publications (649)
- Karl Moritz Schumann (1886): Basiloxylon, eine neue Gattung der Sterculiaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 82 - 85.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1886): Die Rubi suberecti des mittleren Norddeutschland – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 80 - 82.
- Josef Velenovsky, Ottomar Pravoslav Novak (1884): DIE FLORA DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 003: 1 - 22.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1858): Über die Nervation der Bombaceen. (Mit XI Tafeln im Naturselbstdruck.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 14_1: 49 - 62.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1915): Beitrag zur Kenntnis außereuropäischer Gallmücken. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 431 - 481.
- Sulpiz Kurz (1872): Eine kitzliche Prioritäts - Frage – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 495 - 496.
- Sijfert Hendrik Koorders, Th. Valeton (1915): Atlas der Baumarten von Java - Dritter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0212: 1 - 434.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 158 - 160.
- Julius Ritter Wiesner (1870): Beiträge zur Kenntniß der indischen Faserpflanzen und der aus ihnen abgeschiedenen Fasern, nebst Beobachtungen über den feineren Bau der Bastzellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 62: 171 - 206.
- Adolf Engler (1903): Über zwei größere Baum-Pflanzungen in Transvaal und in Deutsch-Ostafrika. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 73 - 75.
- Karl Moritz Schumann (1886): Vergleichende Blüthenmorphologie der cucullaten Sterculiaceen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 286 - 332.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die Terriaer-Floren der oesterreichischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 36.
- Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern)Georg Spitzlberger (1989): Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern) – Geologica Bavarica – 94: 371 - 407.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1870): Die fosille Flora von Szántó in Ungarn. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 30_1: 1 - 20.
- Karl Eduard Schedl (1961): Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-Kongo – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 61_1961: 1 - 96.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 132 - 138.
- Rüdiger Wittig, Karin Küppers (1995): Überblick über die Vegetation der Chaine de Gobnangou (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 27 - 30.
- Max Bernhauer (1916): Neue Staphyliniden aus Südamerika. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 173 - 188.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1862): Ueber die Entdeckung des Neuholländischen Charakters der Eocenflora Europas und über die Anwendung des Naturselbstdruckes zur Förderung der Botanik und Paläontologue, als Entgegnung auf die Schrift des Herrn Prof. Dr. F. Unger: "Neuholland in Europa". – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0031: 1 - 93.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 376 - 383.
- Herwig Teppner (1999): Recensio – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 238.
- Hermann Engelhardt (1904): Beitrag zur Kenntnis der Tertiärflora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 386 - 406.
- Adolf Engler (1900): Berichte über die botanischen Ergebnisse der Nyassa-See- und Kinga-Gebirgs-Expedition der Hermann- und Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 221 - 228.
- Max Bernhauer (1907): Neue Staphyliniden aus Südamerika. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 281 - 289.
- Karl Moritz Schumann (1893): Sterculiaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 133 - 139.
- Rudolf Mell (1923): Über südchinesische Arbeliden und Verwandte. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 160 - 167.
- Hermann Engelhardt (1898): Die Tertiaerflora von Berand im Böhmischen Mittelgebirge. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Pflanzen Böhmens. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0009: 1 - 49.
- Herwig Teppner (1999): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 216.
- Georg Albrecht Klebs (1912): Über die periodischen Erscheinungen tropischer Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 32: 257 - 285.
- Hans Franz Neubauer (1962): Beobachtungen an Keim- und Erstlingsblättern von Sämlingen und über einige Unregelmäßigkeiten bei solchen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 228 - 238.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Zur Tertiärflora von Borneo. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 372 - 384.
- Karl Moritz Schumann (1901): Eine neue Familie der Malvales – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 330 - 331.
- Oswald Heer (1883): Über die fossile Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 367 - 385.
- Erwin Lindner (1937): Aethiopische Stratiomyiiden (Dipt.) II. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 8: 66 - 73.
- Gustav Adolf Zwanziger (1880): Die Pflanzenwelt der Tertiärzeit. – Carinthia I – 70: 126 - 136.
- Hermann von Ihering (1891): 1. Bitte – Zoologischer Anzeiger – 14: 347 - 348.
- Heinrich Wilhelm Wolf (1868): Die Gegend zwischen Korlat-Fonj und Szánto-Gibart. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 278 - 279.
- Ignaz Szyszylowicz (1885): Zur Systematik der Tiliaceen I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 427 - 457.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Kleinere pflanzengeographischee Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 11 - 13.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1902): Tertiärpflanzen vom Ostrande des Sinjsko Polje in Dalmatien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 342 - 344.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 163 - 166.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 31 - 34.
- Ulrike Kéré, Rüdiger Wittig (1995): Die Gliederung von Landschaft und Vegetation in der Region Tenkodogo (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 17 - 18.
- Hermann Engelhardt (1891): VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1891: 1079 - 1105.
- Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller (1989): Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1988: 63 - 78.
- Hermann Engelhardt (1904): Beiträge zur Kenntnis der tertiären Flora der weiteren Umgebung von Dolnja Tuzla in Bosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 318 - 363.
- Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 198 - 201.
- Alfred Gabriel Nathorst (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Benennung fossiler Dikotylenblätter. – Botanisches Centralblatt – 25: 52 - 55.
- Ladislav Josef Celakovsky (1865): Ist Pulsatilla Hackelii Pohl ein Bastard? – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 8 - 11.
- Georg Albrecht Klebs (1915): Über Wachstum und Ruhe tropischer Baumarten. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 734 - 792.
- Harald Walther (2005): Vulkanische Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges – Zeugen der tertiären Waldentwicklung in Mitteleuropa – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 21 - 34.
people (0)
No result.
Species (1)
- Sterculia recordiana Standl. -ined.