Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    9366 results
  • people

    2 results
  • species

    56 results

publications (9.366)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eberesche Sorbus aucuparia L.
      (2000-2020): Eberesche Sorbus aucuparia L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 076: 1.
      Reference | PDF
    • Pflanze des Monats. Die Vogelbeere Sorbus aucupariaMartin Pfosser
      Martin Pfosser (2020): Pflanze des Monats. Die Vogelbeere Sorbus aucuparia – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2020_11: 1.
      Reference | PDF
    • Validierung zweier bayerischer Sorbus-Arten, Sorbus algoviensis N. Mey. und Sorbus doerriana N.…Norbert Meyer
      Norbert Meyer (2016): Validierung zweier bayerischer Sorbus-Arten, Sorbus algoviensis N. Mey. und Sorbus doerriana N. Mey., sowie Bemerkungen zur Validität von Sorbus badensis Düll, Sorbus pseudothuringiaca Düll, und Sorbus franconica Bornm – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Sorbus Mougeotii Soy. et Godr. und Sorbus scandica Fr. Emil Issler
      Emil Issler (1901): Sorbus Mougeotii Soy. et Godr. und Sorbus scandica Fr. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Hybriden zwischen Mehlbeere (Sorbus aria) und Elsbeere (Sorbus torminalis) im oberbayerischen…F. Keller, Norbert Meyer, Thomas Gregor, J. Paule, Martin Lepsi, Petr…
      F. Keller, Norbert Meyer, Thomas Gregor, J. Paule, Martin Lepsi, Petr Koutecky, Barbara Fussi, Ch. Hackl, Jörg Ewald (2015): Hybriden zwischen Mehlbeere (Sorbus aria) und Elsbeere (Sorbus torminalis) im oberbayerischen Fünfseenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Sorbus-torminalis-Bastarde in UngarnJávorka Sándor
      Jávorka Sándor (1926): Die Sorbus-torminalis-Bastarde in Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 25: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Sorbus franconica J. Bornm. ex Düll und Sorbus…Reiner Suck, Norbert Meyer
      Reiner Suck, Norbert Meyer (1990): Zur Verbreitung und Soziologie von Sorbus franconica J. Bornm. ex Düll und Sorbus pseudothuringiaca Düll in Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 181 - 198.
      Reference | PDF
    • Karl Ronniger (1927): Sorbus florentina (Zuccagni) Nyman in Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Ergänzende Beiträge zur Sorbus-Flora von BayernNorbert Meyer, Lenz Meierott
      Norbert Meyer, Lenz Meierott (2021): Ergänzende Beiträge zur Sorbus-Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 21 - 48.
      Reference
    • Gerhard Jakubowsky, Walter Eckard Gutermann (1996): Die Sorbus latifolia-Gruppe im östlichen Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 369 - 381.
      Reference | PDF
    • Genetische und blattmorphologische Variabilität von Sorbus ratisbonensisM. Faltermeier, Norbert Meyer, Thomas Gregor, J. Paule, Martin Lepsi, …
      M. Faltermeier, Norbert Meyer, Thomas Gregor, J. Paule, Martin Lepsi, Barbara Fussi, Petr Koutecky, H. Schäfer, Jörg Ewald (2016): Genetische und blattmorphologische Variabilität von Sorbus ratisbonensis – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Sorbus domestica L. im Böhmischen MittelgebirgeGeorg Wittenberger
      Georg Wittenberger (1967): Sorbus domestica L. im Böhmischen Mittelgebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Zum Indigenat des Speierlings (Sorbus dimestica) in HessenChristian Feuring
      Christian Feuring (2015): Zum Indigenat des Speierlings (Sorbus dimestica) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 21 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1898): Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Miloslav Kovanda (1996): Neue Sorbus-Taxa aus Böhmen (Tschechische Republik) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 319 - 345.
      Reference | PDF
    • Schiffchenbildung bei der Eberesche (Sorbus aucuparia L. )Reinhard Bornkamm, Michael Brück
      Reinhard Bornkamm, Michael Brück (1990): Schiffchenbildung bei der Eberesche (Sorbus aucuparia L.) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1898): Zur Systematik der Gattung Sorbus. I. Die Abgrenzung der Gattung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Ern(e)st Preissmann (1903): Über die steirischen Sorbus-Arten und deren Verbreitung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Neues Vorkommen von Sorbus × decipiens im Fünfseenland entdecktJörg Ewald, J. Paule, Thomas Gregor, Barbara Fussi
      Jörg Ewald, J. Paule, Thomas Gregor, Barbara Fussi (2016): Neues Vorkommen von Sorbus × decipiens im Fünfseenland entdeckt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 260 - 261.
      Reference | PDF
    • Zur soziologischen Bindung des Speierlings (Sorbus domestica L. )Walter Keller
      Walter Keller (2001): Zur soziologischen Bindung des Speierlings (Sorbus domestica L.) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 46: 101 - 125.
      Reference
    • Sorbus dubronensis, eine neue endemische Art aus der Untergattung Aria (Sorbus s. l. , …Norbert Meyer, Martin Feulner, Tobias Voss, Timothy Rich, Thomas Gregor, …
      Norbert Meyer, Martin Feulner, Tobias Voss, Timothy Rich, Thomas Gregor, Juraj Paule (2020): Sorbus dubronensis, eine neue endemische Art aus der Untergattung Aria (Sorbus s. l., Rosaceae) für Süddeutschland, und ihre Abgrenzung zu verwandten Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 83 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Erforschungsgeschichte der Sorbus-Höhle im Topifza-GebiefJohann (Hans) Stefan
      Johann (Hans) Stefan (1995): Die Erforschungsgeschichte der Sorbus-Höhle im Topifza-Gebief – Höhlenforschung Kärnten – 18: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. II. Die europäischen Arten und Hybriden. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1899): Zur Systematik der Gattung Sorbus. II. Die europäischen Arten und Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 426 - 429.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. II Die europäischen Arten und Hybriden. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1899): Zur Systematik der Gattung Sorbus. II Die europäischen Arten und Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 381 - 385.
      Reference | PDF
    • Miloslav Kovanda (1996): Beobachtungen zu Sorbus in Südwestmähren (Tschechische Republik) und im grenznahen Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 347 - 369.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Speierlings (Sorbus domestica L. ) im nördlichen MittelrheingebietBruno P. Kremer
      Bruno P. Kremer (1979): Zum Vorkommen des Speierlings (Sorbus domestica L.) im nördlichen Mittelrheingebiet – Decheniana – 132: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Sorbus torminalis – Elsbeere (Rosaceae), Baum des Jahres 2011Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2012): Sorbus torminalis – Elsbeere (Rosaceae), Baum des Jahres 2011 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 290 - 295.
      Reference | PDF
    • Früchte der Eberesche Sorbus aucuparia als Vogelnahrung - einige AnmerkungenWilhelm Nothdurft
      Wilhelm Nothdurft (2000): Früchte der Eberesche Sorbus aucuparia als Vogelnahrung - einige Anmerkungen – Ornithologische Mitteilungen – 52: 394 - 395.
      Reference
    • Die Sorbus-Arten und ihte Bastarde in Bayern und ThüringenRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1961): Die Sorbus-Arten und ihte Bastarde in Bayern und Thüringen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 11 - 65.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Sorbus intermedia (EHRH. ) PERS. im Raum Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2013): Verwilderungen von Sorbus intermedia (EHRH.) PERS. im Raum Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Miloslav Kovanda (1997): Beobachtungen zu Sorbus in Südwestmähren (Tschechische Republik) und im grenznahen Österreich II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 305 - 316.
      Reference | PDF
    • Bemerkung über Sorbus hybrida L. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1856): Bemerkung über Sorbus hybrida L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 39: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Über infektiöse Chlorosen bei Ligustrum Laburnum, Fraxinus, Sorbus und Ptelea. Erwin Baur
      Erwin Baur (1907): Über infektiöse Chlorosen bei Ligustrum Laburnum, Fraxinus, Sorbus und Ptelea. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 410 - 413.
      Reference | PDF
    • Erlenzeisige (Carduelis spinus ) verzehren Samen der Eberesche (Sorbus aucuparia)Alfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1994): Erlenzeisige (Carduelis spinus ) verzehren Samen der Eberesche (Sorbus aucuparia) – Ornithologische Mitteilungen – 46: 97 - 101.
      Reference
    • Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der…Gregor Aas, Matthias Kohles
      Gregor Aas, Matthias Kohles (2011): Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der nördlichen Frankenalb – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der…Gregor Aas, Matthias Kohles
      Gregor Aas, Matthias Kohles (2011): Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der nördlichen Frankenalb – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und CydoniaMoritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen)
      Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und Cydonia – Archiv für die Botanik – 1: 2085 - 2091.
      Reference | PDF
    • X Sorbus latifolia (Lam. ) Pers. in der Nordwestschweiz, Fundorte und soziologische BindungMax Moor
      Max Moor (1966-1967): X Sorbus latifolia (Lam.) Pers. in der Nordwestschweiz, Fundorte und soziologische Bindung – Bauhinia – 3: 117 - 128.
      Reference | PDF
    • Baum des Jahres 2024 – die Echte Mehlbeere (Sorbus aria)Karin Chladek
      Karin Chladek (2024): Baum des Jahres 2024 – die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2024_1: 13.
      Reference | PDF
    • Von Spechten (Picidae) geringelte Elsbeeren (Sorbus torminalis) im nordöstlichen HarzEgbert Günther, Michael Hellmann
      Egbert Günther, Michael Hellmann (1996): Von Spechten (Picidae) geringelte Elsbeeren (Sorbus torminalis) im nordöstlichen Harz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 14: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Plauderei über einige interessante und noch seltene Coniferen und über einen…Otto Froebel
      Otto Froebel (1905): Dendrologische Plauderei über einige interessante und noch seltene Coniferen und über einen neuen Sorbus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 46 - 50.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Elsbeere (Sorbus tominalis) im Forstlichen Wuchsgebiet Weserbergland in…Johannes Happe
      Johannes Happe (1992): Verbreitung der Elsbeere (Sorbus tominalis) im Forstlichen Wuchsgebiet Weserbergland in Nordrhein-Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 145 - 172.
      Reference | PDF
    • Artenhilfsprogramme in Bayern für endemische und stark bedrohte Pflanzenarten – ein Beispiel…Bernd Raab
      Bernd Raab (2003): Artenhilfsprogramme in Bayern für endemische und stark bedrohte Pflanzenarten – ein Beispiel aus der Gattung Mehlbeere (Sorbus) – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 6: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Verbreitung, Ökologie und genetischen Variation des Speierlings (Sorbus…Matthias Zander, Roland Steffens
      Matthias Zander, Roland Steffens (2001): Untersuchungen zur Verbreitung, Ökologie und genetischen Variation des Speierlings (Sorbus domestica L.) in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 6: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Vogelbeere (Sorbus aucuparia) als Nahrung des Kolkraben (Corvus corax)Hartmut Dittberner
      Hartmut Dittberner (1986-87): Vogelbeere (Sorbus aucuparia) als Nahrung des Kolkraben (Corvus corax) – Corax – 12: 154.
      Reference | PDF
    • Einige neuere und wenig bekannte Gehölze. Ilex serrata - Enkianthus - Acer capillipes - Sorbus…Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1901): Einige neuere und wenig bekannte Gehölze. Ilex serrata - Enkianthus - Acer capillipes - Sorbus pohuashanensis. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 111 - 117.
      Reference | PDF
    • Die mährische "süße" Eberesche, Sorbus aucuparia L. var. Moravica - ein wertvoller…Max Koernicke
      Max Koernicke (1943): Die mährische "süße" Eberesche, Sorbus aucuparia L. var. Moravica - ein wertvoller natürlicher Vitamin-C-Spender – Decheniana – 102B: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1997): Zum Vorkommen von Aster amellus, Geranium sanguineum, Muscari comosum, Pseudolysimachion spicatum und Sorbus torminalis in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 161 - 196.
      Reference | PDF
    • Mountain ash (Sorbus aucuparia) forests of the Central and Southern Alps (Grisons and Ticino, …Conradin A. Burga, Stefan Bührer, Frank Klötzli
      Conradin A. Burga, Stefan Bührer, Frank Klötzli (2019): Mountain ash (Sorbus aucuparia) forests of the Central and Southern Alps (Grisons and Ticino, Switzerland – Prov. Verbano-Cusio-Ossola, N-Italy): Plant ecological and phytosociological aspects Vogelbeeren (Sorbus aucuparia)-Wälder der Zentral- und Südalpen (Graubünden und Tessin, Schweiz – Prov. Verbano-Cusio-Ossola, N-Italien): Pflanzenökologische und pflanzensoziologische Aspekte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 121 - 138.
      Reference | PDF
    • Taxonomy of hybridogenous rowans (Sorbus) in Slovakia and Hungary (with attention to hybridogenous…Vlastimil Mikolas
      Vlastimil Mikolas (1995): Taxonomy of hybridogenous rowans (Sorbus) in Slovakia and Hungary (with attention to hybridogenous species coming from hybridization of species of the subgenera Aria and Torminaria). – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Sorbus meyeri – eine neue Art aus der Sorbus-latifolia-Gruppe Steffen Hammel, B. Haynold
      Steffen Hammel, B. Haynold (2014): Sorbus meyeri – eine neue Art aus der Sorbus-latifolia-Gruppe – Kochia – 8: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Sorbus Mougeotii in den VogesenEmil Issler
      Emil Issler (1898): Sorbus Mougeotii in den Vogesen – Deutsche botanische Monatsschrift – 16: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Abweichende Blätter bei Sorbus domesticaVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1884): Abweichende Blätter bei Sorbus domestica – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Sorbus acutisecta (Spitzlappige Mehlbeere), eine Art aus der Gruppe von Sorbus latifolia…Rolf Reuther
      Rolf Reuther (2004): Sorbus acutisecta (Spitzlappige Mehlbeere), eine Art aus der Gruppe von Sorbus latifolia (Breitblättrige Mehlbeere), mit einem Fundort auch in Nordhessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 17: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • H. Rettensteiner (1970): Sorbus torminalis (L.) CRANTZ in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0002: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Speierling (Sorbus domestica L. ) und Echter Mehlbeere (Sorbus aria [L. J…Klaus-Jörg Erich Barthel, Rolf Reuther
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Rolf Reuther (2001): Zum Vorkommen von Speierling (Sorbus domestica L.) und Echter Mehlbeere (Sorbus aria [L.J Crantz) in der westlichen Hainleite (Landkreis Nordhausen) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 20: 2 - 4.
      Reference
    • Bedeutung der gemeinen Eberesche (Sorbus aucuparia) zum Zwecke des Vogelschutzes. Johannes Andreas Link
      Johannes Andreas Link (1887): Bedeutung der gemeinen Eberesche (Sorbus aucuparia) zum Zwecke des Vogelschutzes. – Ornithologische Monatsschrift – 12: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Speierlings (Sorbus domestica Linnaeus) in Frankfurt am MainHans-Jürgen Dechent, Heiko Kramer, Monika Peukert
      Hans-Jürgen Dechent, Heiko Kramer, Monika Peukert (1994): Vorkommen des Speierlings (Sorbus domestica Linnaeus) in Frankfurt am Main – Botanik und Naturschutz in Hessen – 7: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Taxonomy of hybridogenous rowans (Sorbus) in Slowakia and HungaryVlastimil Mikolas
      Vlastimil Mikolas (1995): Taxonomy of hybridogenous rowans (Sorbus) in Slowakia and Hungary – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 103 - 105.
      Reference
    • Neues zur Mehlbeeren-Flora von Baden- Württemberg und Bayern aus dem Herbar des Staatlichen…Steffen Hammel, Josef Simmel
      Steffen Hammel, Josef Simmel (2023): Neues zur Mehlbeeren-Flora von Baden- Württemberg und Bayern aus dem Herbar des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 80: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 14Thomas Gregor, Juraj Paule
      Thomas Gregor, Juraj Paule (2021): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 14 – Kochia – 14: 133 - 147.
      Reference
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 13Thomas Gregor, Juraj Paule
      Thomas Gregor, Juraj Paule (2020): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 13 – Kochia – 13: 53 - 60.
      Reference
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Liebenau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0414: 1 - 186.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbits. II. Die europäischen Arten und Hybriden. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1898): Zur Systematik der Gattung Sorbits. II. Die europäischen Arten und Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Taxonomy and nomenclature of Sphaeria aucupariae (Mycosphaerella aucupariae, Venturia aucupariae)…Uwe Braun
      Uwe Braun (2019): Taxonomy and nomenclature of Sphaeria aucupariae (Mycosphaerella aucupariae, Venturia aucupariae) – a story of confusion and misinterpretation – Schlechtendalia – 36: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Emmerich Rathay (1880): Vorläufige Mittheilung über den Generationswechsel unserer einheimischen Gymnosporangien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Das Calamagrostio-Sorbetum, eine Gebüschgesellschaft der Schneerutschhalden im JuraMax Moor
      Max Moor (1980-1983): Das Calamagrostio-Sorbetum, eine Gebüschgesellschaft der Schneerutschhalden im Jura – Bauhinia – 7: 31 - 36.
      Reference | PDF
    • Orthodontium lineare Schwaegr. (Musci) im Rheinbacher WaldHans Breuer
      Hans Breuer (1979): Orthodontium lineare Schwaegr. (Musci) im Rheinbacher Wald – Decheniana – 132: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kaltenberg. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0389: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1895): Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 723 - 772.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weitersfelden. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0625: 1 - 105.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Die verkahlende- oder Berg-Vogelbeere in den Elbtal-Mooren und bei HarnburgFriedrich W. C. Mang
      Friedrich W. C. Mang (1979): Die verkahlende- oder Berg-Vogelbeere in den Elbtal-Mooren und bei Harnburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Josef Emanuel Hibsch (1875): Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines an der k. k. techn. Hochschule in Wien - Einiges über Ebereschen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 191 - 193.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Helmut Kinzel, Karl Burian, Helmut Schindler (1976): Ökophysiologische Untersuchungen an Pflanzen der Matzen-Eisstandorte. (Ein Exkursionsbericht des Pflanzenphysiologischen Institutes der Univ. Wien) Mit 11Tabellen und 19 Abbildungen – Carinthia II – 166_86: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Seltene oder kritische Gehölze. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1896): Seltene oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliches aus unserer Pflanzen- und Tierwelt diverse
      diverse (1985): Ungewöhnliches aus unserer Pflanzen- und Tierwelt – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 39 - 44.
      Reference
    • Ein pflanzensoziologisches Modell der Schattentoleranz von Baumarten in den Bayerischen Alpen A…Jörg Ewald
      Jörg Ewald (2007): Ein pflanzensoziologisches Modell der Schattentoleranz von Baumarten in den Bayerischen Alpen A Phytosociological Model of Shade Tolerance of Tree Species in the Bavarian Alps – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 3: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1898): Beiträge zur Kenntniss der Holzstuctur der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 8 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Empfänglichkeit von Pomaceen-Bastarden und -Chimären für GymnosporangienGertrud Sahli
      Gertrud Sahli (1914): Die Empfänglichkeit von Pomaceen-Bastarden und -Chimären für Gymnosporangien – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1949): Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1949): Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Gebüschgesellschaften in den Hochlagen des MangfallgebirgesHans Gerhard Michiels
      Hans Gerhard Michiels (1996): Gebüschgesellschaften in den Hochlagen des Mangfallgebirges – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Revision der Species Venturia chlorospora, inaequalis und ditricha autorum. Rudolf Aderhold
      Rudolf Aderhold (1897): Revision der Species Venturia chlorospora, inaequalis und ditricha autorum. – Hedwigia – 36_1897: 67 - 83.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen nordostbayerischer WaldmäntelAlbert Reif, Silke Göhle
      Albert Reif, Silke Göhle (1988): Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen nordostbayerischer Waldmäntel – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 71 - 103.
      Reference | PDF
    • Eduard Wagner (1960): Über Physatocheila smreczynskii China 1952 (Hem. Het. Tingidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 050: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
      Reference | PDF
    • Erhaltungskulturen bedrohter Pflanzenarten im Botanischen Garten Erlangen - ein aktiver Beitrag…Karsten Horn, Andrea Kerskes, Walter Welß [Welss]
      Karsten Horn, Andrea Kerskes, Walter Welß [Welss] (2012): Erhaltungskulturen bedrohter Pflanzenarten im Botanischen Garten Erlangen - ein aktiver Beitrag zum Artenschutz – Regnitz Flora – 5: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger typischer Pflanzenarten der Taleinschnitte im Regierungsbezirk KoblenzHolger Schanz
      Holger Schanz (1991): Zur Verbreitung einiger typischer Pflanzenarten der Taleinschnitte im Regierungsbezirk Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 2: 173 - 189.
      Reference | PDF
    • Kurze Notizen Anonymous
      Anonymous (1857): Kurze Notizen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 6: 152.
      Reference | PDF
    • Ergänzende Beobachtungen zu Vorkommen und Verbreitung der Gattung Sorbus in Bayern Teil INorbert Meyer
      Norbert Meyer (2000): Ergänzende Beobachtungen zu Vorkommen und Verbreitung der Gattung Sorbus in Bayern Teil I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 69_70: 151 - 175.
      Reference
    • Anonymus (1907): Bericht der Sektion Botanik. Versammlung am 16. November 1906. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Le Poirier de Bollwiller, Sorbopyrus auricularis (J. H. Knoop) C. K. SchneiderMichel Hoff
      Michel Hoff (2007): Le Poirier de Bollwiller, Sorbopyrus auricularis (J. H. Knoop) C. K. Schneider – Bauhinia – 20: 45 - 66.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei ThemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei Themar – Hercynia – 17: 144 - 177.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Gottfried Richen
      Gottfried Richen (1898): Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Kleinere dendrologische Beiträge. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1907): Kleinere dendrologische Beiträge. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 78 - 85.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (2)

      CSV-download
      • Helmecke Klaus
        Arbeitsbereich: Ökologie, Gefäßpflanzen (insbesondere Sorbus), Rotalgen.Weiterführende biografische Daten in Pusch et al.2015, Die Botaniker Thüringens, Haussknechtia BH 18; Weitere…
        find out more
      • Düll Ruprecht Peter Georg
        Arbeitsbereich: Gefäßpflanzen (insbesondere Sorbus, Peperomia), Moose, Mittelmeerflora; Ökologie, Geschichte der Botanik. Weiterführende biografische Daten in Pusch et al.2015, Die Botaniker…
        find out more

      Species (56)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aucuparia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aucuparia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus sudetica (Tausch) Fritsch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus meinichii Hedl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus rupicola (Syme) Hedl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus alnifolia (Siebold & Zucc.) K.Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus americana Marshall
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus decora (Sarg.) C.K.Schneid.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus castaneifolia Meyer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Rosaceae Sorbus
          Sorbus collina M. Lepsí, P. Lepsí et. N. Meyer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus carpatica Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus mougeotii Soy.-Will. & Godr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus domestica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus austriaca (Beck) Hedl. ssp. serpentini Kárpáti
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus hardeggensis Kovanda
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus slovenica Kovanda
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus sambucifolia (Cham. & Schltdl.) M.Roem.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus graeca (Spach) Kotschy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus latifolia (Lam.) Pers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aria X chamaemespilus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus danubialis (Jav.) Karpati
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus bohemica Kovanda
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus pannonica Kárpáti
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus chamaemespilus (L.) Cr. var. glabra
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aucuparia L. var. glabrescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aria (L.) Cr. var. aria
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus suecica Krok
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus graeca (Spach) Hedlund var. danubialis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus hostii (Jacy.) C. Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus chamaemespilus x hybrida agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus latifolia agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus intermedia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus hybrida agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus mougeoti Soy. Will. et Godr. var. austriaca
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aucuparia L. var. lanuginosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aria X austriaca
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus borbasii Jáv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus dacica Borbás
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus x thuringiaca (Ilse ex Nyman) Sch”nach
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus porrigens Hedl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus umbellata (Desf.) Fritsch ssp. flabellifolia (Spach) Karpati
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus umbellata Desf. ssp. koevessii (Penzes) Karpati
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus chamaemespilus (L.) Crantz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aria X mougeotii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus mougeotii agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aria s. str. (L.) Crantz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus latifolia s.lat.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus torminalis (L.) Cr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aucuparia L. ssp. glabrata (Wimm. & Grab.) Caj.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aria agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aria (L.) Crantz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus austriaca (Beck) Hedl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus aucuparia L. ssp. aucuparia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Sorbus
          Sorbus chamaemespilus (L.) Crantz
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025