Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1429 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (1.429)

    CSV-download
    12345>>>
    • Sherardia arvensis in ScherweidenKarl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1986): Sherardia arvensis in Scherweiden – Hessische Floristische Briefe – 35: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Sherardia arvensis L. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1893): Bemerkungen zu Sherardia arvensis L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 493 - 499.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerthe Abänderung der Sherardia arvensis L. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1893): Eine bemerkenswerthe Abänderung der Sherardia arvensis L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Sherardia arvensis – Ackerröte (Rubiaceae), ein Ackerunkraut im Zierrasen, Stadtpflanze des…Armin Jagel, Volker Unterladstetter
      Armin Jagel, Volker Unterladstetter (2019): Sherardia arvensis – Ackerröte (Rubiaceae), ein Ackerunkraut im Zierrasen, Stadtpflanze des Jahres 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 224 - 232.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen HügellandesHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Ackerpflanzengesellschaften im Landkreis WürzburgHans Zeidler
      Hans Zeidler (1976/77): Ackerpflanzengesellschaften im Landkreis Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Gelsenkirchen-Horst, Frühblüher im Nordstern-parkCorinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2017): Exkursion: Gelsenkirchen-Horst, Frühblüher im Nordstern-park – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. Fernando Höck
      Fernando Höck (1900): Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des…Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock
      Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich)Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
      Reference | PDF
    • Zwei Tage im Trencsiner Comitate. Josef H. Knapp
      Josef H. Knapp (1864): Zwei Tage im Trencsiner Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 342 - 347.
      Reference | PDF
    • Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022…Armin Jagel
      Armin Jagel (2023): Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 – Ackerwildkräuter in Nordrhein-Westfalen weiter auf dem Rückzug – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. Karl (Carl) Petter
      Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
      Reference | PDF
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Versuch eines „Ruderalgartens“Hans-Walter Hedinger
      Hans-Walter Hedinger (2010): Versuch eines „Ruderalgartens“ – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Friedhöfe als Refugium für seltene Arten und Startplatz für NeophytenHans-Jürgen Tillich
      Hans-Jürgen Tillich (2013): Friedhöfe als Refugium für seltene Arten und Startplatz für Neophyten – Decheniana – 166: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 diverse
      diverse (1981): Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 – Hessische Floristische Briefe – 30: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Über die Gefährdung heimischer Ackerwildkräuter (Vergleich heutiger „Rote Liste"-Arten bei…Marion Löbnitz, Gunter Löbnitz
      Marion Löbnitz, Gunter Löbnitz (1997): Über die Gefährdung heimischer Ackerwildkräuter (Vergleich heutiger „Rote Liste"-Arten bei Ackerwildkräutern mit ihrem Vorkommen vor ca. 100 Jahren im Gebiet um Erfurt) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer…Annette Otte
      Annette Otte (1986): Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer naturraumspezifischen Ackerwil dkraut-Fl ora (Agrarlandschaft südlich von Ingolstadt) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 75 - 101.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation sowie der Schneckenfauna auf…Herbert Ant, Horst Wedeck
      Herbert Ant, Horst Wedeck (1996): Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation sowie der Schneckenfauna auf Kalkböden nördlich von Hamm (Westfalen) zwischen 1969 und 1994 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 497 - 507.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. FolgeJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2014): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. Folge – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_3: 529 - 552.
      Reference | PDF
    • Neues und Altes zur Flora von HamburgHans-Helmut Poppendieck, Jörg von Prondzinski, Jörgen Ringenberg, Dieter…
      Hans-Helmut Poppendieck, Jörg von Prondzinski, Jörgen Ringenberg, Dieter Wiedemann (2002): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Holsterhausen, Gewerbepark HiberniaCorinne Buch
      Corinne Buch (2013): Exkursion: Herne-Holsterhausen, Gewerbepark Hibernia – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (2002): Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in the Lime Areas of the Northern Eifel – Decheniana – 155: 27 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Zugehörigkeit von Halonia. Henry Potonié
      Henry Potonié (1893): Die Zugehörigkeit von Halonia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 484 - 493.
      Reference | PDF
    • Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches RekultivierungsgeländeWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1991): Versuchsprojekt "Ackerwildkräuter-Herbizidfrei Ackerränder". - Unveröffentlichtes Gutachten WWF Oberösterreich Ortsgruppe Haibach/D. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0125: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Ackernaturschutz in BielefeldClaudia Quirini-Jürgens
      Claudia Quirini-Jürgens (2022): Ackernaturschutz in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 59: 48 - 87.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im VogtlandWolfgang Heinrich, Rolf Weber
      Wolfgang Heinrich, Rolf Weber (1979): Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im Vogtland – Hercynia – 16: 355 - 404.
      Reference | PDF
    • Althaea hirsuta L. – Ein Neufund für Sachsen-Anhalt und Angaben zur aktuellen…Stefan Meyer, Heino John
      Stefan Meyer, Heino John (2007): Althaea hirsuta L. – Ein Neufund für Sachsen-Anhalt und Angaben zur aktuellen Bestandssituation in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Paul Sintenis (1881): Cypern und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • 24 Bemerkenswerte Pflanzenfunde (22)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2020): 24 Bemerkenswerte Pflanzenfunde (22) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Bericht über die botanische Wanderung durch die Hutelandschaft Altranft am 6. September 2020Maria-Sofie Rohner, Birgit Seitz
      Maria-Sofie Rohner, Birgit Seitz (2021): Bericht über die botanische Wanderung durch die Hutelandschaft Altranft am 6. September 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 189 - 197.
      Reference
    • Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre. -…Barbara Ruthsatz, Jörg-Werner Zoldan
      Barbara Ruthsatz, Jörg-Werner Zoldan (2007): Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre. - Ein langsames Abschiednehmen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Zur Rolle der Adventiven in der Flora und Vegetation der neuen Stadt WolfsburgDetlef Griese
      Detlef Griese (2001): Zur Rolle der Adventiven in der Flora und Vegetation der neuen Stadt Wolfsburg – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 117 - 131.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks gesammelter Wanzen (Hemiptera Heteroptera) nebst…Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1918): Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks gesammelter Wanzen (Hemiptera Heteroptera) nebst Bemerkungen zu einem gleichnamigen Beitrag von L. Benick. – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner
      Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1988): Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. – Hercynia – 25: 318 - 332.
      Reference | PDF
    • Johann (Jan) Bubela (1881): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 102.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 102.
      Reference | PDF
    • Ueber Orobanche Kochii Schultz. Josef Carl [Karl] Maly
      Josef Carl [Karl] Maly (1857): Ueber Orobanche Kochii Schultz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 143.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 75.
      Reference | PDF
    • Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung diverse
      diverse (1990): Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren…Armin Jagel, Ulrike Goos
      Armin Jagel, Ulrike Goos (2002): Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren Grenzstellung zwischen zwei Großlandschaften – Natur und Heimat – 62: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Das Linarietum spuriae Krusem. et Vlieger 1939 in der Westfälischen Bucht - aus dem Botanischen…Ernst Burrichter
      Ernst Burrichter (1963): Das Linarietum spuriae Krusem. et Vlieger 1939 in der Westfälischen Bucht - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Unkräuter auf Kalkäckern am Südhang des Teutoburger WaldesHeinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1981): Bemerkenswerte Unkräuter auf Kalkäckern am Südhang des Teutoburger Waldes – Decheniana – 134: 28 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden…Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1988): Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 257 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Meissen in Sachsen. Alfred Moritz Schlimpert
      Alfred Moritz Schlimpert (1893): Die Flora von Meissen in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • KurzberichteKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1962): Kurzberichte – Hessische Floristische Briefe – 11: 16.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Struktur und Erhalt der Segetalvegetation im östlichen Teil der…Stefan Meyer, Ernst-Gerhard Mahn
      Stefan Meyer, Ernst-Gerhard Mahn (2006): Untersuchungen zu Struktur und Erhalt der Segetalvegetation im östlichen Teil der „Karstlandschaft Südharz“ – Hercynia – 39: 247 - 268.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 392.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte zu Veranstaltungen der Geobotanischen ArbeitsgemeinschaftStefan Häcker
      Stefan Häcker (1988): Kurzberichte zu Veranstaltungen der Geobotanischen Arbeitsgemeinschaft – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 5_2_1988: 41 - 42.
      Reference
    • Ein weiteres Vorkommen der Rötlichen Sommerwurz (Orobanche purpurea Jacq. ) bei BielefeldUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Ein weiteres Vorkommen der Rötlichen Sommerwurz (Orobanche purpurea Jacq.) bei Bielefeld – Natur und Heimat – 42: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Über südbayerische Grassamenankómmlinge, insbesondere Leontodón saxatilis Lam. Bernhard Pilz
      Bernhard Pilz (1988): Über südbayerische Grassamenankómmlinge, insbesondere Leontodón saxatilis Lam. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Extensiv bewirtschaftete Ackerrandstreifen im Landkreis GöttingenRainer Waldhardt, Wolfgang Schmidt
      Rainer Waldhardt, Wolfgang Schmidt (1990): Extensiv bewirtschaftete Ackerrandstreifen im Landkreis Göttingen – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 203 - 213.
      Reference | PDF
    • Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen BuchtHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1993): Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 53: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann…Kurt Wein
      Kurt Wein (1912): Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann Thal. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 279 - 305.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach KorsikaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Pflanzenalbinos. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1867): Pflanzenalbinos. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1887): Rosa Hedevigae n. spec.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 384 - 385.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (9. Beitrag)Hanna Fickel, Ulrich Fickel
      Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2010): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (9. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 5 - 6.
      Reference
    • Acker(un)kräuter bei Zehentegg/JauerlingRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2019): Acker(un)kräuter bei Zehentegg/Jauerling – Lanius – 28_03-04: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • J. Hofmann (1854): Bemerkungen über einige zweifelhafte Gebirspflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 393 - 394.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland)Heinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 285 - 298.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf AckerunkrautgesellschaftenPaul Seibert
      Paul Seibert (1969): Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf Ackerunkrautgesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 146 - 147.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Insel Schütt in Ungarn. M. Resely
      M. Resely (1867): Zur Flora der Insel Schütt in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Seltene Ruderalpflanzen rund um den LohseplatzHans-Walter Hedinger
      Hans-Walter Hedinger (2002): Seltene Ruderalpflanzen rund um den Lohseplatz – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Neues und Bemerkenswertes zur Flora von CelleEckhard Garve
      Eckhard Garve (1998): Neues und Bemerkenswertes zur Flora von Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 6: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • An der Riviera di Ponente. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen StandortenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (2007): Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen Standorten – Decheniana – 160: 95 - 132.
      Reference | PDF
    • Karl Fritz Lauer (1980): Ökologische Untersuchungen an Pflanzen der Grünlandvegetation im Banater Karst bei Karaschowa (S.R. Rumänien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Haim- und Schulzenberges bei FuldaHans Hupke
      Hans Hupke (1962): Zur Flora des Haim- und Schulzenberges bei Fulda – Hessische Floristische Briefe – 11: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzet. -Bryologische Notiz. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzet.-Bryologische Notiz. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über Psylliden. Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1889): Mittheilungen über Psylliden. – Entomologische Nachrichten – 15: 222 - 224.
      Reference | PDF
    • Einige Fundorte von Laubmoosen im Harzgebiete. F. Laesecke
      F. Laesecke (1903): Einige Fundorte von Laubmoosen im Harzgebiete. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Bürger der europäischen Flora. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1897): Ein neuer Bürger der europäischen Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Kreises Rosenberg (Oberschlesien). H. Zuschke
      H. Zuschke (1897): Zur Flora des Kreises Rosenberg (Oberschlesien). – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins diverse
      diverse (1891): Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Köln-Lindenthal, StadtbotanikHubert Sumser
      Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Der Erstnachweis von Poa remota in der Oberlausitz erfolgte durch einen SteinmetzHans-Werner Otto
      Hans-Werner Otto (2005): Der Erstnachweis von Poa remota in der Oberlausitz erfolgte durch einen Steinmetz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840Johann Sigl
      Johann Sigl (2009): Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840 – Regnitz Flora – 3: 4 - 15.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 337 - 348.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1873): Bericht über die November-Vegetation bei Písek im J. 1872. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Aus dem Ober-Neutraer-Comitate. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1865): Aus dem Ober-Neutraer-Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 352 - 354.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora und Vegetation des Landschaftsschutzgebietes „Kalkberge und Diebachsaue“, …Susanne Raehse
      Susanne Raehse (1994): Nachtrag zur Flora und Vegetation des Landschaftsschutzgebietes „Kalkberge und Diebachsaue“, Heft 9/1986 – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Über Lamium ampexicauleF. Boas
      F. Boas (1944): Über Lamium ampexicaule – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 291.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue EmschermündungCorinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider
      Corinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider (2024): Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue Emschermündung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 170 - 173.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen diverse
      diverse (1822): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der botanischen Section der königl. … Anonymous
      Anonymous (1897): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der botanischen Section der königl. ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 69: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins diverse
      diverse (1891): Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 75 - 76.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Sherardia
          Sherardia arvensis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025