Articles (14.536)
- Ludwig Rütimeyer (1885): Studien zu der Geschichte der Hirschfamilie. II Gebiss – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 7_1885: 399 - 464.
- Johannes Abromeit (1912): Die Vegetationsverhältnisse von Ostpreussen unter Berücksichtigung der benachbarten Gebiete. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3065 - 3101.
- Hans Höfer von Heimhalt (1915): Schwundspalten (Schlechten, Lassen). – Austrian Journal of Earth Sciences – 8: 1 - 39.
- Florian Glaser, Franz Mungenast, Bettina Sonntag (2003): Bewässerungsteiche als Lebensräume für Amphibien und Libellen am Beispiel der Trams bei Landeck (Tirol, Österreich) - Artenbestand, naturschutzfachliche Bedeutung, Schutz und Erhaltung – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 165 - 206.
- Heinrich Andres (1914): Beiträge zur rheinischen Flora, – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: D095-D120.
- Viktor Uhlig (1910): Die Erdsenkungen der Hohen Warte im Jahre 1909. – Austrian Journal of Earth Sciences – 3: 1 - 43.
- Christian Leuckert, Josef Poelt, Ingrid Schultz, Brigitte Schwarz (1975): Chemotaxonomie und stammesgeschichtliche Differenzierung des Formenkreises von Parmelia prolixa in Europa (Lichenes, Parmeliaceae) – Decheniana – 127: 1 - 36.
- Gustav Reingrabner (1996): Die Bedeutung der Reformation für das Land unter der Enns – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 62_1: 389 - 417.
- Jahresbericht. Projekte und Aktionen 2016/2017diverse (2016-2017): Jahresbericht. Projekte und Aktionen 2016/2017 – Populäre Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2016-2017_SerC_83: 1.
- Alfred Ringler (2007): Almzukunft und Almförderung Ökologische Perspektiven im Klima- und Politikwandel. – Anliegen Natur – 31_1_2007: 34 - 51.
- Archäologische und historische Quellen zur Geschichte von Ziegenberg und Brunsberg bei Höxter…Michael Koch (2009): Archäologische und historische Quellen zur Geschichte von Ziegenberg und Brunsberg bei Höxter – von der Urgeschichte bis zur nachhaltigen Forstwirtschaft und der bürgerlichen Freizeitkultur des 19. Jahrhunderts – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 21_2009: 99 - 126.
- Karl Scheele (1936): Die Vegetation in zwei Mergelkuhlen Dortmunds – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 7_1_1936: 1 - 37.
- Paul Graebner, K. Hueck (1931): Die Vegetationsverhältnisse des Dümmergebietes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 59 - 83.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1873): Ueber Hausthiere und deren Herkunft. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 13: 229 - 330.
- Fritz Schiemer (2014): Eine kurze Geschichte der Limnologie in Österreich – Denisia – 0033: 33 - 59.
- Karl Beurlen (1982): Entstehung und Werdegang des süddeutschen Schicht-Stufenlandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 37 - 100.
- Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], A. Vogel, Jörg Weipert (2008): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XIV: Flora und Fauna des GLB „Galgenhügel“ bei Stotternheim – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 77 - 107.
- Günter Köhler, Katrin Alsleben (2010): Heuschrecken-Zönosen der klassischen Landschaftsparks an der Ilm in Weimar (Thüringen) als Spiegelbild von Vegetation, Wiesennutzung und Geschichte (Insecta: Orthoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 127 - 156.
- Zum Eiszeitgeschehen im MiUelschwarzwald (3)Günther Reichelt (1997): Zum Eiszeitgeschehen im MiUelschwarzwald (3) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 41: 95 - 125.
- Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald - eine ZusammenfassungAnonymous (2006): Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald - eine Zusammenfassung – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 113 - 134.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1927): Paläobotanische Untersuchungen über das Kohlenvorkommen im Hausruck. – Austrian Journal of Earth Sciences – 20: 1 - 28.
- Johann [Hans] Neumayer, Otto Leiner, Johannes Schied, Walter Wallner (2024): Rote Liste der Hummeln (Bombus spp.) Österreichs – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_894: 1 - 44.
- Friedrich Bachmayer (1976): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1975. (Seiten IX-LI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 895 - 937.
- Jürgen Gruber (1993): Beobachtungen zur Ökologie und Biologie von Dicranolasma scabrum (Herbst) (Arachnida: Opiliones). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 393 - 426.
- Hans-Wolfgang Helb (2005): Bericht 2004 über das Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum und das GEOSKOP – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 199 - 224.
- Axel Beutler, Ulrich Gruber (1977): Intraspezifische Untersuchungen an Cyrtodactylus kotschyi (Steindacher, 1870); Reptilia: Gekkonidae Beitrag zu einer mathematischen Definition des Begriffs Unterart – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 001: 165 - 202.
- Elisabeth Lichtenberger (1966): Die Agrarkrise im Französischen Zentralmassiv im Spiegel seiner Kulturlandschaft – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 108: 1 - 24.
- Albrecht Penck (1942): Die Stärke der Verbreitung des Menschen. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 85: 241 - 269.
- Hermann Kühnert (1986): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirks Knittelfeld in der Steiermark 1. Teil Allgemeines und Tagfalter (Lepidoptera, Diurna) – Atalanta – 17: 215 - 246.
- Hermann Leiter (1914): Berichte über die Leistungen der österreichischen Staatsinstitute auf dem Gebiete der Geographie und verwandten Wissenschaften für das Jahr 1913 und 1914. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 58: 530 - 554.
- Mitteilungen des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg Vögel an Alster und Elbe 08/2024diverse (2024): Mitteilungen des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg Vögel an Alster und Elbe 08/2024 – Mitteilungen des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg – 2024: 8.
- Christa Frank [Fellner] (1995): Die Weichtiere (Mollusca): Über Rückwanderer, Einwanderer, Verschleppte; expansive und regressive Areale – Stapfia – 0037: 17 - 53.
- Gustav Götzinger (1950): Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt über das Jahr 1949: I. Bericht über die Tätigkeit der Anstalt – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1950: 1 - 32.
- Vulkanismus und Klima – Dynamik und Konstanz als Ursachen von Endemismus in PflanzengemeinschaftenCarl Beierkuhnlein (2024): Vulkanismus und Klima – Dynamik und Konstanz als Ursachen von Endemismus in Pflanzengemeinschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 32: 183 - 219.
- Georg Mutschlechner (1933): Geologie der Peitlerkofelgruppe (Südtiroler Dolomiten) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 83: 75 - 112.
- Peter Beck-Mannagetta, Helmuth [Helmut] Zapfe (1955): Der Bau der östlichen St. Pauler Berge – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 98: 67 - 92.
- Hans Rebel (1917): Lepidopteren aus Neumontenegro (Ergebnisse der im Jahre 1916 im Auftrage und auf Kosten der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien von Dr. Arnold Penther ausgeführten zoologsichen Forschungsreise in Serbien und Neumontenegro) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 765 - 813.
- Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
- Friedrich Kral (1981): Zur postglazialen Waldentwicklung in den nördlichen Hohen Tauern, mit besonderer Berücksichtigung des menschlichen Einflusses. Pollenanalytische Untersuchungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 190: 193 - 234.
- Ernst Lohrmann (1944): Die Grabwespengruppe der Bembicinen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 420 - 471.
- Herwig Teppner (1972): Wichtiges Schrifttum über Gefäßpflanzen-Flora und Vegetation der Steiermark sowie der angrenzenden Gebiete – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 23: 1 - 36.
- Hans Möller (1987): Beziehungen zwischen Vegetation und Humuskörper in der Eilenriede (Hannover), einem Stadtwald mit menschlich beeinflußten Böden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 427 - 446.
- Moose als Indikatoren von rezenten und früheren Klimafluktuationen in MitteleuropaJan-Peter Frahm, Dieter Klaus (2000): Moose als Indikatoren von rezenten und früheren Klimafluktuationen in Mitteleuropa – NNA-Berichte – 13_2_2000: 69 - 75.
- Daniel Czekelius (1935/1936): Bericht über die Schmetterlingssammlungen unseres Vereines. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 85-86_2: 12 - 60.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer, B. Schwalbe (1888): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 3: 1 - 672.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
- Dieter Stefan Peters (1978): Systematik und Zoogeographie der west-paläarktischen Arten von Osmia PANZER 1806 s. str., Monosmia TKALCÕ 1974 und Orientosmia n. subgen. (Insecta: Hymenoptera: Megachilidae). – Senckenberg. biol. 58 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0143: 287 - 346.
- Die Heuschrecken der Bergischen Großstädte Wuppertal, Remscheid und SolingenManfred Henf, Guido Weber, Frank Sonnenburg, Karin Ricono, Frank Stiller (2006): Die Heuschrecken der Bergischen Großstädte Wuppertal, Remscheid und Solingen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 1 - 143.
- Die Heuschrecken der Bergischen Großstädte Wuppertal, Remscheid und SolingenManfred Henf, Guido Weber, Frank Sonnenburg, Karin Ricono, Frank Stiller (2006): Die Heuschrecken der Bergischen Großstädte Wuppertal, Remscheid und Solingen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 1 - 143.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1846): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie und systematischen Botanik während des Jahres 1845. – Archiv für Naturgeschichte – 12-2: 317 - 394.
- Katharina Sandler, Katharina Zenz, Ivoneta Diethart, Lisa Doppelbauer (2022): Vielfältige Grünflächen. Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0238: 1 - 96.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1882): Anleitung zur Beobachtung der alpinen Thierwelt – Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins – 1: 1 - 114.
- Thomas Wrbka, Karl Reiter, Monika Paar, Erich Szerencsits, Andrea Stocker-Kiss, Klaus Fusseneger (2005): Die Landschaften Österreichs und ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-173: 1 - 99.
- Ulrich Teuber (2011): Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 16 - 59.
- Walter Stipperger (1956): Schrifttum über Bergbau, Geologie mit Karstforschung und Heilquellen, Hydrogeologie, Mineralogie, Paläontologie, Petrographie u. Speläologie des pol. Bezirkes Liezen-Steiermark von 1800-1956. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 16: 1 - 52.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1871): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Myriopoden, Arachniden und Crustaceen während d. J. 1869-70. – Archiv für Naturgeschichte – 37-2: 281 - 366.
- Führer zu geologisch-petrographischen Exkursionen im Bayerischen Wald Teil II: Aufschlüsse im…diverse (1968): Führer zu geologisch-petrographischen Exkursionen im Bayerischen Wald Teil II: Aufschlüsse im Westteil: Regensburger Wald – Geologica Bavarica – 59: 3 - 88.
- Norbert Lenz (2016): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe - Bericht über das Jahr 2015 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 193 - 282.