
people (0)
No result.
Species (38)
- Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. ssp. arctica (Tolm.) Á.Löve & D.Löve
- Huperzia appressa (Bach.Pyl. ex Desv.) Á.Löve & D.Löve
- Huperzia appalachiana Beitel & Mickel
- Huperzia homocarpa (Herter) Holub
- Huperzia taxifolia (Sw.) Trevis.
- Huperzia cuneifolia (Hieron.) Holub
- Huperzia reflexa (Lam.) Trevis.
- Huperzia hartwegiana (Spring) Trevis.
- Huperzia crassa (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Rothm.
- Huperzia lucidula (Michx.) Trevis.
- Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. ssp. dentata (Herter) Valentine
- Huperzia javanica (Sw.) Fraser-Jenk.
- Huperzia fontinaloides (Spring) Trevis.
- Huperzia comans (Herter ex Nessel) B.Øllg. & P.G.Windisch
- Huperzia selago ssp. appressa (Desv.) D.Löve
- Huperzia serrata (Thunb.) Trevis.
- Huperzia miniata (Spring) Trevis.
- Huperzia continentalis Testo, A.Haines & A.V.Gilman
- Huperzia dentata (Herter) Holub
- Huperzia
- Huperzia linifolia (L.) Trevis.
- Huperzia suberecta (Lowe) Tardieu
- Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. ssp. selago
- Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart.
- Phlegmariurus dentatus (Herter) Arana
- Phlegmariurus comans (Herter ex Nessel) B.Øllg.
- Phlegmariurus homocarpus (Herter) B.Øllg.
- Phlegmariurus taxifolius (Sw.) Á.Löve & D.Löve
- Phlegmariurus cuneifolius (Hieron.) B.Øllg.
- Phlegmariurus hartwegianus (Spring) B.Øllg.
- Phlegmariurus reflexus (Lam.) B.Øllg.
- Phlegmariurus fontinaloides (Spring) B.Øllg.
- Phlegmariurus linifolius (L.) B.Øllg.
- Phlegmariurus crassus (Humb. & Bonpl. ex Willd.) B.Øllg.
- Lycopodium selago L.
- Lycopodium selago L. var. appressum
- Lycopodium serratum Thunb.
- Lycopodium miniatum Spring