Articles (14.536)
- Jochen Martens (2021): Vier Dekaden Weberknechtforschung mit dem 64. Band der ‚Tierwelt Deutschlands‘ – Rückblick, aktueller Stand und Ausblick – Arachnologische Mitteilungen – 62: 35 - 60.
- Willibald Maurer, Karl Mecenovic (1970): Die Flora von Klöch und St. Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H37_1970: 127 - 172.
- Bestandssituation der arktisch-alpin verbreiteten Gefäßpflanzen in den Hochlagen des Bayerischen…Martin Scheuerer, Wolfgang Diewald, Christian Stierstorfer, Oliver Dürhammer (2007): Bestandssituation der arktisch-alpin verbreiteten Gefäßpflanzen in den Hochlagen des Bayerischen Waldes vor dem Hintergrund des Klimawandels – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 5 - 68.
- Wilhelm Sauer (1979): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Pulmonaria in Bayern: Kritische Sippen, Verbreitung und allgemeine Hinweise auf die Arealbildung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 50: 127 - 160.
- Gerald Kerschbaumer, Martin Konar, Edgar Lorenz (2004): Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Fischökologie und Makrozoobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 53: 1 - 100.
- Wilhelm Kreh (1938): Verbreitung und Einwanderung des Blausterns (Scilla bifolia) im mittleren Neckargebiet – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94: 41 - 94.
- Norbert Lenz (2012): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Rückblick auf das Jahr 2011 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 70: 145 - 201.
- Carl Albert Weber (1919-1920): Die mesophilen Straußgraswiesen der Marschen am Mittellaufe der Weser. Mit vergleichenden Ausblicken auf andere Pflanzenvereine und Lebensgemeinschaften. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 1 - 64.
- Wilhelm Becker (1933): Der geologische Bau des Alluviums östlich der Unterweser und die Entwicklung der Hydrographie im Verlaufe der Küstensenkung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 29: 129 - 183.
- Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) :…Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) : Coleóptera und Strepsiptera (Forts.)* 2) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 433 - 476.
- Kurt Ehrenberg, Otto Sickenberg (1929): Eine plistozäne Höhlenfauna aus der Hochgebirgsregion der Ostalpen. – Palaeobiologica – 2: 303 - 364.
- Georg Statz (1938-1939): Neue Funde parasitischer Hymenopteren aus dem Tertiär von Rott am Siebengebirge - Mitteilung aus dem geolog.-mineralog. Institut der Universität Köln – Decheniana – 98A: 71 - 154.
- Ernst Schüz (1964): Zur Deutung der Zugscheiden des Weißstorchs – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 22_1964: 194 - 223.
- Tätigkeitsbericht 2017 Nationalpark Hohe Tauerndiverse (2018): Tätigkeitsbericht 2017 Nationalpark Hohe Tauern – Nationalpark Hohe Tauern - diverse Berichte – 6: 1 - 68.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
- Anselm Kratochwil (1987): Zoologische Untersuchungen auf pflanzensoziologischem Raster - Methoden, Probleme und Beispiele biozönologischer Forschung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 13 - 51.
- Franz Steindachner (1914): Notizen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 1 - 54.
- Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
- Linda Reimoser-Berger, Gert Michael Steiner (2005): Das Nassköhr - Grundlagen für ein neues Ramsar-Gebiet / The "Nassköhr" - bases for the nomination of a new Ramsar site – Stapfia – 0085: 535 - 586.
- Vinzenz Pollack (1925): Versuch einer Übersicht der Massen- oder Bodenbewegungen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 75: 45 - 95.
- Rudolf Hoernes (1878): Erdbeben-Studien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 028: 387 - 448.
- Mikael Hedren, Erich Klein, Herwig Teppner (2000): Evolution of Polyploids in the European Orchid Genus Nigritella: Evidence from Allozyme Data. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 239 - 275.
- Franz Mayrhofer (1939): Die Donaustadt Linz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 88: 59 - 210.
- Maria Aschauer, Markus Grabher (2021): Rote Liste Vorarlberg Amphibien & Reptilien – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 10: 1 - 188.
- Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
- Stefan Weiss, Helmut Höttinger, Kurt Grafl, Alfred Grüll, Thomas C. Zechmeister, Thomas Zuna-Kratky (2013): Vegetationsökologisches Pflegekonzept für Burgenlands Naturschutzgebiete – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 13: 1 - 252.
- Otto Pesta (1920): Die Planctoncopepoden der Adria. Versuch einer faunistischen Übersicht. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 43: 471 - 660.
- Max Hilzheimer (1908): Beitrag zur Kenntnis nordafrikanischen Schakale nebst Bemerkungen über deren Verhältnis zu den Haushunden insbesondere nordafrikanischen und altägyptischen Hunderassen – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 20_53: 1 - 111.
- Ulrich von Chappuis (1942): Veränderungen in der Großschmetterlingswelt der Provinz Brandenburg bis zum Jahre 1938 und Verzeichnis der Großschmetterlinge der Provinz Brandenburg nach dein Stande des Jahres 1938. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1942: 138 - 214.
- Heinz Albert Kollmann, Adolf Papp, Gerda Woletz (1964): Stratigraphie und Tektonik des Gosaubeckens von Gams (Steiermark, Österreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 107: 71 - 159.
- Siegmund Prey (1992): Das Flyschfenster von Windischgarsten und seine Umgebung - Eine Dokumentation über Schichtfolgen und Tektonik – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 513 - 577.
- Melchior Neumayr (1880): Der geologische Bau des westlichen Mittel-Griechenland. (Mit 1 Profiltafel und 1 Holzschnitt.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 40_1: 91 - 128.
- Franz Rosenauer (1932): Über das Wasser in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 84: 335 - 426.
- Rudolf Freiherr von Saar (1955): Die Dachstein-Rieseneishöhle nächst Obertraun und ihre Funktion als dynamische Wetterhöhle. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 263 - 319.
- Heinrich Hohenegger, Georg Mutschlechner (1973): Die aktuelle und potentielle Waldgrenze in Langtaufers. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 53: 181 - 214.
- Georg Mutschlechner, Otto Kostenzer (1973): Zur Natur- und Kulturgeschichte der Eibe in Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 53: 245 - 287.
- Johann Nepomuk Woldrich (1898-1903): GEOLOGISCHE STUDIEN AUS SÜDBÖHMEN. AUS DEM BÖHMISCH-MÄHRISCHEN HOCHLANDE, DAS GEBIET DER OBEREN NEZARKA. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 11: 1 - 67.
- Siegfried Löser, Konrad Thaler, Erwin Meyer (1982): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei: Opiliones; Diplopoda) – Entomofauna Suppl. – S1: 369 - 446.
- Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2003diverse (2003): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2003 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2003: 1.
- Jörg Ewald, Hans Jehl, Luisa Braun, Ernst Lohberger (2011): Die Vegetation des Nationalparks Bayerischer Wald als Ausdruck von Standort und Walddynamik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 9 - 38.
- Ottilie [Otti] Wilmanns, Arno Bogenrieder, Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1991): Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 20. bis 23. Juli 1990 in und um Freiburg im Breisgau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 461 - 482.
- Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde Nr. 72diverse (2020): Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde Nr. 72 – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 72: 1 - 75.
- Jagd in Tirol 2022/2Diverse Autoren (2022): Jagd in Tirol 2022/2 – Jagd in Tirol – 2022_02: 1.
- Georg Aichner, Thomas Wilhalm, Francesco Festi (2022): Die Gattung Alchemilla L. (Rosaceae) in Südtirol – Gredleriana – 022: 5 - 84.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1908): Ein Beitrag zur nordischen Schmetterlingsfauna und anknüpfende Bemerkungen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 61 - 124.
- Othenio Abel (1906): Kritische Untersuchungen über die paläogenen Rhinocerotiden Europas – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 20: 1 - 52.