Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1582 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (1.582)

    CSV-download
    12345>>>
    • Chortophila sepia Mg. und ihr Verwandtschaftskreis. O. Karl
      O. Karl (1917): Chortophila sepia Mg. und ihr Verwandtschaftskreis. – Entomologische Zeitung Stettin – 78: 292 - 302.
      Reference | PDF
    • Über Schulp-Mißbildungen bei Sepia officinalis. Curt Heinrich Dathe
      Curt Heinrich Dathe (1950): Über Schulp-Mißbildungen bei Sepia officinalis. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Über die Nieren der Sepia oder die sogenannten Venenanhänge. Emil Harless
      Emil Harless (1847): Über die Nieren der Sepia oder die sogenannten Venenanhänge. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Über eine im Lias von Banz vorkommende Sepia-SchulpeCarl von Theodori
      Carl von Theodori (1844): Über eine im Lias von Banz vorkommende Sepia-Schulpe – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1844: 665 - 675.
      Reference | PDF
    • Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, …Hartmut R. Hiden
      Hartmut R. Hiden (1994/95): Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Brigitte Hielscher, Sigurd v. Boletzky (1999): Organization and reorganozation of the main nerve cord in untreated and regenerating tentacles of the cephalopod Sepia officinalis L – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 46.
      Reference | PDF
    • Knut Beuerlein, Martin Gebauer, Bernhard Versen, Rudolf Schipp (1999): Arterial hemolymph supply in the branchial hearts of the cuttlefish Sepia officinalis L. (Cephalopoda, Dibranchiata) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 20.
      Reference | PDF
    • 3. Sulla riproduzione delle braccia dell' Octopus vulgaris Lamk. e sulla mostruosità di una…Seb. Richiardi
      Seb. Richiardi (1881): 3. Sulla riproduzione delle braccia dell' Octopus vulgaris Lamk. e sulla mostruosità di una conchigìla della Sepia officinalis Linn – Zoologischer Anzeiger – 4: 406 - 407.
      Reference | PDF
    • Om Sepia officinalis L. Hans Schlesch
      Hans Schlesch (1927): Om Sepia officinalis L. – Dän. pharm. Zeitung – : 445 - 447.
      Reference
    • Das Nervensystem von Sepia officinalis LRudolf Hillig
      Rudolf Hillig (1912): Das Nervensystem von Sepia officinalis L – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 101: 736 - 800.
      Reference
    • Über Bau und Entwicklung des weiblichen Geschlechtsapparates bei myopsiden CephalopodenWalter Döring
      Walter Döring (1908): Über Bau und Entwicklung des weiblichen Geschlechtsapparates bei myopsiden Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 91: 112 - 190.
      Reference | PDF
    • Ueber die Geschlechtsorgane der dibranchiaten Cephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1875-1878): Ueber die Geschlechtsorgane der dibranchiaten Cephalopoden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 10: 204 - 209.
      Reference | PDF
    • Trachytenthis ensiformis aus dem lithographischen Schiefer in Bayern. Hermann Christian Erich von Meyer
      Hermann Christian Erich von Meyer (1856): Trachytenthis ensiformis aus dem lithographischen Schiefer in Bayern. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 4: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Cenozoic coleoids (Cephalopoda) from Austria - a review of SCHULTZ’s Catalogus Fossilium AustriaeDirk Fuchs, Alexander Lukeneder
      Dirk Fuchs, Alexander Lukeneder (2014): Cenozoic coleoids (Cephalopoda) from Austria - a review of SCHULTZ’s Catalogus Fossilium Austriae – Denisia – 0032: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Georg Justin Carl Urban Schloenbach (1869): Kleine paläontologische Mittheilungen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 019: 289 - 294.
      Reference | PDF
    • Ueber die Geschlechtsorgane der CephalopodenJohannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1879): Ueber die Geschlechtsorgane der Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 32: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur vergleichenden Anatomìe und Entwicklungsgeschichte des Blutgefäßsystems der Cephalopoden. Adolf Naef
      Adolf Naef (1910): Zur vergleichenden Anatomìe und Entwicklungsgeschichte des Blutgefäßsystems der Cephalopoden. – Zoologischer Anzeiger – 36: 316 - 329.
      Reference | PDF
    • Zur Histologie und Homologie von CephalopodenarmenHerbert Zell
      Herbert Zell (1988): Zur Histologie und Homologie von Cephalopodenarmen – Archiv für Molluskenkunde – 119: 87 - 106.
      Reference | PDF
    • Carlos Roberto Hasbun, Günter Köhler, James R. McCranie, Andrew Lawrence (2001): Additions to the description of Ctenosaura flavidorsalis Köhler & Klemmer, 1994 and its occurrence in south-western Honduras, El Salvador, and Guatemala (Squamata: Sauria: Iguanidae). – Herpetozoa – 14_1_2: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Thomas Knebelsberger, Enrico Schwabe, Michael Schrödl (2005): Molluscan types of the Bavarian state collection of Zoology Munich (ZSM) Part 1. Polyplacophora, Scaphopoda, Cephalopoda – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 028: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1878-1880): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopoden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 11: 114 - 141.
      Reference | PDF
    • A list of the Generic Names of Dibranchiate Cephalopoda with their type species. William Evans Hoyle
      William Evans Hoyle (1910): A list of the Generic Names of Dibranchiate Cephalopoda with their type species. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 407 - 413.
      Reference | PDF
    • Andreas Stolzenberg (1994): Ansichten vom Gardasee. Die Reiseskizzen des Stuttgarters Carl Urban Keller aus dem Jahre 1822. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 74: 85 - 111.
      Reference | PDF
    • Übersicht einer Vogelsammlung aus dem Altai. Ein Beitrag zur Ornis Innerasiens. Erich Hesse
      Erich Hesse (1913): Übersicht einer Vogelsammlung aus dem Altai. Ein Beitrag zur Ornis Innerasiens. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 6_3: 351 - 454.
      Reference | PDF
    • Ueber das Auge einiger Cephalopoden. Victor Hensen
      Victor Hensen (1865): Ueber das Auge einiger Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 15: 155 - 242.
      Reference | PDF
    • Die Sepienschale und ihre Beziehungen zu den BelemnitenE. Riefstahl
      E. Riefstahl (1885-86): Die Sepienschale und ihre Beziehungen zu den Belemniten – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 32: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Einführung in die Physiologie der Cephalopoden. Mit besonderer Berücksichtigung der im…Victor Bauer
      Victor Bauer (1908/09): Einführung in die Physiologie der Cephalopoden. Mit besonderer Berücksichtigung der im Mittelmeer häufigen Formen. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 19: 149 - 268.
      Reference | PDF
    • Über die Männlichen Geschlechtstheile der Sepiola vulgaris. Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart
      Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1847): Über die Männlichen Geschlechtstheile der Sepiola vulgaris. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Einige neue Anthomyiden. Paul Stein
      Paul Stein (1900): Einige neue Anthomyiden. – Entomologische Nachrichten – 26: 305 - 324.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau des Ovariums bei Cephalopoden und einige Nachträge zur Eibildung derselbenW. Bergmann
      W. Bergmann (1903): Ueber den Bau des Ovariums bei Cephalopoden und einige Nachträge zur Eibildung derselben – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Japanische Cephalopoden. Arnold Eduard Ortmann
      Arnold Eduard Ortmann (1888): Japanische Cephalopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 639 - 670.
      Reference | PDF
    • Studien über Cephalopoden II. über die SpermatophorenWerner Marchand
      Werner Marchand (1913): Studien über Cephalopoden II. über die Spermatophoren – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 171 - 200.
      Reference | PDF
    • Fossilium Catalogus I. AnimaliaE. von Bülow-Trummer
      E. von Bülow-Trummer (1920): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 11: 1 - 313.
      Reference | PDF
    • Teuthologische Mitteilungen. Georg Grimpe
      Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 52: 296 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher…Johannes Japetus Smith Steenstrup
      Johannes Japetus Smith Steenstrup (1856): Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher Bildungen bei den Cephalopoden im Allgemeinen. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 211 - 257.
      Reference | PDF
    • Josef Mik [Mick] (1895): Dipterologische Miscellen. (2. Serie). – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie und Systematik der Gephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1881-1882): Zur Anatomie und Systematik der Gephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 36: 543 - 610.
      Reference | PDF
    • Die unbekannten Jugendkleider des seltenen Weißbrustperlhuhns (Agelastes meleagrides Bonaparte, …Wulf Gatter, Alexander Peal, Charles Steiner, Friedhelm Weick
      Wulf Gatter, Alexander Peal, Charles Steiner, Friedhelm Weick (1988): Die unbekannten Jugendkleider des seltenen Weißbrustperlhuhns (Agelastes meleagrides Bonaparte, 1850) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 10: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1919): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1919_2: 214 - 246.
      Reference | PDF
    • Das Männchen der Sepioloidea lineolata d'Orb. (Sepiola lineolata Quoy & Gaim. ) nebst…Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1884): Das Männchen der Sepioloidea lineolata d'Orb. (Sepiola lineolata Quoy & Gaim.) nebst Bemerkungen über die Familie der Sepioladen im Allgemeinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Cephalopoden von Ceylon, gesammelt von den Herren Dres. Sarasin. Arnold Eduard Ortmann
      Arnold Eduard Ortmann (1891): Cephalopoden von Ceylon, gesammelt von den Herren Dres. Sarasin. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Cephalopoden von Ternate. 1. Verzeichnis der von Professor Kükenthal gesammelten Arten. 2. …A. Appellöf
      A. Appellöf (1897-1898): Cephalopoden von Ternate. 1. Verzeichnis der von Professor Kükenthal gesammelten Arten. 2. Untersuchungen über Idiosepius, Sepiadarium und verwandte Formen. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 24_1897-1898: 561 - 640.
      Reference | PDF
    • Über die Verwandtschaftsbeziehungen der Cephalopoden. Hermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1880-1881): Über die Verwandtschaftsbeziehungen der Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die europäischen Arten der Gattung Chiastochaeta (Diptera: Muscidae). Willi [Emil Hans] Hennig
      Willi [Emil Hans] Hennig (1953): Übersicht über die europäischen Arten der Gattung Chiastochaeta (Diptera: Muscidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 655 - 668.
      Reference | PDF
    • Über die Embryonalentwicklung der Radula bei den Mollusken. I. Die Entwicklung der Radula bei…G. Rottmann
      G. Rottmann (1901): Über die Embryonalentwicklung der Radula bei den Mollusken. I. Die Entwicklung der Radula bei den Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 70: 236 - 262.
      Reference | PDF
    • Über die Mundtheile der Cephalopoden. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1853): Über die Mundtheile der Cephalopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Descriptions of four new species of Cantharini (Coleoptera: Cantharidae) from the western and…Vladimir Svihla
      Vladimir Svihla (2010): Descriptions of four new species of Cantharini (Coleoptera: Cantharidae) from the western and central Palaearctic Region with taxonomic notes of other species – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung und Lokalisation des Chitins im Tierreiche. D. H. Wester
      D.H. Wester (1910): Über die Verbreitung und Lokalisation des Chitins im Tierreiche. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 28: 531 - 558.
      Reference | PDF
    • Notitz über ein zweites Exemplar von Archaeoteuthis Dunensis aus dem Thon-Schiefer von Wassenach…Carl Ferdinand Roemer
      Carl Ferdinand Roemer (1858): Notitz über ein zweites Exemplar von Archaeoteuthis Dunensis aus dem Thon-Schiefer von Wassenach am Laacher-See – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1858: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • 2. Über das sogenannte Pankreas der CephalopodenW. J. Vigelius
      W. J. Vigelius (1881): 2. Über das sogenannte Pankreas der Cephalopoden – Zoologischer Anzeiger – 4: 431 - 433.
      Reference | PDF
    • Palaeoteuthis, eine Gattung nackter Cephalopoden aus Devonischen Schichten der Eifel. Ferdinand Roemer
      Ferdinand Roemer (1856): Palaeoteuthis, eine Gattung nackter Cephalopoden aus Devonischen Schichten der Eifel. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 4: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Nickson E. Otieno (1968/1969): Polyporaceae of Eastern Africa: II. The genus Amauroderma Murrill. – Sydowia – 22: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Recherches sur la Poche du Noir des Cephalopodes des cotes de FranceAlberto Girod
      Alberto Girod (1882): Recherches sur la Poche du Noir des Cephalopodes des cotes de France – Biologisches Zentralblatt – 2: 654 - 660.
      Reference | PDF
    • Rudolf Sieber (1959): Systematische Übersicht der jungtertiären Amphineura, Scaphopoda und Cephalopoda des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 274 - 278.
      Reference | PDF
    • Die Cephalopoden des AristotelesHermann Aubert
      Hermann Aubert (1862-1863): Die Cephalopoden des Aristoteles – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 12: 372 - 408.
      Reference | PDF
    • Pattern of sucker development in cuttlefishesRyosuke Kimbara, Mayuko Nakamura, Kohei Oguchi, Hisanori Kohtsuka, Toru…
      Ryosuke Kimbara, Mayuko Nakamura, Kohei Oguchi, Hisanori Kohtsuka, Toru Miura (2020): Pattern of sucker development in cuttlefishes – Frontiers in Zoology – 2020: 24-0001-24-0013.
      Reference
    • Über Gallertbildung bei ChaetocerasartenWalter Bally
      Walter Bally (1908): Über Gallertbildung bei Chaetocerasarten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Grundprinzip im Werden und Vergehen der…Carl Friedrich Jickeli
      Carl Friedrich Jickeli (1910): Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Grundprinzip im Werden und Vergehen der Schneckenschalen. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 390 - 404.
      Reference | PDF
    • Christa Riedl-Dorn (1996): Die Sammlungen Friedrich Simonys am Naturhistorischen Museum/Wien – Stapfia – 0043: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Studien über CephalopodenWerner Marchand
      Werner Marchand (1907): Studien über Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 86: 311 - 415.
      Reference | PDF
    • Das System der dibranchiaten Cephalopoden und die mediterranen Arten derselben. Adolf Naef
      Adolf Naef (1914-1921): Das System der dibranchiaten Cephalopoden und die mediterranen Arten derselben. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 22: 527 - 542.
      Reference | PDF
    • Über Belemniten. Anonymus
      Anonymus (1835): Über Belemniten. – Archiv für Naturgeschichte – 1-2: 244.
      Reference | PDF
    • Carl Heinrich (1877): Einiges über Kephalopoden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 28: 28 - 43.
      Reference | PDF
    • Dritte Sitzung
      (1900): Dritte Sitzung – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 10: 98 - 107.
      Reference | PDF
    • 2. Linnean Society of New South Wales Anonymous
      Anonymous (1895): 2. Linnean Society of New South Wales – Zoologischer Anzeiger – 18: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Vom Tageslauf einiger Vögel in der Gefangenschaft. W. Fischer
      W. Fischer (1912): Vom Tageslauf einiger Vögel in der Gefangenschaft. – Ornithologische Monatsschrift – 37: 302 - 317.
      Reference | PDF
    • Biogeographical homogeneity in the eastern Mediterranean Sea - III. New records and a state of…Fabio Crocetta, Ghazi Bitar, Domenico Capua, Bruno DellŽAngelo, Marco…
      Fabio Crocetta, Ghazi Bitar, Domenico Capua, Bruno DellŽAngelo, Marco Oliverio (2014): Biogeographical homogeneity in the eastern Mediterranean Sea - III. New records and a state of the art of Polyplacophora, Scaphopoda and Cephalopoda from Lebanon – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 183 - 206.
      Reference | PDF
    • XV. Mollusca: A) Cephalopoda. William Evans Hoyle
      William Evans Hoyle (1910): XV. Mollusca: A) Cephalopoda. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 16: 259 - 268.
      Reference | PDF
    • Eine neue Form der Nonne J. M. Kolossow
      J. M. Kolossow (1927/28): Eine neue Form der Nonne – Entomologische Zeitschrift – 41: 481.
      Reference | PDF
    • C. Bas (1983): A new European species of Hydropus, H. moserianus, n.spec. – Sydowia – 36: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • Kennzeichen für Geschlecht und Alter bei Zugvögeln V. Rudolf Drost
      Rudolf Drost (1939): Kennzeichen für Geschlecht und Alter bei Zugvögeln V. – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 10_1939: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Demonstrationen
      (1900): Demonstrationen – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 10: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • New apterous cantharids from China (Insecta: Coleoptera: Cantharidae)Sergey V. Kazantsev, Andreas Kopetz
      Sergey V. Kazantsev, Andreas Kopetz (2019): New apterous cantharids from China (Insecta: Coleoptera: Cantharidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 197 - 219.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen zur vergleichenden Anatomie des Auges. I Die Retina der CephalopodenH. Grenacher
      H. Grenacher (1882): Abhandlungen zur vergleichenden Anatomie des Auges. I Die Retina der Cephalopoden – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 16: 207 - 256.
      Reference | PDF
    • Über Generationswechsel bei Steinkorallen und über das M. Edwards`sche Wachstthumsgesetz der…Carl Gottfried Semper
      Carl Gottfried Semper (1872): Über Generationswechsel bei Steinkorallen und über das M. Edwards`sche Wachstthumsgesetz der Polypen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 22: 235 - 280.
      Reference | PDF
    • Über die Ursache der fortschreitenden Bewegung der Gregarinen. W. Schewiakoff
      W. Schewiakoff (1894): Über die Ursache der fortschreitenden Bewegung der Gregarinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 58: 340 - 354.
      Reference | PDF
    • Pascal Neige, Jean-Louis Dommergues (2002): Disparity of Beaks and Statoliths of Some Coleoids: A Morphometric Approach to Depict Shape Differentiation – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 393 - 399.
      Reference | PDF
    • XI. Mollusca für 1901. (Mit Ausschluss von Systematik, Faunistik und Tiergeographie. )Hans Laackmann
      Hans Laackmann (1905): XI. Mollusca für 1901. (Mit Ausschluss von Systematik, Faunistik und Tiergeographie.) – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Über die Retina von Nautilus und einigen dibranchiaten CephalopodenHugo Merton
      Hugo Merton (1905): Über die Retina von Nautilus und einigen dibranchiaten Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 79: 325 - 395.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der Mollusken der deutschen NordseeCarl [Karl] Theodor Menke
      Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Uebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Entwicklung der Cephalopoden. Victor Andrejvitsch Faussek
      Victor Andrejvitsch Faussek (1901): Untersuchungen über die Entwicklung der Cephalopoden. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 14: 83 - 237.
      Reference | PDF
    • Hoyle, William E. , A Catalogue of Recent Cephalopoda. Redaktion
      Redaktion (1887): Hoyle, William E., A Catalogue of Recent Cephalopoda. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Teuthologische Notizen. Adolf Naef
      Adolf Naef (1912): Teuthologische Notizen. – Zoologischer Anzeiger – 40: 324 - 336.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Stickstoff-Stoffwechsels bei marinen wirbellosen Tieren. Luigi Sanzo
      Luigi Sanzo (1907): Zur Kenntnis des Stickstoff-Stoffwechsels bei marinen wirbellosen Tieren. – Biologisches Zentralblatt – 27: 479 - 491.
      Reference | PDF
    • Spermien als lebende flüssige KristalleFriedrich Rinne
      Friedrich Rinne (1930): Spermien als lebende flüssige Kristalle – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 30: 357 - 359.
      Reference | PDF
    • Einige Wahrnehmungen an lebenden CephalopodenH. Lichtenstein
      H. Lichtenstein (1836): Einige Wahrnehmungen an lebenden Cephalopoden – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 120 - 128.
      Reference | PDF
    • Ricerche sulla rigidità cadaverica dei cefalopodi (Octopus vulgaris Lam. ). Osvaldo Polimanti
      Osvaldo Polimanti (1913): Ricerche sulla rigidità cadaverica dei cefalopodi (Octopus vulgaris Lam.). – Biologisches Zentralblatt – 33: 272 - 278.
      Reference | PDF
    • K. M. Leelavathy, P. Manimohan, P. N. Ganesh (1986/1987): Sarcodon atroviridis - A stipitate Hydnum new to India. – Sydowia – 39: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Studien über den Bau der Cephalopoden. Ludwig Stieda
      Ludwig Stieda (1874): Studien über den Bau der Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 24: 84 - 122.
      Reference | PDF
    • Recherches expérimentales sur l'action des poisons chez les Céphalopodes. Emile Yung
      Emile Yung (1882): Recherches expérimentales sur l'action des poisons chez les Céphalopodes. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 3: 97 - 120.
      Reference | PDF
    • The diet of Risso's dolphin, Grampus griseus (Cuvier, 1812), from the east coast of South AfricaVictor G. Cockcroft, Norber T. W. Klages, Sharon L. Haschick
      Victor G. Cockcroft, Norber T. W. Klages, Sharon L. Haschick (1993): The diet of Risso's dolphin, Grampus griseus (Cuvier, 1812), from the east coast of South Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 286 - 293.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Kern der Aggregata Frenzel. Theodor Moroff
      Theodor Moroff (1906): Bemerkungen über den Kern der Aggregata Frenzel. – Zoologischer Anzeiger – 31: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Liste des Grégarines décrites depuis 1899a. Iwan Sokolow
      Iwan Sokolow (1911): Liste des Grégarines décrites depuis 1899a. – Zoologischer Anzeiger – 38: 304 - 314.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges über die ornithologischen Ergebnisse der Expedition Heinrich 1930—31Erwin Stresemann
      Erwin Stresemann (1931): Vorläufiges über die ornithologischen Ergebnisse der Expedition Heinrich 1930—31 – Ornithologische Monatsberichte – 39: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Cephalopoden von Messina. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1857): Bemerkungen über die Cephalopoden von Messina. – Archiv für Naturgeschichte – 23-1: 41 - 76.
      Reference | PDF
    • New DNA sequence data on the enigmatic Spirula spirula (Linnaeus, 1758) (Decabrachia, suborder…Elisabeth Haring, Luise Kruckenhauser, Alexander Lukeneder
      Elisabeth Haring, Luise Kruckenhauser, Alexander Lukeneder (2012): New DNA sequence data on the enigmatic Spirula spirula (Linnaeus, 1758) (Decabrachia, suborder Spirulina). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113B: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • 3. Das Wassergefäfssystem der Lamellibranchiaten und GastropodenJustus Carriere
      Justus Carriere (1881): 3. Das Wassergefäfssystem der Lamellibranchiaten und Gastropoden – Zoologischer Anzeiger – 4: 433 - 435.
      Reference | PDF
    • Taxonomy of the genus Longipeditermes Holmgren (Termitidae, Nasutitermitinae) from the Greater…Syaukani Syaukani, Graham J. Thompson, Takeshi Yamasaki, Ahmad Sofiman…
      Syaukani Syaukani, Graham J. Thompson, Takeshi Yamasaki, Ahmad Sofiman Othman, Samsul Muarrif, Muhammad Ali Sarong, Djufri Djufri, Katsuyuki Eguchi (2019): Taxonomy of the genus Longipeditermes Holmgren (Termitidae, Nasutitermitinae) from the Greater Sundas, Southeast Asia – Zoosystematics and Evolution – 95: 309 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Zeichnung in der Entomologie. Hans John
      Hans John (1955): Die Zeichnung in der Entomologie. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 5: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Mathias Harzhauser (1999): Filling a Gap - Beaks and Hooks of Cenozoic Coleoids (Cephalopoda) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101A: 123 - 135.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiolida Decabrachia Sepiolidae Sepiola
          Sepiola rondeleti
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia officinalis Linnaeus 1758
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe pseudoturbida (Romagn.) T.J. Baroni, V. Hofst. & Largent 2011
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Arrhenia
          Arrhenia obscurata (D.A. Reid) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pezizaceae Peziza
          Peziza sepiatra Cooke 1875
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rhodophyllus
          Rhodophyllus pseudoturbidus Romagn. 1974
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma pseudoturbidum (Romagn.) M.M. Moser 1979
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe atrobrunnea H.E. Bigelow 1985
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalia
          Omphalia obscurata Kühner 1949
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalina
          Omphalina obscurata D.A. Reid 1955
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Ephemeroptera Leptophlebiidae Austroclima
          Austroclima sepia (Phillips)
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Mycenaceae Mycena
          Mycena sepia J.E. Lange 1936
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia sp.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia agriensis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia atlantica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia biserialis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia elegans
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia esculenta
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia harmati
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia kiscellensis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia scandica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Sepiida Decabrachia Sepiidae Sepia
          Sepia orbignyana
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025