Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    257 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (257)

    CSV-download
    123>>>
    • Die Laufkäferfauna des Wasserspeichers Seebach/Mühlhausen (Coleoptera, Carabidae)Helmut Platt
      Helmut Platt (1994): Die Laufkäferfauna des Wasserspeichers Seebach/Mühlhausen (Coleoptera, Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen an der Carabidenfauna naturnaher Biotope im Hahnenmoor…Thorsten Aßmann [Assmann]
      Thorsten Aßmann [Assmann] (1982): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an der Carabidenfauna naturnaher Biotope im Hahnenmoor (Coleoptera, Carabidae) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 105 - 134.
      Reference | PDF
    • Erik Arndt (1991): Beschreibung der Larven mitteleuropäischer Stenolophina-Arten (Coleoptera, Carabidae, Harpalini). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Carabidenfauna des Oppenweher Moores mit 3 Abbildungen und 1 TabelleThorsten Aßmann [Assmann]
      Thorsten Aßmann [Assmann] (1981): Ein Beitrag zur Kenntnis der Carabidenfauna des Oppenweher Moores mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 8: 161 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Coleopterenfauna des Oppenweher MooresBernd Grundmann
      Bernd Grundmann (1991): Die Coleopterenfauna des Oppenweher Moores – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 77 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Insecta, Coleoptera: Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge…Karsten Hannig, Michael J. Raupach
      Karsten Hannig, Michael J. Raupach (2009): Die Laufkäfer (Insecta, Coleoptera: Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 281 - 308.
      Reference | PDF
    • Verteilungsmuster epigäischer Arthropoden in einer BinnendünenlandschaftWerner Topp
      Werner Topp (1979): Verteilungsmuster epigäischer Arthropoden in einer Binnendünenlandschaft – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 49: 61 - 79.
      Reference
    • Alfred Hetschko (1924): Zweiter Nachtrag zum Verzeichnis der Schriften von Edmund REITTER. – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer in den Naturschutzgebieten „Schnippenpohl" und "Harskamp" in der Brechte (Kreis…Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2000): Die Laufkäfer in den Naturschutzgebieten „Schnippenpohl" und "Harskamp" in der Brechte (Kreis Steinfurt) (Coleoptera, Carabidae) – Natur und Heimat – 60: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1962): Eine Coleopterenfaunula aus den ursprünglichen Böden des Koralpengipfels (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 152_72: 125 - 134.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2003): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark II (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie – 05: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Zeitstruktur der ökologischen Nische der Carabiden Untersuchungen in Schatten- und…Friedrich Weber, Werner Schiller
      Friedrich Weber, Werner Schiller (1975): Die Zeitstruktur der ökologischen Nische der Carabiden Untersuchungen in Schatten- und Strahlungshabitaten des NSG "Heiliges Meer" bei Hopsten) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 37_3_1975: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession der Carabidenfauna (Coleoptera, …Hans Heitjohann
      Hans Heitjohann (1974): Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession der Carabidenfauna (Coleoptera, Insecta) in den Sandgebieten der Senne – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_4_1974: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in Westfalen, …Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2006): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Westfalen, Teil VII – Natur und Heimat – 66: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkungen eines Moorbrandes im Hohen Venn auf Vegetation und Laufkäfer (Col. , Carabidae)Richard Raskin, Dorothee Raskin
      Richard Raskin, Dorothee Raskin (1999): Die Auswirkungen eines Moorbrandes im Hohen Venn auf Vegetation und Laufkäfer (Col., Carabidae) – Decheniana – 152: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Die Carabiden-Fauna des Naturschutzgebietes Hl. Meer, Kr. TecklenburgWerner Schiller
      Werner Schiller (1973): Die Carabiden-Fauna des Naturschutzgebietes Hl. Meer, Kr. Tecklenburg – Natur und Heimat – 33: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Mehrjährige Untersuchungen der Laufkäfer- und Wanzenfauna nach einer Pflegemaßnahme in einer…Albert Melber
      Albert Melber (1993): Mehrjährige Untersuchungen der Laufkäfer- und Wanzenfauna nach einer Pflegemaßnahme in einer Calluna-Heide – NNA-Berichte – 6_3_1993: 39 - 45.
      Reference
    • Die Laufkäfer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Bühl und Hirschau (Kreis Tübingen). Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1986): Die Laufkäfer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Bühl und Hirschau (Kreis Tübingen). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1899): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 25: 192.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in WestfalenKarsten Hannig, Axel Schwerk
      Karsten Hannig, Axel Schwerk (1999): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Westfalen – Natur und Heimat – 59: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Bodenkäferfauna des Venner Moores Krs. Lüdinghausen). Hans Kroker
      Hans Kroker (1978): Die Bodenkäferfauna des Venner Moores Krs. Lüdinghausen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 40_2_1978: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Laufkäferfunde (Col. , Carabidae) aus dem Brockengebiet in den Jahren 1984 bis 1989Wolfgang Ciupa
      Wolfgang Ciupa (2003): Laufkäferfunde (Col., Carabidae) aus dem Brockengebiet in den Jahren 1984 bis 1989 – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 7.
      Reference | PDF
    • Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums…Frank Köhler
      Frank Köhler (1993): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums (Ins. Col.). Teil I: Carabidae bis Pselaphidae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 133 - 147.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1894): Einige neue Coleopteren von der Insel Malta. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Populationsdynamik von Laufkäferzönosen auf unterschiedlich rekultivierten BergehaldenAxel Schwerk
      Axel Schwerk (1995): Die Populationsdynamik von Laufkäferzönosen auf unterschiedlich rekultivierten Bergehalden – Decheniana – 148: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer der „Naturwaldzelle Hellerberg“ im Arnsberger WaldHans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2011): Laufkäfer der „Naturwaldzelle Hellerberg“ im Arnsberger Wald – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 12: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur schlesischen Käferfauna. C. v. Scheidt
      C. v. Scheidt (1919): Beiträge zur schlesischen Käferfauna. – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik und Ökologie von Miscodera arctica Payk (Coleóptera: Carabidae)Dietrich Mossakowski
      Dietrich Mossakowski (1963-1965): Zur Faunistik und Ökologie von Miscodera arctica Payk (Coleóptera: Carabidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Col. , Carabidae) der Westerwiese bei Unseburg im LSG “Bodeniederung“…Wolfgang Ciupa, Sebastian Schornack
      Wolfgang Ciupa, Sebastian Schornack (1999): Die Laufkäfer (Col., Carabidae) der Westerwiese bei Unseburg im LSG “Bodeniederung“ (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Gerd Müller-Motzfeld (1981): Seltene und vom Aussterben bedrohte Laufkäfer der drei Nordbezirke der DDR* – Entomologische Nachrichten und Berichte – 25: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Weitere Corrigenda zu Reitters Fauna germanicaHans Bercio
      Hans Bercio (1927): Weitere Corrigenda zu Reitters Fauna germanica – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 237 - 247.
      Reference | PDF
    • Georg Polentz, Hans Nowotny (1933): Beitrag zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. diverse
      diverse (1911): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 7: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie enthaltenen Schwimmkäfer Dytiscus…Dietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2003): Zur Situation der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie enthaltenen Schwimmkäfer Dytiscus latissimus und Graphoderus bilineatus in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. O. Rapp
      O. Rapp (1910): Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. – Entomologische Blätter – 6: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Die epigäische Arthropodenfauna des Naturschutzgebietes „Grubengelände Nordfeld Jaucha“ und…Torsten Pietsch, Michael Unruh, Karl Breinl
      Torsten Pietsch, Michael Unruh, Karl Breinl (2002): Die epigäische Arthropodenfauna des Naturschutzgebietes „Grubengelände Nordfeld Jaucha“ und seiner Umgebung (Insecta: Coleoptera: Carabidae et Cicindelidae; Arachnida: Araneae et Opiliones) – Mauritiana – 18_2002: 207 - 238.
      Reference | PDF
    • Einwanderung von Insekten auf einer entstehenden Insel unter Berücksichtigung der gesammelten…Bernh. Füge
      Bernh. Füge (1918): Einwanderung von Insekten auf einer entstehenden Insel unter Berücksichtigung der gesammelten Coleopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 249 - 265.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Kleingewässern für Laufkäfer (Carabidae), dargestellt an einem Beispiel aus…Simone Liebe, Eike Backhaus, Herbert Zucchi
      Simone Liebe, Eike Backhaus, Herbert Zucchi (1999): Zur Bedeutung von Kleingewässern für Laufkäfer (Carabidae), dargestellt an einem Beispiel aus dem Landkreis Osnabrück – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Liste der Laufkäfer (Col. , Carabidae s. lat. ) Baden-Württembergs und Anmerkungen…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1990): Vorläufige Liste der Laufkäfer (Col., Carabidae s. lat.) Baden-Württembergs und Anmerkungen zum Stand der faunistisch-ökologischen Bearbeitung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) von Brachen und unterschiedlich genutzten Salzwiesen…Klaus Handke
      Klaus Handke (1995-1999): Die Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) von Brachen und unterschiedlich genutzten Salzwiesen am östlichen Jadebusen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 197 - 211.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) der Bergehalde WaltropAxel Schwerk, Karsten Hannig, Michael Abs
      Axel Schwerk, Karsten Hannig, Michael Abs (1999): Die Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) der Bergehalde Waltrop – Decheniana – 152: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1924): Wie baut man eine Bestimmungstabelle? – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 141 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Bodenfallenfänge im Naturpak Wilseder Berg mit einer kritischen Beurteilung ihrer Aussagekraft*Gustav Adolf Lohse
      Gustav Adolf Lohse (1981): Bodenfallenfänge im Naturpak Wilseder Berg mit einer kritischen Beurteilung ihrer Aussagekraft* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Eine aktuelle Liste der Laufkäferfauna Brandenburgs unter Berücksichtigung ihrer GefährdungIngo Scheffler, Horst Korge, Dietrich Braasch
      Ingo Scheffler, Horst Korge, Dietrich Braasch (1997): Eine aktuelle Liste der Laufkäferfauna Brandenburgs unter Berücksichtigung ihrer Gefährdung – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 4: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1935)Erik Wolf
      Erik Wolf (1934-1938): Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • 30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler)
      Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2013): 30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Transcaspien und Turkestan. Fritz Hauser
      Fritz Hauser (1894): Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Transcaspien und Turkestan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 17 - 74.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae)…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2004): Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae) Westfalens – Angewandte Carabidologie – 6: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) der nordwestlichen Altmark zwischen Salzwedel und…Peer Hajo Schnitter, Lutz Lange
      Peer Hajo Schnitter, Lutz Lange (2007): Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) der nordwestlichen Altmark zwischen Salzwedel und Arendsee (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 57 - 73.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) auf der ostfriesischen Insel NorderneyMichael Nordmann, Michael Hielscher
      Michael Nordmann, Michael Hielscher (1994): Zum Vorkommen der Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) auf der ostfriesischen Insel Norderney – Drosera – 1994: 37 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna extrem lang überstauter Grünlandstandorte in der Bremer Flußmarsch…Klaus Handke
      Klaus Handke (1997): Zur Laufkäferfauna extrem lang überstauter Grünlandstandorte in der Bremer Flußmarsch (Coleoptera, Carabidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Uber Verbreitung und Ökologie einiger Käfer in Mooren und Heiden Schleswig-Holsteins…Dietrich Mossakowski
      Dietrich Mossakowski (1963-1965): Uber Verbreitung und Ökologie einiger Käfer in Mooren und Heiden Schleswig-Holsteins (Coleoptera: Carabidae et Staphylinidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 106 - 111.
      Reference | PDF
    • Die ökologische Einordnung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) in Schleswig-HolsteinUlrich Irmler, Stephan Gürlich
      Ulrich Irmler, Stephan Gürlich (2004): Die ökologische Einordnung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_32: 1 - 117.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Koleopteren-Fauna der rheinischen Moorgebiete - dem Andenken an Herrn A. …Adolf Horion
      Adolf Horion (1954): Beitrag zur Kenntnis der Koleopteren-Fauna der rheinischen Moorgebiete - dem Andenken an Herrn A. Hahne, den eifrigen Förderer der Arbeitsgemeinschaft rheinischer Koleopterologen, gewidmet – Decheniana – 102AB: 9 - 39.
      Reference | PDF
    • Peer Hajo Schnitter, Martin Trost, Erhard Grill (1994): Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) des Landes Sachsen-Anhalt (1. Fassung, Stand: 01.07.1994). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender GebieteJens Dieter Becker-Platen, Hennig Schumann
      Jens Dieter Becker-Platen, Hennig Schumann (1980): Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender Gebiete – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 177 - 191.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1941): Systematische Zusammenstellung einer Sammelausbeute aus Transbaikalien und dem Ussuri-Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 785 - 794.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer als Bewertungsindikatoren für eine EffizienzkontrolleSandra Sparke, Rolf Niedringhaus
      Sandra Sparke, Rolf Niedringhaus (2006): Laufkäfer als Bewertungsindikatoren für eine Effizienzkontrolle – Angewandte Carabidologie – 7: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Zweijährige Laufkäferuntersuchungen an alten und neuen Stillgewässern in der Niederung des…Paul Stegmann
      Paul Stegmann (2004): Zweijährige Laufkäferuntersuchungen an alten und neuen Stillgewässern in der Niederung des Fehntjer Tiefs (Landkreise Leer und Aurich). – Angewandte Carabidologie – 6: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes , , Apfelstädter Ried", Landkreis…Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1996): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried", Landkreis Gotha/Thüringen. Teil XII - Coleoptera, Carabidae im lOjährigen Vergleich – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 15: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Erhard Mathyl (1990): Maßnahmen zum Schutz des Heidelaufkäfers (Carabus nitens.) (Coleoptera, Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme ausgewählter Tiergruppen in verschiedenen Lebensräumen des Allgäus. Felix M. Böhm
      Felix M. Böhm (1997): Bestandsaufnahme ausgewählter Tiergruppen in verschiedenen Lebensräumen des Allgäus. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 056_1997: 18 - 32.
      Reference | PDF
    • 2. Coleoptera III. Cardbidae, Harpalinae s. str. Erwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1933): 2. Coleoptera III. Cardbidae, Harpalinae s. str. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke
      Fritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
      Reference
    • Käferfunde des Jahres 1993 aus HessenHorst Bathon, Uli Brenner
      Horst Bathon, Uli Brenner (1996): Käferfunde des Jahres 1993 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna der ostfriesischen Insel Baitrum (Coleoptera, Carabidae)Karsten Hannig
      Karsten Hannig (1998): Zur Laufkäferfauna der ostfriesischen Insel Baitrum (Coleoptera, Carabidae) – Drosera – 1998: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Meine liebe braune Heide. Sammelfahrten eines Koleopterophilen in die Lüneburger Heide. Robert Heinemann
      Robert Heinemann (1916): Meine liebe braune Heide. Sammelfahrten eines Koleopterophilen in die Lüneburger Heide. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae)Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke
      Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke (1998): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 159 - 167.
      Reference
    • Die Laufkäferfauna im Flurbereinigungsgebiet „Plaggenschale“Thorsten Aßmann [Assmann], Rainer Ehrnsberger
      Thorsten Aßmann [Assmann], Rainer Ehrnsberger (1990): Die Laufkäferfauna im Flurbereinigungsgebiet „Plaggenschale“ – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1920): Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 16: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Bestandserhebungen zur Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) in ausgewählten…Werner Malchau, Erhard Grill
      Werner Malchau, Erhard Grill (1994): Ergebnisse von Bestandserhebungen zur Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) in ausgewählten Biotopen des Gebietes um Schönebeck – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in Westfalen, …Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2003): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Westfalen, Teil V – Natur und Heimat – 63: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer der Nordseeinseln Norderney und Wangerooge (Coleoptera, Carabidae)Friedhelm Plaisier
      Friedhelm Plaisier (1994): Laufkäfer der Nordseeinseln Norderney und Wangerooge (Coleoptera, Carabidae) – Drosera – 1994: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil IX: Flora und Fauna des GLB…Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil IX: Flora und Fauna des GLB „Feuchtwiese Schwansee" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 91 - 113.
      Reference | PDF
    • Alfred Hetschko (1903): Repertorium der coleopterologischen Publicationen Edm. Reitter's von 1893 bis 1902. I. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 157 - 170.
      Reference | PDF
    • Peer Hajo Schnitter (1998/1999): Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) des Nuratau-Gebirges und angrenzender Gebiete im Südwesten Uzbekistans. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Franz X. Meuth (1913): Die Literatur über die Käfer Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 206 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) des Landkreises LichtenfelsHerbert Rebhan
      Herbert Rebhan (1994): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) des Landkreises Lichtenfels – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col. , Carabidae) in…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2006): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordhein-Westfalen – Natur und Heimat – 66: 105 - 128.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste zu ausgewählten Wirbellosengruppen (Coleoptera: Carabidae, Hygrobiidae, …Karsten Hannig, Christian Kerkering, Peter Schäfer, Peter Decker, Michael…
      Karsten Hannig, Christian Kerkering, Peter Schäfer, Peter Decker, Michael J. Raupach, Heinrich Terlutter (2009): Kommentierte Artenliste zu ausgewählten Wirbellosengruppen (Coleoptera: Carabidae, Hygrobiidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydrophilidae; Heteroptera; Hymenoptera: Formicidae; Crustacea: Isopoda; Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) des NSG „Emsdettener Venn" im Kreis Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 69: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs/II (1986)Christian Maus
      Christian Maus (1986-1989): Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs/II (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 127 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen)Dieter Siede
      Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Coleopterenfauna der Nordseeinsel Sylt. Carl Stock
      Carl Stock (1914): Zur Coleopterenfauna der Nordseeinsel Sylt. – Entomologische Blätter – 10: 285 - 296.
      Reference | PDF
    • Über die Eignung von Bembidion litorale (Coleoptera, Carabidae) als Zielart für…Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2001): Über die Eignung von Bembidion litorale (Coleoptera, Carabidae) als Zielart für Fließgewässerrenaturierungen in Westfalen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Koleopterenfauna des HunsrücksMartin Schmaus
      Martin Schmaus (1955): Ein Beitrag zur Koleopterenfauna des Hunsrücks – Decheniana – 108: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Über die Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) Borkums in der Kollektion F. und R. StruveFriedhelm Plaisier
      Friedhelm Plaisier (1996): Über die Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) Borkums in der Kollektion F. und R. Struve – Natur und Heimat – 56: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Salzwiesen und Hochmoore: Extremstandorte?Dietrich Mossakowski
      Dietrich Mossakowski (2007): Salzwiesen und Hochmoore: Extremstandorte? – Angewandte Carabidologie – 8: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäferfauna (Col. , Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets…Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers
      Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers (2015): Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets „Lippeaue Selm“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Unna) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 23 - 79.
      Reference | PDF
    • Bestimmungs -Tabelle der europäischen Colcopteren: Enthaltend Carabidae. Abtheilung: HarpaliniEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1899): Bestimmungs -Tabelle der europäischen Colcopteren: Enthaltend Carabidae. Abtheilung: Harpalini – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 38: 33 - 155.
      Reference | PDF
    • Sölle Nordost-Brandenburgs als glazialmorphologische Relikte und deren Bedeutung für…Cathrina Balthasar
      Cathrina Balthasar (2022): Sölle Nordost-Brandenburgs als glazialmorphologische Relikte und deren Bedeutung für Laufkäfergemeinschaften – Angewandte Carabidologie – 14: 23 - 31.
      Reference
    • Bemerkungen zu dem neuen "Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae". Edouard Jacques Guillaume Everts Jonkheer
      Edouard Jacques Guillaume Everts Jonkheer (1910): Bemerkungen zu dem neuen "Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae". – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 527 - 540.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1900): Litteratur-Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2. 7. UND 17. 9. 88Frank Köhler
      Frank Köhler (1989): DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2.7. UND 17.9.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 2 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
      Reference
    • Bedeutung urbaner Brachen für Laufkäfer (Carabidae)Ulrich Irmler
      Ulrich Irmler (2000-2007): Bedeutung urbaner Brachen für Laufkäfer (Carabidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 135 - 145.
      Reference | PDF
    • Calosoma (Callisthenes) reticulatum (Fabricius, 1787) (Coleóptera, Carabidae) in Deutschland…Jörg Gebert
      Jörg Gebert (2015): Calosoma (Callisthenes) reticulatum (Fabricius, 1787) (Coleóptera, Carabidae) in Deutschland und Europa – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 203 - 211.
      Reference
    • Untersuchungen zur Käferfauna der Drover Heide bei Kreuzau (Kreis Düren, Rheinland)Marcus Meyer, Wilfried Meyer
      Marcus Meyer, Wilfried Meyer (2011): Untersuchungen zur Käferfauna der Drover Heide bei Kreuzau (Kreis Düren, Rheinland) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 12: 19 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Kaniswall im NSG "Gosener Wiesen" unter besonderer Berücksichtigung der Lauf-…Andreas Kleeberg
      Andreas Kleeberg (1995): Zur Käferfauna des Kaniswall im NSG "Gosener Wiesen" unter besonderer Berücksichtigung der Lauf- und Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Carabidae und Staphylinidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 18: 368 - 386.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Trichocellus
          Trichocellus placidus Gyll.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025