Articles (14.536)
- Remigius Geiser (1979): Die Käferfauna der Fichten-Rindenhaufen im Forstenrieder Park bei München. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 171 - 228.
- Peter Havelka (1995): Auswilderung, Gefangenschaftsvermehrung und Erhaltung bedrohter Tierarten - eine Aufgabe des Naturschutzes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland Beihefte – 9: 1 - 64.
- Hannes F. Paulus, Philipp Schlüter (2007): Neues aus Kreta und Rhodos: Bestäubungsbiologie und molekular-genetische Trennung in der Ophrys fusca – Gruppe, mit Neubeschreibungen von Ophrys phaidra Paulus nov. sp., O. pallidula Paulus nov. sp. und O. kedra Paulus nov.sp. aus Kreta (Orchidaceae und Insecta,Apoidea) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 101 - 151.
- Tauberpegel - Jahresheft der Naturschutzgruppe „Taubergrund“ e. V.diverse (2019): Tauberpegel - Jahresheft der Naturschutzgruppe „Taubergrund“ e.V. – Tauberpegel - Jahresheft der Naturschutzgruppe „Taubergrund“ e.V. – 2019: 1 - 100.
- Thomas Herrmann (1995): Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der "Grasleitener Moorlandschaft" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 177 - 215.
- Josef Wentzel (1922): Zur Bildungsgeschichte des Laibacher Feldes und Laibacher Moores – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 70: 67 - 110.
- Andrea Wiedmer, Christoph Scheidegger (2014): Genetische Untersuchung zur Deutschen Tamariske in Tirol – Publikationen Naturschutz Tirol – 27: 1 - 32.
- Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (2012): Biotopkartierung Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0823: 1 - 89.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Susanne Popp-Kohlweiss (2019): Dactylis polygama, Hippophae rhamnoides ssp. fluvatilis, Phyteuma ovatum, Rosa sherardii und Trifolium thalii: neu bzw. wiederentdeckt im Bundesland Salzburg, sowie weitere Besonderheiten der indigenen Flora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 71 - 93.
- Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (2015): Biotopkartierung Gemeinde Eggelsberg - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0811: 1 - 68.
- Theodor Lorenz (1902): Geologische Studien im Grenzgebiete zwischen helvetischer und ostalpiner Facies. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 12: 34 - 95.
- Jürgen Dengler, Hauke Drews (2004): Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalbtrockenrasen und der wärmeliebenden Säume – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 57 - 95.
- Dos natürliche Waldbild der Baar und der angrenzenden LandschaftenFritz Reinhold (1956): Dos natürliche Waldbild der Baar und der angrenzenden Landschaften – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 24: 224 - 268.
- Carl Wilhelm von Nägeli (1865): Entstehung und Begriff der naturhistorischen Art. Rede in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wissenschaften am 28. März 1865 zur Feier ihres einhundert und sechsten Stiftungstages – Bayerische Akademie der Wissenschaften - Diverse Serien – 7-1865: 1 - 53.
- August Rothpletz (1883): Zum Gebirgsbau der Alpen beiderseits des Rheines. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 134 - 189.
- Oliver Schmitsberger, Florian Anton Fladerer, Marc Händel, Konstantina Saliari, Ursula B. Göhlich, Rachel Hopkins, Gerhard Forstenpointner, William Davies, Christine Neugebauer-Maresch (2019): Hunting horse at the Danube – A Late Pleistocene cannon bone with cut-marks from Vienna-Nussdorf and its (re)discovery – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 132: 155 - 183.
- Erwin Litzelmann, Maria Litzelmann (1955-1960): Das Vegetationsbild des Dinkelbergplateaus – Bauhinia – 1: 222 - 250.
- Bericht zur Rhön-ExkursionG. Meyer (1986): Bericht zur Rhön-Exkursion – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1986: 8 - 24.
- Fernando Höck (1910): Vorfrühjahrspflanzen Norddeutschlands. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 607 - 648.
- Max Brandt (1911): Untersuchungen über den Sproßaufbau der Vitaceen mit besonderer Berücksichtigung der afrikanischen Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 508 - 563.
- Joachim Haensel (2006): Fledermausforschung und Fledermausschutz in Brandenburger Großschutzgebieten: Naturpark Märkische Schweiz – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_11: 119 - 169.
- Inhaltdiverse (2009): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 61: 1 - 51.
- Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl, Edmund Niederfriniger (2012): Neue Checklist zur Bockkäfer-Fauna Südtirols (Coleoptera: Cerambycidae). – Forest Observer – 006: 207 - 238.
- Jochen Martens, Norbert Bahr (2012): Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 6 - Bericht für 2010 – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 50_2012: 177 - 196.
- Neuaufnahme der Geologischen Karte 1 : 25 000 Blatt Bad Sachsa -Peter Jordan (1998): Neuaufnahme der Geologischen Karte 1 : 25 000 Blatt Bad Sachsa - – NNA-Berichte – 11_2_1998: 97 - 104.
- Gustav Kramer, Robert Mertens (1938): Rassenbildung bei west-istrianischen Inseleidechsen in Abhängigkeit von Isolierungsalter und Arealgröße. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 189 - 234.
- Josef Zeitlinger (1964): Der Schmiedleitnerbach in Leonstein. Monographie eines kleinen Bergbaches und seiner Umgebung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 372 - 424.
- Rüdiger Wagner, Ronald Bellstedt (2007): Aquatische Tanzfliegen (Diptera: Empididae: Hemerodromiinae, Clinocerinae und Trichopezinae) aus Thüringen und anderen Bundesländern. Die Empididen-Sammlimg Wolfgang Joost (1) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 217 - 236.
- August Holler (1871): Die Laub- und Torfmoose der Umgebung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 22: 109 - 166.
- Franz Steindachner (1917): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 1 - 41.
- Gerfried Horand Leute (1969): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) I Teil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 55 - 98.
- Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Gregor Degasperi, Manfred Schneider, Herbert Kerschbaumsteiner, Lorenz Wido Gunczy, Helge Heimburg, Britta Frei, Sandra Aurenhammer, Oliver G.J. Zweidick, Peter Fuchs, Romana (Romi) Netzberger, Roman Borovsky, Gabriel Kirchmair, Sandra Preiml, Georg Teischinger, Michael Duda, Rachel Korn, Gernot Kunz, Peter Vogtenhuber, Esther Ockermüller, Julia Seeber, Johanna Gunczy, Andreas Allspach (2018): Bericht über das vierte ÖEG-Insektencamp: Parasitische Ameisen, endemische Käfer und viele weitere Invertebraten aus dem Biosphärenpark Nockberge (Kärnten) – Entomologica Austriaca – 0025: 95 - 144.
- NekrologeKarl Asal, Serge von Bubnoff, Georg Kummer (1953-1954): Nekrologe – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 25: 285 - 447.
- Maria Mottl (1954): Hipparion-Funde der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 13: 43 - 71.
- Bärbel Litzbarski, Heinz Litzbarski (2015): Schutzprojekt Großtrappe – 40 Jahre Naturschutzarbeit in der Agrarlandschaft – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 23: 3 - 41.
- Neue Ergebnisse zur glazialmorphogenetischen Gliederung des Obereider-Gebietes Ein Beitrag zur…Andreas Herrmann (1971): Neue Ergebnisse zur glazialmorphogenetischen Gliederung des Obereider-Gebietes Ein Beitrag zur Eisrandlagengliederung in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 41: 5 - 41.