Articles (14.477)
- Anton Collin, Wilhelm Kobelt (1888): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1887. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-1: 257 - 330.
- Danny Wolff (1998): Zur Schwebfliegenfauna des Berliner Raums (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 3: 87 - 131.
- Ernst Heinrich Ehlers (1874-1875): Beiträge zur Kenntniss der Verticalverbreitung der Borstenwürmer im Meere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 25: 1 - 102.
- Andreas Hantschk, Michael Jung (1999): Forschungsschiff XARIFA - Ein Meilenstein der modernen Meeresökologie – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 8: 1 - 100.
- Hans Höppner, Otto le Roi (1911): Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen. Siebente Versammlung zu Düsseldorf. 8. Januar 1910. Bericht über die siebente Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins zu Düsseldorf. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 67: E001-E102.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1886): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1 - 61.
- Gustav Adolf Zwanziger (1877): Beiträge zur Miocäuflora von Liescha. – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 13: 1 - 99.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1897): Vegetations-Biologie von Neu-Seeland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 202 - 300.
- Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 15 - 80.
- Wilhelm Lohmeyer (1947-1950): Die Pflanzengesellschaften der Eilenriede bei Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 99-101: 77 - 145.
- Heinz Ellenberg (1968): Wald und Feldbau im Knyphauser Wald, einer Heide Aufforstung in Ostfriesland – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 112: 17 - 90.
- Rolf Dircksen, Peter Höner (1963): Quantitative ornithologische Bestandsaufnabmen im Raum Ravensberg-Lippe – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 25_3_1963: 1 - 111.
- Franz Toula (1888): Die Steinkohlen. (3 Falttafeln.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 28: 485 - 692.
- Die Ameisen des Fürstentums Liechtenstein (Hymenoptera, Formicidae)Florian Glaser (2009): Die Ameisen des Fürstentums Liechtenstein (Hymenoptera, Formicidae) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 5 - 72.
- Ludwig Häßlein, Helmut Stocker (1977): Die Weichtierwelt von bayrisch Schwaben. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 032_1977: 1 - 154.
- Wolfgang Scherzinger (2006): Die Wiederbegründung des Habichtskauz-Vorkommens Strix uralensis im Böhmerwald – Ornithologischer Anzeiger – 45_2-3: 97 - 156.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Helianthemum canum (L.) Baumg. und seine nächsten Verwandten. (Aus dem Botanischen Institut der Universität Wien). – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 4_1: 1 - 68.
- Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
- Hugo von Rabenau (1901): Gesellschafts - Nachrichten. Protokoll der Hauptversammlung vom 14. Januar 1898 – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 23: 269 - 383.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (1998): Ernst Haeckl - Ein Plädoyer für die wirbellosen Tiere und die biologische Systematik – Stapfia – 0056: 19 - 84.
- Richard Pott (1990): Die nacheiszeitliche Ausbreitung und heutige pflanzensoziologische Stellung von Ilex aquifolium L. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_10: 497 - 512.
- Friedrich Kümel (1957): Der Süßwasseropal der Csatherberge im Burgenlande: zur Geologie, Paläobotanik und Geochemie seltener Quellabsätze – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 100: 1 - 66.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache, Conrad John von Johnesberg (1877): Geologische und petrographische Beiträge zur Kenntniss der älteren Eruptiv- und Massengesteine der Mittel und Ost-Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 143 - 242.
- Walter Larcher (1977): Ergebnisse des IBP-Projekts "Zwergstrauchheide Patscherkofel". – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 186: 301 - 371.
- Herbert Franz, Josef Wilhelm Klimesch (1949): Erster Nachtrag zur Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 1 - 77.
- Otto Ampferer (1905): Geologische Beschreibung des Seefelder, Mieminger und südlichen Wettersteingebirges. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 055: 451 - 562.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2001): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_1: 1 - 306.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Beate Löb, Sabine Kiefer, Michael Hoffmann, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2009): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_1: 1 - 323.
- P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlinge von Elten bei Emmerich – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 63_4_2001: 3 - 212.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer (1893): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 8: 1 - 672.
- Georg Woerlein (1891): Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen- Flora der mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete nebst Aufzählung der sämtlichen von Garcke in seiner Flora von Deutschland 1890 angeführten Arten und Varietäten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 215.
- Alexander Schintlmeister (1992): Die Zahnspinner Chinas – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 11: 1 - 343.
- Gottfried Buchegger, Walter Greger (1998): Die Hirlatzhöhle im Dachstein – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 52_1998: 1 - 407.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/II: Hasentiere LagomorphaJochen Niethammer, Franz Krapp (2003): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/II: Hasentiere Lagomorpha – Handbuch der Säugetiere Europas – 3_II: 1 - 303.
- A.J. Wagner (1915): Beiträge zur Anatomie und Systematik der Stylomatophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanländer (mit 24 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 429 - 498.
- Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
- Flora und Vegetation im Gebiet der Erlau mit Anmerkungen zur FaunaHelmut Linhard, Christine Linhard, Robert Hierlmeier, Ingrid Linhard (2006): Flora und Vegetation im Gebiet der Erlau mit Anmerkungen zur Fauna – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 371 - 464.
- Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
- Heinrich Micoletzky (1917): Freilebende Süßwasser-Nematoden der Bukowina. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 40: 441 - 586.
- Ottokar Feistmantel (1890): Übersichtliche Darstellung der geologisch-palaeontologischen Verhältnisse Süd-Afrikas. Erster Teil. Die Karoo-Formation und die dieselbe unterlagernden Schichten. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_3: 1 - 89.
- Burkhard Quinger (2000): Magerrasen-artige Rinderhutweiden des mittleren Bayerischen Alpenvorlandes mit besonderer Berücksichtigung der Weideflächen des Hartschimmelhofes im südöstlichen Ammerseeraum zwischen Andechs und Pähl – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_2000: 83 - 136.
- Adolf Wurm (1911): 2. Untersuchungen über den geologischen Bau und die Trias von Aragonien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 38 - 174.
- Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0011: 1 - 146.
- Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0003: 1 - 146.
- Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
- Fridolin Apfelbacher, Günther Geiß (2006): Liste der Käfer des östlichen Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 20_2: 3 - 41.
- Embrik Strand (1908): XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 74.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1904): J. Sturms Flora von Deutschland 8 – J. Sturms Flora von Deutschland – 8: 1 - 254.