publications (1.604)
- Alfred Selmeier (1984): Ein verkieseltes Sequoia-Holz aus Ahlen in Westfalen – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 120 - 131.
- Hannes Mayer (1989): Zu den mächtigsten Bäumen der Erde im Redwood- und Sequoia-Nationalpark – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1989_5-6: 169 - 172.
- Bruno Kubart (1921): Ist Taxodium distichum oder Sequoia sempervirens Charakterbaum der deutschen Braunkohle? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 26 - 30.
- Bruno Huber (1923): Transpiration in verschiedener Stammhöhe. I. Sequoia gigantea. – Zeitschrift für Botanik – 15: 463 - 501.
- Alfred Selmeier (1972): Verkieselte Sequoia-Hölzer, Taxodioxylon gypsaceum (Göpp.) Kräusel, aus jungtertiären Schichten Südbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 109 - 126.
- Erster Nachweis von Phloeosinus sequoiae (Hopkins, 1903) für Europa aus dem nordwestlichen…Heiko Gebhardt, Dirk Mertens, Wolfgang Schacht (2024): Erster Nachweis von Phloeosinus sequoiae (Hopkins, 1903) für Europa aus dem nordwestlichen Deutschland (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 43 - 46.
- Martin Donabauer (2014): Review of Trechus Clairville, 1806 (Coleoptera: Carabidae: Trechini) from the coastal Sequoia belt in California – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 66: 57 - 66.
- Paul Julius Menzel (1900): X. Die Gymnospermen der nordböhmischen Braunkohlenformation Theil II. – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1085 - 1110.
- Johannes M. Bouchal, Claudia Dojen, Thomas Denk (2017): Die Neubearbeitung der fossilen Flora von Leše/Liescha am Landesmuseum für Kärnten: vorläufige Mitteilung – Carinthia II – 207_127: 395 - 400.
- Oswald Heer (1871-1872): Vorläufige Bemerkungen über die Kreideflora Nordgrönlands, gegründet auf die Entdeckungen der schwedischen Expedition vom Jahre 1870. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 24: 155 - 164.
- Wilhelm Rössler (1958): Ein fossiles Holz aus der Eggenberger Breccie. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 213 - 220.
- Hermann Engelhardt (1905): III. Bemerkungen zu chilenischen Tertiärpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1905: 1067 - 1072.
- Sigurd Lock (1968): Der Mammutbaum. Sequoiadendron giganteum – Apollo – 11: 6.
- Bruno Kubart (1931): Ergebnisse der Expedition Dr. Handel-MazzettiŽs nach China 1914 bis 1918. Zwei fossile Hölzer aus China (mit 2 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 102: 361 - 367.
- Paul Jaccard (1915): Über die Verteilung der Markstrahlen bei den Coniferen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 492 - 498.
- Wilhelm Rössler (1937): Pliozäne Koniferenhölzer der Umgebung von Gleichenberg in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 74: 64 - 97.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1914): Der Park von Gleisweiler in der Pfalz. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 172 - 179.
- Oswald Heer (1883): Über die fossile Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 367 - 385.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
- Artur Winkler-Hermaden (1924): Literaturnotiz: Prof. Dr. B. Kubart, Beiträge zur Tertiärflora der Steiermark, nebst Bemerkungen über die Entstehung der Braunkohle. Graz, Wien, Leipzig, Leuschner und Lubensky, Universitätsbuchhandlung, 1924 (62 Seiten, mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1924: 170 - 172.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1927): Paläobotanische Untersuchungen über das Kohlenvorkommen im Hausruck. – Austrian Journal of Earth Sciences – 20: 1 - 28.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Zur Tertiärflora Japans. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 851 - 864.
- Johanna Kovar-Eder (1997): Leaf Assemblages from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 447 - 452.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1896): BEITRÄGE ZUR KENNTNISS DER FOSSILEN KREIDEFLORA VON KUNSTADT IN MÄHREN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 010: 113 - 152.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1910): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 159 - 204.
- Walter Berger (1959): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Liescha bei Prävali und die vegetationsgeschichtliche Stellung von Büttneria aequalifolia – Carinthia II – 149_69: 36 - 41.
- Fritz Geissert (1977-1981): Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 17 - 27.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1939): Ergebnisse der Expedition Dr. Handel-Mazzettis nach China 1914-1918. Blattreste aus dem Hangenden der Kohlenflöze von Lühogai in Yünnan. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 148: 163 - 169.
- August Joseph Schenk (1871): Beiträge zur Flora der Vorwelt. III. Die fossilen Pflanzen der Wernsdorfer Schichten in den Nordkarpathen – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 19: 1 - 34.
- August Joseph Schenk (1875-76): V. Zur Flora der nordwestdeutschen Wealdenformation – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 23: 157 - 171.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Jahresversammlung zu Braunschweig – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 343 - 391.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 13 - 63.
- Johanna Kovar-Eder, Jean-Pierre Berger (1987): Die oberoligozäne Flora von Unter-Rudling bei Efferding in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 57 - 93.
- F. E. Carroll, Emil Müller, B. C. Sutton (1976/1977): Preliminary Studies on the Incidence of Needle Endophytes in some European Conifers. – Sydowia – 29: 87 - 103.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1889): Eine Sammlung fossiler Pflanzen aus der Kreideformation Böhmens: Geschenk der Herren Professor A.Fritsch und Dr.J.Velenovsky – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1889: 183 - 185.
- Ferdinand Albin Pax (1908): Die Tertiärflora des Zsiltales. Unter Mitwirkung von Dr. A. Langelsheim – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 49 - 75.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1910): Entwurf eines neuen Systemes der Coniferen. (Mit 2 Abbildungen). – Abhandlungen der Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 5_4: 1 - 56.
- Eduard Strasburger (1904): Anlage des Embryosackes und Prothalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessenden Erörterungen. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 1 - 16.
- Hermann Engelhardt (1902): Verzeichnis der im Jahre 1901 in Bosnien und Herzegowina aufgefundenen Tertiärpflanzen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 142 - 143.
- Anton Fric, Edwin Bayer (1898-1903): STUDIEN im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 11: 1 - 180.
- Walter Berger (1953): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Gabbro (Monti Livornesi) in der Toskana. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 333 - 344.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile Flora von Sagor in Krain. III. Theil und Schluss. (Enthaltend Nachträge und die allgemeinen Resultate.) (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 50_1: 1 - 56.
- August Joseph Schenk (1884): Über die Grattungen Elatides Heer, Palissya Endlicher, Strobilites Schimper – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 341 - 345.
- Carl Ansorge (1920): Über die Einführung ausländischer Gehölze und die Beteiligung der Familie Booth daran. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 272 - 277.
- Josef Emanuel Hibsch (1913): Die Verbreitung der oligocänen Ablagerungen und die voroligocäne Landoberfläche in Böhmen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 485 - 500.
- Erich Thenius (2003): "Lebende Fossilien" im Tier- und Pflanzenreich. Fiktion oder Realität? – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 141: 99 - 123.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 15 - 42.
- Richard Beck (1886): Beiträge zur Kenntniss der Flora des sächsischen Oligocäns. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 38: 342 - 352.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1870): Geologie der europäischen Waldbäume. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 7: 125 - 187.
- Margit Haas, Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Kurt Decker, Ireneusz Kolcon, Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard F. Sachsenhofer (1997): Palaeoenvironmental Studies in the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 483 - 490.
- Oswald Heer (1862): Untersuchungen über das Klima und die Vegetation des Tertiärlandes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 259 - 264.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1918): Jahresversammlung zu Frankfurt a. Main – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 318 - 354.
- Richard Kräusel (1921): Ist Taxodium distichum oder Sequoia sempervirens Charakterbaum der deutschen Braunkohle? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 258 - 263.
people (0)
No result.
Species (2)
- Sequoia gigantea (Lindl.) Decne.
- Sequoia sempervirens Endl.